Fortlaufend aktualisiert: beck-online.GROSSKOMMENTAR
»Der BeckOGK richtet sich gezielt an Praktiker und ist gleichzeitig mit seiner herausragenden wissenschaftlichen Bearbeitung ein Kommentar auf höchstem Niveau.«
Prof. Dr. Stephan Scherer, Fachanwalt für Erbrecht & Steuerrecht, in: ErbR 2015, 588 Der beck-online.GROSSKOMMENTAR setzt neue Maßstäbe in der juristischen Literatur. Mehr als 500 exzellente Autoren kommentieren auf über 55.000 Seiten das BGB und seine Nebengesetze, das HGB, das UmwG sowie eine zunehmende Zahl weiterer Gesetze.
Dabei wird Aktualität groß geschrieben: Alle drei Monate werden die Kommentierungen überarbeitet und um die jüngste Rechtsentwicklung ergänzt – ein entscheidender Vorteil im schnelllebigen Rechtsalltag. Der BeckOGK wird damit zum führenden Wegweiser durch das sich immer schneller wandelnde Recht.
Aktuell: Mit der neuen Kommentierung des Samenspenderregistergesetzes (SaRegG) ist die erste Kommentierung des Gesetzes auf dem Niveau eines Großkommentars in beck-online verfügbar.
Überzeugen Sie sich von den umfangreichen Kommentierungen und regelmäßigen Aktualisierungen!
→ Blick ins Werk
→ Zur Gesamtübersicht
Zivilrecht
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht
Das BGB mit seinen Nebengesetzen ist die wichtigste Rechtsmaterie für Praxis und Wissenschaft. Nach dem großen Erfolg der über 100 Beck'schen Online-Kommentare zu allen zentralen Rechtsgebieten bietet der Verlag C.H.BECK zu immer mehr Gesetzen auch eine weitere einzigartige, zukunftsweisende Kommentierung an: den beck-online.GROSSKOMMENTAR. Er verbindet das Niveau der umfangreichsten Erläuterungswerke mit den Vorzügen ständiger Aktualität. Das Werk wird damit zum führenden Wegweiser durch das sich immer schneller wandelnde Recht.
Handel- und Gesellschaftrecht
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Aktienrecht
Der BeckOGK Aktienrecht (vormals Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz: AktG) behandelt wissenschaftlich fundiert die Fragestellungen des Aktienrechts, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen. Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des SE-VO und SpruchG behandelt. Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen.
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht
Der BeckOGK Bilanzrecht kommentiert das dritte Buch „Handelsbücher“ des HGB, §§ 238 – 342e und zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftliche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus. Der Kommentar erläutert umfangreich auch die bilanzrechtlichen Besonderheiten der einzelnen Gesellschaftsformen und bietet auch tiefgreifende Darstellungen der steuerlichen Besonderheiten, zu verdeckten Gewinnausschüttungen und anderen an das Bilanzrecht angrenzenden Themen. Das Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern – Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte – zusammen, die für eine optimale Durchdringung der Materie sorgen.
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum HGB
Das HGB ist der Dreh- und Angelpunkt des deutschen Wirtschaftsrechts. Der BeckOGK HGB kommentiert den Kernbereich des HGB tiefgreifend, stets aktuell und optimal verlinkt. Die Kommentierung verbindet vorbildlich Praxisbezug und höchsten wissenschaftlichen Anspruch. Der beck-online.GROSSKOMMENTAR HGB kommentiert die Kernbereiche des HGB, d.h. den Handelsstand (§§ 1–104a HGB), die Handelsgesellschaften (§§ 105–237 HGB) sowie die Allgemeinen Vorschriften der Handelsgeschäfte einschließlich des Handelskaufs und des Kommissionsgeschäfts (§§ 343–406). Zudem werden die HRV – Handelsregisterverordnung, die PRV – Partnerschaftsregisterverordnung, das Recht des Transparenzregisters gemäß dem GwG - Geldwäschegesetz (Abschnitt 4, Transparenzregister), die ERA – Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive und das Internationale Handels-, Finanzmarkt- und Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht kommentiert.
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Transportrecht
Der BeckOGK Transportrecht kommentiert das gesamte Transportrecht, d.h. die Abschnitte vier bis sechs des vierten Buchs des HGB §§ 407-475h, das fünfte Buch des HGB, §§ 476-619 sowie das Internationale Transportrecht wie etwa das MÜ – Montrealer Übereinkommen. Der Kommentar erläutert umfangreich auch die Nebengesetze des Transportrechts wie die ADSp 2017, die ERA 600, das HBÜ, die SVertO und das LuftVG.
- beck-online.GROSSKOMMENTAR zum UmwG
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden. Dabei hilft die gleichermaßen tiefgründige wie fortlaufend aktualisierte Kommentierung des BeckOK UmwG, besonderer Wert wird hier auf die Verknüpfung und Einbettung des Umwandlungsrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Insbesondere sind die praxiswichtigen Bezüge zum Steuerrecht erläutert.
Der Leitkommentar für das 21. Jahrhundert
- Kommentierung auf höchstem Niveau
- Vollständige Aufarbeitung des aktuellen Meinungsstandes und der Kasuistik
- Praxisgerecht – hilft in jeder Lage
- 100.000-fach verlinkt mit allen Inhalten von beck-online
- Konzentriert und prägnant, ohne Ausführungen zu längst überholten Rechtsfragen
- Gesamtabnahmeverpflichtung (einige Abschnitte separat beziehbar)
Effiziente Drei-Ebenen-Kommentierung
- Die Überblicksebene bietet einen schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der Norm; über Links gelangt der Nutzer zu den einschlägigen Stellen der Standardebene.
- Die Standardebene mit ihrer umfassenden Kommentierung bildet das Kernstück des Kommentars.
- In der Detailebene erhält der Nutzer bei Bedarf vertiefende Ausführungen, z. B. weiterführende Hinweise, Fallbeispiele und Formulierungshilfen.
Immer aktuell – alle drei Monate aktualisiert
Die Autoren aktualisieren ihre Kommentierung alle drei Monate. Das garantiert stets den neuesten Rechtsstand bei jeder einzelnen Fallbearbeitung. Die Erläuterungen früherer Stände bleiben im Archiv weiterhin abrufbar. Damit ist das Werk uneingeschränkt zitierbar.
Jetzt kostenlos 4 Wochen bestellen und testen.
Der beck-online.GROSSKOMMENTAR ist beziehbar als:
→ Modul beck-online.GROSSKOMMENTAR Auszug Werkvertragsrecht
→ Modul beck-online.GROSSKOMMENTAR Auszug Miet- und WEG-Recht
→ Modul beck-online.GROSSKOMMENTAR Auszug EuErbVO (mit Art. 25, 26 EGBGB)
→ beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht
→ beck-online.GROSSKOMMENTAR zum HGB
→ beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Transportrecht
→ beck-online.GROSSKOMMENTAR zum UmwG
... sowie per Einzeldokumentkauf in beck-online.
Überzeugen Sie sich jetzt!
Zurück zur Startseite