-
47
-
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr, 69. EL März 2025
- Germelmann ArbGG, 10. A. 2022
- Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, ArbGG, 8. A. 2014
- Helml/Pessinger, ArbGG, 5. A. 2021
- Hohmann, ArbGG, 3. A. 2014
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Natter/Gross, ArbGG, 3. A. 2025
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
737
-
193
-
-
6
-
3
-
3
-
1
-
2
- mehr...
-
35
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- mehr...
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
4
-
113
-
- 1. Geltungsbereich
- 1. Grundsätzliches
- 1. Verpflichtung des Arbeitgebers
- 10. Gerichtliche Auseinandersetzung
- 11. Muster
- mehr...
- 2. Betriebs- oder Betriebsteilübergang
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Inhalt
- 2. Kollektivrechtliche Fortgeltung
- 2. Kündigung aus anderen Gründen im Sinne des § 613a Abs 4 S 2 BGB
- 2. Treuwidrigkeit
- 2. Voraussetzungen
- 3. Einschränkung und Erweiterung
- 3. Form
- 3. Gesetzliche Ausnahmen
- 3. Unverhältnismäßigkeit
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Ehe und Familie
- 4. Kündigung
- 4. Kündigung in der Insolvenz
- 4. Kündigungserklärung
- 4. Lang andauernde Krankheit
- 4. Prozessuales
- 4. Rechtsgeschäft
- 5. Beurteilungszeitpunkt
- 5. Gruppenarbeitsverhältnis
- 5. Häufige Kurzzeiterkrankungen
- 5. Kündigungsrechtliche Auswirkungen der Tendenzverfolgung
- 5. Maßregelung
- 5. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- 6. Interessenabwägung
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Einzelfälle
- 7. Zugang der Kündigungserklärung
- 8. Abweichende Vereinbarungen von § 613a Abs 1 BGB
- 8. Darlegungs- und Beweislast
- 8. Kündigungsschutz
- 8. Sozialauswahl
- 8. Umdeutung der Kündigungserklärung
- a) Allgemeines
- a) Austauschkündigung
- a) Begriff
- a) Betriebsbedingte Kündigung
- a) Betriebsbezogener Kündigungsschutz
- a) Dringende betriebliche Erfordernisse
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Form
- a) Individualarbeitsrecht
- a) Kündigung während des Prozesses
- a) Objektiver Grund
- a) Unter Anwesenden
- a) Vollmacht
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat
- aa) Personenkreis
- b) Arten
- b) Betrieblicher Geltungsbereich
- b) Betriebsratsmandat
- b) Betriebsstilllegung
- b) Interessenabwägung
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Ort und Zeit
- b) Rechtsnatur
- b) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- b) Umdeutung der Kündigung im Prozess
- b) Unabdingbarkeit
- b) Unternehmerentscheidung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Abgrenzung zur Funktionsnachfolge
- bb) Kriterien
- bb) Unternehmensbezug
- Betriebsübergang
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Betriebsbedingte Kündigungen
- c) Inhalt
- c) Interessenabwägung
- c) Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess
- c) Vorrang der Änderungskündigung
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Identitätskriterien
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- cc) Zumutbare Fortbildung oder Umschulung
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Eignung und Leistung
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Klarheit
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- d) Ultima ratio
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- dd) Vereitelung
- e) Ehrenämter
- e) Zeitpunkt
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Beleidigung
- f) Haft
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- h) Druck
- h) Wehrdienst
- i) Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnik
- IV. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- j) Kündigungsschutz
- Kündigung (allgemein)
- Kündigung (personenbedingte)
- p) Verdacht
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- V. Kündigungsschutz beim Betriebsübergang
- VI. Betriebsübergang in der Insolvenz
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
4
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
B. Kollektivarbeitsrecht
- 1. Teil. Bildung einer betriebsverfassungsrechtlichen Vertretung
- 2. Teil. Beschlussfassung des Betriebsrats
- 3. Teil. Allgemeine Rechte des Betriebsrats
- 4. Teil. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- 5. Teil. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- 6. Teil. Freiwillige Mitbestimmung (§ 88 BetrVG)
- 7. Teil. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- 8. Teil. Einigungsstelle
- 9. Teil. Kündigung von Arbeitsverhältnissen
- 10. Teil. Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung
- 11. Teil. Tarifverträge
-
B. Kollektivarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen