Das Fachmodul Zoll- und Außenwirtschaftsrecht PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze und Vorschriften zu allen für das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht relevanten Rechtsbereichen. Es ermöglicht den Abonnentinnen und Abonnenten im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts fundierte und praxisgerechte Informationen schnell und einfach abzurufen und zu nutzen.
Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.
Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem Außenhandelsrecht.
Das internationale Wirtschaftsrecht ist Teil des Völkerrechts. Um seine rechtlichen Mechanismen zutreffend einordnen zu können, stellt das Werk von Herdegen zunächst die Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts sowie die für sie geltenden allgemeinen Prinzipien dar. Im Bereich des Warenhandels und der Dienstleistungen werden dann das GATT, das neue WTO-System, aber auch andere internationale Abkommen und ihre Funktionsweisen beschrieben.
Weitere Gegenstände der Darstellung sind das internationale Unternehmensrecht sowie das internationale Enteignungs- und Investitionsrecht. Schließlich werden die Währungssysteme und die internationalen Finanzleistungen beleuchtet.
Das Studienbuch ist eine Einführung, die das Verständnis für die Ordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Geflecht von Völkerrecht, Europäischem Gemeinschaftsrecht und internationalem Wirtschaftsrecht erleichtern soll.
Mit der Neuauflage wird das Lehrbuch auf den Rechtsstand vom 30. November 2019 gebracht. Dazu werden wesentliche Bereiche des Werkes umgestaltet und aktualisiert.
Dies gilt etwa für die Rolle multinationaler Unternehmen und die konkretisierenden Standards der Corporate Social Responsibility durch die Spruchpraxis nationaler Kontaktstellen.
Auch im Welthandelsrecht werden einige neue Entwicklungen nachgetragen. Hierzu gehört etwa die Berufung auf die Sicherheitsklausel im GATT, auf die sich sowohl die russische Regierung wie die US-amerikanische Regierung in Handelskonflikten berufen hat. Im Recht des internationalen Investitionsschutzes sind eine Reihe wichtiger Schiedsgerichtsentscheidungen zu berücksichtigen.
Der umfassende Kommentar behandelt das EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht. Im Mittelpunkt stehen u.a. die sekundärrechtlichen Vorschriften zum Ausfuhr-, Einfuhr- und Zollverfahren, die von den Zollbehörden in der EU verwaltet werden. Kommentiert werden daneben z.B. auch wichtige Vorschriften zur Investitionsschutzpolitik der EU. Dabei handelt es sich überwiegend um unmittelbar anwendbares Recht. Ergänzt werden die Kommentierungen durch systematische Beiträge zu praxisrelevanten Bereichen wie Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Sanktions- und Embargomaßnahmen sowie Rechtsschutz.
Prägnant erläutert u.a.
Die 16. Ergänzungslieferung hat den Stand Oktober 2020.
Dieses Werk zum internationalen Wirtschaftsverkehr erläutert in deutscher Sprache die typische Gestaltungstechnik sowie einzelne Vertragsklauseln. In englischer Sprache sind zahlreiche Vertragsmuster und typische Standardklauseln enthalten. Diese erleichtern wesentlich die individuelle Vertragsgestaltung.
Die 2. Auflage bringt das Handbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Neue Trends in der Gestaltung grenzüberschreitender Verträge sind eingearbeitet und viele neue Klauselmuster machen das Werk noch nützlicher für die Praxis. Ein neuer Abschnitt zu Kündigungsklauseln rundet die Palette der behandelten Themen ab.
Deutschland ist Exportweltmeister. Um dies zu bleiben, müssen die exportierenden Unternehmen jederzeit flexibel (re)agieren, u.a. auch auf ein sich oft rasch änderndes politisches Umfeld und eine Vielzahl von komplexen, sich schnell ändernden Vorschriften. Das ist schwer leistbar und birgt das Risiko von Fehlern, die gerade im Bereich der Ausfuhr hart sanktioniert werden können. In den letzten Jahren hat sich die Sanktionsfreude der Zollbehörden in diesem Bereich zusätzlich deutlich erhöht.
Der Kommentar beinhaltet das Nationale-Waffenregister-Gesetz und die zugehörige Verordnung, eine praxisnahe Kommentierung des gesamten Waffenrechts (Waffengesetz, Allgemeine Waffengesetz-Verordnung, Beschussgesetz, Beschussverordnung, Kriegswaffenkontrollgesetz) sowie einen Abdruck der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz (WaffVwV) und der Vordrucke nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu Vordrucken des Waffengesetzes.
Zum Werk
Das Waffenrecht gliedert sich in zwei Gesetze:
Beide Gesetze werden auch in dieser Auflage in bewährter Weise praxisnah und umfassend kommentiert. Darüber hinaus werden die Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV), die Beschussverordnung (BeschussV) und das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG) kommentiert.
Zur NeuauflageIn der 10. Auflage sind folgende Neuerungen enthalten:
Der "Witte" kommentiert den neuen Unionszollkodex (UZK) eingehend und praxisgerecht und verknüpft den UZK mit den umfassenden Vorschriften der Delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte, berücksichtigt die verschiedenen Leitlinien der Kommission, das Zollverwaltungsgesetz und die Zollverordnung ebenso wie den Einführungserlass zum neuen Zollrecht und die Umsetzungsverfügung der Generalzolldirektion. Zudem werden die Zollbefreiungsverordnung und Versandvorschriften kommentiert.
Topaktuell in der 7. Auflage enthalten:
Zu den Autoren:
Das Werk unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Peter Witte wird von insgesamt 17 Verfassern bearbeitet, allein neun von ihnen kommen von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster, einer ist Finanzrichter, sechs sind als Rechtsanwälte oder Berater in Berlin, Münster, Brüssel und Bozen tätig. Die gerade das Zollrecht unerlässliche Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist damit in besonderer Weise gewährleistet.
