-
58
-
- Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, 7. A. 2024
- BeckOK BGB, 75. Edition
- Blanke, EBRG, 3. A. 2019
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Däubler/Beck, AGG, 5. A. 2022
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Lorenz, AÜG, 4. A. 2017
- Manz/Mayer/Schröder, SE, 3. A. 2019
- NK-BGB, 4. A. 2021
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
- Schüren, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 6. A. 2022
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Thüsing, AÜG, 4. A. 2018
- Wagner, Lohnsteuer, 6. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
945
-
191
-
-
1
-
1
-
7
-
5
-
5
- mehr...
-
1
-
46
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmer
- Arbeitnehmerähnliche Person
- mehr...
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Außendienst
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsänderung
- Betriebsrat
- Betriebsratswahl
- Betriebsvereinbarung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Geschäftsführer
- Heimarbeit
- Konzernbetriebsrat
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mindestlohn
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Praktikant
- Rückzahlungsklausel
- Schwerbehinderung
- Sonderzahlungen
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sozialplan
- Sprecherausschuss
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensmitbestimmung
- Urlaubsentgelt
- Verbesserungsvorschlag
- Wirtschaftsausschuss
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
1
-
3
-
90
-
- 1. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 1. Begriff
- 1. Begriff und Umfang der Prokura
- 1. Individualrecht
- mehr...
- 11. Arbeitszeitverkürzung und Gegenleistung
- 2. Anwendung des AÜG
- 2. Arbeitsvertragsrecht
- 2. Geschlecht
- 2. Individualrechtliche Stellung des AT-Angestellten
- 2. Inhalt des Weisungsrechts
- 2. Steuerfreie Entschädigung
- 2. Versicherungspflicht
- 2. Voraussetzungen des § 14 Abs 2 KSchG
- 3. Abgrenzungsfragen
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Stellung der AT-Angestellten
- 3. Entschädigung und Schadensersatz
- 3. Individualarbeitsrecht
- 3. Mitbestimmungsrechte
- 3. Prozesskostenhilfe
- 3. Sperrzeit
- 3. Teilnahmeberechtigung
- 3. Zuordnungsverfahren
- 4. Betriebsverfassungsrecht
- 4. Konkreter Verzicht
- 4. Muster
- 4. Organschaftliches Tätigwerden
- 4. Vorgaben des Einsatzlandes
- 5. Familiäre Mitarbeit
- 5. Jahresarbeitszeit/Abruf
- 6. Arbeitszeitautonomie
- 7. Vertrauensarbeitszeit
- 9. Fiktion abhängiger Beschäftigung bei Heimarbeitern
- a) Festlegung der Lage der Arbeitszeit
- a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
- a) Gemeinsame Merkmale
- a) Grundlohn
- a) Regelungstechnik – Typus und Normsetzung durch die Gerichte
- A. Arbeitsrecht
- aa) Allgemeines
- aa) Eigenes Unternehmerrisiko
- Anhang zum Stichwort: Arbeitnehmer (Begriff)
- Arbeitszeitmodelle
- b) Begrenzung durch Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- b) Entgelt
- b) Wegezeit von der Betriebsstätte zum auswärtigen Arbeitsort
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Arbeitszeitkonto
- c) Arbeitnehmer
- c) Generalvollmacht und Prokura
- c) Leitende Angestellte mit Arbeitgeberfunktion
- c) Wegezeit von der Wohnung zum auswärtigen Arbeitsort
- c) Wille der Beteiligten
- c) Zuschläge
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Vergütungsrisiko
- d) Fremdgeschäftsführer einer GmbH: grundsätzliche Versicherungspflicht
- d) Wegezeit von der Wohnung zum auswärtigen Arbeitsort
- d) Weisungsrechte
- dd) [Vereinbarung einer Vertragsstrafe…]
- e) Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- e) Dienstreisezeit
- e) Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
- e) Innerbetriebliche Wegezeiten
- e) Leitende Angestellte
- e) Obligatorisches Anfrageverfahren bei Anstellung von Geschäftsführern und Ehegatten
- ee) Werbemaßnahmen und eigenständiges Auftreten am Markt
- f) Ausschlussfristen
- f) GmbH-Gesellschafter, die nicht Geschäftsführer sind
- f) Innerbetriebliche Wegezeiten
- ff) Vorhaltung eigener Betriebsmittel/Fahrzeuge
- g) Abweichende Vereinbarungen
- g) Familiengesellschaften
- g) Geförderte Arbeit und Ein-Euro-Jobs
- g) Prozessuales
- g) Schwangerschaft
- gg) Transportgewerbe
- h) Einzelunternehmen
- h) Indizien gegen abhängige Beschäftigung
- hh) [Allein umsatzorientierte Bezahlung…]
- hh) Ordnungsgemäße Buchführung und laufende Entrichtung von Umsatzsteuer aus den Einnahmen
- I. Allgemein arbeitsrechtlicher Begriff
- ii) Beschäftigung und Bezahlung eigenen Personals
- II. Leitende Angestellte iSd § 5 Abs 3 BetrVG
- jj) Haftung für Mangel- und Mangelfolgeschäden
- kk) Die Höhe der Vergütung
- kk) Gewerbeanmeldung, Beantragung einer Betriebsnummer
- Lebensgemeinschaft (nichteheliche)
- Prokurist
- Wegezeit
- schließen...
-
15
-
- Angestellte
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Arbeitnehmerüberlassung
- mehr...
- Arbeitsvergütung
- Arbeitsverhältnis
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Beamte
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsverfassung
- Kündigungsschutz
- Mitbestimmung (Unternehmensmitbestimmung)
- schließen...
-
9
-
7
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen