Mit der monatlichen Zeitschrift DAR - Deutsches Autorecht, herausgegeben vom ADAC, und den DAR-Extra-Heften bietet dieses Zeitschriftenmodul dem Praktiker einen umfassenden und aktuellen Überblick zu Rechtsprechung und Entwicklungen vor allem im Verkehrsrecht, Haftungsrecht und Verbraucherschutzrecht.
zum InhaltDas Werk enthält den vollständigen Text aller 64 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) aus dem Beck'schen VOB-Kommentar, Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 4. Auflage 2021.
In folgenden Modulen enthalten:
DNotI-Report - der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts erscheint seit 1993 mit 24 Heften im Jahr. Das Deutsche Notarinstitut (DNotl) als wissenschaftliche Einrichtung der Bundesnotarkammer erstellt im Jahr etwa 9000 Gutachten aufgrund von Anfragen deutschen Notare. Im DNotI-Report werden ausgewählte Gutachten veröffentlicht und dadurch allen deutschen Notaren zugänglich gemacht, so dass die so veröffentlichten Gutachten weitergabe- und zitierfähig sind.
In folgenden Modulen enthalten:
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft, den Betriebs-Berater (BB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe, ab dem Jahrgang 1991. Das Modul ist insbesondere für Praktiker interessant, die mit dem Wirtschafts-, Steuer-, Bilanzrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht beschäftigt sind.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Compliance Berater (CB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 2013 ist mit Bestandteil des Moduls.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Berater und Rechtsanwender in Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden, die europäische Rechtsentwicklungen verfolgen interessant. Der Archivbestand seit 2010 ist mit Bestandteil des Moduls.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTer), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Juristen interessant, die den Fragen nachgehen, mit denen sich deutsche und europäische, auf dem gesamten Gebiet der Technik tätige Unternehmen an die Rechtswissenschaft und -praxis beschäftigen .
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift N&R (Netzwirtschaften und Recht), zweimonatlich aktuell mit Archivbestand seit 2004. Die Zeitschrift ist eine Zusammenarbeit von namhaften Herausgebern und dem dfv – Deutscher Fachverlag GmbH.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht Automobil Wirtschaft (RAW), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist insbesondere für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen sowie Techniker interessant, die sich in der Industrie mit dem Automobil als Wirtschaftsgut beschäftigen, sowie an Unternehmen vor allem aus den Bereichen Herstellung, Zulieferindustrie und dem KFZ-Handel.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht der Finanzinstrumente (RdF), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Die RdF beleuchtet als juristische Spezialzeitschrift Finanzinstrumente aus aufsichts-, zivil-, steuer- und bilanzrechtlicher Perspektive. Das Modul umfasst alle Hefte seit der Erstausgabe 1/2011.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Das Modul ist spezifisch für Juristen interessant, die im Bereich des internationalen Handels- und Wirtschaftsrechts tätig sind. Der Archivbestand seit 2010 ist mit Bestandteil des Moduls.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift Der Steuerberater (StB), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 2005 ist mit Bestandteil des Moduls.
zum Inhalt
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 2011 ist mit Bestandteil des Moduls.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für das Gesamte Handels und Wirtschaftsrecht (ZHR), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 1996 ist mit Bestandteil des Moduls.
Das Zeitschriftenmodul enthält die Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss), herausgegeben von der dfv Mediengruppe. Der Archivbestand seit 1996 ist mit Bestandteil des Moduls.
Das DVEV Basismodul ist speziell für die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV) entwickelt worden. Es bietet Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, Rechtsprechung, Gesetzen, Fachnews und Arbeitshilfen des Verlages C.H.BECK, des NOMOS Verlages, zerb Verlages und des Deutschen Anwaltverlages.
Zum Basismodul werden Erweiterungsmodule speziell zu den Bereichen Familienrecht, Steuerrecht, Erbrechtliche Berechnungen sowie zum BeckOGK zum Zivilrecht angeboten. Den umfangreichsten Inhalt mit zusätzlichen Werken aus den Bereichen des Steuerrechts und des Stiftungsrechts bietet das DVEV Premiummodul.
Die Module sind exklusiv nur für Mitglieder des DVEV beziehbar. Ein gültiger Nachweis ist erforderlich. Bestellen Sie bitte über das Kunden Service Center telefonisch unter 089/38189-747.
zum Inhalt
Das DVEV Premiummodul ist speziell für die DVEV Mitglieder entwickelt worden und bietet einen noch umfangreicheren Zugriff auf die erbrechtliche Bibliothek mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, Rechtsprechung, Gesetzen, Fachnews und Arbeitshilfen des Verlags C.H.BECK, dem NOMOS Verlag, dem zerb Verlag und dem Deutschen Anwaltverlag. Insgesamt acht Titel aus den Bereichen des Steuerrechts, des Stiftungsrechts und dem internationalen Erbrecht erweitern das DVEV Basismodul.
Zusätzlich sind die Erweiterungsmodule zu den Bereichen Familienrecht, Steuerrecht, Erbrechtliche Berechnungen sowie zum BeckOGK zum Zivilrecht erhältlich.
Das Modul ist exklusiv für Mitglieder des DVEV beziehbar. Ein gültiger Nachweis ist erforderlich. Bestellen Sie bitte über das Kunden Service Center telefonisch unter 089/38189-747.
