-
Zitiert in:
- FGPrax
- 2024
- Heft 5 (Seite 197-244)
- Rechtsprechung
- Grundstücksrecht
- Handels- und Registersachen
- Kammergericht: Anforderungen an eine Internetdomain als Firmenname
- Kammergericht: Keine ausreichende Unterscheidungskraft bei gleichlautendem Firmenbeginn mit Begriffen, die phonetisch und inhaltlich nah beieinander liegen
- Kammergericht: Entscheidung des Registergerichts über Eintragungswortlaut; keine Anfechtung eines Schreibens trotz entsprechender Rechtsbehelfsbelehrung
- OLG Brandenburg: Notwendigkeit der Voreintragung der Komplementärin vor Eintragung einer GmbH & Co. KG
- OLG Düsseldorf: Zulässigkeit der elektronischen Einladung sowie der virtuellen oder hybriden Mitversammlung in einer Satzungsbestimmung
- OLG Düsseldorf: Unzulässige Firmenbezeichnung „Deutsches Zentrum für … ‚GmbH“
- OLG Hamburg: Stellung des Rechtsformzusatzes im Namen einer eGbR
- OLG Karlsruhe: Formwechselfähiger Rechtsträger bei Umwandung einer in der Schweiz gegründeten GmbH in eine luxemburgische S.à.r. l.
- OLG Karlsruhe: Keine Erforderlichkeit der Angabe des Gesellschaftszwecks bei Eintragung einer GbR
- Betreuungs- und Unterbringungssachen
- Nachlass- und Teilungssachen
- Notarrecht
- Kostenrecht
- Verfahrensrecht
- Rechtsprechung
- Heft 5 (Seite 197-244)
- 2024