Das Praxishandbuch zum Lagerrecht hilft, die komplexen – in EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, nationalen Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie Verwaltungsanweisungen niedergelegten – Regelungen zu Verwahrungs-, Zoll-, Verbrauchsteuer- und Umsatzsteuerlagern zu beherrschen. Es nimmt in einem ersten Teil die betriebswirtschaftliche und logistische Bedeutung der Lagerung unter die Lupe und erläutert unter Auswertung aktueller Statistiken deren Bedeutung für die Unternehmensprozesse.
Daran anknüpfend durchleuchtet es die verschiedenen Rechtsinstitute zur Lagerung mit ihren Gestaltungsmöglichkeiten, Benefits, aber auch Risiken und liefert unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen praktische Lösungen. Zahlreiche anschauliche Fallgestaltungen und Beispiele helfen bei der Umsetzung.
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Zum Werk
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 15. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem Zollkodex der Union (UZK), aus dem VwZG sowie das EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Mit Stand April 2020 sind seit der Vorauflage 11 Änderungsgesetze in die AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zu
Hierbei sind auch 9 völlig neue AO-Paragrafen (§ 117d, §§ 138d - 138k) kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Höchst aktuell eingearbeitet sind auch die BMF-Schreiben zur Corona-Krise mit befristeten Maßnahmen im Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren, bei den Abgabefristen und im Gemeinnützigkeitsrecht.
Die zahlreichen Gesetzesänderungen, zuletzt durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, erforderten eine grundlegende Überarbeitung. Zudem ist die Alkoholbesteuerung durch das neue Alkoholsteuergesetz, mit dem das Branntweinmonopol abgelöst wurde, zum 1.1.2018 vollständig neu geregelt worden.
Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.
Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem Außenhandelsrecht.
Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.
Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem Außenhandelsrecht.
Der Standardkommentar zum Steuerstrafrecht
Als »Franzen/Gast/Joecks« zum Standardwerk geworden, vereint das Werk auch in der Neuauflage unter der Herausgeberschaft von Joecks/Jäger/Randt die Darstellung kontrovers diskutierte Rechtsfragen mit der Wiedergabe wichtiger Rechtsprechung sowie wertvollen Praxistipps zu den Bereichen:
Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen ?steuerstrafrechtlichen Änderungen seit der Vorauflage und liefert in bewährter Weise das Rüstzeug zur Lösung steuerstrafrechtlicher Fallgestaltungen. Wichtige aktuelle Schwerpunkte sind:
Der Kommentar erschließt den Zugang zu dieser schwierigen Materie des Steuerstrafrechts von beiden Seiten: durch eine umfangreiche Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts sowie durch die Darstellung der Grundsätze des allgemeinen Straf- und Bußgeldrechts bzw. des Verfahrensrechts.
Das Handbuch behandelt umfassend die Haftungsvermeidung im Unternehmen. Ein großes Autorenteam behandelt sämtliche Bereiche der Compliance.
Zum Werk:
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen
Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:
Vorteile auf einen Blick:
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage ist wieder auf dem aktuellsten Stand von Rechtsprechung,
Gesetzgebung und Literatur. Sie wurde um zahlreiche neue Beiträge, u.a.
zur Compliance-Kultur und den -Zielen, zur Geldwäsche, Third Party
Compliance, zu Neuen Medien, zum Ombudsmann und zum Compliance Monitor
erweitert. Es sind zudem mehrere Beiträge im Bereich der
branchenspezifischen Compliance hinzugekommen (in Verbänden, in der
öffentlichen Verwaltung, im Messebereich sowie zu Lebensmittel- und
Bedarfsgegenständen). Namhafte neue Autoren konnten gewonnen werden.
Zielgruppe:
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.
Dieses Werk zum internationalen Wirtschaftsverkehr erläutert in deutscher Sprache die typische Gestaltungstechnik sowie einzelne Vertragsklauseln. In englischer Sprache sind zahlreiche Vertragsmuster und typische Standardklauseln enthalten. Diese erleichtern wesentlich die individuelle Vertragsgestaltung.
Die 2. Auflage bringt das Handbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Neue Trends in der Gestaltung grenzüberschreitender Verträge sind eingearbeitet und viele neue Klauselmuster machen das Werk noch nützlicher für die Praxis. Ein neuer Abschnitt zu Kündigungsklauseln rundet die Palette der behandelten Themen ab.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Das Werk CCZ enthält die Corporate Compliance Zeitschrift seit Bestehen 2008. Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.
Die Zeitschrift Recht der Tranportwirtschaft (RdTW) setzt Schwerpunkte auf das Transportrecht und Schifffahrtsrecht mit Überseekauf und Versicherungsrecht sowie das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Mit zwölf Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, internationalen Verträge und sonstigen Vorschriften zum Transportrecht.
Die Online-Version
Die wichtigen Wirtschaftsgesetze für Juristen und Wirtschaftsfachleute aus dem Bereich des Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Öffentlichen Recht
Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze
Abgestimmt auf Ihre Anforderungen:
Abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsstudium enthält die Textsammlung mehr als 120 Gesetze, Verordnungen und Bedingungswerke aus Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Zivilrecht mit Bankrecht, Versicherungs-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht, gewerblichem Rechtsschutz sowie Verfassungsrecht .
Die übersichtliche Anordnung erleichtert die Benutzung des Werkes. Zwei Inhaltsverzeichnisse und ein Schlagwortregister helfen beim Auffinden des gewünschten Textes.
Die ideale Hilfe für:
Juristen, Wirtschaftsfachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen, Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.