Das Grundmodul ist bequem erweiterbar um das Beste aus zehn weiteren Rechtsgebieten Ihrer täglichen Arbeit, dabei sind zwei der von Ihnen gewählten Ergänzungsmodule im Preis des Grundmoduls enthalten. Folgende Ergänzungsmodule stehen Ihnen zur Verfügung:
Das Online-Modul zum gesamten Bankrecht, zu KWG, Börsenrecht, Wertpapierrecht ... uvm. - aktuell, rechtssicher und komfortabel.
Die Aufbaumodule Bank- und Kapitalmarktrecht PREMIUM und OPTIMUM sind die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
zum Inhalt
In Kooperation mit Finanz Colloquium Heidelberg (FCH) bietet das Modul bewährte Lösungen speziell für die Bankpraxis sowie für die korrekte Umsetzung und Einhaltung aller (aufsichts-) rechtlicher Vorgaben. Praktische Checklisten für die tägliche Arbeit sowie Prüfungsansätze für interne und externe Prüfungen liefern konkrete Hilfestellungen von der Strategieebene bis auf die unterste Arbeitsebene für alle Fachbereiche einer Bank oder eines Finanzdienstleistungsunternehmens.
zum Inhalt
Das Bilanzrecht Grundmodul liefert Ihnen die wichtigsten Materialien zur Bilanzerstellung und -prüfung. Es enthält nicht nur den führenden Kommentar zum Handels- und Steuerbilanzrecht – den Beck'schen Bilanz-Kommentar, sondern auch noch das Handbuch Budde/Förschle/Winkeljohann, Sonderbilanzen.
Die einschlägigen Steuer- und Wirtschaftsgesetze, die internationalen Rechnungslegungsstandards und Verordnungen der EU, Verwaltungsvorschriften der Steuerbehörden sowie die einschlägige Rechtsprechung zum Bilanz- und Steuerrecht (u.a. EuGH, BFH, FG, BGH, OLG) sind auch in diesem Modul im Volltext enthalten und abrufbar.
zum Inhalt
Bei der Bilanzerstellung und -prüfung erhalten Sie kompetente Unterstützung durch das erweiterte Modul Bilanzrecht PLUS.
Es enthält den führenden Kommentar zum Handels- und Steuerbilanzrecht – den Beck'schen Bilanz-Kommentar – sowie zusätzlich Baumbach/Hopt, HGB (§§ 238 bis 342e HGB).
Die einschlägigen Steuer- und Wirtschaftsgesetze, die internationalen Rechnungslegungsstandards und Verordnungen der EU, Verwaltungsvorschriften der Steuerbehörden sowie die einschlägige Rechtsprechung zum Bilanz- und Steuerrecht (u.a. EuGH, BFH, FG, BGH, OLG) im Volltext sind ebenso abrufbar.
Im Preis enthalten ist die monatliche Print-Ausgabe der "BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling" mit Onlinearchiv.
zum Inhalt
Bilanzrecht PREMIUM - Das Modul für den Profi bei Bilanzerstellung und -prüfung in Beck-Qualität. Sie erhalten kompetente Unterstützung durch den führenden Kommentar zum Handels- und Steuerbilanzrecht – den Beck'schen Bilanz-Kommentar, den Münchner Kommentar zum HGB, Band 4: §§ 238-342e und Baumbach/Hopt, HGB (§§ 238 bis 342e HGB). Mit dem IFRS-Handbuch, dem Winnefeld, Bilanz-Handbuch und dem Winkeljohann/Förschle/Deubert, Sonderbilanzen stehen Ihnen weitere Nachschlagewerke für die praktische Arbeit zur Verfügung.
Natürlich enthält das Modul auch die einschlägigen Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungsvorschriften für die tägliche Arbeit.