Gerichtsmitteilungen des EuGH, des Europäischen Gerichts 1. Instanz und des Europäischen Gerichts für den öffentlichen Dienst der EU in ungekürzter Originalfassung.
Gerichtsmitteilungen des EuGH, des Europäischen Gerichts 1. Instanz und des Europäischen Gerichts für den öffentlichen Dienst der EU in ungekürzter Originalfassung – in Zusammenarbeit mit dem Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
In folgenden Modulen enthalten:
Das "Gewerbearchiv" ist die seit Jahrzehnten führende und meistzitierte Zeitschrift zum Wirtschaftsverwaltungsrecht. Sie ist in beck-online ab 2000 komplett enthalten.
Die Zeitschrift behandelt vor allem folgende Themen:
Die Zeitschrift bietet größtmögliche Aktualität und richtet sich nach den Bedürfnissen der Praxis, trägt aber ebenso den wissenschaftlichen Ansprüchen Rechnung. Das GEWERBEARCHIV hat sich vor allem für die Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, sowie für die Kammern, Verbände, Gerichte und Institute, aber auch für Kanzleien und Betriebe als unentbehrlich erwiesen, die bei einschlägiger Arbeit auf schnelle, umfassende und zuverlässige Information angewiesen sind.
Im Lieferumfang und im Bezugspreis des GEWERBEARCHIV ist das Themenheft WIRTSCHAFT & VERWALTUNG enthalten.
In folgenden Modulen enthalten:
"Wirtschaft und Verwaltung" ist die Beilage zur Zeitschrift "Gewerbearchiv". WiVerw ist in beck-online ab 2005 komplett enthalten.
Die Beilage "Wirtschaft und Verwaltung" vertieft ausgewählte Themen des Gewerbearchivs:
In folgenden Modulen enthalten:
Für die vorliegende 2. Auflage wurde die Vorauflage in vielen Teilen aktualisiert, überarbeitet und verbessert. Seit dem Bearbeitungsstand der 1. Auflage hat sich die einschlägige baurechtliche und baubetriebliche Fachliteratur sowie die Rechtsprechung in vielen Bereichen wegweisend weiterentwickelt. Zudem haben die maßgeblichen vergaberechtlichen Normen und Richtlinien erhebliche Neuerungen erfahren, die schon für sich gesehen eine Neuauflage des vorliegenden Werkes erforderlich machten. Dies betrifft in erster Linie die jüngste Fassung der Vergabeverordnung sowie die "VOB 2012" und die zugehörigen Richtlinien des Vergabe- und Vertragshandbuchs.
In folgenden Modulen enthalten:
Auf Rechtsprechung und Literatur aufbauende und kommentierte Lösungen zum Erkennen, Sichern, Begründen, Nachweisen, Prüfen von Ansprüchen aus Auftragnehmer- und Auftraggeberinteresse.
Das Buch führt den juristisch anspruchsbegründenden und den baubetrieblich die Ansprüche ausfüllenden Stoff in einem Guss interdisziplinär vom Grunde (Ursache) her kommend bis in die Wirkungen hinein im Einklang mit der Rechtsprechung letztlich praktisch kompakt zusammen.
Dem Anwender von „Nachträge und Nachtragsprüfung“ werden Anregungen für den prüffähigen und durchsetzbaren Nachweis von Ansprüchen einerseits und deren Prüfung anderseits gegeben.
Seit Erscheinen der 1. Auflage (Hrsg. v. Werner Verlag) sind eine Reihe von Themen in Literatur und Rechtsprechung in Bewegung. So erforderten u.a. diese Themen eine Weiterentwicklung und Aktualisierung des Buches:
In folgenden Modulen enthalten:
Aktuelle Nachrichten aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Baurecht und Vergaberecht.
In folgenden Modulen enthalten:
Fachzeitschrift aus dem id Verlag. Inklusive Archiv zurück bis 1990.
Die IBR ist eine der führenden Fachzeitschriften zum Bau- und Immobilienrecht. Die IBR hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche ober- und bundesgerichtliche Entscheidungen im Bereich des Baurechts (hierzu gehören u. a. privates und öffentliches Baurecht, Bauträgerrecht, Architektenrecht sowie Vergaberecht) und des Immobilienrechts (hierzu gehören u. a. WEG-Recht, Mietrecht, Immobilienkauf und -anlagen) zu analysieren und die wichtigsten Entscheidungen auf einer DIN A 4 Seite einer fachlichen Bewertung zu unterziehen.
Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
Neben dem Urteilsdienst liefern Fachaufsätze, Sachverständigenberichte, Interviews, Empfehlungen zur Vertragsgestaltung und eine Zeitschriftenschau die notwendigen Informationen für die baurechtliche und baubetriebliche Praxis.
In folgenden Modulen enthalten:
Hier finden Sie fortlaufend Materialien zu den Themen Immobilien-Bauen-Recht, z. B. Gesetzentwürfe, Merkblätter, Rundschreiben, Stellungnahmen sowie weitere wichtige Texte aus Wirtschaft, Recht und Politik veröffentlicht.
In folgenden Modulen enthalten:
In diesem Modul stellen wir dem Praktiker Formularschreiben, Musterschriftsätze und Vertragsmuster zur Verfügung.
In folgenden Modulen enthalten:
Urteilsvolltexte aus den Schwerpunkten Immobilien- & Baurecht.
Die täglich wachsende Datenbank mit Urteilsvolltexten aus den Schwerpunkten Immobilien- & Baurecht.
In folgenden Modulen enthalten:
Fachzeitschrift aus dem id Verlag zum Immobilien- und Mietrecht. Inklusive Archiv zurück bis 2006.
In folgenden Modulen enthalten:
Das Werk bereitet nicht nur die für den Bauleiter relevanten Vorschriften der VOB/B praxisnah auf, sondern unterstützt ihn auch mit zahlreichen
Beispielen und Musterbriefen in seiner täglichen
Arbeit. Deshalb wurden insbesondere die
Musterbriefe überarbeitet und ergänzt. Diese nehmen teilweise
aufeinander Bezug, um dem Bauleiter die jeweilige Perspektive
(Auftraggeber oder Auftragnehmer) zu verdeutlichen.
Die seit der letzten Aktualisierung ergangene Rechtsprechung ist
eingearbeitet und die Reihe der Praxisbeispiele, die sich an realen
Fällen orientieren, angepasst. Die Neuregelungen der VOB/B 2012 sind
berücksichtigt und die Sammlung der Rechtstexte wurde um einige wichtige
Vorschriften aus dem Werkvertragsrecht des BGB ergänzt.
Das Buch basiert auf den jahrelangen Erfahrungen der Autoren, die sich nahezu ausschließlich mit dem privaten Baurecht beschäftigen und überwiegend in der baubegleitenden Rechtsberatung tätig sind.
In folgenden Modulen enthalten:
Prof. Dr. Rolf Kniffka war Mitglied des VII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs - zuständig für das private Baurecht. Auf der Grundlage der Änderungen des privaten Baurechts durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts werden durch den Autor die §§ 631 bis 650v BGB kommentiert.
Der Kommentar wird ständig ergänzt, u.a. durch neue Rechtsprechung und Veröffentlichungen. Außerdem werden die neuen, für das private Baurecht relevanten Gesetze, Verordnungen und andere Vorschriften eingearbeitet.
In folgenden Modulen enthalten:
Haftungsfragen und Versicherungsschutz für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen.
In folgenden Modulen enthalten:
Die umfassende Kommentierung berücksichtigt die zum 01.01.2008 in Kraft getretene große Reform des Versicherungsvertragsgesetzes und enthält Hinweise zu dem bisherigen Recht. Den jeweiligen Bedingungswerken sind präzise Gliederungen vorangestellt, die einen schnellen Zugriff ermöglichen. Daneben enthält das Werk ein umfassendes Stichwortverzeichnis.
In folgenden Modulen enthalten:
Praxisorientierte Darstellung der Möglichkeiten und Probleme der Sicherheiten bei Bauverträgen.
In folgenden Modulen enthalten:
Der Beweissicherung kommt gerade in
Bausachen eine ganz wesentliche Bedeutung zu.
Die
ZPO sieht dafür das Instrument des selbständigen Beweisverfahrens vor. Dieses soll nach dem Willen des Gesetzgebers vor allem der
(beschleunigten) Beweissicherung, Prozessvermeidung, Beschleunigung des
Rechtsstreits und Beeinflussung der Verjährung dienen. Ob diese Ziele in der
Praxis tatsächlich erreicht werden, ist umstritten. Trotzdem erweist sich das selbständige
Beweisverfahren bei richtiger Anwendung als effektives und taugliches Mittel zur
Vorbereitung eines Prozesses.
In folgenden Modulen enthalten:
Das selbständige Beweisverfahren ist aus der forensischen Praxis nicht
wegzudenken. Es unterstützt die Bemühungen von Streitparteien, in
Sachfragen eine Einigungsbasis zu erlangen, noch bevor es zu einem
Streitverfahren kommt. Das Werk erläutet dabei aus anwaltlicher Sicht Strategien und das Verfahren der gerichtlichen und privaten Beweissicherung im Baurecht.
In folgenden Modulen enthalten:
Das Werk erläutert aus einer Hand das gesamte aktuelle Vergaberecht von GWB, VgV, VOB/A 2012, VOL/A, VOF, SektVO, VSVgV und die vergaberechtlichen Vorschriften des SGB V. Mit Blick auf die praktische Bedeutung wurden dabei mehr als 8.700 vergaberechtliche Entscheidungen - insbesondere von EuGH, BGH, Vergabesenaten und Vergabekammern - ausgewertet.
In folgenden Modulen enthalten:
Dieses Fachmodul bietet Ihnen das umfassende Fachwissen zur Unternehmensbewertung. Neben den aktuellen fachlichen Vorgaben berücksichtigt das Modul Hinweise und Lösungen für die praktische Umsetzung. Kernstück ist der Themenband Bewertung und Transaktionsberatung aus der WPH Edition. Dieser behandelt alle wichtigen Maßnahmen für die Absicherung von Käufen und Verkäufen von Unternehmen oder Unternehmensteilen mit Blick auf gesellschaftsrechtliche, umwandlungs- und kapitalmarktrechtliche wie auch steuerliche, erb- und familienrechtliche Aspekte. Abgerundet wird das Modul durch die entsprechenden IDW Verlautbarungen sowie weitere relevante Werke aus dem IDW Verlag.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul bietet Ihnen das umfassende Fachwissen zur Sanierung und Insolvenz. Neben den aktuellen fachlichen Vorgaben berücksichtigt das Modul Hinweise und Lösungen für die praktische Umsetzung. Es wendet sich in erster Linie an Insolvenzrechtler. Kernstück ist der Themenband Sanierung und Insolvenz aus der WPH Edition, der die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen beleuchtet. Wichtige Details nicht nur für Wirtschaftsprüfer enthalten die zehn für das Modul ausgewählten IDW Verlautbarungen.
Dieses Fachmodul wurde speziell für Wirtschaftsprüfer entwickelt. Die Inhalte des IDW Verlags und des Verlags C.H.BECK ergeben zusammen eine einzigartige Online-Datenbank, die Ihnen alle wesentlichen Fachinformationen für Ihre tägliche Arbeit zur Verfügung stellt: IDW Prüfungsstandards und weitere IDW Verlautbarungen, WP Handbuch (Hauptband) und der WPH-Band "Assurance", WPO Kommentar (Ziegler/Gelhausen), die Zeitschrift WPg – Die Wirtschaftsprüfung, Beck'sche Normen (Auswahl) sowie Rechtsprechung aus BeckRS und BeckEuRS (Auswahl). Das Modul kann mit weiteren bilanz-, steuer- und wirtschaftsrechtlichen Modulen von beck-online kombiniert werden.
Genau darauf abgestimmt gibt es die Zusatzmodule Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PREMIUM.
Der Hauptband des WP Handbuchs und der Band "Assurance" sind enthalten. Die übrigen Bände der WPH Edition werden in dieses Modul nicht aufgenommen.
Die Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) und der ZUM-Rechtsprechungsdienst (ZUM-RD) sind ab 1997 in beck-online verfügbar. Dieses Zeitschriftenmodul wendet sich an Anwaltssozietäten, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Videohersteller und -anbieter, Plattenindustrie, Filmwirtschaft, Verlage, Online-Dienste und Telekommunikationsunternehmen.
zum Inhalt
Die sic! - Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht ist ab 2021 in beck-online verfügbar. Diese schweizerische Zeitschrift ist bezüglich Wissenschaftlichkeit und Aktualität einem hohen Standard verpflichtet. Als unabhängige Plattform für eine wissenschaftliche Diskussion der betreuten Rechtsgebiete steht die sic! grundsätzlich für alle Beiträge offen, welche den im Redaktionsstatut festgelegten Grundsätzen entsprechen.
zum Inhalt
Das Modul enthält die Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, WM Wertpapiermitteilungen IV, wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 2000. Es ist ein Kooperationsmodul mit dem Verlag Dr. Otto Schmidt.
Das Modul enthält die WuB - Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1995, in Kooperation mit dem Verlag Dr. Otto Schmidt.
zum Inhalt
Das Modul enthält die Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, WM Wertpapiermitteilungen IV, wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 2000 sowie die WuB - Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1995. Es ist ein Kooperationsmodul mit dem Verlag Dr. Otto Schmidt.
Die bei Kohlhammer erscheinende DÖV hat sich seit Jahrzehnten als Fachzeitschrift für das öffentliche Recht bewährt. Sie verbindet die Rechtswissenschaft mit der Rechtsprechung und die Verwaltungswissenschaft mit der Verwaltungspraxis, wobei nicht nur nationale, sondern ebenso europäische und außereuropäische Entwicklungen mit Bezügen zum öffentlichen Recht in der DÖV thematisiert werden. Das Zeitschriftenmodul enthält die DÖV ab 2000.
zum Inhalt
Dieses Fachmodul zum Arzneimittelrecht enthält den hochkarätigen Kommentar Sander zum Arzneimittelrecht und die dazugehörige Entscheidungssammlung, des mit beck-online kooperierenden Verlages W. Kohlhammer.
zum InhaltFür alle, die sich mit dem Krankenhausrecht befassen, ist das Werk von Dietz/Bofinger ein aktueller, praxisnaher und unerlässlicher Ratgeber. In verständlicher und präziser Form wird die gesamte Rechtsmaterie fachlich fundiert erläutert.
Kommentiert wird: Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (KHG); Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze mit Leistungs- und Kalkulationsaufstellung (BPflV); Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten von Krankenhäusern mit Musterkontenplan (KHBV); Verordnung über die Abgrenzung der im Pflegesatz nicht zu berücksichtigenden Investitionskosten von den pflegesatzfähigen Kosten der Krankenhäuser (AbgrV); Verordnung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Psychiatrie (PsychPV); Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (KHEntgG); Texte der wichtigsten Gesetze und Verordnungen zum Thema.
Ein fundierter Ratgeber für Krankenhauspraktiker und Verwaltungsjuristen in Krankenhäusern, Krankenhausgesellschaften, für Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften, Aus- und Weiterbildung.In folgenden Modulen enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
In folgendem Modul enthalten:
Das Grundgesetz – perfekt erschlossen in beck-online.
Das Aufbaumodul Verfassungsrecht PREMIUM enthält die vielzitierte Entscheidungssammlung BVerfGE (Verlag Mohr Siebeck). Damit haben Sie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ab Band 1 souverän im Griff, da fast alle BVerfGE-Zitate in beck-online seitengenau verlinkt sind. Zusätzlich zu den Inhalten von Verfassungsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa die berühmten Grundgesetz-Kommentare von Dreier (Mohr Siebeck), v. Mangoldt/Klein/Starck und v. Münch/Kunig; dazu das Staatslexikon (Verlag Herder) und den Newsletter für Menschenrechte (NLMR). Ein Gewinn für jeden Praktiker und ein Muss für alle Spezialisten.
zum Inhalt
Die Arbeitsrecht-Bibliothek von Nomos mit Kommentaren, Handbüchern, Rechtsprechung, Gesetzen und Formularen. Neben einer umfassenden Sammlung arbeitsrechtlicher Kommentare u.a. zum Kündigungschutz, Betriebsverfassungsrecht oder Tarifrecht, finden Sie in diesem Modul Handbücher zum Arbeitsgerichtsprozess oder zum Thema "Gestaltung von Arbeitsverträgen".
Abgerundet wird dieses Angebot mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Formularen und Gesetzen. Natürlich haben Sie darüberhinaus Zugriff auf die Rechtsprechung aus den bewährten Beck'schen Zeitschriften wie NZA und NZA-RR. Zusätzlich erhalten Sie die Beck'sche Rechtsprechungssammlung zum Arbeitsrecht aus BeckRS (Rechtsprechung im Volltext direkt von den Gerichten) sowie aus der NJOZ (Neue Juristische Online Zeitschrift).
zum Inhalt
Die Fachbibliothek zum Erbrecht bietet umfassende Kommentierungen rund um die Nachlassplanung, den Erbfall und den Erbprozess. Aktuelle Großkommentare decken das BGB-Erbrecht, erbrechtliche Regelungen anderer Gesetze und die steuerlichen Normen ab. Spezialkommentierungen zum IPR, Handbücher und zahlreiche Formularwerke bieten Expertenwissen pur. Intensiv abgedeckt wird außerdem das Stiftungsrecht in Kommentar- und Handbuchform. Notare profitieren von der aktuellen Kommentierung des BeurkG für die tägliche Praxis. Vervollständigt wird das Modul durch eine Komplettkommentierung des BGB-Familienrechts und die monatlich erscheinende Fachpublikation „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“. Zusätzlich verfügt das Modul über mehr als 250 aktuelle Gesetze und die relevante Rechtsprechung aus BeckRS.
zum Inhalt
Das Fachmodul für alle Mandate zu Grundsicherung und Sozialhilfe. Mit den bedeutenden Lehr- und Praxiskommentaren, Handbüchern und Lexika zu allen materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekten der Existenzsicherung. Eine Gesamtschau von Ansprüchen, Verfahren und Prozess. Monatlich aktuell mit der unentbehrlichen Nomos-Fachzeitschrift "info also". Abgerundet mit mehr als 500 aktuellen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
Die Fachbibliothek zum Familienrecht. Mit umfassenden, praxisorientierten Kommentierungen zu allen materiellen und verfahrensrechtlichen Aspekten sowie vertieften Darstellungen zu Verfahren und Versorgungsausgleich. Hinzu kommen die aktuellen Erläuterungen von Spezialgesetzen aus der Sammlung "Das Deutsche Bundesrecht" sowie eine Vielzahl an Mustern aus dem familienrechtlichen Formularwerk von Meyer-Götz und den Gesetzesformularen BGB und ZPO. Vierzehntägig aktuell mit der Beck'schen Fachzeitschrift NZFam. Abgerundet mit mehr als 250 aktuellen Gesetzen und der relevanten Rechtsprechung.
zum InhaltMehr als 200 Kommentierungen praxisrelevanter Spezialgesetze, für die keine Kommentarliteratur existiert oder nur schwer zugänglich ist. Erläutert von über 200 Fachleuten aus Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung und Wissenschaft. Der Bestand wird laufend erweitert und aktualisiert.
zum Inhalt
Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und die Beachtung der produktrelevanten und technischen Vorgaben – kurz Product Compliance – ist zu einer grundlegenden Aufgabe produzierender Betriebe, importierender Unternehmen und von Händlern geworden. Das Fachmodul NomosOnline Product Compliance enthält die Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) sowie Kommentare, Handbücher, Gesetze und Entscheidungen, die nicht nur für Unternehmensjurist:innen, Product-Compliance-Manager:innen und beratende Rechtsanwält:innen, sondern auch für Versicherungen, Sachverständige, Aufsichtsbehörden und Verbände wertvolle Arbeitsmittel darstellen.
zum Inhalt
Den Kern des neuen Moduls bildet die 9. Auflage des »Fachlexikons der Sozialen Arbeit« als Standardwerk für die Disziplin. Hinzu kommen prominente Kommentare, wie z.B. der »Frankfurter Kommentar zum SGB VIII« sowie einschlägige Handbücher, beispielsweise zur »Armutsforschung«, zu »Kindern vor dem Familiengericht« oder zur »Sozialwirtschaft« als Nachschlagewerke des jeweiligen Forschungsfeldes der Sozialen Arbeit. Den Brückenschlag zwischen der Sozialen Arbeit und den verschiedenen Rechtsgebieten leisten unter anderem renommierte Lehrbücher wie etwa zum »Strafrecht«, »Familienrecht« oder zur »Kindheitspädagogik«. Fachzeitschriften wie die »Blätter der Wohlfahrtspflege« oder die »Voluntaris« runden das Modul ab.
zum InhaltFür das erfolgreiche Mandat im Sozialrecht. Mit einer kompletten Kommentierung des Sozialrechts (SGB I bis XII), einschließlich seiner arbeits- und europarechtlichen Bezüge, sowie des Sozialgerichtsgesetzes. Daneben finden Sie das Handbuch Sozialrechtsberatung (HSRB) und die bewährten Nomos-Handbücher für die Mandatsbearbeitung sowie zum Verfahrens- und Prozessrecht. Die Zeitschriften "info also" und "Sozialrecht aktuell" informieren Sie über aktuelle Entwicklungen.
zum Inhalt
Das Modul bietet Ihnen höchste inhaltliche Qualität, die sich in Dokumentation, Wissensvermittlung und neuen Argumentationswegen zeigt sowie Anwendungswissen aus der Praxis, die in konkreten Vorschlägen und Hinweisen einfließen.
zum InhaltDie Online-Version des von Dölling/Duttge/Rössner herausgegebenen Handkommentars zum Gesamten Strafrecht. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum InhaltDie Online-Version des von Dauner-Lieb/Heidel/Ring herausgegebenen Großkommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum InhaltDie Online-Version des von Dauner-Lieb/Heidel/Ring herausgegebenen Großkommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Das Modul zum Bayerischen Mediengesetz bietet fundierte und umfassende Erläuterungen des besonderen bayerischen Rundfunkmodells. Die Erläuterungen zu Bestimmungen des Medienstaatsvertrags und zu Vorschriften des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags sind auch für die Privatrundfunkordnungen der anderen Länder einschlägig.
Der ständig aktualisierte Textteil enthält alle für die Rundfunkveranstaltung wichtigen Rechtsquellen des bayerischen Landesrechts, alle bundeseinheitlich geltenden Vorschriften für private Rundfunkangebote einschließlich der Gemeinsamen Richtlinien und übereinstimmenden Satzungen der Landesmedienanstalten und der europarechtlichen Bestimmungen.
zum Inhalt
Das Modul zum Eisenbahnrecht enthält eine systematischeSammlung der Gesetze und Verordnungen sowie der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft mit Erläuterungen.
Diese vollständige Rechtssammlung des nationalen, europäischen und internationalen Eisenbahnrechts für die Praxis berücksichtigt auch Richtlinien und Ausführungsbestimmungen, die zur Lösung von Detailfragen von Interesse sind.
zum Inhalt
Die Neuregelungen im Datenschutzrecht sind umfassend. Die Dokumentation zum Datenschutz bündelt alle Informationen und ordnet sie griffbereit zu. Sie umfasst alle wichtigen Gesetzestexte aus den Bereichen Datenschutz und Informationsfreiheit, dokumentiert die wichtigsten Hinweise aus der Datenschutzpraxis, unterrichtet über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und geht mit gezielten Schwerpunktbeiträgen auf zentrale Rechtsfragen ein.
zum Inhalt
Der Kommentar Lehné / Weirich ist eine vollständige Kommentierung des saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG). Ergänzt wird der Kommentar durch eine im Anhang abgedruckte Textsammlung wichtiger kommunalrechtlicher Vorschriften (z.B. aus den Bereichen kommunales Abgaben- und Haushaltsrecht, Bürgermeisterbesoldung, Aufwandsentschädigung für Ortsvorsteher und Beigeordnete, Kommunalwahlrecht, Bekanntmachungsverordnung u.a.).
zum Inhalt
Die Online-Version des von Dölling/Duttge/König/Rössne herausgegebenen Handkommentars zum Gesamten Strafrecht. Das Kommentarmodul enthält zudem die zitierten Entscheidungen und Gesetze.
zum Inhalt
Perfekt für Generalisten: NomosOnline Anwalt bietet wirklich alles für die schnelle und effektive Bearbeitung Ihrer zivilrechtlichen Mandate:
Das Basismodul können Sie einfach und bequem um neun Ergänzungsmodule für Ihre Schwerpunktgebiete erweitern. Dabei sind zwei Ergänzungsmodule im Preis bereits enthalten. Mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, spezifischer Rechtsprechung und Gesetzen. Je nach Mandatsausrichtung buchen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen. Folgende Ergänzungsmodule stehen zur Wahl:
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Alle Abonnenten der Zeitschrift "LKV - Landes- und Kommunalverwaltung" haben im Rahmen ihres Abonnements exklusiv ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von LKVDirekt: alle Inhalte der LKV inklusive Archiv ab 1991.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Alle Abonnenten der Zeitschrift „Neue Justiz“ haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von „NJ Online“: ein Archiv der Zeitschrift seit Ausgabe 1/2009 sowie die jeweils darin besprochenen Urteile im Volltext. Abgerundet werden Ihre Recherchemöglichkeiten durch ein Suchrecht über die gesamte Datenbank von beck-online mit der Möglichkeit, kostenpflichtige Einzeldokumente zu beziehen.
zum Inhalt
Alle Abonnenten der Zeitschrift "NordÖR - Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland" haben im Rahmen ihres Abonnements exklusiv ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von NordÖRDirekt: alle Inhalte der NordÖR inklusive Archiv ab 2007.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Alle Abonnenten der Zeitschrift "ZPG - Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen" haben im Rahmen ihres Abonnements exklusiv ohne weitere Berechnung über NomosOnline und beck-online vollen Zugriff auf die Inhalte von ZPGDirekt.
Zusätzlich ist die Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online/beck-treffer inklusive.
Mit jährlich 10 Ausgaben und einem Archivbestand ab 2001 sowie der MittRhNotK von 1986 bis 2000 behandelt die RNotZ (Rheinische Notar-Zeitschrift) sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit, insbesondere aus den Rechtsgebieten des Liegenschafts-, Familien-, Erb-, Gesellschafts- und Notarrechts; der Schwerpunkt liegt dabei auf der notariellen Beratungs- und Gestaltungspraxis.
In folgenden Modulen enthalten:
Die Fachzeitschrift MedR (Medizinrecht) vermittelt als führende Zeitschrift auf dem Gebiet des Medizinrechts interdisziplinär zwischen Recht und Medizin und bietet so Medizinern und Juristen Lösungen für medizinrechtliche Problemstellungen. Aufsätze und Rechtsprechungsbeiträge erörtern diese komplexe Materie unter allen Aspekten:
Alle Vorteile von beck-online kombiniert mit maßgebender inhaltlicher Kompetenz monatlich aktuell und zusätzlich zu Ihrem Fachmodul Medizin- und Gesundheitsrecht plus. Das ausführliche bis ins Jahr 1998 zurückreichende Archiv bietet jede Ausgabe der MedR bis zum heutigen Tage effizient durchsuchbar und intelligent verlinkt.
In folgenden Modulen enthalten:
Das Zeitschriftenmodul enthält den Newsletter Menschenrechte (NLMR), zweimonatlich aktuell mit Archivbestand seit 2010. Der Newsletter Menschenrechte versteht sich als wissenschaftliches Informationsblatt, das über die aktuelle Judikatur auf dem Gebiet der Grund- und Menschenrechte rasch, übersichtlich und wissenschaftlich fundiert informiert. Seit 2010 erscheint der Newsletter Menschenrechte im Jan Sramek Verlag, Wien.
zum Inhalt
Die große Europarecht-Bibliothek direkt auf Ihrem Schreibtisch - alles, was Sie täglich brauchen, papierlos, komfortabel zu durchsuchen, fundiert, einfach und schnell:
dazu EuZW, EuR, euvr und ZaöRV, aktuelle Vorschriften und vieles mehr, intelligent und komfortabel verlinkt.
Die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum europäischen Primärrecht und ausgewählten Bereichen des Sekundärrechts, kombiniert mit umfangreichem Bestand an EU-Vorschriften, stehen Ihnen in unserem Aufbaumodul Europarecht PREMIUM zur Verfügung.
Dieses PREMIUM-Modul kombiniert die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum europäischen Primärrecht und ausgewählten Bereichen des Sekundärrechts. Neben den großen Kommentaren zum Recht der EU, den führenden europarechtlichen Zeitschriften und einer umfassenden Rechtsprechungssammlung bietet das Modul Zugang zum umfangreichen Bestand an EU-Rechtsvorschriften
In folgendem Modul enthalten:
Mit über 130 Beispielsfällen orientiert an der BGH-Rechtsprechung gibt dieses Lehrbuch einen systematischen und umfassenden Überblick sowohl über das materielle Insolvenzrecht als auch über das Verfahrensrecht.
In folgendem Modul enthalten:
Das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes betont die Besonderheiten seiner Teilbereiche und bezieht das Individualarbeitsrecht sowie das kollektive Arbeitsrecht mit ein.
Die 7. Auflage berücksichtigt jetzt auch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Zielgruppe
Studierende der Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltung des Bundes und der Bundesländer sowie der Verwaltungs-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialakademien, Personalsachbearbeiter und Personalräte in den Verwaltungen, Behörden sowie Betrieben des Bundes, der Länder und der Kommunen.
Die Autoren
Dr. Bernd Müller, Professor an der Universität der Bundeswehr, München, und Studienleiter der FH für Oekonomie und Management (FOM), und Dr. Francisca Landshuter, geb. Preis, Juristin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.
In folgendem Modul enthalten:
Wer mit dem "Musielak" zur ZPO erfolgreich arbeitet, setzt auch mit dem Musielak/Borth auf Sicherheit und Prozesserfolg im Verfahren in Familiensachen sowie in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
Die 7. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Mai 2022 und berücksichtigt das Gesetz
Vorteile auf einen Blick
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie alle Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
In folgenden Modulen enthalten:
In folgenden Modulen enthalten:
"(...) Der Standardkommentar zum Bewertungsrecht ist durch die regelmäßigen Ergänzungslieferungen stets auf aktuellem Stand. Alle Regelungen des Bewertungsgesetzes sind im „Rössler/Troll" fundiert erläutert, insbesondere die Bedarfsbewertung für Grundbesitz, wichtig vor allem bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer und bei der Grunderwerbsteuer. Weitere Schwerpunkte sind die Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsvermögens und die Wertermittlung bei der Land- und Forstwirtschaft. Auch die vor allem für die Grundsteuer weitergeltende Einheitsbewertung ist ausführlich dargestellt."
in: Betriebliche Nachrichten für die Landwirtschaft 07/ 2008, zur 10. Auflage 2007
In folgenden Modulen enthalten:
Umfassend erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge, die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen zu anderen Steuerarten sowie die Bezüge zum Zivilrecht und Gesellschaftsrecht. Einzigartig ist die Darstellung des internationalen Erbschaftsteuerrechts von rund 100 Ländern.
Zuverlässig
Der Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk lotet das Für und Wider jeder Entscheidung aus und gibt klare Empfehlungen, die durch entsprechende Literaturhinweise und Rechtsprechungsnachweise belegt werden – für fundierte und durchsetzbare Lösungen.
Übersichtlich
Durch spezielle alphabetische Übersichten vor jedem Paragrafen finden Sie schnell und gezielt jede Kommentierungsstelle – effizient und zeitsparend.
In folgenden Modulen enthalten:
Die zweite Auflage des Münchener Kommentars zum Anfechtungsgesetz bietet dem Nutzer in bewährter Qualität und Tiefe eines Münchener Kommentars eine umfassende Darstellung des Anfechtungsgesetzes, die alle auftretenden Rechtsfragen behandelt. Als erste Kommentierung geht der neue MüKoAnfG auf die §§ 6 (Gesellschafterdarlehen), 6a (Gesicherte Darlehen) AnfG nach deren Neufassung durch das MoMiG ein.
Ebenso findet sich dort die erste zusammenhängende Darstellung der Anfechtung durch Duldungsbescheid der Steuerbehörde (§ 191 AO). Die Parallelen und Unterschiede zur Insolvenzanfechtung werden detailliert erläutert, ebenso die Rechtsfragen der Anfechtung in Zusammenhang mit Zwangsverwaltungen. Ein besonderer Nutzen für den Leser ist, dass die Rechtsprechung - auch nicht veröffentlichte Entscheidungen des BGH sowie Entscheidungen der Instanzgerichte - eingehend ausgewertet ist.
In folgendem Modul enthalten:
Band 2 kommentiert die EuInsVO (in Vorbereitung) sowie das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht.
Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. und Prof. Dr. Heinz Vallender, Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.D. Begründet von Franz Mentzel, fortgeführt von Dr. Georg Kuhn und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck. Bearbeitet von Daniel F. Fritz, Rechtsanwalt, Ottmar Hermann, Rechtsanwalt, Béla Knof, Rechtsanwalt und Dr. Hans-Jochem Lüer, LL.M (Berkeley), Rechtsanwalt.
In folgendem Modul enthalten:
Band 2 kommentiert die EuInsVO (in Vorbereitung) sowie das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht.
Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. und Prof. Dr. Heinz Vallender, Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.D. Begründet von Franz Mentzel, fortgeführt von Dr. Georg Kuhn und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck. Bearbeitet von Daniel F. Fritz, Rechtsanwalt, Ottmar Hermann, Rechtsanwalt, Béla Knof, Rechtsanwalt und Dr. Hans-Jochem Lüer, LL.M (Berkeley), Rechtsanwalt.
In folgendem Modul enthalten:
Die 15. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand 1.9.2018 und enthält das zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren, das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen und das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG.
In folgendem Modul enthalten:
Arzneimittel & Recht (A&R) ist ein Forum für alle rechtlichen Fragen rund um Arzneimittel. Sechs Mal im Jahr erscheinen in der Zeitschrift Originalaufsätze, Kommentare, Gerichtsentscheidungen, Urteilsanmerkungen, Leitsätze und Kurzbeiträge zum Thema. Die Zeitschrift wird von der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart herausgegeben.
In folgenden Modulen enthalten:
Mit jährlich sieben Ausgaben und einem Archivbestand seit 1986 behandelt die BWNotZ (Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg) alle Rechtsgebiete, die für die Tätigkeit der Notare relevant sind. Sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit insbesondere Liegenschafts-, Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht, Beurkundungs-, Grundbuch-, Nachlass- und Vormundschaftsgerichtsverfahrensrecht einschließlich des jeweiligen Kostenrechts werden dargestellt. Die zahlreichen Aufsätze erfahrener Praktiker werden durch -teils nicht veröffentlichte- Entscheidungen ergänzt.
In folgenden Modulen enthalten:
Dieses Modul enthält in Kooperation mit dem ZAP Verlag eine Zusammenstellung ausgewählter Werke zum Strafrecht aus dem ZAP Verlag. Es ist damit die ideale Ergänzung zu Strafrecht PLUS und Strafrecht PREMIUM.
zum Inhalt
Das Fachmodul zerb Erbrecht PLUS in Zusammenarbeit mit dem zerb verlag bietet umfassende Kommentare und Formulare rund um das Thema Erbrecht – dazu die Zeitschrift ZErb mit Archivbestand und, stets aktuell, die gesamte relevante Beck’sche Rechtsprechung (BeckRS, BeckEuRS).
zum Inhalt
Mit dem Modul ZErb erhalten Sie den Inhalt der ZErb, der Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, (zerb Verlag) monatlich aktuell mit Archivbestand ab Januar 2006.