Das Werk stellt das gesamte Fachwissen für die Praxis des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege anschaulich, fundiert und verständlich dar – einschließlich Archäologie, Recht, fachlichen Grundsätzen, Verfahren, Finanzierung und Steuern.
Werke zum Denkmalschutzrecht beschränken sich häufig
auf die Darstellung der Befugnisse der Denkmalschutzbehörden sowie auf
die verfahrens- und organisationsrechtlichen Probleme bei der Erhaltung
und Nutzung von Denkmälern. Sie sind aber ohne spezifisch
denkmalpflegerische Aspekte wie die Denkmalverträglichkeit von
Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, das Management der Planung,
die bautechnische Durchführung sowie die Finanzierung
denkmalpflegerischer Maßnahmen einschließlich der praktisch relevanten
steuerrechtlichen Auswirkungen häufig nicht verständlich oder in der
Praxis nicht ausreichend. Daher verknüpft dieses Handbuch diese Aspekte,
wobei jeweils auch auf die Unterschiede der in den einzelnen
Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen eingegangen
wird.
Das Handbuch ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für
den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für
Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle
notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten
in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen,
gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den
praktischen Gebrauchswert des Handbuchs.
Vorteile auf einen Blick:
-
kompakte Darstellung in einem Band
-
umfassendes Sachregister
-
aktueller Rechtsstand
Inhalt:
-
Einführung
-
System des Denkmalschutzes
-
Denkmalbegriff
-
Denkmalpflege
-
Organisation, Zuständigkeiten, Verfahren
-
Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht
-
Denkmaleigentümer
-
Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern
-
Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege
Für die 3. Auflage wurde das Handbuch umfangreich überarbeitet. Dazu enthält es neue Darstellungen zu folgenden Themen:
-
Umgang mit unbequemen Denkmälern
-
Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Bauten und Klimaschutz
-
Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Schweiz, in Österreich und in Südtirol.
Wesentlich erweitert sind die Darstellungen zu Fragen der Restaurierung
von denkmalgeschützten Bauten, zum Umgang mit sakralen Denkmälern und zu
den Kulturlandschaften.
Zielgrupp: Für Denkmalschutzbehörden, Denkmalpflegeämter, Baubehörden,
Rechtsanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsrichter,
Denkmalschutzverbände, Eigentümer von Denkmälern, Kunsthistoriker und
kunsthistorische Institute, Architekten und Bauherren.
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz von Dr. Dieter J. Martin und Prof. Dr. Michael
Krautzberger, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau-
und Wohnungswesen.