- ZUM
- 2024
- Heft 12 (Seite 833-920)
- Aufsätze
- Gundel, Jörg: Art. 10 EMRK als Quelle von (nicht nur) journalistischen Informationsansprüchen in der Rechtsprechung des EGMR und der deutschen Gerichte
- Frey, Dieter/Horst, Valentin: Mediale Verwertungsrechte kraft Grundeigentum? – Status quo und Handlungsmöglichkeiten
- Schopp, Lisa: Gesetzesvorhaben zur Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei schwerer Persönlichkeitsrechtsverletzung
- Feltes, Nicolaj: Tagungsbericht: 9. Tagung GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- I. Der internationale Anwendungsbereich des AI Acts – Ein Schritt zu weit?
- II. Das Recht auf eine Erklärung in der KI-Verordnung der Europäischen Union
- III. AI Voice Chat Moderationssysteme in Computerspielen nach EU-Datenschutzrecht
- IV. »It’s-a-me, an NPC!«: Eine wettbewerbsrechtliche Betrachtung des Einsatzes von KI-Charakteren in Videospielen
- V. Immaterialgüterrechtlicher Schutz von Trainingsdaten Künstlicher Intelligenz
- VI. Stehen der Verbreitung von IoT-Daten nach dem Data Act und deren Nutzung zu KI-Trainingszwecken (ggf. überwindbare) rechtliche Hürden entgegen?
- VII. Das Geschäftsgeheimnisgesetz als Gefahr oder Schutz für Entwickler und Nutzende von KI-Anwendungen?
- VIII. Künstliche Intelligenz und Effizienz – Eine ökonomische Analyse der haftungsrechtlichen Dimension des AI Acts
- IX. Beweiserleichterungen im europäischen Haftungsrahmen für künstliche Intelligenz
- X. Navigating the Challenges of Computational Antitrust Enforcement
- XI. Fazit
- Aufsätze
- Heft 12 (Seite 833-920)
- 2024