Das Fachmodul Landesrecht Hessen PLUS bietet zahlreiche landesrechtliche Normen, Kommentierungen zum allgemeinen und besonderen Kommunalrecht, zur Verfassung von Hessen sowie zum Verwaltungsrecht. Die Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs und der Verwaltungsgerichte mit landesrechtlichem Bezug ergänzen dies.
Zudem enthalten sind die stets aktuellen Beck'schen Online-Kommentare zum Hessischen Landesrecht sowie zur VwGO und zum VwVfG.
Bitte beachten Sie auch das Fachmodul
Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Verwaltungsprozessrechts, herausgegeben von RA und FA VerwR Dr. Herbert Posser und Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff.
Die Verwaltungsgerichtsordnung regelt das Gerichtsverfahren vor den Verwaltungsgerichten. Ihre genaue Kenntnis ist von zentraler Bedeutung für jeden öffentlich-rechtlichen Praktiker, der materielle Rechtspositionen im Konfliktfall durchsetzen will oder richterliche Entscheidungen treffen muss. Häufige Änderungen der VwGO und eine Flut instanz- und obergerichtlicher Urteile erschweren dabei die sichere Anwendung des Verwaltungsprozessrechts.
Der Beck'sche Online-Kommentar VwGO wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird. Im Rahmen der Einzelkommentierungen sind jeweils auch die Ausführungsgesetze der Länder zur VwGO berücksichtigt.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Permanent aktuell:
Die Autoren:
Prof. Dr. Uwe Berlit; Andreas Berstermann; Dr. Günter Breunig; Dr. Stefan Brink; Prof. Dr. Christoph Brüning; Dr. Andreas Decker; Dr. Claudia Garloff; Prof. Dr. Hubertus Gersdorf; Dr. Ludger Giesberts LL.M.; Dr. Andreas Hartung; Prof. Dr. Jost Hüttenbrink; PD Dr. Marcel Kaufmann; Dr. Christiane Kimmel; Roland Kintz; Dr. Wolfgang Kuhla; Dr. Wolfgang Kunze; Dr. Andreas Lambiris; PD Dr. Josef Franz Lindner; Prof. Dr. Markus Möstl; Dr. Herbert Posser; Prof. Dr. Ekkehart Reimer; Prof. Dr. Wolfgang Roth LL.M.; Dr. Thomas Schmidt-Kötters; Dr. Heribert Schmitz; Prof. Dr. Joachim Suerbaum; Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff; Dr. Annette Zimmermann-Kreher.
Der Beck'sche Online-Kommentar VwGO ist Bestandteil:
Laufend aktualisierte Kommentierung zur VwVfG herausgegeben von Prof. Johann Bader und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch.
In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:Die Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Manfred Aschke; Prof. Johann Bader; Alexander Birk; Dr. Stefan Brink; PD Dr. Heike Delbanco; Dr. Rebecca Dorn; Marc Falkenbach; Michael Funke-Kaiser; Bernhard Gayer; Brigitte Gerstner-Heck; Dr. Dirk Herrmann; Dr. Matthias Heßhaus; Prof. Dr. Winfried Huck; Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer; Dr. Norbert Kämper; Dr. Wolfgang Kunze; Prof. Dr. Hans-Peter Michler; Jörg Müller; Ulrike Müller; Dr. Daniel Riedel; Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch; Dr. Franz Schemmer; Dr. Wolf Friedrich Spieth; Dr. Dr. Paul Tiedemann; Dr. Marcus Jurij Vogt; Dr. Nikolai Warneke; Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff.
Der Beck'sche Online-Kommentar VwVfG ist Bestandteil von:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Das Lehrbuch führt systematisch in das Kommunalrecht, das Polizei- und Ordnungsrecht sowie das Öffentliche Baurecht ein und vermittelt so das notwendige Examenswissen für Studierende in den für juristische Prüfungen maßgeblichen Gebieten des hessischen Verwaltungsrechts. Zudem eignet es sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffs in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung.
Folgende Pflichtfächer werden behandelt:
Dabei legen die Autoren besonderen Wert auf Verständlichkeit und klare Definitionen und machen die Zusammenhänge der einzelnen verwaltungsrechtlichen Institute und deren Umsetzung in der Klausur deutlich.
Neben der systematischen Darstellung werden auch zentrale Fälle behandelt und Hinweise zu Lösung und Klausuraufbau gegeben. Außerdem wird die Darstellung durch zahlreiche Beispiele und Schaubilder verdeutlicht.
Vorteile auf einen Blick
Für die Neuauflage wurde das Werk durchgehend aufgrund von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert. Außerdem wurde das Lehrbuch um weitere prüfungsrelevante Aspekte ergänzt.
Die Autoren
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gilbert Gornig, Marburg/Lahn, Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Marburg/Lahn, Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.), Wiesbaden.
Kommentierung des Kommunalrecht Hessens, herausgegeben von Johannes Dietlein und Markus Ogorek.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Das neue Handbuch
erläutert
umfassend und systematisch das Recht der kommunalen Steuern, Gebühren
und Beiträge sowie das Erhebungsverfahren. Behandelt werden alle Arten
von Kommunalabgaben (einschließlich Sonderformen). Die
länderübergreifenden Zusammenhänge des Kommunalabgabenrechts werden
aufgezeigt. Ausführungen zum Rechtsschutz runden das Werk ab.
Kommunalabgaben
gehören zu den wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Sie sind angesichts der angespannten Haushaltslage vieler Kommunen von hoher politischer und rechtlicher Bedeutung.
Von Experten aus Wissenschaft und Praxis
Herausgegeben von Dr. Josef Christ, VPräs BVerwG, und Prof. Dr. Janbernd Oebbecke. Bearbeitet von den Herausgebern und von: Dr. Sabrina Desens, RAin, Ulrike Göppl, RiVGH, Dr. Sophia Pommer, RAin, Dr. Judith Schaupp-Haag, RAin, FAin VerwR, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, RiOVG, Dr. Klaus Schönenbroicher, MinR, Dr. Andrea Vetter, RAin, FAin VerwR.
Davon profitieren
Rechtsanwälte, Richter sowie Juristen in Ministerien, Kommunen und Landkreisen.
Das neue Handbuch
erläutert
umfassend und systematisch das Recht der kommunalen Steuern, Gebühren
und Beiträge sowie das Erhebungsverfahren. Behandelt werden alle Arten
von Kommunalabgaben (einschließlich Sonderformen). Die
länderübergreifenden Zusammenhänge des Kommunalabgabenrechts werden
aufgezeigt. Ausführungen zum Rechtsschutz runden das Werk ab.
Kommunalabgaben
gehören zu den wichtigsten
Einnahmequellen der Gemeinden. Sie sind angesichts der angespannten
Haushaltslage vieler Kommunen von hoher politischer und rechtlicher
Bedeutung.
Von Experten aus Wissenschaft und Praxis
Herausgegeben
von Dr. Josef Christ, VPräs BVerwG, und Prof. Dr. Janbernd Oebbecke.
Bearbeitet von den Herausgebern und von: Dr. Sabrina Desens, RAin,
Ulrike Göppl, RiVGH, Dr. Sophia Pommer, RAin, Dr. Judith Schaupp-Haag,
RAin, FAin VerwR, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, RiOVG, Dr. Klaus
Schönenbroicher, MinR, Dr. Andrea Vetter, RAin, FAin VerwR.
Davon profitieren
Rechtsanwälte, Richter sowie Juristen in den Ministerien, Kommunen und Landkreisen.
Das bewährte Standardwerk stellt das Kommunalrecht der gesamten Bundesrepublik Deutschland auf dem neuesten Stand dar. Ausgehend von den historischen Wurzeln kommunalen Wirkens werden die vielfältigen Strukturen des Gemeinde- und Landkreisrechts, des Rechts kommunaler Zusammenschlüsse und der Zusammenarbeit sowie des kommunalen Abgabenrechts in ihrer bundes-, landes- und europarechtlichen Einbindung systematisch aufbereitet.
Der Gern ist wieder da!
Das bewährte Standardwerk stellt das Kommunalrecht der gesamten Bundesrepublik Deutschland auf dem neuesten Stand dar. Ausgehend von den historischen Wurzeln kommunalen Wirkens werden die vielfältigen Strukturen des Gemeinde- und Landkreisrechts, des Rechts kommunaler Zusammenschlüsse und der Zusammenarbeit sowie des kommunalen Abgabenrechts in ihrer bundes-, landes- und europarechtlichen Einbindung systematisch aufbereitet.
Für die 4. Auflage
ist das Werk in jeder Hinsicht neu aufgearbeitet worden. Alle Reformen der letzten Jahre werden umfassend erläutert, darunter
Als ausgewiesener Kenner des Kommunalrechts führt Prof. Dr. Christoph Brüning (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) das Werk fort.
PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG ist das seit Jahrzehnten bewährte und zuverlässige Sammelwerk zu allen wichtigen Rechts- und Themengebieten (wie z.B. Gemeindeordnung, Verwaltungsmodernisierung, kommunale Doppik, Bau- und Umweltrecht) der kommunalen Verwaltung in 12 Bundesländern. Speziell für jedes dieser Länder kompetent und verständlich aufbereitet, enthält das Werk praxisorientierte Kommentare und Darstellungen, die alle wesentlichen Rechtsvorschriften einbeziehen.
Aktuelle Kommentierung des Bauordnungsrechts Hessen, herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky und Prof. Dr. Stefan Pützenbacher.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Der Kommentar erläutert die HBO fundiert und praxisgerecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des hessischen Verwaltungsgerichtshofs. Inhalt und Grenzen der Normen werden auch für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen durch zahlreiche Beispielsfälle verdeutlicht.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch Art. 16 des Hess. Ausländer-TeilhabeG Kommunalpolitik vom 7. Mai 2020 und das Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung vom 3. Juni 2020.
Zielgruppe
Für Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige, die Justiz, Anwaltschaft, sowie für Architektinnen und Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieure.
Der Streit am Gartenzaun wird alljährlich in beinahe einer halben Million Fällen vor deutschen Gerichten ausgetragen. Insofern gehört das Nachbarrecht zu den Gebieten mit den zahlreichsten Fällen in der Rechtspraxis.
Das Handbuch bereitet die Materie des Nachbarrechts im gesamten Bundesgebiet nach Themenbereichen auf und setzt damit neue Standards. Hierzu gehören u.a. Grenzverhältnisse und Grenzeinrichtungen, Überbau, Grundstückseinwirkungen (insbesondere Zuführung unwägbarer Stoffe, § 906 BGB; Gefahr drohende Anlagen, § 907 BGB; Drohender Gebäudeeinsturz, § 908 BGB oder Vertiefung, § 909 BGB). Auch die Notweg- und Betretungsrechte gemäß § 917 BGB, das Fensterrecht, und Probleme bei Bäumen und Sträuchern werden ausführlich dargestellt.
Dort, wo landesrechtliche Regelungen deutlich voneinander abweichen, wird den Erläuterungen ein Vergleich der Länderregelungen in synoptischer Form vorangestellt.
Auch das Prozessrecht und die obligatorische Schlichtung gemäß § 15a EGZPO werden in einem eigenen Kapitel behandelt.
Mustertexte, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren, (wie z. B. vertragliche Vereinbarungen eines Überbaus oder der Verzicht auf eine Notwegrente) runden das Werk ab.
Das vorliegende Handbuch soll über die Rechtslage in Nachbarstreitigkeiten informieren. Gleichzeitig sollen auch Vorschläge zur einvernehmlichen Streitbeilegung gegeben werden.
PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG ist das seit Jahrzehnten bewährte und zuverlässige Sammelwerk zu allen wichtigen Rechts- und Themengebieten (wie z.B. Gemeindeordnung, Verwaltungsmodernisierung, kommunale Doppik, Bau- und Umweltrecht) der kommunalen Verwaltung in 12 Bundesländern. Speziell für jedes dieser Länder kompetent und verständlich aufbereitet, enthält das Werk praxisorientierte Kommentare und Darstellungen, die alle wesentlichen Rechtsvorschriften einbeziehen.
Das Werk stellt das gesamte Fachwissen für die Praxis des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege anschaulich, fundiert und verständlich dar – einschließlich Archäologie, Recht, fachlichen Grundsätzen, Verfahren, Finanzierung und Steuern.
Werke zum Denkmalschutzrecht beschränken sich häufig auf die Darstellung der Befugnisse der Denkmalschutzbehörden sowie auf die verfahrens- und organisationsrechtlichen Probleme bei der Erhaltung und Nutzung von Denkmälern. Sie sind aber ohne spezifisch denkmalpflegerische Aspekte wie die Denkmalverträglichkeit von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, das Management der Planung, die bautechnische Durchführung sowie die Finanzierung denkmalpflegerischer Maßnahmen einschließlich der praktisch relevanten steuerrechtlichen Auswirkungen häufig nicht verständlich oder in der Praxis nicht ausreichend. Daher verknüpft dieses Handbuch diese Aspekte, wobei jeweils auch auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen eingegangen wird.
Das Handbuch ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs.
Vorteile auf einen Blick:
Inhalt:
Für die 5. Auflage wurde das Handbuch umfangreich überarbeitet und entsprechend neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert.
Inhaltlich betreffen die Aktualisierungen etwa die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen des Energieeinspar- und des Klimaschutzrechts und des privaten Baurechts für den Denkmalschutz. Erweitert wird darüber hinaus die Darstellung zur Archäologie. Neue Gerichtsentscheidungen betreffen etwa die Denkmaleigenschaft, die Zumutbarkeit und steuerrechtliche Regelungen. Näher nachgegangen wird auch den denkmalrechtlichen Konsequenzen der Entwidmung von Kirchengebäuden.
Zielgruppe: Für Denkmalschutzbehörden, Denkmalpflegeämter, Baubehörden, Rechtsanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsrichter, Denkmalschutzverbände, Eigentümer von Denkmälern, Kunsthistoriker und kunsthistorische Institute, Architekten und Bauherren.
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Dr. Dieter J. Martin und Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Das Werk stellt das gesamte Fachwissen für die Praxis des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege anschaulich, fundiert und verständlich dar – einschließlich Archäologie, Recht, fachlichen Grundsätzen, Verfahren, Finanzierung und Steuern.
Werke zum Denkmalschutzrecht beschränken sich häufig auf die Darstellung der Befugnisse der Denkmalschutzbehörden sowie auf die verfahrens- und organisationsrechtlichen Probleme bei der Erhaltung und Nutzung von Denkmälern. Sie sind aber ohne spezifisch denkmalpflegerische Aspekte wie die Denkmalverträglichkeit von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, das Management der Planung, die bautechnische Durchführung sowie die Finanzierung denkmalpflegerischer Maßnahmen einschließlich der praktisch relevanten steuerrechtlichen Auswirkungen häufig nicht verständlich oder in der Praxis nicht ausreichend. Daher verknüpft dieses Handbuch diese Aspekte, wobei jeweils auch auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen eingegangen wird.
Das Handbuch ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs.
Vorteile auf einen Blick:
Inhalt:
Für die 3. Auflage wurde das Handbuch umfangreich überarbeitet. Dazu enthält es neue Darstellungen zu folgenden Themen:
Wesentlich erweitert sind die Darstellungen zu Fragen der Restaurierung von denkmalgeschützten Bauten, zum Umgang mit sakralen Denkmälern und zu den Kulturlandschaften.
Zielgrupp: Für Denkmalschutzbehörden, Denkmalpflegeämter, Baubehörden, Rechtsanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsrichter, Denkmalschutzverbände, Eigentümer von Denkmälern, Kunsthistoriker und kunsthistorische Institute, Architekten und Bauherren.
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Dr. Dieter J. Martin und Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG ist das seit Jahrzehnten bewährte und zuverlässige Sammelwerk zu allen wichtigen Rechts- und Themengebieten (wie z.B. Gemeindeordnung, Verwaltungsmodernisierung, kommunale Doppik, Bau- und Umweltrecht) der kommunalen Verwaltung in 12 Bundesländern. Speziell für jedes dieser Länder kompetent und verständlich aufbereitet, enthält das Werk praxisorientierte Kommentare und Darstellungen, die alle wesentlichen Rechtsvorschriften einbeziehen.
Kommentierung des hessischen Polizeirechts, herausgegeben von Prof. Dr. Markus Möstl und Prof. Dr. Michael Bäuerle.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Markus Möstl, Prof. Dr. Michael Bäuerle, Dr. Doris Göttlicher, Dr. Ute Lambrecht, Rainer Leggereit, Prof. Dr. Sebastian Müller-Franken, Jürgen Sommer, Prof. Dr. Katrin Stein
Das Handbuch erläutert umfassend die polizeilichen Aufgaben und Befugnisse bei Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. Der Rechtsschutz wird ebenso behandelt wie die Haftung für Polizeikosten oder die Ersatzansprüche des Bürgers. Ein eigenes Kapitel widmet sich zentralen Bereichen der Ordnungsverwaltung.
Die Neuauflage berücksichtigt die Auswirkungen der Corona-Krise, inklusive der aktuellen Entscheidungen zur Durchführung und Auflösung von Versammlungen.
Das Handbuch behandelt daher umfassend wie systematisch insbesondere die Rechtsgrundlagen im Grundgesetz sowie der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und in den Versammlungsgesetzen der Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Ebenfalls berücksichtigt sind die Europäische Grundrechte-Charta und die Europäische Menschenrechtskonvention.
Die aktuelle Kommentierung des Hessischen Beamtengesetzes (HBG), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Thorsten Masuch.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Dr. Bernd Wittkowski, Tim Schmidt, Hans-Hermann Schild, Thorsten Masuch, Bernhard Klingspor, Dr. Jochen Hartmannshenn, Dr. Volker Hampel, Raphaela Di Prato, Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Dr. Harald Bretschneider, Dr. Wolfgang BottDer Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Hessen ist Bestandteil von:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Kommentierung des Hochschulrechts Hessen, herausgegeben von Herrn Professor von Coelln und VRi.in am Hess. VGH Frau Thürmer.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Ralf Alberding, Sarah Arndt, LL.M., Prof. Dr. Christian von Coelln, Axel P. Globuschütz, Dr. Tobias Herbst, Dr. Felicitas Riedel, Monika Thürmer, Dr. Rainer Viergutz
PRAXIS DER KOMMUNALVERWALTUNG ist das seit Jahrzehnten bewährte und zuverlässige Sammelwerk zu allen wichtigen Rechts- und Themengebieten (wie z.B. Gemeindeordnung, Verwaltungsmodernisierung, kommunale Doppik, Bau- und Umweltrecht) der kommunalen Verwaltung in 12 Bundesländern. Speziell für jedes dieser Länder kompetent und verständlich aufbereitet, enthält das Werk praxisorientierte Kommentare und Darstellungen, die alle wesentlichen Rechtsvorschriften einbeziehen.
Der neue Handkommentar ermöglicht eine rechtssichere Handhabung der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die Autoren erläutern zudem im Detail, unter welchen Voraussetzungen und in welchen Verfahren den Bürgern ein Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen zusteht.
Das Werk erläutert wissenschaftlich fundiert und praxisnah das maßgeblich von der DS-GVO und der JI-RL geprägte hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz.
Der neue Handkommentar
Mit Informationsfreiheitsrecht
Die Autoren erläutern im Detail, unter welchen Voraussetzungen und in welchen Verfahren den Bürgern ein Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen zusteht:
Antonia Buchmann, Referentin, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz | Dr. Christian L. Geminn, Mag. iur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Kassel | Prof. Dr. Armin Herb, Rundfunkbeauftragter für den Datenschutz, Südwestrundfunk | Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., Universitätsprofessor, Universität Kassel | Paul C. Johannes, LL.M., Rechtsanwalt, Kassel | Lena Isabell Löber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel | Dr. Natalie Maier-Reinhardt, LL.M., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel | Nadine Miedzianowski, LL.M., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel | Dr. Maxi Nebel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel | Dr. Philipp Richter, Referent, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz | Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit a.D., Wiesbaden | Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Seniorprofessor, Universität Kassel | Maria Christina Rost, Stabsstellenleiterin, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Wiesbaden | Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Universitätsprofessorin, Universität Frankfurt a.M. | Tanja Verdezki, Referatsleiterin, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Wiesbaden | Robert Weinhold, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Prof. Dr. Thomas Wilmer, Hochschule Darmstadt
Die Sammlung enthält alle Vorschriften der Beck'schen Loseblatt-Textsammlung "Fuhr/Pfeil, Hessische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze" sowie zahlreiche weitere landesrechtliche Vorschriften.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Bitte beachten Sie auch das Fachmodul