-
42
-
- Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, 7. A. 2024
- Binz, GKG, 6. A. 2025
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Mayer/Kroiß, RVG, 9. A. 2025
- Parigger/Helm/Stevens-Bartol, Arbeits- und Sozialstrafrecht, 1. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Schneider/Volpert/Fölsch, Kostenrecht, 3. A. 2021
-
-
199
-
-
11
-
- Arbeitsrecht - Beschwerdebefugnis (Streitwertfestsetzung im Beschlussverfahren)
- Arbeitsrecht - Betriebsratsschulung
- Arbeitsrecht - Bürokraft für Betriebsrat
- Arbeitsrecht - Eingruppierung
- Arbeitsrecht - Eingruppierung ohne konkrete vermögensrechtliche Auswirkung
- mehr...
- Arbeitsrecht - Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats (Einstellung)
- Arbeitsrecht - Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats (Kündigung eines Amtsträgers)
- Arbeitsrecht - Unterlassung mitbestimmungswidrigen Verhaltens
- Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren
- Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren (befristete Maßnahmen)
- Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Abs. 2 BetrVG
- schließen...
-
4
-
5
-
1
-
1
- mehr...
-
76
-
- Abmahnung
- Abwerbung
- Akkordarbeit
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Annahmeverzug
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Außendienst
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Berufsbildung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsänderung
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratskosten
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratsschulung
- Betriebsratssitzung
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsversammlung
- Bewerbung
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Ein-Euro-Job
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einigungsstelle
- Einstellung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Elternzeit
- Europäische Aktiengesellschaft
- Europäischer Betriebsrat
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtbetriebsrat
- Gewerkschaft/Arbeitgeberverband
- Heimarbeit
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Konzernbetriebsrat
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Mindestlohn
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobbing
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Praktikant
- Probezeit
- Regelungsabrede
- Schwerbehindertenvertretung
- Sprecherausschuss
- Streitwert
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unterlassungsanspruch
- Unternehmensmitbestimmung
- Verbesserungsvorschlag
- Versetzung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zwangsvollstreckung
- schließen...
-
27
-
- 1. Grundlagen
- 2. Leistungsanträge
- 3. Feststellungsanträge
- 4. Gestaltungsanträge
- 5. Vorläufiger Rechtsschutz: Arrest und einstweilige Verfügung
- mehr...
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) (B)
- Anwaltskosten
- Arbeitskampf
- Ausschluss aus und Auflösung des Betriebsrats
- b) Unvertretbare Handlungen
- Beschäftigung
- Durchführung von Betriebsvereinbarungen
- Grober Verstoß gegen Pflichten des Arbeitgebers
- Home-Office
- I. Systematische Einleitung
- Kosten der Betriebsratstätigkeit
- Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und anderen Amtsträgern (§ 103 BetrVG)
- Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Mitbestimmung in speziellen personellen Angelegenheiten (Einstellung, Versetzung, Eingruppierung)
- Sachmittel und Büropersonal
- Sachverständige
- Schulung
- Stichwortverzeichnis
- Unterlassungsanspruch gegen den Betriebsrat
- Versetzung von Betriebsratsmitgliedern und anderen Amtsträgern (§ 103 BetrVG)
- Zustimmungsersetzung
- schließen...
-
55
-
- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 1. Begriff
- 1. Grundsätzliche Befristungsmöglichkeiten
- 2. [Besonderheiten...]
- 2. Hinzuziehung durch den Betriebsrat
- mehr...
- 2. Rechtsprechungs-ABC
- 2. Steuerliche Berücksichtigung
- 2. Zeit- und Zweckbefristungen
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- 3. Einzelfälle
- 3. Kosten
- 4. Befristung im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis
- 4. Ersatzmitglieder
- 5. Strahlenschutzbeauftragte
- 5. Verhältnis zu Tarifverträgen
- 7. Störfallbeauftragte
- 8. Betriebsbeauftragte für Abfall
- 9. Gewässerschutzbeauftragte
- 9. Mitbestimmung
- a) Grundsatz
- A. Arbeitsrecht
- Arbeitsplatzbeschreibung
- b) Arbeitsförderungsmaßnahmen
- b) Betriebsratsmitglieder
- b) Betriebsübliche Arbeitszeit/kollektiver Tatbestand
- b) Räume
- b) Vertragliche Festlegung des Befristungsgrundes
- B. Lohnsteuerrecht
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- Beschwerderecht (Arbeitnehmer)
- c) Amtsdauer
- c) Aushilfskräfte
- c) Tarifvertragliche Beschränkungen
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) [Informations- und Kommunikationstechnik…]
- d) Branchenspezifische Gründe
- d) Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen (§ 111 S 3 Nr 4 BetrVG)
- d) Kettenbefristungen
- e) [Fachliteratur…]
- e) Elternzeit/Mutterschutz
- f) Büropersonal
- f) Erstanstellung
- h) Insolvenz
- i) Öffentlicher Dienst
- II. Befristung ohne sachlichen Grund
- k) Projektarbeit
- l) Rundfunkmitarbeiter
- m) Saison- und Kampagnebetriebe
- q) Weiterbeschäftigung
- r) Wunsch des Arbeitnehmers
- Sachverständiger
- Unterlassungsanspruch
- V. Prozessuales
- VI. Mitbestimmung des Betriebsrats
- VII. Muster
- schließen...
-
15
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Aufwendungen
- Auswahlrichtlinien
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Beschlussverfahren
- mehr...
- Betriebsrat
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Betriebsrat (Haftung)
- Betriebsratsausschluss und Auflösung des Betriebsrats
- Betriebsratskosten
- Betriebsratsmitglieder
- Eingruppierung
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Matrixorganisation
- Versetzung
- schließen...
-
2
-
2
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- …
-
B. Kollektivarbeitsrecht
-
9. Teil. Kündigung von Arbeitsverhältnissen
-
II. Massenentlassung
-
2. Muster
- a) Muster: Massenentlassungsanzeige → B. Rn. 335 f., → A. Rn. 612
- b) Muster: Unterrichtung des Betriebsrats nach § 17 Abs. 2 KSchG
- c) Muster: Stellungnahme des Betriebsrats zur Massenentlassungsanzeige …
-
2. Muster
-
II. Massenentlassung
-
9. Teil. Kündigung von Arbeitsverhältnissen
-
B. Kollektivarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen