Das Fachmodul Sportrecht PLUS enthält neben der Zeitschrift SpuRt u.a. auch das Praxishandbuch Sportrecht von Fritzweiler/Pfister/Summerer und das Formularbuch für Sportverträge von Partikel. Es bietet fundierte und praxisgerechte Informationen auch zum Vereins-, Straf-, Vertrags-, Marken- und Haftpflichtrecht. Unverzichtbar für Sportverbände, Sportvereine, Sponsoren und für mit dem Sport befasste Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsbehörden.
Sportrecht - jetzt mit eigener Fachanwaltschaft - ist eine Querschnittsmaterie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Sie schließt zivil- und gesellschaftsrechtliche Fragen ebenso ein wie ein spezielles Arbeitsrecht, das Recht der internationalen Verbände, Kartell-, Medien- und Schiedsverfahrensrecht. Alle diese Themen behandelt das Praxishandbuch Sportrecht, das sich in drei Auflagen zum Standardwerk entwickelt hat.
Inhalt:
Im Anhang ist der Muster-Lizenzspielervertrag der Deutschen Fußball-Liga (DFL) abgedruckt.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die neu gegliederte 4. Auflage berücksichtigt neue Gesetze (u.a. gegen Doping, Sportwettbetrug und Spielmanipulation). Die Ausführungen zur Sport- und Schiedsgerichtsbarkeit wurden vor dem Hintergrund der Entscheidungen des CAS, des BGH, des BVerfG und des EuGH im Fall Pechstein erweitert. Auch zu neuen Entwicklungen, etwa eSports und Streaming, bietet das Handbuch fundierte Information und Stellungnahme. Die Rechtsfragen und das Gesetzespaket im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise sind umfassend berücksichtigt.
Dieses umfassende Handbuch liefert Ihnen Lösungen zu den zentralen Fragen im professionellen Sportmanagement – es stellt die wesentlichen Ansatzpunkte für die unternehmerische Führung und die dafür notwendigen Grundlagen aus Betriebswirtschaftslehre, Steuern und Recht vor.
Vor allem am Beispiel des aus der ökonomischen Perspektive am weitesten entwickelten professionellen Fußballsports richtet sich dieses praxisorientierte Nachschlagewerk insbesondere an Verantwortliche in Klubs – Vereinsvorstände, Organe der Kapitalgesellschaften, Leiter der betriebswirtschaftlichen Bereiche und deren Mitarbeiter –, natürlich aber auch an Einzelsportler und ihre Berater sowie an Kapitalgeber, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Studierende.
Der Wirtschaftszweig eSport wächst rasant und verrechtlicht sich in gleichem Maße. Das neue Handbuch gibt praxisnahe Antworten auf die juristischen Herausforderungen, denen sich Spielehersteller und eSportler, Teams und Clans, Veranstalter, Sponsoren, Verbände und Investoren stellen müssen.
Der Wirtschaftszweig eSport wächst rasant. Der sportliche Wettkampf unter Einsatz von Computerspielen verrechtlicht sich in gleichem Maße.
Das Handbuch gibt praxisnahe Antworten auf die juristischen Herausforderungen, denen sich Spielehersteller und eSportler, Teams und Clans, Veranstalter, Sponsoren, Verbände und Investoren stellen müssen. In einem Werk gebündelt werden alle aktuellen Rechtsfragen aus sämtlichen für den eSport relevanten Rechtsgebieten zusammengeführt.
Schwerpunkte
Die Autoren sind in ihrer Berufspraxis mit eSport betraut oder selbst in diesem Berufsfeld tätig:
RA Dr. Jörg Alvermann, FAStR u FASportR; RAin Dr. Nadine van Baal; RAin Anna B. Baumann; RA Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M., FAUrhuMedienR u FASportR; RAin Veronika Frey; RA Dr. Hendrik Pusch; RA Olaf Radtke; RA Dr. Matthias Rudolph, FAUrhuMedienR
Für vertragsgestaltende Praktiker im Sportbereich bei Vereinen, Verbänden und auf Seiten von Sportlern.
Die Corona-Krise hat im Profisport zahlreiche schwierig zu lösende Rechtsfragen von großer praktischer Relevanz aufgeworfen. So stellten sich Fragen, wie sich die Saisonunterbrechung auf die TV-Vermarktungsrechte auswirkt, ob gekaufte Eintrittstickets/Abonnements beim Ausschluss der Zuschauer "zurückgegeben" werden können, wie die Verlängerung der Spielzeiten sich auf die Laufzeiten von Arbeitsverträgen, Kaufoptionen und Ausstiegsklauseln auswirken.
Der "Geigel" ist seit Jahrzehnten das Standardwerk zum Haftpflichtrecht. Sämtliche Problemkreise werden übersichtlich und praxisnah dargestellt. Die Kombination von prozessualen und materiell-rechtlichen Aspekten macht dieses Buch für den Praktiker besonders wertvoll.
Aus dem Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zudem gibt es ein neues Kapitel zum Hinterbliebenengeld.
Autoren
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Behörden, Haftpflichtversicherungen.
Dieser Handbuch-Klassiker darf in keiner Bibliothek fehlen. Das Standardwerk zum Arbeitsrecht deckt sowohl das Individual- als auch das Kollektivarbeitsrecht ab.
Das erfolgreiche Handbuch
erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Themen im Arbeitsrecht. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf. Schwerpunkte sind:
Die Vorteile des Schaub:
Das eingeführte Werk für die Praxis gibt einen raschen Überblick über das Marken- und Kennzeichenrecht und bietet zugleich sämtliche für das Anmeldeverfahren notwendigen Informationen.
Der bewährte Kommentar
Vorteile auf einen Blick
Die Neuauflage
Zum Autor
Die Rechtsanwälte Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Kai Greve sind anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts.
Zielgruppe
Für Unternehmen der Pharmaindustrie, Behörden der Arzneimittelaufsicht, im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.
Prof. Dr. Rainer T. Cherkeh ist Fachanwalt für Sportrecht und Honorarprofessor an der Ostfalia HaW; Prof. Dr. Carsten Momsen ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht an der Freien Universität Berlin; Prof. Dr. Jan F. Orth ist Vorsitzender Richter am Landgericht Köln und Honorarprofessor an der Universität zu Köln.
Konzentration auf das Wesentliche im Strafrecht
Knapp und zugleich fundiert, dabei besonders klar strukturiert und leicht verständlich verschafft der Lackner/Kühl, StGB
Die Neuauflage
verarbeitet alle Änderungen des Strafgesetzbuches der vergangenen Jahre, wie z. B.
Für den Anwender ausgelegte, quartalsweise aktualisierte Kommentierung der Zivilgerichtsordnung.
Handliche Erläuterung der Grundlagen des Schiedsverfahrens, der Beteiligten und des Ganges des Schiedsverfahrens und der Vollstreckbarkeit der Schiedssprüche. Vorgestellt werden außerdem Verfahren für besondere Sachgebiete wie z.B. arbeitsrechtliche, patentrechtliche und kartellrechtliche Schiedsgerichtsverfahren.
Die Schiedsgerichtsbarkeit ist in letzter Zeit, ausgehend von der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, vielfach ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Die Neuauflage ist deshalb um Bemerkungen zur Investitionsschiedsgerichtsbarkeit sowie um Ausführungen zur teilweise gegenüber der Schiedsgerichtsbarkeit "misstrauischen" nationalen Rechtsprechung ergänzt worden.
Im internationalen Bereich haben weitere Staaten das UNCITRAL Modellgesetz übernommen, was zu steter Rechtsvereinheitlichung führt. Mehrere bedeutende institutionelle Schiedsgerichte haben ihre Schiedsordnungen reformiert. Dieses berücksichtigt die Neuauflage.
Kommentierung der wesentlichen Bestimmungen des EU-Zivilprozessrechts auf neuestem Stand, umfassend und praxisnah.
In einer rechtlich immer enger zusammenwachsenden Europäischen Union kommt der gegenseitigen Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen in den einzelnen Mitgliedstaaten immer größere Bedeutung zu. In dem Kommentar werden die wesentlichen Bestimmungen dieses EU-Zivilprozessrechts auf neuestem Stand umfassend und praxisnah kommentiert.
Kommentiert werden:
Herausgeberin ist Frau Rechtsanwältin Dr. Andrea M. Partikel.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Quer durch alle Sportarten hält Sie die Zeitschrift SpuRt rechtlich praxisnah auf dem Laufenden. SpuRt geht auch auf spezielle Rechtsfragen der einzelnen Sportarten ein. Gerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden Sie damit oft schon im Vorfeld. Die SpuRt behandelt auch Sport und Recht in der Schweiz und in Österreich und berücksichtigt die internationale Vernetzung des Sports.
Für die Rechtsfragen des modernen Sportbetriebs
Die Sport-Fachzeitschrift Causa Sport wurde im Jahr 2004 initiiert und weist in der Schweiz sowie im Ausland einen hohen Beachtungsgrad auf. Sie ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis zum unerlässlichen Konsultationsmedium geworden. Ein renommiertes Redaktionsteam mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bürgt für eine hohe Qualität der viermal jährlich erscheinenden Fachzeitschrift.
„Straßenverkehrsrecht“ bringt jeden Monat die neuesten Entwicklungen des Rechtsgebiets knapp, präzise und kompetent auf den Punkt. Im Vordergrund steht stets der praktische Nutzen für den Verkehrsjuristen – für alle, die professionell im Verkehrsrecht arbeiten. "Straßenverkehrsrecht" ist ganz auf die Bedürfnisse der Leser abgestimmt; es ist eine Lesezeitschrift, ein Arbeitsheft. Urteile werden komprimiert dargestellt, referiert und auf die Bedeutung für die Praxis hin untersucht. Besondere Bedeutung erhalten daher auch die Arbeithilfen für die tägliche Praxis: Checklisten, Übersichten, aber auch Muster und Formulierungshilfen. Behandelt werden insbesondere folgende Schwerpunkte: Verkehrszivilrecht, Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht, Versicherungsrecht, Verkehrsverwaltungsrecht, Kauf, Leasing und Reparatur von Kfz.
Die SVR ist ab Heft 6/2005 in beck-online enthalten.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, internationalen Verträge und sonstigen Vorschriften zum Sportrecht.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.