Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Steuern & Bilanzen
beck-personal-portal
beck-shop
beck-akademie
beck-stellenmarkt
beck-aktuell
beck-community
Suche:
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Suchbereich
Mein
Mein beck-online
★
Nur in Favoriten
Menü
Startseite
Bestellen
Hilfe
Service
Anmelden
NJOZ
2022
Heft 31 (Seite 929-960)
Aufsatz
Dumbs: Voraussetzungen und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse am Beispiel der Anfänge der modernen Physik
I. Wissenschaftsgläubigkeit in der Corona-Krise
II. Herausbildung eines neuen naturwissenschaftlichen Denkens im 17. Jh.
III. Zum Stand der Physik irdischer Bewegungen in der Antike und im Mittelalter
IV. Die Erforschung des freien Falls durch Galilei
1. Leben
2. Erkenntnisse zum freien Fall
3. Folgewirkungen
V. Anfänge einer neuen Denkweise durch Galilei
1. Methodisches Vorgehen
2. Historische Bedeutung
VI. Das Stoßgesetz und der Energieerhaltungssatz von Huygens
1. Vorarbeiten von Descartes
2. Huygens
3. Ergebnisse
VII. Newtons Vollendung der klassischen Mechanik
1. Leben und Bedeutung
2. Geschichte der Kosmologie
3. Newtons Vollendung der klassischen Mechanik
4. Zugrundeliegende Denkweise
5. Bewährung des Galileischen Forschungsansatzes
VIII. Charakteristika naturwissenschaftlichen Denkens
IX. Ausstrahlung auf andere Fachgebiete
X. Zusammenfassung
NJOZ 2022, 929
Voraussetzungen und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse am Beispiel der Anfänge der modernen Physik
Aufsatz von Mathias Dumbs
Bestellen
Hilfe
Service
Impressum
Datenschutz
Datenschutz-Einstellungen
AGB
Karriere
Schriftgrad:
-
A
+