-
225
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Burger, TVöD | TV-L, 5. A. 2024
- Clemenz/Kreft/Krause, AGB, 3. A. 2023
- Cranshaw, Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft, 1. A. 2021
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Däubler/Deinert/Walser, Arbeitsrecht, 5. A. 2021
- Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 4. A. 2021
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Harbauer, RSchutzVers, 9. A. 2018
- Haus/Krumm/Quarch, Gesamtes Verkehrsrecht, 3. A. 2021
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kniffka, ibr-online-Kommentar Bauvertragsrecht, 30. Edition 2025
- Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
- Poller/Teubel, Gesamtes Kostenhilferecht, 3. A. 2018
- Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 32. A. 2024
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2019
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Veranneman, Schuldverschreibungsgesetz, 2. A. 2016
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
-
199
-
-
1
-
1
-
2
-
26
-
- Abschlussgebühr
- Änderungsvorbehalt
- Anfänglicher Mangel
- Auszugspauschale
- Balkon
- mehr...
- Belegeinsicht
- Besichtigungsrecht
- Betriebspflichten des Mieters
- Einbauküche
- Fahrstuhlkosten
- Fälligkeit der Miete
- Flächenabweichung
- Formularmietvertrag
- Homeoffice
- Kleinreparaturklausel
- Kündigungsausschlussvereinbarung
- Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete
- Mietvertragsausfertigungsgebühr
- Rechtzeitigkeitsklausel
- Schimmelpilz
- Schönheitsreparaturen
- Schriftformheilungsklausel
- Selbständiges Beweisverfahren
- Sortimentsbindung
- Triple-Net-Mietvertrag
- Verjährung
- schließen...
-
9
- mehr...
-
1
-
4
-
7
-
5
-
3
-
52
-
- AGB-Recht
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Altersteilzeit
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Arbeit auf Abruf
- Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Ausgleichsquittung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Ausschlussfristen
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Bewerbung
- Bezugnahmeklausel
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Elternzeit
- Fragebogen/Fragerecht
- Freistellung
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geheimhaltungspflicht
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Kündigung, allgemein
- Kündigungsfristen
- Kurzarbeit
- Mobile Arbeit
- Probezeit
- Rückzahlungsklausel
- Schriftformklausel
- Sonderzahlungen
- Stichtagsklausel
- Tarifvertrag
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Überstunden/Mehrarbeit
- Variable Vergütung
- Vertragsstrafe
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Widerrufsvorbehalt
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
1
-
3
-
1
-
41
-
- 1. Grundsätzliche Befristungsmöglichkeiten
- 1. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags
- 1. Vertragsschluss
- 2. Rechtsprechungs-ABC
- 2. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und kirchliche Arbeitsbedingungen
- mehr...
- 2. Vertragsauslegung und -ergänzung
- 2. Zeit- und Zweckbefristungen
- 3. Änderungsverträge, Kündigung einzelner Vertragsbedingungen, Ablösung durch Betriebsvereinbarung
- 4. Befristung im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis
- 4. Entstehen von Arbeitsverhältnissen aufgrund gesetzlicher Regelung
- 5. Aufklärungspflichten bei Abschluss des Arbeitsvertrages
- 5. Verhältnis zu Tarifverträgen
- 8. Inhaltskontrolle nach §§ 307 ff BGB
- 9. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsbestimmungen
- a) Beruflicher Werdegang
- a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB)
- A. Arbeitsrecht
- b) Arbeitsförderungsmaßnahmen
- b) Irrtum als Anfechtungsgrund
- b) Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 BGB)
- b) Vertragliche Festlegung des Befristungsgrundes
- B. Lohnsteuerrecht
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- c) Aushilfskräfte
- c) Tarifvertragliche Beschränkungen
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Branchenspezifische Gründe
- d) Ursprüngliche objektive Unmöglichkeit
- e) Elternzeit/Mutterschutz
- f) Fristen und Verwirkung des Anfechtungsrechts
- h) Befristung der Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
- h) Insolvenz
- i) Öffentlicher Dienst
- II. Befristung ohne sachlichen Grund
- III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- IV. Vertragsgestaltung, Vertragsänderung
- m) Saison- und Kampagnebetriebe
- q) Weiterbeschäftigung
- V. Prozessuales
- VII. Muster
- VII. Rechtsmängel des Arbeitsvertrags
- schließen...
-
23
-
- Abrufarbeit
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Arbeitsvertrag
- Aushilfsarbeitsverhältnis
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- Crowdworking
- Dauerstellung
- Freistellung des Arbeitnehmers
- Inhaltskontrolle
- Kaution
- Konkurrentenklage
- Kündigungsfrist
- Nachweisgesetz
- Ordentliche Kündigung
- Probezeit
- Rechtsfortbildung
- Saisonarbeit
- Sonderzuwendungen
- Unkündbarkeit
- Verfallfristen
- Vertragsstrafe
- Verzicht
- schließen...
-
11
-
8
- schließen...
-
-
Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports
-
§ 10 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
-
C. Kündigung des Arbeitsvertrags
- I. Die Bedeutung von Kündigungen im Profisport
- II. Arbeitsrechtliche Grundlagen
- III. Personenbedingte Kündigungen im Profisport
- IV. Verhaltensbedingte Kündigungen im Profisport
- V. Betriebsbedingte Kündigungen im Profisport
- VI. Die (außer–)ordentliche Verdachtskündigung
- VII. Die (außerordentliche) Eigenkündigung des Arbeitnehmers
- VIII. Vereinbarungen über die außerordentliche Kündigung
- IX. Schadensersatz bei Auflösungsverschulden, § 628 II BGB
-
C. Kündigung des Arbeitsvertrags
-
§ 10 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen