Dieses Fachmodul zum Kartellrecht behandelt europäisches und deutsches Recht und verzahnt dadurch nationale Regelungen eng mit den Vorgaben des europäischen Gesetzgebers. Damit erhält eine Materie, die mit am stärksten durch europäische Vorschriften geregelt wird, eine systematische und fundierte Darstellung in Kommentaren, Handbüchern und Zeitschrift NZKart. Die Schwergewichte sind die jeweils fünfbändigen Kommentare Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht und Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht.
Folgende Fachmodule - mit Rabatt auf Kartellrecht PLUS - könnten für Sie auch interessant sein:
Gewerblicher Rechtsschutz PLUSDie Neuauflage der Bände 1 und 2 des Münchener Kommentars zum Wettbewerbsrecht erläutert das gesamte deutsche und europäische Kartellrecht einschließlich der Missbrauchs- und Fusionskontrolle sowie das einschlägige Verfahrensrecht. Sie berücksichtigt sämtliche gesetzgeberischen Neuerungen sowie umfassend die bis zum Sommer bzw. Herbst 2019 ergangenen Entscheidungen der Gerichte und Wettbewerbsbehörden; die Literatur wird umfassend berücksichtigt.
Band 2 zum deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) erläutert das deutsche Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB §§ 1–96, 185, 186). Berücksichtigt ist dabei stets das Zusammenspiel mit dem europäischen Recht.
Zur 4. Auflage
Die Neuauflage berücksichtigt vollumfänglich die 10. GWB-Novelle mit ihren grundlegenden Neuerungen des gesamten Kartellrechts, insbesondere der erheblichen Verschärfung des Kartellrechts für große Digital-Unternehmen und Internet-Plattformen. Die Korrekturen der 10. GWB-Novelle durch das Gesetz zu Unternehmensbasisdaten vom Sommer 2021 sind berücksichtigt..
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Justiz.
Die Bände zum Vergaberecht erläutern das gesamte Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Das materielle wie auch das formelle Vergaberecht haben sich seit dem Erscheinen der Vorauflage grundlegend weiterentwickelt. Die Bände 3 und 4 erläutern diese Entwicklungen tiefgreifend.
Die umfangreiche Entscheidungspraxis wird ebenso zuverlässig ausgewertet wie die Literatur. Des Weiteren wird die Kommentierung dadurch komplettiert, dass erstmals das Haushaltsvergaberecht, die LSP zum Öffentlichen Preisrecht, die UVgO - Unterschwellenvergabeordnung und das WRegG -Wettbewerbsregistergesetz (unter Berücksichtigung der Wettbewerbsregisterverordnung) kommentiert werden. Abschließend wird das Vergaberecht der Länder dargestellt; ein umfangreicher Anhang enthält die wichtigsten Vergabegesetze aller 16 Bundesländer.
Band 3
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Kommunen, Justiz.
Die Bände zum Vergaberecht erläutern das gesamte Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Das materielle wie auch das formelle Vergaberecht haben sich seit dem Erscheinen der Vorauflage grundlegend weiterentwickelt. Die Bände 3 und 4 erläutern diese Entwicklungen tiefgreifend.
Die umfangreiche Entscheidungspraxis wird ebenso zuverlässig ausgewertet wie die Literatur. Des Weiteren wird die Kommentierung dadurch komplettiert, dass erstmals das Haushaltsvergaberecht, die LSP zum Öffentlichen Preisrecht, die UVgO - Unterschwellenvergabeordnung und das WRegG -Wettbewerbsregistergesetz (unter Berücksichtigung der Wettbewerbsregisterverordnung) kommentiert werden. Abschließend wird das Vergaberecht der Länder dargestellt; ein umfangreicher Anhang enthält die wichtigsten Vergabegesetze aller 16 Bundesländer.
Band 4
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Kommunen, Justiz.
Das EU-Beihilferecht hat in den vergangenen Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Um die zum Teil sehr unübersichtliche Kasuistik des Beihilfenrechts zu durchdringen, stellt dieser Band 5 die Ordnungsprinzipien detailliert vor und liefert eine präzise Erläuterung der relevanten Richtlinien und Entscheidungen. Von großer Aktualität ist die Darstellung der ganz neu gefassten AGVO einschließlich der gravierenden Änderungen durch die VO (EU) 2021/1237 v. 23.7.2021.