Im Preis enthalten sind die monatlichen Print-Ausgaben der "BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling" und der "IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung" jeweils mit Onlinearchiv.
zum Inhalt
Das Thema Compliance hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen und für die Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen: sie werden mit einer wachsenden Zahl von Compliance-Herausforderungen konfrontiert und die wirtschaftlichen Auswirkungen von Compliance-Verstößen können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Dieses Fachmodul bietet Ihnen eine unerlässliche Arbeitsgrundlage für Ihre tägliche Praxis: Aktuelle Kommentare, Handbücher und Lexika helfen Ihnen dabei, Compliance-Verstöße effizient und wirksam vorzubeugen.
Die perfekte Ergänzung für die vertiefte Recherche - das Aufbaumodul Compliance PREMIUM.
Dieses PREMIUM-Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen zu den Themen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikomanagement, Außenwirtschaftsrecht, Lobbyregistergesetz, DS-GVO sowie CSR. Es vertieft das gleichnamige PLUS-Modul u.a. mit der Zeitschrift NZWiSt.
zum Inhalt
Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Schlagworte wie Online-Durchsuchung, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung, Gesichtserkennung und Mitarbeiterscreening prägen dabei die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht. Neben der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem BDSG sind zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften zu beachten. Diese Normen werden eingehend kommentiert. Die Zeitschrift ZD sowie umfangreiche Sammlungen von Normen, Rechtsprechung und Aufsätzen halten das Modul stets aktuell.
Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Datenschutzrecht ist komplizierter denn je. Es wird Jahre dauern, bis die offenen Fragen durch die Literatur, Behörden und letztlich die Rechtsprechung geklärt sind. Das PREMIUM-Fachmodul zum Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht begleitet diese Entwicklungen stets aktuell und zuverlässig. Zusätzlich zu den Inhalten von Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, oder v.d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz. Nützlich sind auch die Kommentare zu wichtigen Landesdatenschutzgesetzen und zu Sonderthemen wie dem BMG sowie die Handbücher zum bereichsspezifischen Datenschutz.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul deckt den öffentlich- und privatrechtlichen Ordnungsrahmen der Energiewirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht, ab. Die Energiewende ist bereits weitgehend berücksichtigt. Neben den juristischen Themen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge und energiepolitische Zielsetzung behandelt. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen Kommentare und Handbücher sowie die Zeitschriften EnWZ, EWeRK und IR. Das Modul wird stets aktuell gehalten mit Aufsätzen, Rechtsprechung und Normen zum Energierecht.
Für alle, die auch den von Säcker herausgegebenen Berliner Kommentar zum Energierecht nutzen wollen, steht das Aufbaumodul Energierecht PREMIUM bereit.
zum Inhalt
Lassen Sie sich monatlich per E-Mail über die wesentliche BGH-Rechtsprechung im zivil- und wirtschaftsrechtlichen Bereich kompetent und praxisnah informieren: eine Vielzahl ausgewiesener Experten erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich. Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes und der LMK seit 2003 in beck-online sowie den Zugriff auf alle besprochenen Entscheidungen im Volltext.
zum Inhalt
Die Formularsammlung Beck'sche Online-Formulare Vertrag bietet dem Nutzer einen umfangreichen Fundus von fast 800 Mustertexten mit ausführlichen Anmerkungen und weiterführenden Hinweisen. Über 80 Spezialisten aus Notariat und Anwaltschaft bieten hochaktuelle, praxiserprobte Mustertexte zu derzeit 27 verschiedenen Rechtsgebieten – vom Arbeitsrecht bis zum Wohnungseigentumsrecht. Neben „klassischen“ Vertragsmustern werden auch einseitige Willenserklärungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen eingestellt.
Die Sammlung versteht sich primär als Basisbibliothek für den generalistisch tätigen Rechtsanwalt, Justiziar und Notar, beinhaltet aber auch zahlreiche Muster zu speziellen, praxisrelevanten Rechtsmaterien.
zum Inhalt
Über 3.600 kommentierte Formulare sorgen für erstklassige Verträge im Bürgerlichen, Handels-, und Wirtschaftsrecht.
Die Formulare und Anmerkungen aus über 34 bewährten Beck'schen Formularwerken fassen den Erfahrungsschatz von mehr als 400 renommierten Autoren in einer neuartigen, innovativen Struktur zusammen. Davon profitieren alle, die mit Vertragsgestaltung zu tun haben: Rechtsanwälte, Notare, Syndizi, Justitiare, Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmer.
Zahlreiche Formulare sind für die internationale Vertragsgestaltung zweisprachig gehalten: Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch und Deutsch-Spanisch. Auch Annexformulare wie Registeranmeldungen, Gesellschafterbeschlüsse und Checklisten sind im Modul zu finden.
Vertragsformulare PREMIUM wird stetig erweitert und aktualisiert.
zum Inhalt
Mit dem Gesetzesmodul Habersack PLUS erhalten Sie stets aktuell über 250 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften aus den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Straßenverkehrsrecht und Verfahrensrecht. Das ist der komplette Inhalt des Haupt- und des Ergänzungsbands.
Das Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen zum Lauterkeits-, Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Urheber-, Verlags- und Medienrecht sowie angrenzenden Gebieten. Es enthält Highlights wie den Jahreskommentar Köhler/Bornkamm, UWG und die Zeitschriftenfamilie der GRUR.
Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Gewerblicher Rechtsschutz PREMIUM.
zum Inhalt
Dieses PREMIUM-Fachmodul bietet umfassende und aktuelle Informationen zum Lauterkeits-, Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster-, Marken-, Urheber-, Verlags- und Medienrecht sowie angrenzenden Gebieten. Es vertieft das gleichnamige PLUS-Modul u.a. mit der Praktikerzeitschrift GRUR-Prax.
zum Inhalt
Das Fachmodul enthält namhafte Kommentare, Handbücher und Zeitschriften sowie Formulare, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Es beleuchtet das HGB und die Kernbereiche des Gesellschaftsrechts ebenso praxisnah wie wissenschaftlich fundiert. Damit ist das Modul in besonderer Weise für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen in Unternehmen geeignet.
Die Aufbaumodule Handels- und Gesellschaftsrecht PREMIUM und OPTIMUM sind die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
zum Inhalt
Das Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information vor allem für Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte und Richter. Zusätzlich zum Plus-Modul stehen zahlreiche Premium-Inhalte zur Verfügung, allen voran die Münchener Kommentare zum HGB und zum AktG und die neue Zeitschrift GWR Online.
Das Aufbaumodul Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM ist die perfekte Ergänzung für Ihre komplexen Fälle.
zum Inhalt
Das Fachmodul bietet die optimale Information vor allem für Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte und Richter. Zusätzlich zum Plus- und Premium-Modul stehen rund 30 wichtige Kommentare, Handbücher und Formularbücher wie der Münchener Kommentar zum GmbHG zur Verfügung.
zum Inhalt
Das Ergänzungsmodul beinhaltet alle Themenbereiche des Internationalen Wirtschaftsrechts entsprechend dem neuen § 14n FAO und setzt dabei den Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht. Es liefert wichtige, praxisrelevante Aspekte für die erfolgreiche internationale Mandatsarbeit. Das Spektrum reicht von Kommentaren und Handbüchern bis zu Formular- und Lehrbüchern für den ersten Einstieg. Abgerundet wird das Modul durch die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ). Einige Werke befinden sich noch in Vorbereitung.
Voraussetzung für das Abonnement dieses Moduls ist der Bezug von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS, PREMIUM oder OPTIMUM.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul wurde speziell für Wirtschaftsprüfer entwickelt. Die Inhalte des IDW Verlags und des Verlags C.H.BECK ergeben zusammen eine einzigartige Online-Datenbank, die Ihnen alle wesentlichen Fachinformationen für Ihre tägliche Arbeit zur Verfügung stellt: IDW Prüfungsstandards und weitere IDW Verlautbarungen, WP Handbuch (Hauptband) und der WPH-Band "Assurance", WPO Kommentar (Ziegler/Gelhausen), die Zeitschrift WPg – Die Wirtschaftsprüfung, Beck'sche Normen (Auswahl) sowie Rechtsprechung aus BeckRS und BeckEuRS (Auswahl). Das Modul kann mit weiteren bilanz-, steuer- und wirtschaftsrechtlichen Modulen von beck-online kombiniert werden.
Genau darauf abgestimmt gibt es die Zusatzmodule Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PREMIUM.
Der Hauptband des WP Handbuchs und der Band "Assurance" sind enthalten. Die übrigen Bände der WPH Edition werden in dieses Modul nicht aufgenommen.
Dieses Fachmodul bietet Ihnen das umfassende Fachwissen zur Unternehmensbewertung. Neben den aktuellen fachlichen Vorgaben berücksichtigt das Modul Hinweise und Lösungen für die praktische Umsetzung. Kernstück ist der Themenband Bewertung und Transaktionsberatung aus der WPH Edition. Dieser behandelt alle wichtigen Maßnahmen für die Absicherung von Käufen und Verkäufen von Unternehmen oder Unternehmensteilen mit Blick auf gesellschaftsrechtliche, umwandlungs- und kapitalmarktrechtliche wie auch steuerliche, erb- und familienrechtliche Aspekte. Abgerundet wird das Modul durch die entsprechenden IDW Verlautbarungen sowie weitere relevante Werke aus dem IDW Verlag.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul bietet Ihnen das umfassende Fachwissen zur Sanierung und Insolvenz. Neben den aktuellen fachlichen Vorgaben berücksichtigt das Modul Hinweise und Lösungen für die praktische Umsetzung. Es wendet sich in erster Linie an Insolvenzrechtler. Kernstück ist der Themenband Sanierung und Insolvenz aus der WPH Edition, der die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen beleuchtet. Wichtige Details nicht nur für Wirtschaftsprüfer enthalten die zehn für das Modul ausgewählten IDW Verlautbarungen.
Das Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem IT-Recht und dem Multimediarecht beschäftigen. Das Spektrum reicht vom klassischen Hard- und Softwarerecht über Datenschutz und E-Commerce bis zum unlauteren Wettbewerb und entspricht somit den Bedürfnissen der Fachanwaltschaft für Informationstechnologierecht (§ 14k FAO). Dies alles wird laufend aktuell gehalten.
Das Aufbaumodul IT-Recht PREMIUM ist noch breiter angelegt und hilft bei der Lösung selbst schwierigster Fälle.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich vertieft mit dem IT-Recht und dem Multimediarecht beschäftigen. Die PREMIUM-Inhalte Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, weitere Handbücher und Kommentare sowie ein Formularbuch lassen in diesem dynamischen Rechtsgebiet keine Wünsche offen.
zum Inhalt
Dieses PLUS-Fachmodul zum Kartellrecht bietet einen guten Einstieg in das europäische und deutsche Recht. Die Kommentare, Handbücher und ein Lehrbuch ermöglichen die rasche Orientierung. Ein Highlight ist die Neue Zeitschrift für Kartellrecht - NZKart. Besonders hervorzuheben ist die große Aktualität von Rechtsprechung, Aufsätzen, Fachnews und Normen.
Wenn das Kartellrecht Ihr Spezialgebiet ist, empfehlen wir Ihnen das deutlich umfangreichere Fachmodul Kartellrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Dieses PREMIUM-Fachmodul zum Kartellrecht behandelt europäisches und deutsches Recht und verzahnt dadurch nationale Regelungen eng mit den Vorgaben des europäischen Gesetzgebers. Damit erhält eine Materie, die mit am stärksten durch europäische Vorschriften geregelt wird, eine systematische und fundierte Darstellung in Kommentaren, Handbüchern und Zeitschrift NZKart. Die Schwergewichte sind die jeweils fünfbändigen Kommentare Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht und Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht.
zum Inhalt
Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische Rahmenbedingungen und Streitbeilegung bei Mergers & Acquisitions: Jahrzehntelange Erfahrung im Transaktionsgeschäft finden Sie gebündelt in diesem Fachmodul für den M&A-Professional. Es behandelt alle maßgeblichen Aspekte von M&A-Transaktionen einschließlich Corporate Finance. Auf spezielle Übernahmesituationen wird ebenso eingegangen wie auf transaktionsbegleitende Aspekte und branchenspezifische Besonderheiten.
Für echte Spezialisten und die Bearbeitung größerer Fälle stellt das Modul M&A und Corporate Finance PREMIUM einen nochmals größeren Leistungsumfang zur Verfügung.
zum Inhalt
Wer das PLUS-Modul kennt, wird auch die PREMIUM-Variante schätzen: Das Fachmodul M&A und Corporate Finance PREMIUM behandelt detailliert alle Aspekte von M&A-Transaktionen und legt den Schwerpunkt auf Corporate Finance. Auch das Übernahmerecht nach WpÜG wird thematisiert. Damit meistern Sie sämtliche Finanzierungssituationen.
zum Inhalt
Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und die Beachtung der produktrelevanten und technischen Vorgaben – kurz Product Compliance – ist zu einer grundlegenden Aufgabe produzierender Betriebe, importierender Unternehmen und von Händlern geworden. Das Fachmodul NomosOnline Product Compliance enthält die Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) sowie Kommentare, Handbücher, Gesetze und Entscheidungen, die nicht nur für Unternehmensjurist:innen, Product-Compliance-Manager:innen und beratende Rechtsanwält:innen, sondern auch für Versicherungen, Sachverständige, Aufsichtsbehörden und Verbände wertvolle Arbeitsmittel darstellen.
zum Inhalt
Das Fachmodul Patentrecht PLUS bietet Ihnen umfassende und aktuelle Informationen zum Patent-, Gebrauchsmuster- und Markenrecht sowie den angrenzenden Rechtsgebieten wie z. B. dem Arbeitnehmererfindungsrecht. Patentrecht PLUS ist die Online-Bibliothek für Patentkanzleien rund um die Arbeitsschwerpunkte Patente anmelden, Nichtigkeitsverfahren und Prozessführung in Verletzungsverfahren.
Das Modul Rechtsprechung PLUS ist die perfekte Ergänzung zu allen beck-online Fachmodulen und Anwalt PREMIUM. Das Modul umfasst ca. 1.700.000 Volltextdokumente sowie ca. 1.300.000 Leitsätze und Entscheidungsnachweise zu allen relevanten Rechtsgebieten.
Das Modul enthält
Rechtsprechung im Volltext
Leitsätze und Entscheidungsnachweise
Dieses Modul ist in Verbindung mit einem beck-online Fachmodul, Anwalt PREMIUM, den Landesausgaben von Beck Kommunalpraxis oder NomosOnline Anwalt abonnierbar.
zum Inhalt
Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli, Stiftungsrecht; Wallenhorst/Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Körperschaften und Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen: diese und weitere wichtige Standardwerke stehen Ihnen auch online zur Verfügung. Dazu vieles, was die Arbeit im Vereins- und Stiftungsrecht erleichtert: die gesamte relevante Rechtsprechung, sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte, Formulare und Mustertexte.
Die perfekte Ergänzung für die vertiefte Recherche - das Aufbaumodul Vereins- und Stiftungsrecht PREMIUM. Hier stehen Ihnen weitere maßgebliche Kommentare, Handbücher, Formulare, Zeitschriften, Gesetze und Rechtsprechung in allen relevanten Bereichen des Vereins- und Stiftungsrechts zur Verfügung.
zum Inhalt
Mit diesem PREMIUM-Modul steht Ihnen eine Reihe von weiteren aktuellen Kommentaren, Handbüchern, Formularen zu den relevanten Bereichen des Vereins- und Stiftungsrechts zur Verfügung, darunter Münchener Kommentar zum BGB, Band 11: Erbrecht §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG; Winheller/Geibel/Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht (Nomos); Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht u.v.m. Daneben bietet die Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV) informative und fundierte Aufsätze sowie Praxisbezug durch umfangreiche Darstellung von aktuellen Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung und Literaturhinweisen, Praxistipps und Berichten aus dem Stiftungs- und Vereinsleben.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul Verkehrsrecht PLUS enthält all das, was Sie zur Bearbeitung und Lösung alltäglicher verkehrsrechtlicher Fälle brauchen: Neben stets aktuellen Gesetzen und Entscheidungen stellt es Ihnen Kommentare, Handbücher und Aufsätze zur Verfügung. Abgerundet wird das durch Arbeitshilfen und ein Lexikon zum Straßenverkehrsrecht.
Für Spezialisten des Verkehrsrechts und die Bearbeitung größerer Fälle, stellt das Modul Verkehrsrecht PREMIUM einen nochmals größeren Leistungsumfang zur Verfügung. Einen Vergleich der Inhalte beider Module finden Sie im Modulvergleich.
zum Inhalt
Das PREMIUM-Modul bietet Ihnen eine Rundum-Versorgung: Dieses Fachmodul enthält fast alles, was für die Lösung verkehrsrechtlicher Fälle gebraucht wird. Neben den Inhalten des PLUS-Moduls stehen Ihnen hier weitere Highlights wie das zweibändige Handbuch des Straßenverkehrsrechts von Berz/Burmann und die vertiefenden Kommentare zum Straf- und Versicherungsrecht zur Seite.
Einen Vergleich der Inhalte von Verkehrsrecht PLUS und PREMIUM finden Sie im Modulvergleich.
zum Inhalt
Das Fachmodul behandelt das Urheber-, Presse- und Medienrecht so umfassend, wie es der Katalog des § 14j FAO verlangt. Die vielfältigen Einzelthemen sind mit Kommentaren, Handbüchern, Normen, Rechtsprechung und Formularen ausführlich und vernetzt dargestellt. Highlights sind die traditionsreichen Kommentare Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, und Löffler, Presserecht.
Unter dem Reiter Modulvergleich können Sie erkennen, was dieses Modul von der PREMIUM-Variante sowie den Modulen Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und IT-Recht PLUS unterscheidet. Für die beiden letzteren Module gelten Vorzugspreise auf Urheber-, Presse- und Medienrecht PLUS.
zum Inhalt
Das PREMIUM-Modul zum Urheber-, Presse- und Medienrecht enthält weitere Inhalte für ein vertieftes Verständnis dieser komplizierten Materie. Das Spektrum reicht von hochwertigen Kommentaren und Handbüchern bis zur Zeitschrift MMR, die aktuelle Trends im IT-Recht behandelt und nützliche Hintergrundinformationen vermittelt. So macht sich dieses Aufbaumodul schnell bezahlt.
Unter dem Reiter Modulvergleich können Sie erkennen, was dieses Modul von der PLUS-Variante sowie von den Modulen Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und IT-Recht PLUS unterscheidet. Für die beiden letzteren Module gelten Vorzugspreise auf Urheber-, Presse- und Medienrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Online-Angebot u.a. mit Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht; Beck'scher Bilanz-Kommentar und Beck'sches IFRS-Handbuch. Das Fachmodul Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS bietet Ihnen diese und weitere wichtige Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu renommierte Werke aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht. Damit ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS die ideale Ergänzung zu IDW Wirtschaftsprüfung.
zum InhaltDas Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von IDW Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht; Vogel/Lehner, DBA, oder Prinz/Winkeljohann, Beck'sches Handbuch der GmbH.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft, den Betriebs-Berater (BB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe, ab dem Jahrgang 1991. Das Modul ist insbesondere für Praktiker interessant, die mit dem Wirtschafts-, Steuer-, Bilanzrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht beschäftigt sind.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Compliance Berater (CB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 2013 ist mit Bestandteil des Moduls.
zum Inhalt
Das Modul "CCZDirekt" enthält die Corporate Compliance Zeitschrift seit Bestehen 2008. Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Berater und Rechtsanwender in Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden, die europäische Rechtsentwicklungen verfolgen interessant. Der Archivbestand seit 2010 ist mit Bestandteil des Moduls.
Dieses Zeitschriftenmodul enthält die Inhalte der "GRUR-Familie" (GRUR, GRUR-RR, GRUR Int. und IIC) mit Archivbestand ab 1948 bzw. seit Bestehen. Eine Sammlung der wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend) rundet das Produkt ab. Es ist interessant für alle im Gewerblichen Rechtsschutz Tätigen.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTer), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Juristen interessant, die den Fragen nachgehen, mit denen sich deutsche und europäische, auf dem gesamten Gebiet der Technik tätige Unternehmen an die Rechtswissenschaft und -praxis beschäftigen .
zum Inhalt
Die Leitsatzkartei des deutschen Rechts (LSK) wochenaktuell im Internet:
LSK PLUS ist die kompakte Referenz-Datenbank mit hunderttausenden Leitsätzen (ab 1947) und Aufsatzquerschnitten (ab 1981) aus über 170 juristischen Zeitschriften für alle Rechtsgebiete der anwaltlichen Praxis: Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht etc. Zusätzlich enthalten sind die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend).
Das Direktmodul enthält:
MMR • Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung.
In Kooperation mit: bitkom, davit im DAV, eco, game, VAUNET.
Alle Abonnenten der Zeitschrift „Neue Justiz“ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von „NJ Online“: ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2009 sowie die jeweils darin besprochenen Urteile im Volltext. Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten durch ein Suchrecht über die gesamte Datenbank von beck-online mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen.
zum Inhalt
Das Modul NJW PLUS bietet den Inhalt folgender Zeitschriften: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 und Rechtsprechung ab Erscheinen 1947 sowie NJW Spezial seit 2004, NJW-Rechtsprechungs-Report (NJW-RR) monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1986, Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht (VIZ) 1991 bis 2004, und die Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift (DtZ) 1990 bis 1997, die ab 1998 mit der VIZ vereinigt wurde; darüber hinaus die Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2000.
Zusätzlich enthalten sind zivilrechtliche Entscheidungen und Aufsätze aus der Neuen Juristischen Online Zeitschrift (NJOZ) der letzten 8 Jahre, die gesamte BGH-Rechtsprechung der letzten 8 Jahre, die Volltexte der NJW-Entscheidungen als BeckRS-Dokumente der letzten 8 Jahre sowie die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend).
Im Preis inbegriffen ist pro User eine wöchentlich erscheinende Print-Ausgabe der "Neuen Juristischen Wochenschrift" (NJW).
Alle NJW-Abonnenten haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von NJWDirekt: Damit erschließen Sie sich die komplette Rechtsprechung der letzten 8 Jahre aus der NJW sowie die gesamte BGH-Rechtsprechung der letzten 8 Jahre aus weiteren Beckschen Publikationen. Zusätzlich enthalten ist die Rechtsprechung der NJW-Spezial und der VuR (ab 1/2013).
Darüber hinaus stehen Ihnen die Volltexte der NJW-Entscheidungen als BeckRS-Dokumente sowie wöchentlich aktuelle zivilrechtliche Entscheidungen und exklusive Aufsätze aus der NJOZ (Neue Juristische Online-Zeitschrift) zur Verfügung, ebenfalls jeweils aus den letzten 8 Jahren. Zusätzlich enthalten ist die Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2000. Die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend) runden das Angebot ab.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht Automobil Wirtschaft (RAW), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist insbesondere für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen sowie Techniker interessant, die sich in der Industrie mit dem Automobil als Wirtschaftsgut beschäftigen, sowie an Unternehmen vor allem aus den Bereichen Herstellung, Zulieferindustrie und dem KFZ-Handel.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht der Finanzinstrumente (RdF), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Die RdF beleuchtet als juristische Spezialzeitschrift Finanzinstrumente aus aufsichts-, zivil-, steuer- und bilanzrechtlicher Perspektive. Das Modul umfasst alle Hefte seit der Erstausgabe 1/2011.
zum Inhalt
Das Modul "RFamUDirekt" enthält die Zeitschrift "RFamU - Recht der Familienunternehmen" seit Bestehen Januar 2022. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Juristen interessant, die im Bereich des internationalen Handels- und Wirtschaftsrechts tätig sind. Der Archivbestand seit 2010 ist mit Bestandteil des Moduls.
Die sic! - Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht ist ab 2021 in beck-online verfügbar. Diese schweizerische Zeitschrift ist bezüglich Wissenschaftlichkeit und Aktualität einem hohen Standard verpflichtet. Als unabhängige Plattform für eine wissenschaftliche Diskussion der betreuten Rechtsgebiete steht die sic! grundsätzlich für alle Beiträge offen, welche den im Redaktionsstatut festgelegten Grundsätzen entsprechen.
zum Inhalt
Das Modul enthält die Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, WM Wertpapiermitteilungen IV, wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 2000. Es ist ein Kooperationsmodul mit der Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG.
Das Modul enthält die WuB - Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1995, in Kooperation mit der Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG.
zum Inhalt
Das Modul enthält die Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, WM Wertpapiermitteilungen IV, wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 2000 sowie die WuB - Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1995. Es ist ein Kooperationsmodul mit der Herausgebergemeinschaft WERTPAPIER-MITTEILUNGEN Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG.
Das Modul "ZDDirekt" enthält die Zeitschrift für Datenschutz seit Bestehen September 2011. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.
Das Modul "ZGIDirekt" enthält die Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht seit Bestehen November 2021. Der Bestand wird zweimonatlich aktualisiert.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für das Gesamte Handels und Wirtschaftsrecht (ZHR), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 1996 ist mit Bestandteil des Moduls.
Die Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) und der ZUM-Rechtsprechungsdienst (ZUM-RD) sind ab 1997 in beck-online verfügbar. Dieses Zeitschriftenmodul wendet sich an Anwaltssozietäten, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Videohersteller und -anbieter, Plattenindustrie, Filmwirtschaft, Verlage, Online-Dienste und Telekommunikationsunternehmen.
zum Inhalt
Das Modul "ZVertriebsRDirekt" enthält die Zeitschrift für Vertriebsrecht seit Bestehen Januar 2012. Der Bestand wird zweimonatlich aktualisiert.
Das Modul IWRZDirekt enthält die Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) seit Bestehen im November 2015 (nur ein Heft im ersten Jahr). Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
zum Inhalt
Dieses PREMIUM-Fachmodul vertieft das Energiewirtschaftsrecht und ausgewählte Sonderbereiche wie das Energie- und Stromsteuerrecht. Im Mittelpunkt steht der von Säcker u.a. herausgegebene Berliner Kommentar zum Energierecht, der in demnächst acht Bänden weit über 10.000 Seiten umfasst (dfv, seit 1.1.2023 C.H.BECK) erscheint. Als zusätzliche Zeitschriften sind Netzwirtschaften & Recht, N&R (dfv) sowie Klima und Recht, KlimR enthalten.
zum Inhalt
Das Fachmodul Recht Digital PLUS bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit Legal Tech beschäftigen. Fokussiert auf die wichtigen digitalen Entwicklungen und Herausforderungen im Rechtssystem bietet das Fachmodul Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze. Neben Fachbüchern haben Sie Zugriff zur neuen Zeitschrift zur Digitalisierung in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, RDi (Recht Digital).
zum Inhalt
Das Fachmodul Law & Language PLUS richtet sich an international arbeitende Juristen, Dolmetscher, Fachübersetzer, Dozenten und alle Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen mit Kontakt zum englischsprachigen Ausland. Es bietet seinen Nutzern zweisprachige Rechtswörterbücher, Muster- und Formularsammlungen sowie Handbücher.
zum Inhalt