Verwaltungsrecht Optimum bietet rechtsübergreifendes Fachwissen für alle, die alles im Blick behalten und optimal beraten sein wollen. Das Modul ist die ideale Ergänzung zu den Fachmodulen Verwaltungsrecht PLUS und Verwaltungsrecht PREMIUM. Werke zum Verwaltungsprozessrecht und etliche Beck'sche Online-Kommentare zum besonderen Verwaltungsrecht gewährleisten praxisnahes, fachübergreifendes Arbeiten auf höchstem Niveau und bieten eine optimale Recherche.
Nutzen Sie den Rabatt von 10 % auf Verwaltungsrecht OPTIMUM, indem Sie ein Aufbau-Modul hinzubuchen:
Ausländer- und Migrationsrecht PLUSBitte beachten Sie auch folgende Produkte unseres Kooperationspartners W. Kohlhammer Verlag, die zum Vorzugspreis hinzugebucht werden können:
Verwaltungsrecht Kohlhammer (Fachmodul)Das zweibändige Loseblattwerk beantwortet souverän alle Fragen des Verwaltungsprozessrechts.
Alle wichtigen Themen vom vorprozessualen Rechtsschutz bis zur Vollstreckung werden praxisorientiert kommentiert. Dabei werden wissenschaftlich fundierte Antworten auch auf komplizierte Detailfragen gegeben. Das VwGO-Klagesystem mit seinen Verbindungen zum allgemeinen Verwaltungsrecht, zur Vielfalt des besonderen Verwaltungsrechts und mit seinen internationalen wie europäischen Einflüssen wird eingehend dargestellt.
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsrichter, Praktiker in der Staatsverwaltung, in Kommunen und in der Landesanwaltschaft, Juristen in Verbänden und Unternehmen sowie die Universitäten.
Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Verwaltungsprozessrechts, herausgegeben von RA und FA VerwR Dr. Herbert Posser und Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff.
Die Verwaltungsgerichtsordnung regelt das Gerichtsverfahren vor den Verwaltungsgerichten. Ihre genaue Kenntnis ist von zentraler Bedeutung für jeden öffentlich-rechtlichen Praktiker, der materielle Rechtspositionen im Konfliktfall durchsetzen will oder richterliche Entscheidungen treffen muss. Häufige Änderungen der VwGO und eine Flut instanz- und obergerichtlicher Urteile erschweren dabei die sichere Anwendung des Verwaltungsprozessrechts.
Der Beck'sche Online-Kommentar VwGO wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird. Im Rahmen der Einzelkommentierungen sind jeweils auch die Ausführungsgesetze der Länder zur VwGO berücksichtigt.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Permanent aktuell:
Die Autoren:
Prof. Dr. Uwe Berlit; Andreas Berstermann; Dr. Günter Breunig; Dr. Stefan Brink; Prof. Dr. Christoph Brüning; Dr. Andreas Decker; Dr. Claudia Garloff; Prof. Dr. Hubertus Gersdorf; Dr. Ludger Giesberts LL.M.; Dr. Andreas Hartung; Prof. Dr. Jost Hüttenbrink; PD Dr. Marcel Kaufmann; Dr. Christiane Kimmel; Roland Kintz; Dr. Wolfgang Kuhla; Dr. Wolfgang Kunze; Dr. Andreas Lambiris; PD Dr. Josef Franz Lindner; Prof. Dr. Markus Möstl; Dr. Herbert Posser; Prof. Dr. Ekkehart Reimer; Prof. Dr. Wolfgang Roth LL.M.; Dr. Thomas Schmidt-Kötters; Dr. Heribert Schmitz; Prof. Dr. Joachim Suerbaum; Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff; Dr. Annette Zimmermann-Kreher.
Der Beck'sche Online-Kommentar VwGO ist Bestandteil:
Der VwGO Großkommentar von Sodan/Ziekow
ist „zum Nachschlagewerk Nummer Eins geworden.« (RA Dr. Thomas Würtenberger, NJ 10/14, zur Vorauflage). Er arbeitet die Grundlinien des Verwaltungsprozesses wissenschaftlich präzise heraus, behandelt alle Details, die den Praktiker für eine überzeugende Argumentation im Verwaltungsprozess interessieren und verdeutlicht Strukturen und Zwecksetzungen der Regelungen.
Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt
die jüngsten Gesetzesänderungen und schafft so wieder Beratungssicherheit:
Der auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittene Kommentar bietet systematisch aufbereitete, vertiefte Ausführungen zur Verwaltungsgerichtsordnung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Auswertung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte/Verwaltungsgerichtshöfe der Länder sowie der wissenschaftlichen Literatur zu den Themen des Verwaltungsprozesses gelegt. Die Kommentierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes sowie der Abdruck des geltenden Streitwertkataloges runden die in der Praxis notwendigen wichtigen Informationen ab.
Der handliche Kompaktkommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung bietet rasche Informationen für Praktiker. Die Erläuterungen sind bewusst knapp gehalten und orientieren sich eng an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte bzw. der Verwaltungsgerichtshöfe. Eine Besonderheit ist die Kommentierung aus Richterperspektive: Herausgeber und Autoren verfügen über langjährige Erfahrungen in der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Sie wissen, worauf es in der täglichen Arbeit ankommt, und setzen dementsprechend die Kommentierungsschwerpunkte.
Vorteile auf einen Blick:
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage bringt den Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung auf Stand November 2015.
Sie berücksichtigt insbesondere sowohl die Gesetzesänderungen zur
Planfeststellung durch Art. 1 Planfeststellungsverfahren-VereinheitlichungsG, zur Prozesskostenhilfe
durch Art. 12 Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und
Beratungshilferechts und zum E-Government durch das Gesetz zur Förderung
der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften
und jüngst durch Art. 171 Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO sowie die
aktuelle Rechtsprechung. Auch werden bereits umfassend die Auswirkungen
des Art. 7 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 20. Oktober
2015 auf die Verwaltungsgerichtsordnung zu den §§ 17 und 18, 52 VwGO,
welche mit Wirkung vom 24. Oktober in Kraft getreten sind
berücksichtigt.
Zielgruppe:
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht,
Unternehmens- und Verbandsjuristen, Verwaltungsrichter, Referenten in
Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Referendare, Studierende und
Professoren.
In einem Band: VwVfG, VwGO, VwZG und VwVG:
Der Erfolg des Hk-VerwR kommt nicht von ungefähr, er liefert die praxisgerechte „Gesamtlösung“ für das Allgemeine Verwaltungsrecht: Das Verfahrens- und Prozessrecht, einschließlich des Kostenrechts und der Anwaltsgebühren sowie die Regelungen über die Zustellung und Vollstreckung werden in einem Band kommentiert, deren Ineinandergreifen deutlich aufgezeigt und Doppelungen vermieden. Die „Vernetzung“ bei übergreifenden Themen macht die Gesamtstruktur des Verwaltungsverfahrens verständlich, setzt für die wissenschaftliche Durchdringung neue Impulse und verhilft im Beratungs- und Gerichtsalltag zuverlässig und schnell zu überzeugender Argumentation.
Die besonderen Vorzüge:
Das Werk bietet eine praxisorientierte, schnelle und verläßliche Orientierungshilfe in dem immer stärker zersplitterten Gebiet des Verwaltungsprozeßrechts.
Ein besonderer Schwerpunkt des Handbuches liegt im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes, dessen Voraussetzungen in typischen Fallkonstellationen beispielhaft dargestellt werden. Der sehr ausführliche Nachweis der obergerichtlichen Rechtsprechung erleichtert dem Praktiker den Einstieg in alle wichtigen Gebiete des öffentlichen Rechts wie z. B. Baurecht, Gewerberecht, Beamtenrecht, Medienrecht, Ausländerrecht, Vermögensrecht und Sozialhilferecht. Zahlreiche kommentierte Musterschriftsätze und Klagen erhöhen den Praxisnutzen des Buches.
Aus dem Inhalt:
Das Werk wendet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter.
Der sensible Umgang mit Behörden, das Wissen um die richtigen Anträge und der kreative Umgang mit den Mitteln des Verwaltungsprozessrechts entscheiden über den Erfolg im Verwaltungsverfahren und vor Gericht. Auch in der 3. Auflage der „Prozesse in Verwaltungssachen“ führen erfahrene Rechtsanwälte und Richter sicher durch das Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren und durch den Prozess. Wichtige Weichenstellungen bei der Mandatsbetreuung werden ebenso aufgezeigt wie Einwirkungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten, die rasche Lösungen für den Mandanten mit sich bringen können. Der Nutzer erhält wertvolle Hinweise zum taktischen Vorgehen in allen Verfahrensabschnitten.
Wichtige Weichenstellungen bei der Mandatsbetreuung werden ebenso aufgezeigt wie Einwirkungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten, die rasche Lösungen für den Mandanten mit sich bringen können. Der Nutzer erhält wertvolle Hinweise zum taktischen Vorgehen in allen Verfahrensabschnitten.
Die Neuauflage
Die Möglichkeiten, die die Verfassungsbeschwerde und der Europäische Rechtsschutz bieten, werden in ihrem "taktischen" Potential, z.B. im Hinblick auf den Einstweiligen Rechtsschutz, verzahnt dargestellt.
Herausgeber und Autoren
bringen jahrzehntelange Prozesserfahrung ein:
Dr. Jan Malte von Bargen, LL.M. (UMich), Regierungsdirektor, Verwaltungsleiter des Polizeipräsidiums Offenburg | Prof. Dr. Wolfgang Ewer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kiel | Michael Funke-Kaiser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof Mannheim | Dr. Andreas Hartung, Richter am Bundesverwaltungsgericht | Dr. Dirk Herrmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Karlsruhe | Michael Huschens, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Köln | Prof. Dr. Christian Kirchberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Präsident des Anwaltsgerichtshof Baden-Württemberg, Karlsruhe | Dr. Alexander Kukk, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart | Prof. Dr. Christofer Lenz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stuttgart | Prof. Dr. Michael Quaas, M.C.L., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Richter im Senat für Anwaltssachen beim BGH a.D., Stuttgart | Wolfgang Rieger, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof Mannheim | Christoph Sennekamp, Präsident des Verwaltungsgerichts Freiburg | Reinhard Wilke, Richter am Oberverwaltungsgericht Schleswig | Prof. Dr. Rüdiger Zuck, Of Counsel, Stuttgart
Das Handbuch möchte einen neuen Brückenschlag zwischen Verwaltungspraxis und Rechtsprechung, zwischen Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht unternehmen. Behandelt werden dabei alle Kernthemen des Beweisrechts, insbesondere die Beweis- und Erkenntnismittel, der Beweisantrag, die Beweisaufnahme und -würdigung, das Beweismaß und die Beweislast.
Ein besonderes Anliegen ist es den Verfassern, Praktikern wirksame Hilfestellung bei der Bewältigung dieser vielfältigen Fragestellungen zu geben. Deswegen werden die behördliche, anwaltliche und richterlichem Perspektive gleichermaßen berücksichtigt. Die Autoren decken die Arbeitsfelder derjenigen ab, die sich als Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen von Berufs wegen mit dem Beweisrecht befassen. Als erfahrene Praktiker sind die Autoren mit den Fragestellungen des Beweisrechts´ eng vertraut. Diese Mischung und der breite Ansatz des Buches eröffnen einen umfassenden und sachkundigen Blick auf das Beweisrecht.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter und Verwaltungsjuristen. jeweils eigene Kapitel gewidmet. Schließlich werden - für den Praktiker besonders hilfreich - ausgewählte Betätigungsfelder wie z.B. Öffentlicher Personennahverkehr, Abfallentsorgung, Krankenhäuser, Kultur und Energie vergestellt.
Der vorläufige Rechtsschutz prägt die Verwaltungsgerichtsbarkeit. Er hat sich insbesondere im baurechtlichen Nachbarstreit und im Asylrecht zu einer dem Hauptsacheverfahren nahezu gleichwertigen Verfahrensart entwickelt. Das Werk stellt ausführlich und umfassend die formellen und materiellen Voraussetzungen des vorläufigen Rechtsschutzes dar. Dabei ist das Verfahren nach den §§ 80, 80 a und 123 VwGO eingehend behandelt.
In einem Besonderen Teil
werden die Eigenheiten der in der Praxis besonders wichtigen Gebiete des vorläufigen Rechtsschutzes erörtert, darunter Baurecht, Beamtenrecht, Umweltrecht, Asylrecht, Sozialrecht und Europarecht.
Geschrieben von
Prof. Dr. Klaus Finkelnburg, Rechtsanwalt und Notar a.D., Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin a.D.; Prof. Dr. Matthias Dombert, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Richter des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg a.D.; Dr. Christoph Külpmann, Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Der »Stelkens/Bonk/Sachs« als renommiertes Standardwerk führt seinen Benutzer zuverlässig durch das Verwaltungsverfahrensrecht. Zu seinen Vorteilen zählen: eingehende Erläuterungen zu den Entwicklungen im Europarecht, Berücksichtigung von Besonderheiten des Landesrechts sowie
Hinweise auf Parallelbestimmungen in SGB X, AO und weiteren Gesetzen für die leichtere Orientierung.
Die 9. Auflage
kommentiert umfassend die aktuellen Entwicklungen zum e-Government, insbesondere die neuen Regelungen zum automatisierten Erlass und zur Internet-Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016 (Änderungen der §§ 24 und 41 VwVfG; Einfügung eines neuen § 35a VwVfG). Vertieft erörtert sind auch die Folgen der aktuellen EuGH-Rechtsprechung zur Präklusion im Verwaltungsverfahren.
Mit neuem Autorenteam
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Sachs und MinR Dr. Heribert Schmitz. Mehrere bestens ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft verstärken ab der 9. Auflage das Autorenteam.
Geschrieben für
Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Verbandsjuristen, Richter, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendare, Studierende und Professoren.
Laufend aktualisierte Kommentierung zur VwVfG herausgegeben von Prof. Johann Bader und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch.
In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:Die Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Manfred Aschke; Prof. Johann Bader; Alexander Birk; Dr. Stefan Brink; PD Dr. Heike Delbanco; Dr. Rebecca Dorn; Marc Falkenbach; Michael Funke-Kaiser; Bernhard Gayer; Brigitte Gerstner-Heck; Dr. Dirk Herrmann; Dr. Matthias Heßhaus; Prof. Dr. Winfried Huck; Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer; Dr. Norbert Kämper; Dr. Wolfgang Kunze; Prof. Dr. Hans-Peter Michler; Jörg Müller; Ulrike Müller; Dr. Daniel Riedel; Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch; Dr. Franz Schemmer; Dr. Wolf Friedrich Spieth; Dr. Dr. Paul Tiedemann; Dr. Marcus Jurij Vogt; Dr. Nikolai Warneke; Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff.
Der Beck'sche Online-Kommentar VwVfG ist Bestandteil von:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz lässt keine Fragen offen und nimmt das gesamte Verfahrensrecht – auch aus der europäischen Perspektive – in den Blick. Berücksichtigt sind
Der Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz lässt keine Fragen offen und nimmt das gesamte Verfahrensrecht – auch aus der europäischen Perspektive – in den Blick. Berücksichtigt sind
Der handliche Kompaktkommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz ist eine Alternative und Ergänzung zu umfangreicheren Werken. Die knappen Erläuterungen bieten Basisinformationen und eine schnelle Orientierung in den komplexen Fragen des Verfahrensrechts. Leitlinien sind dabei die einschlägigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und der Verwaltungsgerichtshöfe. Die Kommentatoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung in praxisorientierten Studiengängen. Sie legen deshalb besonderes Augenmerk auf einen klar strukturierten, einfach verständlichen didaktischen Aufbau der einzelnen Kommentierungen.
Zur Neuauflage:
Die 2. Auflage bringt den Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz auf Stand November 2015. Sie berücksichtigt insbesondere sowohl die jüngsten Gesetzesänderungen
zur Planfeststellung durch Art. 1
Planfeststellungsverfahren-VereinheitlichungsG und zum E-Government
durch das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur
Änderung weiterer Vorschriften sowie die aktuelle Rechtsprechung wie
beispielsweise auch die hochaktuelle Rechtsprechung des EuGH zu den
Klagemöglichkeiten von Bürgern und Umweltverbänden im umweltrechtlichen
Bereich.
Der bewährte Handkommentar erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen des neuen Rechts fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler. Erfahrene Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsgremien erläutern die neuen Regelungen und deren Auswirkungen.
Die 2. Auflage
kommentiert neben der DS-GVO erstmals auch das neue Bundesdatenschutzgesetz vom 30. Juni 2017. Hier stellen sich zahlreiche Auslegungs- und Abgrenzungsfragen im Mehr-Ebenen-System. Die Schwerpunkte der Neuauflage sind:
Perfekt
für Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter, Richter und Wissenschaftler.
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ersetzt den früheren Grundsatz des Amtsgeheimnisses durch den Grundsatz der Transparenz behördlicher Entscheidungsabläufe. Der große Kommentar hilft allen Rechtsanwendern, sich in dem komplexen Verfahren, das ein Antrag auf Informationszugang nach sich zieht, zurechtzufinden. Neben einer fundierten und tiefgreifenden Erläuterung des IFG werden zusätzlich auch Informationsansprüche gegen Landes- und Kommunalbehörden nach den Informationsfreiheitsgesetzen der Länder und den kommunalen Informationsfreiheitssatzungen behandelt.
Vorteile auf einen Blick
Die Fülle der Einzelentscheidungen wird dabei in ein schlüssiges dogmatisches Gesamtkonzept eingebettet, das den Lesern die Orientierung in diesem sehr zersplitterten Rechtsgebiet erleichtert. Die Neuauflage berücksichtigt die letzte Änderung des IFG durch Art. 2 Abs. 6 des Gesetzes zur Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes. Ebenfalls berücksichtigt sind Änderungen der Landesinformationsfreiheitsgesetze und weitere einschlägige gesetzliche Neuregelungen seit der letzten Auflage.
ZielgruppeDieser Kommentar deckt die ganze Bandbreite der elektronischen Verwaltung ab: E-Goverment-Gesetz / Onlinezugangsgesetz (EGovG und OZG).
Vorteile auf einen Blick
Das E-Government-Gesetz
des Bundes ist im ersten Teil der Kommentierung umfassend erläutert. Insbesondere Fragen zu elektronischer Kommunikation und Schriftformersatz, elektronischen Bezahlmöglichkeiten und Rechnungen, zu elektronischer Aktenführung, Open Data sowie zu IT-Organisation, Georeferenzierung und Barrierefreiheit sind ausführlich behandelt.
Das Onlinezugangsgesetz
des Bundes befasst sich u.a. mit der Verpflichtung zur Bereitstellung von Online-Verwaltungsleistungen und ihrer Verknüpfung im Rahmen eines Portalverbunds. Es wird im zweiten Teil des Werkes kommentiert.
Von den Ländern
erlassene E-Government-Gesetze und ihre wesentlichen Besonderheiten werden schließlich in Form einer Differenzkommentierung erklärt.
Perfekt für
die Verwaltung und verwaltungsnahe Einrichtungen auf der Ebene von Bund, Ländern und Kommunen sowie für Gerichte, Rechtsanwälte und Unternehmen, Universitäten und Hochschulen.
Der bewährte Handkommentar erläutert das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG) und das Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) umfassend und praxisnah. Dabei werden auch die Vollstreckungs- und Zustellungsgesetze der Länder einbezogen.
Das Verwaltungszustellungsrecht regelt alle Zustellungen im Verwaltungsverfahren sowie die Zustellung von Widerspruchsbescheiden im verwaltungsgerichtlichen und sozialgerichtlichen Vorverfahren. Das Verwaltungsvollstreckungsrecht normiert z.B. die Vollstreckung von Bußgeldbescheiden wegen Ordnungswidrigkeiten.
Herausgegeben von Kluth/ Heusch in Zusammenarbeit mit einem Autorenteam von Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug werden die einschlägigen Vorschriften des Aufenthalts- und Asylgesetzes, des Gesetzes über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern, des ARB 1/80 – Beschluß Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG/Türkei über die Entwicklung der Assoziation –, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und der Konvention zum Schutz der Menschenrechte kommentiert.
Zum Werk:
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, werden alle wichtigen Vorschriften des Ausländerrechts praxisgerecht erläutert. Dabei wird die Kommentierung dieser besonders änderungsanfälligen Materie aktualisiert und in der Folge um weitere Vorschriften erweitert. Die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt und wichtige Änderungen von den Autoren sofort eingearbeitet.
Der Beck’sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven dreistufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Dr. Wolfgang Breidenbach; PD Dr. Ralf Brinktrine; Dr. Josef Christ; Franz-Wilhelm Dollinger; Dr. Johannes Eichenhofer; Dr. Malte Graßhof; PD Dr. Jan Hecker; Carsten Hörich; Dr. Jens Hofmann; Dr. Ute Hohoff; Clemens Kurzidem; Prof. Dr. Winfried Kluth; Dr. Hans-Georg Maaßen; Dr. Oliver Maor; Dr. Jana Nuckelt; Markus Reinhardt; Pof. Dr. Matthias Rossi; Hannah Tewocht; Prof. Dr. Daniel Thym
Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Fortlaufend aktualisierte Kommentierung für die effektive Arbeit am Computer.
Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert. Sein übersichtlicher dreistufiger Aufbau bietet:
Ihre weiteren Vorteile:
Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar BauGB ist zitierfähig wie ein gedrucktes Werk (z.B. BeckOK Spannowsky/Uechttritz BauGB § 14 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.
Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars BauGB stehen die Herausgeber sowie ein renommiertes Team von Autoren aus Praxis und Wissenschaft.
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Birgit Baumann; Prof. Dr. Hans-Jörg Birk; Dr. Jürgen Busse; Dr. Franz Dirnberger; Hans-Joachim Dösing; Prof. Dr. Lutz Eiding; Christoph Federwisch; Dr. Klaus Joachim Grigoleit; Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz; Klaus Hoffmann; Dr. Andreas Hofmeister; Gerhard Hornmann; Dr. Henning Jaeger; Prof. Dr. Jens Kersten; Prof. Dr. Ingo Kraft; Dr. Tim Krämer; Prof. Dr.-Ing. Stephan Mitschang; Prof. Dr. Klaus Oehmen; Helmut Petz; Dr. Holger Schmitz; Dr. Frank-Florian Seifert; Dr. Manfred Siegmund; Prof. Dr. Wilhelm Söfker; Prof. Dr. Willy Spannowsky; Dr. Christof Tophoven; Prof. Dr. Michael Uechtritz; Jürgen Wünschmann.
Der Beck'sche Online-Kommentar BauGB ist Bestandteil:
Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der BauNVO herausgegeben von Prof. Dr. Willy Spannowsky, Gerhard Hornmann und Prof. Dr. Norbert Kämper in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.
Die BauNVO konkretisiert die Vorgaben des § 9 BauGB für die Inhalte von Bebauungsplänen hinsichtlich Art und Maß der baulichen Nutzung von Baugrundstücken, für die Festsetzungen betreffend die Bauweise sowie für die Bestimmungen von Baulinien, Baugrenzen und Bebauungstiefen. Sie stellt somit einen „Baukasten“ zur Verfügung, dessen Vorgaben sich die Gemeinden bei Ausübung ihrer Planungshoheit bedienen müssen. Die BauNVO ist somit von höchster praktischer Relevanz und Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Der vierteljährliche Aktualisierungsrhythmus ist bei dieser Rechtsmaterie deshalb besonders wertvoll.
Da bei der Beurteilung von Streitfragen stets auf den Zeitpunkt der Planung und der für diese Planung geltenden gesetzlichen Grundlage abzustellen ist, enthält der Kommentar zusätzlich die Altfassungen der BauNVO 1962, 1968, 1977 und 1999 im Volltext samt die entsprechenden Kommentierungshinweise hierzu.
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Dr. Jörg Henkel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Gerhard Hornmann, Vorsitzender Richter am VG Frankfurt a. M., Dr. Henning Jaeger, Rechtsdirektor Stadt Dortmund Rechtsamt, Prof. Dr. Norbert Kämper, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Bernd Karber, Richter am VG Gießen, Dr. Alexander Köpfler, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dieter Mampel, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Florian Michallik, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Prof. Dr. Christian W. Otto, Rechtsanwalt, Berlin, Dr. Roland Schmidt-Bleker, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Dr. Klaus Schönenbroicher, Ministerialrat, Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Willy Spannowsky, Universitätsprofessor, Technische Universität Kaiserslautern Richter am Pfälzischen Oberlandesgericht, Zweibrücken
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Aktuelle Kommentierung des Beamtenrecht Bund mit den Kommentierungen zum Bundesbeamtengesetz (BBG), Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) sowie Beamtenrechtsrahmengesetz (BRRG), herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Kai Schollendorf.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Ralf Brinktrinke; Dr. Kai Schollendorf; Elisabeth Badenhausen-Fähnle; Josephine Burth; Dr. Yvonne Dorf; Robert Dürrschmidt; Prof. Dr. Daniela A. Heid; Prof. Dr. Matthias Knauff; PD Dr. Daniel Krausnick; Dr. Achim Kurz; Prof. Dr. Sabine Leppek; Felix Rauscher; Prof. Dr. Thomas Sauerland; Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz; Maren Thomsen; Dr. Stefan Werres, Mag. rer. publ.
Der Beck'sche Online-Kommentar Beamtenrecht Bund ist Bestandteil von:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Laufend aktualisierte Kommentierung zum Datenschutz, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink.
Zum Inhalt:
Der große Kommentar zum Datenschutzrecht ist nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes. Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden daher insbesondere folgende Themenfelder behandelt:
Laufende Aktualisierung:
In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Die Herausgeber: Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink.
Der BeckOK Datenschutz ist Bestandteil von:
Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung zur GewO herausgegeben von Prof. Dr. Johann-Christian Pielow in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam.
Das Gewerberecht ist ein zentraler Komplex des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und damit prägend für die gesamte moderne Arbeitsgesellschaft. Es umfasst diejenigen öffentlich-rechtlichen Normen, welche die Zugangsvoraussetzungen für gewerbliche Tätigkeiten regeln, Organisation, Zuständigkeiten und Eingriffsbefugnisse der staatlichen Behörden festlegen und grundlegende arbeitsrechtliche Standards aufstellen. Trotz der Aufsplitterung der Materie in zahlreiche Sondergebiete infolge wirtschaftspolitischer, sozialer und technischer Entwicklungen ist die Gewerbeordnung nach wie vor das Herzstück des gesamten Wirtschafts- und Gewerberechts und unterliegt dem ständigen Wandel.
Der Beck’sche Online-Kommentar wird deshalb fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Er bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.
Der Beck'sche Online-Kommentar ist zudem speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert. Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:
Wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar ist zitierfähig (BeckOK Pielow/Bearbeiter GewO § Rn), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Professor an der Ruhr-Universität Bochum, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierechtehrbeauftragter an der Universität zu Köln
Die Autoren:
Bianca Biwer, Dr. Christoph Brüning, Claudia Deutschland, Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Dr. Thorsten Franz, Dr. Uwe Hoffmann, Dr. Fabian Jungk, Dr. Ralf Kirchesch, Dr. Hans-Martin Koopmann, Astrid Lente-Poertgen, Dr. José Martinez y Soria, PD Dr. Mario Martini, Frank Merkle, Dr. Klaus Meßerschmidt, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Axel Rickert, Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Rolf Stober, Dr. Stefan Storr, Prof. Dr. Gernot
Der BeckOK Gewerberecht ist Bestandteil:
Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der HwO herausgegeben von Dr. habil. Walter Georg Leisner in Zusammenarbeit mit Kunigunde Baier-Treu und Florian Lang.
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der Querschnittskommentar bündelt einschlägige Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informations- und Medienrechts. Er berücksichtigt sowohl öffentlich-rechtliche, als auch zivilrechtliche Aspekte und ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Kommentiert werden 15 einschlägige Gesetze. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Der Kommentar ist in fünf Bereiche gegliedert und enthält (zum Teil auszugsweise) Kommentierungen zu folgenden Gesetzen:
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Roland Bornemann, Johannes Brose, Prof. Dr. Matthias Cornils, Dr. Alfred G. Debus, Erich Erlmeier, Dr. Christoph Fiedler, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Dr. Nicola Grau, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Andreas Gummer, Prof Dr. Jörg Gundel, Anke-Sigrid Hahn, Dr. Moritz Hennemann M.Jur., Marcus M. Herrmann, Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Gabriele Hochschein, Dr. Moritz Karg, Dr. Gerd Kiparski, Sophia Kraus, Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M., Dr. Wolfgang Lent, Dr. Benjamin Leyendecker LL.M., Niels Lueg, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr. Stephan Ott, Prof. Dr. Boris P. Paal M.Jur., Dr. Thorsten Pries, Dr. Susanne Reinemann, Dr. Alexander Rinne, Prof. Dr. Matthias Rossi, Dr. Benjamin Schirmer, Daniela Schmieder, Dr. Christoph Schnabel LL.M., Dr. Corinna Sicko, Dr. Stefan Söder LL.M., Dr. Frederic Ufer, Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Norbert Wimmer.
Der Beck'sche Online-Kommentar Informations- und Medienrecht ist Bestandteil von:
Kommentierung des Kommunalrechts Baden-Württembergs, herausgegeben von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Arne Pautsch.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Jürgen Behrendt, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dr. Johannes Dietlein, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Volker M. Haug, Prof. Dr. Jörg Henkes, Dr. Matthias Müller, Prof. Dr. Arne Pautsch, Heinz Pflumm, Kai-Markus Schenek, Achim Zimmermann.
Kommentierung des Kommunalrechts Baden-Württembergs, herausgegeben von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Arne Pautsch.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Jürgen Behrendt, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dr. Johannes Dietlein, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Volker M. Haug, Prof. Dr. Jörg Henkes, Dr. Matthias Müller, Prof. Dr. Arne Pautsch, Heinz Pflumm, Kai-Markus Schenek, Achim Zimmermann.
Kommentierung des Kommunalrecht Hessens, herausgegeben von Johannes Dietlein und Markus Ogorek.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Kommentierung des Kommunalrechts Niedersachsens, herausgegeben von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Prof. Dr. Veith Mehde.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Kommentierung der Gemeindeordnung und Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Prof. Dr. Johannes Dietlein und Dr. Andreas Heusch
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Dörte Diemert, Prof. Dr. Johannes Dietlein, Dr. Jan Duikers, Klaus-Peter Frenzen, Dr. Jan Heinisch, Dr. Andreas Heusch, Dr. Matthias Kallerhoff, Dr. Georg Kaster, Prof. Dr. Julian Krüper, Dr. Rainer Maske, Sascha Peters, Dr. Jörg Rohde, Prof. Dr. Klaus Schönenbroicher, Prof. Dr. Dr. Markus Thiel
Der BeckOK Migrations- und Integrationsrecht bietet umfassende, speziell auf den Fachanwalt für Migrationsrecht ausgelegte Kommentierung der Themen Migration und Integration.
Zum Werk:
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung dieser besonders änderungsanfälligen Materie aktualisiert und in der Folge um weitere Vorschriften erweitert. Die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt und wichtige Änderungen von den Autoren sofort eingearbeitet.
Der BeckOK zum Migrations- und Integrationsrecht ist im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven dreistufigen Aufbau:
Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der BeckOK Migrations- und Integrationsrecht bietet umfassende, speziell auf den Fachanwalt für Migrationsrecht ausgelegte Kommentierung der Themen Migration und Integration.
Zum Werk:
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung dieser besonders änderungsanfälligen Materie aktualisiert und in der Folge um weitere Vorschriften erweitert. Die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt und wichtige Änderungen von den Autoren sofort eingearbeitet.
Der BeckOK zum Migrations- und Integrationsrecht ist im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven dreistufigen Aufbau:
Der Beck'sche Online-Kommentar Ausländerrecht ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Regelmäßig aktualisierte Kommentierungen zu den Kernbereichen des Umweltrechts.
Das Umweltrecht ist Gegenstand intensiver gesetzgeberischer Tätigkeit. Sowohl rechtliche als auch technische Modifikationen sorgen für einen ständigen Wandel in der Gesetzgebung und eine entsprechende Konkretisierung durch die Rechtsprechung.
Der Beck’sche Online-Kommentar Umweltrecht trägt dieser dynamischen Entwicklung Rechnung. Die Auswahl der kommentierten Gesetze orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Die vier Grundpfeiler des Umweltrechts sind hier erstmals unter einem Gesamttitel vereint und als Buch und im Internet vollständig erläutert:
In den Kommentierungen berücksichtigt sind jeweils die einschlägigen Durchführungs-Verordnungen und das Landesrecht.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Ihre weiteren Vorteile::
Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars Umweltrecht stehen die Herausgeber sowie das renommierte Team von über 40 Autoren aus Praxis und Wissenschaft.
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Ivo Appel; Thomas Buch; Dirk Büge; Dr. Petra Cormann; Dr. Rainer Cosson; Prof. Dr. Johannes Dietlein; Dr. Martin Dippel; Dr. Rainald Enders; Prof. Dr. Wilfried Erbguth; Dr. Ludger Giesberts LL.M.; Dr. Harald Ginzky; Prof. Dr. Annette Guckelberger; Dr. Frank Hasche; Dr. Irene L. Heuser; Dr. Juliane Hilf; Prof. Dr. Heike Jochum Mag.rer.publ.; Dr. Christoph Klages; Prof. Dr. Wolfgang Köck; Dr. Olaf Konzak; Dr. Olaf Kropp; Ekkehart Mast; Hans-Jürgen Müggenborg; Dr. Herbert Posser; Dr. Peter Queitsch; Dr. Jörg Rechenberg; Dr. Moritz Reese; Prof. Dr. Michael Reinhardt LL.M.; Christoph Sahm LL.M.; Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden; Dr. Petra Schack; Michael Scheier; Dr. Frank Andreas Schendel; Dr. Thomas Schmidt-Kötters; Prof. Dr. Martin Schulte; Dr. Paul-Martin Schulz; Dr. Inga Schwertner; Dr. Wolf Friedrich Spieth; Rüdiger Thull; Dr. Christof Tophoven; Dr. Christian Tünnesen-Harmes; Prof. Dr. Joachim Wolf; Dr. Peter Wysk.
Der Beck'sche Online-Kommentar Umweltrecht ist Bestandteil:
Im Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht sind alle wichtigen Themen aus dem Verwaltungsrecht durch erfahrene Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet. Die Darstellung mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Mustern und Praxistipps erleichtert die Mandatsbearbeitung entscheidend.
Sie finden in dem Buch nicht nur eine Einführung in das allgemeine Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht, sondern auch eine Darstellung des besonderen Verwaltungsrechts. Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps bieten dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsgerichtsprozess wertvolle Hilfestellung.
Abgedeckt sind alle wichtigen Bereiche aus dem Verwaltungsrecht:
Die 4. Auflage
bringt das Werk auf den Rechtsstand von Anfang 2017. Sämtliche Reformen der vergangenen Jahre sind eingearbeitet.
Das Handbuch stellt in systematischer Form, nach Themenkomplexen geordnet, das gesamte Recht der Kommunalen Unternehmen dar. Ausgehend von der Frage, ob und inwieweit Kommunen als Unternehmer tätig sein dürfen, werden die europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben sowie die kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns der Kommunen behandelt. Weiterhin werden die Rechts- und Betriebsformen, wie z.B. Regie- und Eigenbetrieb, Anstalt öffentlichen Rechts/Kommunalunternehmen, GmbH und Aktiengesellschaft sowie Stiftungen und Genossenschaften ausführlich dargestellt.
Dem Rechnungs-, Berichts- und Prüfungswesen (Stichwort "Verantwortung und Kontrolle"), dem Beamten- und Arbeitsrecht, dem Steuer- und Vergaberecht sowie dem Kartell- und Wettbewerbsrecht sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Schließlich werden - für den Praktiker besonders hilfreich - ausgewählte Betätigungsfelder wie z.B. Öffentlicher Personennahverkehr, Abfallentsorgung, Krankenhäuser, Kultur und Energie vergestellt
Vorteile auf einen Blick
Zur 3. Auflage
Über die Aktualisierung des Werkes hinaus werden die folgenden neuen Themengebiete aufgenommen:
Die Darstellung der Rechts- und Betriebsformen wird durch ein Kapitel zum Thema "Genossenschaften" ergänzt.
Den Ausführungen zu "Verantwortung und Kontrolle kommunaler Unternehmen" wird ein Kapitel "Compliance (Public Governance)" angefügt.
Die ausgewählten Betätigungsfelder kommunaler Unternehmen werden durch das Thema "Kommunalwirtschaftliche Kompetenzen im europäischen Vergleich am Bespiel Abfall" und den Bereich "Energie" erweitert.
Zielgruppe
Für kommunale Unternehmen und deren Entscheidungsträger/Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen, Aufsichtsbehörden, Personalvertretungen.
Dieser Standardtitel der Reihe NJW Praxis bietet eine umfassende rechtliche Darstellung des Spannungsfeldes zwischen Schule, Schülern, Lehrern, Eltern und Staat speziell für den Praktiker.
Regelmäßig aktualisierte, vollständige Kommentierung der BVerfGG, herausgegeben von Prof. Dr. Christian Walter und Dr. Benedikt Grünewald und bearbeitet von einem Autorenteam aus Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft.
Der Kommentar erläutert alle Normen gleichermaßen wissenschaftlich vertieft und praxisorientiert. Die einschlägige Rechtsprechung des BVerfG ist vollständig ausgewertet. Besonders ausführlich erläutert sind die wichtigsten Verfahrensarten wie die Verfassungsbeschwerde, die abstrakte Normenkontrolle, die konkrete Normenkontrolle und das Organstreitverfahren. Auch wichtige allgemeine verfahrensrechtliche Regelungen wie die Vorschriften über die Verbindlichkeit der Entscheidungen des BVerfG oder über die einstweilige Anordnung werden eingehend erörtert.
Die quartalsweise Aktualisierung garantiert, dass Entscheidungen des BVerfG und deren Aufarbeitung in der Literatur stets zeitnah in den Kommentierungen Berücksichtigung finden.
Das Autorenteam vereinigt die Erfahrungen aus universitärer Forschung, richterlicher, verwaltender und anwaltlicher Tätigkeit mit den Kenntnissen aus der wissenschaftlichen Mitarbeit am Bundesverfassungsgericht.
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Der Beck'sche Online-Kommentar BVerfGG ist Bestandteil des Fachmoduls Verfassungsrecht PLUS
Vertiefte Darstellung besonders praxisrelevanter Themen unter besonderer Berücksichtigung und laufender Aktualisierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, herausgegeben von Prof. Dr. Volker Epping und Prof. Dr. Christian Hillgruber.
Der Kommentar bietet entscheidende Nutzervorteile gegenüber herkömmlichen Printwerken:
Kompakter dreistufiger Aufbau:
Ihre weiteren Vorteile:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Peter Axer; Prof. Dr. Manfred Baldus; Dr. Lars Brocker; Prof. Dr. Hermann Butzer; Prof. Dr. Matthias Cornils; Prof. Dr. Johannes Dietlein; Prof. Dr. Oliver Dörr LL.M.; Prof. Dr. Christoph Enders; Prof. Dr. Volker Epping; Prof. Dr. Udo Fink; Prof. Dr. Michael Germann; Prof. Dr. Bernd Grzeszick LL.M.; Dr. Andrea Hagemeier; Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg; Prof. Dr. Johannes Hellermann; Prof. Dr. Ansgar Hense; Prof. Dr. Christian Hillgruber; Prof. Dr. Stefan Huster; Prof. Dr. Markus Kaltenborn; Prof. Dr. Bernhard Kempen; Prof. Dr. Uwe Kischel LL.M.; Prof. Dr. Winfried Kluth; Prof. Dr. Hanno Kube LL.M.; Prof. Dr. Heinrich Lang; Dr. Hans-Georg Maaßen; Prof. Dr. Veith Mehde; Prof. Dr. Gerd Morgenthaler; Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper; Prof. Dr. Henning Radtke; Prof. Dr. Ekkehart Reimer; Prof. Dr. Barbara Remmert; Prof. Dr. Matthias Ruffert; Privatdozent Dr. Johannes Rux; Dr. Franz Schemmer; Privatdozent Dr. Roman Schmidt-Radefeld; Prof. Dr. Jens-Peter Schneider; Prof. Dr. Christian Seiler; Prof. Dr. Joachim Suerbaum; Prof. Dr. Arnd Uhle.
Der Beck'sche Online-Kommentar Grundgesetz ist Bestandteil:
Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks. Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen einem Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen und die Zusammenstellungen der jeweils relevanten Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen einfach gesetzlichen Bestimmungen.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand von Frühjahr 2017.
Bereits berücksichtigt ist die Grundgesetz-Änderung 2017. Zweck dieser Novelle ist in erster Linie die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs mit den Änderungen der Art. 104b, 107, 108, 114, 143d, 143f, 143g und dem neuen Art. 104c (Bundesfinanzhilfen an Gemeinden).
Weiterhin sollen die Voraussetzungen für die Verbesserung der Erledigung staatlicher Aufgaben in der föderalen Ordnung geschaffen werden durch die Überführung der Verwaltung der Bundesautobahnen auf den Bund (Art. 90,143e), durch die Errichtung eines verbindlichen bundesweiten Portalverbundes (Art.91c) und durch die Stärkung des Stabilitätsrats (Art. 109a).
Einzuarbeiten waren zudem sämtliche wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, darunter die Entscheidungen über das Bundesrichterwahlverfahren, über den Auskunftsanspruch der Presse gegen Bundesbehörden, den Parlamentsvorbehalt für den Einsatz von Streitkräften bei drohender Gefahr, die Überwachung der Internetnutzung im Ermittlungsverfahren oder die Prüfung drohender politischer Verfolgung im Auslieferungsverfahren sowie und die wichtigsten Entscheidungen des EGMR.
Zielgruppe
Für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare und Studierende. Für juristische Bibliotheken gehört das Werk zur Grundausstattung.
Der Kurz-Kommentar zum EU-Verfassungsrecht informiert komprimiert, aber umfassend und sachdienlich über den Vertrag über die Europäische Union (EUV) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Daneben sind die Grundrechte-Charta (GRCh) sowie die beiden wichtigsten Sekundärrechtsakte des Europäischen Wettbewerbsrechts (Fusionskontrollverordnung und Kartellverfahrensverordnung) kommentiert.
Jetzt neu in 3. Auflage
Berücksichtigt ist die neueste Rechtsprechung der europäischen und nationalen Gerichte. Zudem wird Bezug auf zahlreiche neue Sekundärrechtsakte genommen. Aktuelle Themen, wie insbesondere die Auswirkungen der Brexit-Verhandlungen oder das Singapur-Gutachten des EuGH, sind behandelt.
Vorteile auf einen Blick
Herausgeber und Autoren
Professor Dr. Rudolf Streinz ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Europarecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen und Vorträge bekannt. Das weitere Autorenteam setzt sich aus namhaften Wissenschaftlern und Praktikern zusammen.
Eine wertvolle Hilfe
für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltung.
Das große Lehrbuch stellt die in Ausbildung und Rechtspraxis schwierigen Rechtsinstitute der Haftung für begangenes Unrecht des Staates dar. Da dieses Rechtsgebiet bislang gesetzlich nur unvollkommen geregelt ist, kommt der dogmatischen Aufarbeitung der staatshaftungsrechtlichen Anspruchsgrundlagen und ihrer Fortentwicklung durch die Rechtsprechung besondere Bedeutung zu. Beide Funktionen nimmt das Lehrbuch von Ossenbühl und Cornils wahr.
Inhaltlich behandelt das Werk im Einzelnen folgende Ansprüche des Staatshaftungsrechts:
Vorteile auf einen Blick
Für die 6. Auflage ist das Werk in allen Teilen grundlegend überarbeitet worden. Wesentliche Bereiche sind auch neu strukturiert. Einzelne Schwerpunkte der Aktualisierung sind die
Zielgruppe
Für Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Gerichte, und Verwaltungsbehörden.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum Ordungswidrigkeitenrecht (Bundes- und Landesrecht), herausgegeben von Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH, Karlsruhe, Honorarprofessor an der Hochschule Offenburg, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.
Zum Inhalt:
Der umfangreiche Kommentar deckt die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus dem Bundesrecht und dem Recht aller 16 Länder ab.
Laufende Aktualisierung:
In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Der Herausgeber: Dr. Jürgen Peter Graf, Richter am BGH, Karlsruhe, Honorarprofessor an der Hochschule Offenburg, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.
Der BeckOK OWiG ist Bestandteil von:
NVwZ - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 1982 - informiert umfassend über den Bereich des gesamten Verwaltungsrechts und berücksichtigt dabei Gebiete, die in allgemeinjuristischen Zeitschriften vernachlässigt werden, z. B. Umweltrecht, Kommunalrecht, Gewerberecht, Ausländer- und Asylrecht.
Die NVwZ-Beilage bietet aufgearbeitete Themen aus dem Bereich Verwaltungsrecht.
Es handelt sich um eine Beilage zur NVwZ. Diese informiert über den Bereich des gesamten Verwaltungsrechts und berücksichtigt dabei Gebiete, die in allgemeinjuristischen Zeitschriften vernachlässigt werden, z.B. Umweltrecht, Kommunalrecht, Gewerberecht, Ausländer- und Asylrecht.
Der NVwZ-RR - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1988 - bietet zusätzlich zum Rechtsprechungsteil der NVwZ weitere wichtige Entscheidungen.
Die Entscheidungen stammen u.a. aus den Gebieten Allgemeines Verwaltungsrecht, Bau- und Planungsrecht, Umweltrecht und Naturschutz, Wirtschafts- und Gewerberecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht, Schulrecht, Wehrrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Kommunalrecht, Ausländer- und Asylrecht.
Die Zeitschrift Landes- und Kommunalverwaltung – LKV – begleitet die Rechtsentwicklung in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie berichtet in Aufsätzen und Kurzbeiträgen aus allen Bereichen des Verwaltungsrechts und der Verwaltungspraxis und informiert über die neuesten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Die aktuelle Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte wird zeitnah dokumentiert und durch Praxishinweise ergänzt.
Die Zeitschrift wendet sich an Ministerien und Mitarbeiter der Verwaltungsbehörden auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene, an Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte und Juristen in Unternehmen und bei Verbänden, an Wissenschaftler, Studierende und Referendare.
Herausgeber: Dr. Michael Benndorf, Prof. Dr. Michael Brenner, Prof. Dr. Bernd Dammert, Prof. Dr. Matthias Dombert, Dr. Claus Esser, Dr. Henry Hasenpflug, Jürgen Kipp, Prof. Dr. Winfried Kluth, Claudia Kucklick, Thomas Leimbach, Joachim Lindner, Dr. Reni Maltschew, Dr. Michael Moeskes, Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine, Prof. Dr. Jochen Rozek, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Wolfgang Schyrocki, Prof. Dr. Helge Sodan, Prof. Dr. Christian Waldhoff
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Sammlung obergerichtlicher Entscheidungen aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Sammlung obergerichtlicher Entscheidungen aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht, 1949 - 1981.
Mit dem Sartorius plus erhalten Sie stets aktuell über 350 zentrale Gesetze, Verordnungen und Vorschriften zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht (Hauptband, Ergänzungsband und einiges mehr). Die Sammlungen Sartorius II und Sartorius III sind nicht enthalten.
Sartorius plus enthält alle in der Standard-Textsammlung Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, sowie dem Ergänzungsband abgedruckten Rechtsvorschriften und einiges mehr - das sind über 350 zentrale Normen u. a. aus den Bereichen:
Staats- und Verfassungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Beamten- und Disziplinarrecht
Datenschutz
Gesundheitswesen
Umweltschutz
Öffentliches Baurecht
Gewerberecht, Energie- und Wasserwirtschaft
Post und Telekommunikation
Verkehrsrecht
Europarecht.
Die Sammlungen Sartorius II und Sartorius III sind nicht enthalten.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Der »Creifelds« kompakt
Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern steht nun in einer kompakten Version mit über 13.000 Rechtsbegriffen aus allen Rechtsgebieten zur Verfügung. Präzise und leicht verständlich werden Begriffe aus der gesamten Rechtsordnung erläutert. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei und bietet sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in unbekannte Materien.
Der »Creifelds« kompakt zeichnet sich durch besondere Aktualität aus. Änderungen aus der neuesten Rechtsentwicklung zB zum
Für die schnelle Orientierung enthält der Anhang des Werks zahlreiche grafische Übersichten, etwa
Den »Creifelds« mit seinen über 13.200 Rechtsbegriffen können Sie über das Modul Creifelds Rechtswörterbuch PLUS beziehen.
Band 7 des Münchener Prozessformularbuchs bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Dabei berücksichtigt er dieses Rechtsgebiet in seiner gesamten Bandbreite.
Auszug zum Verwaltungsrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung des EU-Rechts sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung des EU-Rechts sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Nutzen Sie den Rabatt von 10 % auf Verwaltungsrecht OPTIMUM, indem Sie ein Aufbau-Modul hinzubuchen:
Ausländer- und Migrationsrecht PLUSBitte beachten Sie auch folgende Produkte unseres Kooperationspartners W. Kohlhammer Verlag, die zum Vorzugspreis hinzugebucht werden können:
Verwaltungsrecht Kohlhammer (Fachmodul)