Das europäische Kartellrecht wird in Band 1 in Kommentarform dargestellt.
Band 2 des Immenga/Mestmäcker ermöglicht mit seiner besonders profunden Darstellung die Lösung der oft außerordentlich komplexen Fragen im nationalen Kartellrecht (Fusionskontrolle in Band 3).
Mit der 6. Auflage des Band 2 ist die Kommentierung der §§ 1-34a, 44-96, 185-186 GWB nach den großen ausgreifenden Novellen auf neuestem Stand (z. B. Vergaberechtsnovelle 2016).
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Syndikusanwälte, Kartellamtsmitarbeiter.
Im neuen Band 3 wird die deutsche und europäische Fusionskontrolle ausführlich erläutert.
Im neuen Band 4 werden die §§ 97-184 GWB (Vergaberecht) ausführlich erläutert.
Band 5 erläutert das Beihilfenrecht, ergänzt um ausführliche Kommentierungen von Bereichen wie Energie, Verkehr und Telekommunikation.
Wie in kaum einer anderen Rechtsmaterie sind im Kartellrecht europäische und deutsche Regelungen miteinander verzahnt. Dieser große Kartellrechtskommentar stellt daher - mit herausragenden Autoren - europäisches und nationales Recht in einem Band dar.
Der BeckOK Kartellrecht kommentiert das gesamte Deutsche und Europäische Kartellrecht. Er vereint Praxisorientierung, raschen Zugriff und laufende Aktualität. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den Großkommentaren im Kartellrecht.
Lösungsorientiert liefert der BeckOK Kartellrecht dem Praktiker die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit rasch erledigen zu können. Der Leser findet im Kommentar das gesamte Deutsche und Europäische Kartellrecht: GWB, AEUV, Gruppenfreistellungsverordnungen, KartellverfahrensVO, FKVO. Als Herausgeber und Autoren konnten Personen aus der Praxis - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Wissenschaft gewonnen werden, die für eine ausgewogene und praxisrelevante Kommentierung stehen.
Vorteile auf einen Blick
- systematischer Aufbau der Kommentierungen, ausgehend vom Normzweck jedes Paragraphen
- Schwerpunkt: Vorgehen in der Praxis, Verarbeitung der Rechtsprechung, nützliche Hinweise
- Aktualität, optimale Verlinkung
Die Herausgeber:
Dem eingeführten Kommentar zum Kartellgesetz (GWB) von Bechtold steht das Parallelwerk zum EU-Kartellrecht zur Seite. Für zahlreiche Fälle ist das EG-Recht bereits jetzt unmittelbar anwendbar. Ferner nimmt das reformierte nationale Kartellrecht auf das EU-Recht Bezug, so dass eine Erläuterung dieser Grundlagen zur Anwendung auch des nationalen Rechts erforderlich ist. In der künftigen Rechtspraxis wird daher das EU-Kartellrecht bedeutsamer sein als das nationale Kartellrecht.
Der Kommentar enthält eine Vollkommentierung folgender Vorschriften und deckt damit das gesamte EU-Kartellrecht ab:
Im Anhang sind die wichtigsten Leitlinien und Bekanntmachungen mit dem Ziel abgedruckt, dem Benutzer des Kommentars all das an die Hand zu geben, was er für die zuverlässige Bearbeitung eines kartellrechtlichen Problems benötigt.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage wertet die Rechtsprechung der europäischen Gerichte
und die Verwaltungspraxis der Kommission zuverlässig aus. Besondere
Bedeutung haben angesichts der Notwendigkeit der Selbstveranlagung der
Unternehmen die ausführlich kommentierten neuen
Gruppenfreistellungsverordnungen, insbesondere die
Technologietransfer-GVO in der neusten Fassung VO 316/2014. Die
EU-Fusionskontroll-VO ist im Vergleich zur Vorauflage völlig neu
kommentiert worden.
Zu den Autoren
Prof. Dr. Bechtold, Dr. Bosch und Dr. Brinker gehören zu
den führenden Anwälten und Autoren auf dem Gebiet des Kartellrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmen.
Das Werk kommentiert alle wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften im Bereich des Europäischen Beihilfenrechts. Dabei wird im Einzelnen neben Art. 107 ff. AEUV u.a. auf die allgemeine Deminimis-Verordnung, die Allgemeine Gruppenfreistellungs- und Verfahrens-Verordnung sowie die jeweils relevanten Leitlinien, Unionsrahmen und Mitteilungen in ihren aktuellen Fassungen im Detail eingegangen.
Dieser Kommentar gibt dem Praktiker somit einen raschen Überblick über die bestehende Rechtslage in Beihilfesachen und stellt vorrangig die in diesem Bereich relevante Rechtsprechung der europäischen Gerichte in Verbindung mit der auf dieser aufbauenden Kommissionspraxis dar.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Ende November 2019. Eine Ausnahme gilt indes für die Regeln betreffend die Ende 2019 ausgebrochene Covid-19-Pandemie; aus Gründen der besonderen Bedeutung des Beihilfenrechts sind diese bis Stand 1. Mai 2020 nachkommentiert.
Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wird umfassend berücksichtigt. Im Rahmen der Kommentierung des Art. 107 Abs. 1 AEUV ist vor allem auch die Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe vom 19.7.2016 eingearbeitet und kritisch gewürdigt. Die mannigfaltigen Probleme bei der Auslegung der Vorschriften der AGVO werden nun ausführlich besprochen und finden zielgerichtete und praxisorientierte Lösungen. Auch die derzeitigen Vorschläge der Kommission zur 2. AGVO-Novelle werden in der Neuauflage bereits besprochen. Darüber hinaus werden in dieser 3. Auflage die Spezialbereiche Verkehr (Land-, Luft- und Seeverkehr) sowie Breitband in gesonderten Kapitel systematisch und praxisnah aufbereitet. Die Sektoren Landwirtschaft sowie Fischerei- und Aquakultur werden in ihren spezifischen Abgrenzungsbezügen zu den allgemeinen Regeln dargestellt. Schließlich bildet auch das Verfahrensrecht und die Anwendung der Beihilfevorschriften vor den nationalen Gerichten einen der Schwerpunkte dieser Neukommentierung.
Zielgruppe
Für auf dem Gebiet des Europäischen Wirtschaftsrechts tätige Rechtsanwälte, Richter, Unternehmens- und Verwaltungsjuristen.
Dieser Kommentar legt das geltende Kartellrecht (§§ 1-96, 185, 186 GWB) mit seinen Bezügen zum EU-Recht kurz und prägnant dar. Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung in den Vordergrund, Literaturhinweise werden auf das Notwendige beschränkt.
Dieser Kommentar erläutert systematisch und praxisnah alle Vorschriften des Buchpreisbindungsgesetzes. Die in Kraft getretene Neufassung des § 30 GWB, welche die vertragliche Preisbindung für Zeitungen und Zeitschriften regelt, wird ebenfalls kommentiert.
Inhalt
Buchpreisbindungsgesetz
- Zweck des Gesetzes
- Anwendungsbereich
- Preisbindung
- Grenzüberschreitende Verkäufe
- Preisfestsetzung
- Vertrieb
- Ausnahmen
- Dauer der Preisbindung
- Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche
- Bucheinsicht
- Übergangsvorschrift
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften
Im Anhang findet der Leser
- das aktuelle Preisbindungsgesetz für Österreich
- Sammelrevers Deutschland
- Wettbewerbsregeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
- Verkehrsordnung für den Buchhandel.
Vorteile auf einen Blick
- stark überarbeitete Neuauflage
- mit der Reform des BuchPrG
- für den gesamten deutschsprachigen Raum geeignet.
Zur Neuauflage
In der 4. Auflage werden insbesondere die Änderungen durch das bereits in Kraft getretene Zweite Änderungsgesetz zum Buchpreisbindungsgesetz eingearbeitet. Die Änderungen bewirken eine ausdrückliche Gleichstellung von eBooks mit gedruckten Büchern bei der Preisbindung und stellen sicher, dass die Buchpreisbindung auch bei internationalen Kaufvorgängen gilt, z.B. im Internet, wenn der Letztabnehmer in Deutschland ist. Damit sollen vor allem Umgehungen des BuchPrG verhindert werden.
Zielgruppe
Für Verlage, Buchhändler, Kartellbehörden, Rechtsanwälte.
Kaum ein Bereich des Wettbewerbsrechts bleibt von der 10. GWB-Novelle unberührt: Neben der »Digitalisierung des Kartellrechts« im Bereich der Missbrauchsaufsicht und neuen Regeln für große Digital-Unternehmen bringt die Novelle auch grundlegende Änderungen und Ausweitungen des Eingriffs-, Ermittlungs- und Verfahrensrechts, des Bußgeldrechts, das Kartellschadensersatzrechts und der Fusionskontrolle. Die Novelle beschreitet umfassend kartellrechtliches Neuland.
Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.
Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.
Dieser Band bietet eine leicht verständliche Einführung in das deutsche und das europäische Kartellrecht. Er zeigt die Grundgedanken und Leitlinien dieses Rechtsgebiets auf und verdeutlicht sie anhand zahlreicher Fallbeispiele. Das Werk unterstützt den Unternehmensjuristen und den nicht auf Kartellrecht spezialisierten Rechtsanwalt bei der Lösung kartellrechtlicher Fragestellungen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen im Bereich Kartellrecht.
Das neue Handbuch stellt prägnant und zugleich detailliert das deutsche und europäische Kartellverfahrensrecht, den Kartellzivilprozess sowie die entsprechende behördliche Praxis unter Berücksichtigung internationaler Aspekte dar.
Behandelt werden dabei Themen wie
Der Aufbau
orientiert sich dabei am tatsächlichen Gang der jeweiligen Verfahren und ist als Nachschlagewerk für die Lösung spezieller verfahrensrechtlicher Probleme in den einzelnen Verfahrensschritten hervorragend geeignet.
Berücksichtigt sind u.a. die aktuellen kartellrechtlichen Mitteilungen, Bekanntmachungen und Leitlinien, die Kartellschadensersatzrichtlinie der EU sowie die 9. GWB-Novelle, die die Richtlinie in nationales Recht umsetzt und am 31.03.2017 verabschiedet wurde.
Beste Unterstützung
für Rechtsanwälte, Richter, Justiziare, Organe und Mitarbeiter von Unternehmen, Rechtswissenschaftler und Bedienstete von Kartellbehörden.
Die 9. GWB-Novelle setzt die EU-Kartellschadenersatzrichtlinie in deutsches Recht um und rüstet das deutsche Kartellrecht für die digitale Ökonomie. Bahnbrechende Änderungen betreffen die Fusionskontrolle, das Bußgeldrecht und den Verbraucherschutz. Dieses Werk bietet eine fundierte und kompakte Einführung.
Neu sind
Ein eigener Beitrag klärt, welche Rückwirkungen für die internationale Anwendbarkeit des GWB entstehen.
Perfekt geeignet
für Wirtschaftsjuristen, Richter und Anwälte sowie allgemein für Kartellrechtler.
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
Im Bereich des Europäischen Wettbewerbsrechts sind in letzter Zeit viele neue Regelungen ergangen. Die 2. Auflage berücksichtigt daher in bewährter, systematischer Darstellung u.a. die neuen Verordnungen zu Vertikalen Vereinbarungen (VO Nr. 330/2010), zum KfZ-Vertrieb (VO Nr. 267/2010), zu Spezialisierungsvereinbarungen (VO Nr. 1218/2010) und zu Forschung und Entwicklung (VO Nr. 1217/2010) sowie die jeweiligen neuen Leitlinien.
Zusätzlich werden in der Neuauflage nun auch die Bußgeldrichtlinien, die Zulieferbekanntmachung und die Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit in einem eigenen Kapitel behandelt.
Das berühmte Lehr- und Handbuch zum Europäischen Wettbewerbsrecht stellt die Wettbewerbsordnung der EU komplett und auf aktuellem Stand dar. Bei der Auslegung der Wettbewerbsregeln werden die übergreifenden Zusammenhänge systematisch dargestellt und dabei das Verhältnis von Recht, Ökonomie und Politik anschaulich aufgezeigt.
Das Handbuch stellt in englischer Sprache das Recht der EG-Fusionskontrolle umfassend dar. Es beruht auf einem integrierten Ansatz, der wettbewerbsökonomische Fragestellungen im Rahmen der rechtlichen Darstellung einbezieht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicht der Praxis. Die Autoren geben konkrete Hinweise zur Durchführung von Fusionskontrollverfahren und behandeln bislang ungeklärte materielle und prozedurale Fragen des Fusionskontrollrechts.
Das Werk behandelt die gesamte EG-Fusionskontrolle einschließlich ihrer wettbewerbsökonomischen Bezüge.
Zu den Autoren
RA Dr. Michael Rosenthal LL.M.
ist Managingpartner des Brüsseler Büros und Leiter der europäischen
Kartellrechtspraxis einer internationalen Sozietät. Prof. Dr. Stefan
Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Wettbewerbs- und Versicherungsrecht an der
Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Mitarbeiter von Kartellbehörden und Kartellrechtswissenschaftler.
Das Handbuch erläutert das deutsche und europäische Kartellrecht umfassend und systematisch. Es orientiert sich praxisbezogen an der Rechtsprechung und an der Entscheidungspraxis der Kartellbehörden.
Diese Fragen behandelt das vorliegende Handbuch in Form einer integrierten Behandlung des deutschen und europäischen Kartellrechts:
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete 4. Auflage berücksichtigt neben wichtigen neuen Entscheidungen der EU-Kommission, des EuGH/EuG, des BKartA, des BGH und anderer deutscher Gerichte vor allem die 9. GWB-Novelle, insbesondere,
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Gerichte sowie Behörden.
Mit der 2. Auflage liegt ein umfassendes und anschaulich geschriebenes Lehrbuch zum deutschen und europäischen Kartellrecht in Neuauflage vor.
In dieser Festschrift behandeln namhafte Autoren eine breite Palette kartellrechtlicher Themen.
Insbesondere bei schwierigen Fällen mit Auslandsbezug hilft der "Pfaff" kompetent weiter bei der Wahl des richtigen Rechts, der Formulierung der Vereinbarungen, der Regelung der Streitbeilegungsmechanismen, der Beurteilung kartellrechtlicher Fragen und der Beurteilung und Lösung bilanzieller und steuerrechtlicher Sachverhalte.
In einem ersten Teil werden Probleme, die allen Lizenzverträgen gemeinsam sind, systematisch behandelt:
Im zweiten Teil sind die fünf wesentlichen Vertragstypen in kommentierten Mustern dargestellt:
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt eine komplette Überarbeitung des Werkes. Dabei sind neben der zahlreichen neuen Rechtsprechung insbesondere berücksichtigt:
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Patentanwälte.
Forschungs- und Entwicklungskooperationen spielen in der Wirtschaft eine große Rolle und sind von großer praktischer Bedeutung. Sie dienen der gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien und Produkte.
Mehrere Unternehmen legen ihr Know-how und ihr unternehmerisches Potential zusammen, um den Anforderungen von Großprojekten gewachsen zu sein. Hierbei ergeben sich schwierige kartellrechtliche Probleme. Einschlägig ist, wegen des grenzüberschreitenden Charakters der meisten FuE-Verträge, regelmäßig das Europäische Kartellrecht, insbesondere diverse Gruppenfreistellungsverordnungen. Das Werk beinhaltet, jeweils mit konkreten Vertragsvorschlägen, insbesondere:
Vorteile auf einen Blick:
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Vertragspraxis und berücksichtigt umfassend Literatur und Rechtsprechung. Kommentierung und Abdruck aktueller Vorschriften und Texte, u. a.:
Zum Autor: Dr. Wolfgang Winzer war lange Jahre Leiter der Rechts- und Lizenzabteilung bei Siemens und ist daher mit den praktischen Fragen und Einzelheiten der Vertragsgestaltung wie kaum ein anderer vertraut.
Die Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) befasst sich umfassend mit dem gesamten deutschen und europäischen Kartellrecht. Mit zwölf Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.
Die Beilagen zur Neuen Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der NZKart nicht reicht.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften zum Kartellrecht. Neben dem Bundesrecht ist auch das EU-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Kartellrecht, Markenrecht und Geschmacksmusterrecht, Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Aufgrund der hohen Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen befindet sich die Energiewirtschaft in Europa in der Krise. Nicht nur Unternehmen, private Haushalte, Ministerien und Behörden, sondern auch deren Berater stehen vor großen rechtlichen Herausforderungen. Der Online-Newsdienst EnK-Aktuell informiert schnell und präzise 2- bis 3-mal im Monat über die neuesten Entwicklungen im Energierecht: Mit Meldungen zur Gesetzgebung, praxisnahen Kurzbeiträgen einschließlich rechtlicher Einordnung und aktuellen Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.
Er umfasst 10-15 Meldungen pro Ausgabe.
Folgende Fachmodule - mit Rabatt auf Kartellrecht PLUS - könnten für Sie auch interessant sein:
Gewerblicher Rechtsschutz PLUS