-
38
-
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
-
885
-
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Boetticher/Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, 2. A. 2022
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte, Edition 40 2025
- Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, 3. A. 2022
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- schließen...
-
188
-
-
5
-
11
-
- Beamte, Richter, Soldaten
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsrat und schwerbehinderte Menschen
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Gruppenarbeit
- mehr...
- Kündigung
- Prüfpflicht
- Schwerbehindertenvertretung – Arbeitsbedingungen
- Schwerbehindertenvertretung – Errichtung
- Schwerbehindertenvertretung – Überblick und Aufgaben
- Statistik und Berichte
- schließen...
-
1
-
43
-
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- mehr...
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Heimarbeit
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Unterlassungsanspruch
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
- mehr...
-
3
-
106
-
- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- 1. Begriffe
- mehr...
- 1. Grundlagen
- 1. Grundsätzliches
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Berufsbildung
- 2. Kündigungserklärungsfrist
- 2. Kündigungsschutz
- 2. Sperrzeit
- 2. Voraussetzungen des § 14 Abs 2 KSchG
- 2. Wirksamkeit von Kündigungsausschlüssen
- 3. Beteiligung des Betriebsrats
- 3. Form
- 3. Gesetzlich genannte Fälle der Betriebsänderung
- 3. Massenentlassung
- 3. Personelle Einzelmaßnahmen
- 3. Rechtsfolgen
- 3. Übergangsmandat
- 3. Voraussetzungen
- 3. Zuordnungsverfahren
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Einzelfälle
- 5. Gruppenarbeitsverhältnis
- 5. Kündigungsschutz
- 5. Verfahren
- 6. Einbeziehung in die soziale Auswahl
- 6. Mitbestimmung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Streitigkeiten
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 9. Mitbestimmung
- 9. Umdeutung im Prozess
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Beginn
- a) Begriff
- a) Betrieblich
- a) Der wichtige Grund
- a) Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
- a) Gemeinsame Merkmale
- a) Grundsatz
- a) Kündigung während des Prozesses
- a) Objektiver Kündigungsgrund
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Originäre Zuständigkeit
- a) Unternehmensgröße
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Eingruppierung und Umgruppierung
- b) Betriebsverfassungsgesetz
- b) Dauer
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Interessenabwägung
- b) Kündigung
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- b) Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 2 BetrVG)
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Anhörungsverfahren
- bb) Einstellung und Versetzung
- c) Dauer
- c) Generalvollmacht und Prokura
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Verlängerung
- c) Zeitpunkt
- c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (§ 111 S 3 Nr 3 BetrVG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Inhalt und Umfang der Anhörung
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Kündigung
- d) Personelle Zusammensetzung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Außerdienstliches Verhalten
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Leitende Angestellte
- ee) Betriebliche Interessen
- I. Allgemein arbeitsrechtlicher Begriff
- I. Überblick
- II. Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- II. Leitende Angestellte iSd § 5 Abs 3 BetrVG
- III. Muster
- Kündigung (außerordentliche)
- M17.1 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung nach § 102 BetrVG
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (personelle Angelegenheiten)
- Saisonarbeit
- Unkündbarkeit
- VII. Rechtsprechungs-ABC
- schließen...
-
12
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- mehr...
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungserklärung
- Massenentlassung
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Schwerbehindertenvertretung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
3
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
A. Individualarbeitsrecht
-
2. Teil. Arbeitsvertrag
-
V. Dienstverträge
-
5. Freie Mitarbeit
-
c) Auswirkungen fehlerhafter Einordnung
- aa) Vergütung
- bb) Nachentrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen
- cc) Anwendung arbeitsrechtlicher Schutzbestimmungen
-
c) Auswirkungen fehlerhafter Einordnung
-
5. Freie Mitarbeit
-
V. Dienstverträge
-
2. Teil. Arbeitsvertrag
-
A. Individualarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen