-
85
-
- Ales/Bell/Deinert/Robin-Olivier, International and European Labour Law, 1. A. 2018
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 20. Edition
- BeckOK MigR, 23. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Boecken/Joussen, TzBfG, 7. A. 2024
- Burger, TVöD | TV-L, 5. A. 2024
- Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Frankfurter Kommentar, 2. A. 2023
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Fuchs/Cornelissen, EU Social Security Law, 1. A. 2015
- Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair, EUV/AEUV, 7. A. 2023
- Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, 85. EL Mai 2025
- Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Lorenz, AÜG, 4. A. 2017
- Meinel/Heyn/Herms, TzBfG, 6. A. 2022
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Musil, Europäisches Steuerrecht, 2. A., 2. A. 2022
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- NK-BGB, 4. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Pfeiffer, AGB-Recht, 8. A. 2026
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Schwarze, EU-Kommentar, 4. A. 2019
- Schüren, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 6. A. 2022
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Streinz, EUV/AEUV, 3. A. 2018
- Thüsing, AÜG, 4. A. 2018
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Vedder/Heintschel von Heinegg, Europäisches Unionsrecht, 2. A. 2018
- von der Groeben/Schwarze, 7. A. 2015
- Wagner, Lohnsteuer, 6. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
- Zweng, Handbuch Rentenversicherung, 69. Lfg. März 2025
-
-
191
-
-
1
-
8
-
1
-
12
-
- Altersgrenze
- Arbeitsvertragsmuster
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Beendigung ohne Kündigung (gemäß § 33 TVöD, § 33 TV-L)
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Betriebsübergang
- Führung auf Zeit
- Gleichstellungsabrede
- Personalgestellung
- Pflegezeit
- Rechtsgrundlagen der Beschäftigung im öffentlichen Dienst
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- schließen...
-
4
- mehr...
-
2
-
6
-
3
-
49
-
- Abfindung
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitslosengeld
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausländerbeschäftigung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Bezugnahmeklausel
- Datenschutz, allgemein
- Eigenkündigung
- Elternzeit
- Fragebogen/Fragerecht
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mobile Arbeit
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- schließen...
-
1
-
6
-
68
-
- 1. Abgrenzung
- 1. Grundsätzliches
- 1. Selbstständiger Betrieb und unselbstständiger Betriebsteil
- 12. Urlaubsanspruch bei Betriebsübergang
- 2. Anwendung des AÜG
- mehr...
- 2. Begriff
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Unfallversicherungsrechtlicher Betriebsbegriff
- 3. Arbeitsleistung
- 3. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- 3. Inhalt
- 3. Mitbestimmungsrechte
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Konkreter Verzicht
- 4. Vorgaben des Einsatzlandes
- 5. [Folgewirkungen...]
- 5. [Streitigkeiten...]
- 5. Nichtige Vereinbarungen
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Einbeziehung in die soziale Auswahl
- 6. Interessenabwägung
- 8. Auflösende Bedingung
- a) Allgemeines
- a) Austauschkündigung
- a) Begriff
- a) BetrVG
- a) Dringende betriebliche Erfordernisse
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Grundsatz
- a) Unbefristete Rente
- A. Arbeitsrecht
- aa) Allgemeine Begriffsdefinition
- b) Arbeitsentgelt
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) KSchG
- b) Unternehmerentscheidung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Arbeitslohn zum Zeitpunkt der Leistungsgewährung
- bb) Betriebsratsfähigkeit
- bb) Kriterien
- c) [Ohne rechtliche Auswirkung…]
- c) Betriebsübergang
- c) Betriebsübergang gem § 613a BGB
- c) Der Dritte Weg als Tarifsurrogat
- c) Maßgaben
- c) Vorrang der Änderungskündigung
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Zumutbare Fortbildung oder Umschulung
- d) § 622 BGB
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Fortgeltung von Beteiligungsrechten des Betriebsrats
- d) Nachwirkung
- d) Öffentlicher Dienst
- dd) Beurteilungsspielraum
- dd) Vereitelung
- e) ArbZG
- e) Auflösung
- e) Rationalisierung
- e) Streitigkeiten
- ee) Betriebliche Interessen
- f) MitbestG
- f) Zeitlicher Umfang des Gleichbehandlungsgrundsatzes
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Erfüllungsvermutung
- g) Pflegearbeitsbedingungenverordnung
- h) SGB VII
- Unkündbarkeit
- schließen...
-
17
-
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- Aushilfsarbeitsverhältnis
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsübergang
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Konkurrentenklage
- Nachweisgesetz
- Öffnungsklauseln
- Rechtsfortbildung
- Saisonarbeit
- Umwandlung
- Verzicht
- schließen...
-
8
-
5
- schließen...
-
-
Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports
-
§ 7 Pflichten des Arbeitgebers
-
A. Vergütungspflicht des Arbeitgebers
-
II. Überstundenabgeltung
- 1. Vergütung von Überstunden
- 2. Automatische Abgeltung von Überstunden
-
II. Überstundenabgeltung
-
A. Vergütungspflicht des Arbeitgebers
-
§ 7 Pflichten des Arbeitgebers
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen