-
58
-
- BeckOK IT-Recht, 20. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Brand, SGB III, 9. A. 2021
- Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, 4. A. 2025
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Heidel/Hüßtege, BGB AT, 4. A. 2021
- Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III, 7. A. 2021
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Präve, Lebensversicherung, 1. A. 2016
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Spindler/Schuster/Kaesling, Recht der elektronischen Medien, 5. A. 2026
-
-
191
-
-
3
-
2
-
8
-
6
-
1
- mehr...
-
1
-
47
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitslosengeld
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Ausgleichsquittung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Eigenkündigung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Fragebogen/Fragerecht
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Heimarbeit
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Rückzahlungsklausel
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Unterlassungsanspruch
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
-
3
-
1
-
92
-
- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
- 1. Allgemeines
- 1. Anwendungsbereich nach SGB II und SGB III
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Arten der Abfindungen
- mehr...
- 1. Begriffe
- 1. Einführung
- 1. Grundsatz
- 1. Grundsätzliches
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Abgrenzung zum Abwicklungsvertrag
- 2. Abschluss
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Berufsbildung
- 2. Kündigungserklärungsfrist
- 2. Leistungen des Arbeitgebers
- 3. Beteiligung des Betriebsrats
- 3. Inhalt
- 3. Massenentlassung
- 3. Personelle Einzelmaßnahmen
- 3. Übergangsmandat
- 3. Voraussetzungen
- 4. Auswirkungen von vereinbarten Zahlungen auf den Leistungsanspruch
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 5. [Folgewirkungen...]
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Einzelfälle
- 5. Frühzeitige Meldung
- 5. Gruppenarbeitsverhältnis
- 5. Kündigungsschutz
- 5. Muster
- 5. Verfahren
- 6. Einbeziehung in die soziale Auswahl
- 6. Sozialversicherungsschutz
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Beitragspflicht
- 7. Streitigkeiten
- 8. Beendigung
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 9. Mitbestimmung
- 9. Umdeutung im Prozess
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Beginn
- a) Begriff
- a) Betrieblich
- a) Der wichtige Grund
- a) Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung
- a) Entlassungsbegriff
- a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
- a) Grundsatz
- a) Kündigung während des Prozesses
- a) Lösung des Beschäftigungsverhältnisses
- a) Objektiver Kündigungsgrund
- a) Unbefristete Rente
- a) Vereinbarte Abfindung
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- Aufhebungsvertrag
- b) Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- b) Dauer
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Interessenabwägung
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Urlaubsabgeltung
- b) Wichtiger Grund
- b) Zustandekommen
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Anhörungsverfahren
- bb) Einstellung und Versetzung
- c) Antrag des Arbeitgebers
- c) Auflösungsabfindung
- c) Dauer
- c) Einzelfälle
- c) Verhaltensbedingte Gründe
- c) Verlängerung
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Kündigung
- d) Leistungsumfang
- d) Personelle Zusammensetzung
- d) Sperrzeitbeginn
- d) Umdeutung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- e) Aufklärungspflichten
- e) Außerdienstliches Verhalten
- e) Leitende Angestellte
- I. Überblick
- Kündigung (außerordentliche)
- Unkündbarkeit
- schließen...
-
19
-
- Abwicklungsvertrag
- Änderungskündigung
- Anfechtung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- mehr...
- Aufhebungsvertrag
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Betriebsübergang
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Erstattungsanspruch der Bundesagentur für Arbeit
- Kündigungserklärung
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Verzicht
- Vorstrafen
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
4
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
B. Kollektivarbeitsrecht
-
5. Teil. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
-
VIII. Technische Überwachungseinrichtungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
-
2. Nutzung von Internet, Intranet und E-Mail
- a) Gesetzliche Vorgaben
- b) Muster: Betriebsvereinbarung über die Nutzung von Internet, Intranet und E-Mail → B. Rn. 201 f.
-
2. Nutzung von Internet, Intranet und E-Mail
-
VIII. Technische Überwachungseinrichtungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
-
5. Teil. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
-
B. Kollektivarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen