Systematisch aufgebaut wie das Gesetz – Paragraf um Paragraf die richtigen Muster für hoch effizientes Arbeiten im Zivilprozess. Nicht umsonst sind Kommentare eines der beliebtesten Arbeitsmittel für Juristinnen und Juristen. Daher folgt das aktuelle Gesetzesformularbuch mit seinen Mustern der Abfolge der Paragrafen der ZPO. Nutzerinnen und Nutzer finden so Gesetzestexte und ausführlich kommentierte Musterformulierungen.
Systematisch aufgebaut wie das Gesetz – Paragraf um Paragraf die richtigen Muster für hoch effizientes Arbeiten im Zivilprozess. Nicht umsonst sind Kommentare eines der beliebtesten Arbeitsmittel für Juristinnen und Juristen. Daher folgt das aktuelle Gesetzesformularbuch mit seinen Mustern der Abfolge der Paragrafen der ZPO. Nutzerinnen und Nutzer finden so Gesetzestexte und ausführlich kommentierte Musterformulierungen.
Das neue Formularbuch ermöglicht einen neuartigen, dem Aufbau des BGB folgenden Zugang zu praxisnahen Mustern und Erläuterungen für Vertragsgestaltung und Prozessführung. Benutzer können vom Gesetzestext oder aus einer Kommentierung direkt auf die Formulare zugreifen, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Norm des BGB stehen.
Der Inhalt
Die durch das BGB geregelten Rechtsbereiche betreffen alle Lebensbereiche: Es beinhaltet die Grund- und Spezialregeln für das Zustandekommen aller Arten von Verträgen, regelt Formalia und Fristen, gibt Anspruchsgrundlagen für Prozesse und ordnet alle zivilen Rechtsverhältnisse.
Das Formularbuch ermöglicht einen dem Aufbau des BGB folgenden Zugang zu praxisnahen Mustern und Erläuterungen für Vertragsgestaltung und Prozessführung.
Die aktuelle Neuauflage
münzt die Neuregelungen durch die Mietrechtsnovelle 2019 („Mietrechtsanpassungsgesetz“) in neue Formulare und Erläuterungen um.
Außerdem besticht das Werk durch
Der „Schach“
ist das Formularbuch der Extraklasse zum Mietrecht, „eine Fundgrube an Arbeitshilfen für die Vertragsgestaltung, Beratung und Prozessführung“.
Die aktuelle Neuauflage
münzt die Neuregelungen durch die Mietrechtsnovelle 2019 („Mietrechtsanpassungsgesetz“) in neue Formulare und Erläuterungen um.
Außerdem besticht das Werk durch
Mit den Auswirkungen des Mietrechtsanpassungsgesetzes 2019:
Die Autoren sind anerkannte Mietrechtsprofis mit zahlreichen einschlägigen Veröffentlichungen:
RA Dr. Rainer Burbulla; RA Carolin Duijn; RA Heiko Ormanschick; RiAG Dr. Olaf Riecke; RA, VRiLG a.D. Klaus Schach; RAuN Harald Schäfer, FAMuW; RA Dr. Johann-Frederik Schuldt; RA Stefan Sentek, FAMuW; RA Dr. Andreas Stangl, FAMuW u FABAR
Unter Berücksichtigung der jüngsten WEG-Reform haben renommierte Richter:innen, Fachanwält:innen sowie Immobilienmanager:innen Mustertexte entwickelt, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis entsprechen: Muster für die Anwaltschaft, die in der Verwaltungspraxis funktionieren, juristisch saubere Lösungen durch rechtssichere Formulare für die Hausverwaltungen sowie Vorschläge für Urteile, Verfügungen und Beschlüsse zu allen Verfahrenssituationen für die Justiz.
Unter Berücksichtigung der jüngsten WEG-Reform haben renommierte Richter:innen, Fachanwält:innen sowie Immobilienmanager:innen Mustertexte entwickelt, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis entsprechen: Muster für die Anwaltschaft, die in der Verwaltungspraxis funktionieren, juristisch saubere Lösungen durch rechtssichere Formulare für die Hausverwaltungen sowie Vorschläge für Urteile, Verfügungen und Beschlüsse zu allen Verfahrenssituationen für die Justiz. Die zahlreichen Muster sind eingebettet in die Darstellung der materiellen Grundlagen und werden ergänzt durch viele Praxishinweise und Beispiele.
Das Themenspektrum spiegelt alle Stadien wider: vom Entstehen und der Verwaltung der Gemeinschaft nach WEG über den Streit und die gerichtliche Auseinandersetzung bis hin zur Zwangsvollstreckung.
Die 4. Auflage geht ausführlich auf die Änderungen durch die WEG-Reform ein und behandelt u.a. die konfliktträchtigen Themen:
Das große Standard-Formularbuch zum Arbeitsrecht gibt in seiner aktuellen 10. Auflage mehr denn je ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Vertragsgestaltung. Die über 1.000 Mustertexte nebst ausführlichen vorangestellten rechtlichen Erläuterungen wurden durchgängig überarbeitet und weiterentwickelt, auch neue Muster wurden aufgenommen. Im Fokus der Neuauflage stehen wegen des pandemiebedingten Bedeutungsgewinns für die Praxis die Themen „Flexibles Arbeiten /Digitalisierung der Arbeitswelt“ mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen. Eingearbeitet sind alle maßgeblichen Reformen.
Die 10. Auflage
Im Fokus der Neuauflage stehen die Themen rund um Flexibles Arbeiten/Digitalisierung der Arbeitswelt/Arbeit 4.0 mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen:
Herausgeber und Autoren
Michael Holthaus, VizePräsLAG; RA Dr. Oliver Lücke, FAArbR; RA Prof. Dr. Reinhold Mauer, FAArbR; SyndikusRA Stefan Möhren; RA Thomas Regh, FAArbR, Mediator; RA Ulrich Vienken, FAArbR und RA Udo Wisswede, FAArbR.
Das Erfolgsmodell „GesetzesFormulare“ zum FamFG – vereint die Vorzüge von Formularbuch und Kommentar. Es bildet mit Rechtsstand 1.1.2023 (Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts) die gesamte Breite des FamFG ab – nicht nur im Familienrecht, auch im Erbrecht, Gesellschaftsrecht oder Grundbuchrecht ist es unentbehrlich. Mit der Gliederung nach Paragrafen des Gesetzes finden Sie umfassend erläuterte, detaillierte Muster mit Varianten, Praxis- und Kostenhinweisen.
Das Erfolgsmodell „GesetzesFormulare“ zum FamFG - Die ideale Ergänzung zu allen FamFG-Kommentaren
Das Formularbuch bildet mit Rechtsstand 1.1.2023 (Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts) die gesamte Breite des FamFG ab – nicht nur im Familienrecht ist es eine unentbehrliche Arbeitshilfe. Auch im Erbrecht, Gesellschaftsrecht oder Grundbuchrecht profitieren Rechtsanwälte, Notare und die Justiz von den exzellenten Mustern für eine riesige Vielfalt von Verfahrenssituationen.
Die besonderen Vorteile:
Die Autoren
RiOLG Jens-Daniel Braun | RiAG Dr. Christian Feist, LL.M. (Cambridge) | Ri´inLG Dr. Elisa Frank | RiOLG Dr. Julian Fuchs | RiOLG Walter Gierl | RiAG Thomas Häusler | RAin Sonja Hecker, Dipl.-RPfl´in | Notar Dr. Thomas Ihrig | RiOLG Dr. Thomas Kischkel | PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß | VRi´inLG Dr. Elisabeth Nitzinger-Spann, Dipl.-RPfl´in | RiAG Dr. Torsten Obermann | RiAG Dr. Stefan Poller | Dipl.-RPfl´in Julia Warislohner | RegR Michael Welnhofer | VRiLG Dr. Marcus Wilhelm, Vorsitzender Richter am Landgericht
Das Formularbuch bildet die gesamte Breite des FamFG ab – nicht nur für Familienrechtler ist es eine unentbehrliche Arbeitshilfe. Auch im Erbrecht, dem Gesellschaftsrecht oder Grundbuchrecht profitieren Rechtsanwälte, Notare und die Justiz von den exzellenten Mustern für eine Vielfalt von Verfahrenssituationen.
Topaktuell mit: Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts u.a. | Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des FamFG u.a. | Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen
Das Erfolgsmodell „Gesetzesformulare“ zum FamFG - Die ideale Ergänzung zu allen FamFG-Kommentaren
Das Formularbuch bildet die gesamte Breite des FamFG ab – nicht nur für Familienrechtler ist es eine unentbehrliche Arbeitshilfe. Auch im Erbrecht, dem Gesellschaftsrecht oder Grundbuchrecht profitieren Rechtsanwälte, Notare und die Justiz von den exzellenten Mustern für eine Vielfalt von Verfahrenssituationen.
Aus dem Inhalt:
Die besonderen Vorteile:
Topaktuell mit: Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts u.a. | Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des FamFG u.a. | Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen
Die Autoren:
Jens-Daniel Braun, Richter am Oberlandesgericht | Dr. Christian Feist, LL.M. (Cambridge), Richter am Amtsgericht | Dr. Julian Fuchs, Richter am Amtsgericht | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht | Thomas Häusler, Richter am Amtsgericht | Sonja Hecker, Rechtsanwältin, Diplom-Rechtspflegerin | Dr. Thomas Ihrig, Notar | Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Leitender Oberstaatsanwalt | Dr. Elisabeth Nitzinger-Spann, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Diplom-Rechtspflegerin | Dr. Torsten Obermann, Richter am Amtsgericht | Dr. Stefan Poller, Richter am Amtsgericht |
Thomas Putschbach, Richter am Landgericht | Walther Siede, Richter am Oberlandesgericht | Julia Warislohner, Diplom-Rechtspflegerin | Dr. Marcus Wilhelm, Vorsitzender Richter am Landgericht
Das Prozessformularbuch
ist das Werkzeug erster Wahl für das Führen von Kündigungsschutzprozessen. Die kommentierten Muster sind streng an den einschlägigen Normen strukturiert, u.a. denjenigen aus KSchG, BetrVG, BGB, BBiG, ArbGG, MuSchG, PflegeZG, BEEG, SGB IX, TzBfG, ZPO. Sie bieten den passenden Formulierungsvorschlag für alle möglichen Klageverfahren. Muster zu Streit-/Gegenstandswertbeschwerden geben eine zusätzliche Hilfestellung für die Praxis.
Das Prozessformularbuch
bietet den passenden Formulierungsvorschlag für alle möglichen Kündigungsschutzprozesse. Die kommentierten Muster sind streng an den einschlägigen Normen strukturiert, u.a. denjenigen aus KSchG, BetrVG, BGB, BBiG, ArbGG, MuSchG, PflegeZG, BEEG, SGB IX, TzBfG, ZPO. Musterformulierungen zu Streit-/Gegenstandswertbeschwerden geben eine zusätzliche Hilfestellung für die Praxis.
Die 2. Auflage berücksichtigt alle kündigungsrechtlichen Neuerungen durch
Die Neuauflage des bewährten Formularbuchs stellt dem im Familienrecht tätigen Rechtsanwalt für alle typischen Konstellationen in der Beratung und im gerichtlichen Verfahren den richtigen Mustertext und die passende Vorlage zur Verfügung. Alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung sind fachgerecht in die Neuauflage eingearbeitet. Rund 500 Muster und Vorlagen sind aktuell aufbereitet.
Alle relevanten Gesetzesänderungen zum Ende der Legislatur sowie die aktuelle Rechtsprechung
sind, ebenso wie die neuen Werte der Düsseldorfer Tabelle 2017, fachgerecht in die Neuauflage eingearbeitet und finden ihren Niederschlag in rund 500 Mustern und Vorlagen.
Die Darstellung der klassischen familienrechtlichen Themen wird abgerundet durch Kapitel zum Steuerrecht, zum Abstammungsrecht, zur Mediation, zum Familienerbrecht sowie zum Internationalen Familienrecht.
Zentrale Kapitel wurden neu konzipiert, um die Darstellung noch praxisgerechter zu machen:
Besondere Vorzüge des Formularbuchs:
Verfasst von 15 Familienrechtsexperten: Ulrike Beck, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Arbeitsrecht, Mannheim | J. Christoph Berndt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Halle (Saale) | Klaus Cavada ?, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Bietigheim-Bissingen | Thorsten Detto, Rechtsanwalt, Dresden | Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden | Bernd Kreuzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Nürnberg | Franz-Georg Lauck, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Dresden | Isabella C. Maier, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Stuttgart | JUDr. Heinrich Meyer-Götz, Rechtsanwalt, Dresden | Karin Meyer-Götz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Steuerrecht, Dresden | Michael Nickel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Hagen | Katrin Niederl, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Dresden | Katja Noltemeier, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Dresden | David Oertel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Dresden | Renate Perleberg-Kölbel, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, Hannover | Daniel Schneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Dresden | Frank Simon, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Erbrecht und Arbeitsrecht, Dresden
Egal ob eine letztwillige Verfügung gestaltet oder im Erbfall über sie gestritten wird; der Beratungsbedarf ist hoch, die Themen reichen von der Anspruchsdurchsetzung des Alleinerben bis zum Steuerrecht. Über 600 Muster, Checklisten und Praxishinweise führen zur gestalterischen und prozessualen Lösung erbrechtlicher Sachverhalte.
Bereits berücksichtigt: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Jahressteuergesetz 2022 und Änderungen des BewG.
Das Formularbuch für das gesamte Erbrecht
Egal ob eine letztwillige Verfügung gestaltet oder im Erbfall über sie gestritten wird; der Beratungsbedarf ist hoch, die Themen vielfältig:
Über 600 Muster, Checklisten und Praxishinweise führen zur gestalterischen und prozessualen Lösung erbrechtlicher Sachverhalte – stets mit steuerrechtlichen und gebührenrechtlichen Hinweisen.
Bereits berücksichtigt: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Jahressteuergesetz 2022 und Änderungen des BewG.
Autorinnen und Autoren:
Malte B. Bartsch, MBA, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht | Dr. Catarina Herbst, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht | Andreas Janßen, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht | Dr. Christian Klein-Wiele, Dipl.-Kfm., Rechtsanwalt | Nina Lenz-Brendel, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht, Wirtschaftsmediatorin | Prof. Dr. Rainer Lorz, LL.M., Rechtsanwalt | Tasja Pétzke, LL.M., Rechtsanwältin | Dr. Christopher Riedel, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater | Stephan Rißmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht | Julia Roglmeier, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht, Wirtschaftsmediatorin | Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, für Sozialrecht und für Versicherungsrecht | Jan-Rasmus Schultz, Rechtsanwalt | Elmar Uricher, Rechtsanwalt | Jonas Uricher, Rechtsanwalt
Das Formularbuch zum Verkehrsrecht
für die zuverlässige Orientierung auf den juristischen Wegen durch die Querschnittsmaterie des Verkehrsrechts. Ob Unfallregulierung, Bußgeldverfahren oder Verwaltungsrechtsstreit – mit dem Formularbuch ist jedes Mandat leicht zu strukturieren und das richtige Formular für jede Situation zu finden. Der Effizienzgewinn für die tägliche Gestaltungspraxis wird in der Fachwelt durchgängig gelobt.
Die 5. Auflage bietet Schriftsatz- und Vertragsmuster zu folgenden Bereichen:
Eingearbeitet sind die neuen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Im Verkehrszivil- und Versicherungsrecht sind Entscheidungen zu Betriebsgefahr berücksichtigt ebenso neu entschiedene Konstellationen bei Linksabbieger/Überholer-Fällen, irreführendem Blinken, Verhalten in Kreisverkehren oder dem Wenden. Auch die neue Rechtsprechung zu Mietwagen- und Sachverständigenkosten, Restwert oder Vorschäden ist eingearbeitet.
Herausragende Autoren
RA Dr. Patrick Bruns, FAArbR u FAMuW | RA Carsten Brunzel, FAStrafR | VRiVG Korbinian Heinzeller | RA Hanno Herrmann, FAArbR u FAVerwR | RA Christian Janeczek, FAVerkR u FAStrafR | VRiVGH Felix Koehl | RA Klaus Kucklick, FAVerkR | VRiVG Peter Roitzheim, Mag. rer. publ. | RA Hartmut Roth | RA Dieter Staab, FAVerkR u FAVersR | Dipl.-Ing. Kfz-Technik Mario Stephan | RAin Cornelia Süß, FASozR u FAVerkR | RA Andreas Thom, FAVersR u FAVerkR
Das Formularbuch deckt mit annähernd 900 praxiserprobten Mustern in jetzt 66 Spezialgebieten das gesamte Spektrum des Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrechts ab. Die 3. Auflage widmet sich den aktuellsten Entwicklungen in der Rechtspraxis, so auch dem neu aufgenommenen und hochbrisanten Katastrophen- und Infektionsschutzrecht.
Das Formularbuch
Mit seinen annähernd 900 Mustern erleichtert der „Eiding/Hofmann-Hoeppel“ die Mandatsbearbeitung entscheidend. Die 66 behandelten Spezialgebiete decken alle praxisrelevanten Themengebiete von Baurecht bis Vergaberecht ab.
Die 3. Auflage
Die Neuauflage bringt alle Beiträge auf den neuesten Stand, berücksichtigt sämtliche Gesetzesnovellen der letzten Jahre und verarbeitet alleine über 1.000 neue obergerichtliche Entscheidungen. Egal, ob es um das neue Infektions- und Katastrophenschutzrecht, neuartige Demonstrationsformen (sog. „Spaziergänge“), die Neuregelungen im Bau- oder im Migrationsrecht geht: Sie finden die passende Formulierung auf aktuellem Stand.
Besonders hilfreich
Die Mustertexte sind durchgängig praxiserprobt, verbinden materielles Recht mit Verfahrensrecht und sind gespickt mit Praxishinweisen. Alle Formulare sind, inklusive sämtlicher zitierter Entscheidungen und Gesetze, im kostenlosen Onlinezugang abrufbar. Effektiver geht es nicht.
Meister:innen ihres Fachs:
RA Dr. Eberhard Baden, FAVerwR, FABAR; RA Dr. Jochen Bernhard; RA Prof. Dr. Lutz Eiding, FAVerwR; RA Dr. David Elshorst, FAVerwR; RAin Dr. Beatrice Fabry, FAinVergabeR; RA Dr. Martin Faußner, FAVerwR; RA Dr. Till Fischer, FABAR; RA Prof. Dr. Roland Fritz, M.A., Zertifizierter Mediator; RA Dr. Andreas Geiger; RA Prof. (Yeditepe Univ. Istanbul) Dr. Rolf Gutmann, FAVerwR u FAMigR; Dipl.-Vw (FH) Matthias Heck; Prof. Dr. Christian Heitsch; RA Dr. Jürgen Herrlein, FAStR u FAMuWR; Dr. iur. utr. Jochen Hofmann-Hoeppel; RA Dr. Hans Wolfram Kessler, FAVerwR; MinDir Dr. Michael Luber, LL.M. Eur.; RegDir‘in Dr. Saskia Lukasch; RA Dr. Stefan Meßmer; RA Dr. Martin Ott; RAin Ursula Philipp-Gerlach, FAinVerwR; OB Dr. René Pöltl,; Prof. Dr. Ralf Roßkopf; Dipl.-Vw’in (FH) RAin Verena Rösner; RA Dr. Matthias Schröder; RA Dr. Frank-Florian Seifert, FAVerwR; RegDir’in Dr. Anna Seulen; RA Frank Wieland, FAVerwR und RAin Manuela Wieland, FAinVerwR u FAinArbR.
Der „Marx“
ist das Formularbuch zum Ausländer- und Asylrecht, „ein "Muss" für jeden, der in der beruflichen Praxis mit Flüchtlingen in Berührung kommt“ (RAin Susanne Achterfeld, JAmt 2017).
In das Formularbuch
fließt die ganze praktische Erfahrung im Ausländer- und Asylrecht ein. Die Fälle sind aus den typischen Lebens- und Verfahrenslagen abgeleitet. Die entwickelten Schriftsatzmuster sind ein Garant für eine sichere Mandatsbearbeitung.
Die aktuelle Neuauflage
Herausgeber und Autoren:
RAin Susanne Giesler, Frankfurt a.M.; RA Dr. Stephan Hocks, FAMigR Frankfurt a.M.; RAin Sonja Hoffmeister, FAMigR Frankfurt a.M.; RA Dr. Matthias Lehnert, Berlin; RA Dr. Reinhard Marx, Frankfurt a.M.; RA Berthold Münch, Heidelberg; RAin Dr. Adela Schmidt, Frankfurt a.M.
Über 80 Muster und Erläuterungen von der Stellenausschreibung über die Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zur Betriebsvereinbarung bietet der Band „Arbeitsrecht“ aus der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung.
Die Praxis findet, gegliedert nach typischen Fallkonstellationen, Muster zu
• Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch, Bewerberauswahl, Personalfragebogen, Absage
• Befristete und unbefristete Arbeitsverträge mit Angestellten und gewerblichen Arbeitnehmern
• Probezeitverlängerung, Umsetzung des AGG, Zeugnis und vieles mehr.
Die Gestaltung von Eheverträgen bildet den zentralen Schwerpunkt der Vertragsgestaltung im Familienrecht mit ihren über 200 detailreichen Mustern.
Vermögensrechtliche Regelungen, Unterhaltsregelungen, Regelungen über den Versorgungsausgleich und steuerliche Besonderheiten sind darin nur Teilbereiche der insgesamt vorkommenden Lebenssachverhalte.
Einen weiteren Schwerpunkt der vertragsgestaltenden Beratung im Familienrecht bilden die notariellen Scheidungsvereinbarungen und die Prozessvergleiche.
Der Band Erbrecht der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung bietet mit über 150 Mustern eine ebenso konzentrierte wie ausführliche und in der Praxis unverzichtbare Unterstützung bei der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate.
Typische Gestaltungskonstellationen beim Einzeltestament werden ebenso dargestellt wie Ehegattentestament und Erbverträge, besonders eingegangen wird auf spezielle Gestaltungssituationen bei gemeinschaftlichen Testamenten. Weitere Kapitel widmen sich Erbverträgen, Annahme und Ausschlagung von Erbschaften, Fällen mit Auslandsberührung und vielem mehr.
Der Band Miete/Grundstück/Wohnungseigentum der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung bietet eine Fülle von Vertragsgestaltungen für zahlreiche Beratungssituationen rund um die Immobilie und das Grundstück.
In Teil 1, Miete (Duijn/Scheff/Spörl/Wisselmann/Zwißler), werden in über 100 Mustern neben vollständigen Mietverträgen zahlreiche Einzelklauseln zu deren Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Mandanten dargestellt. Weitere Muster decken die Fälle von Mieterhöhung, Änderung von Nebenkosten, Vereinbarung einer Staffelmiete und vieles mehr ab.
Ein weiteres ausführliches Kapitel befasst sich mit der Gewerberaummiete, bei der ebenfalls vollständige Mietverträge ebenso wie die Einzelklauseln ausführlich erläutert und formuliert werden. Darüber hinaus bieten weitere Muster mit Vertragsstraferegelungen, Betriebspflichten, Instandsetzung und Instandhaltung, der Durchführung von Kleinreparaturen und baulichen Änderungen und vielen weiteren Einzelsituationen rechtssichere und aktuelle Unterstützung.
Ein drittes Kapitel bietet Verträge zum Bereich der Pacht.
Notar Dr. Ulrich Hönle bietet in Teil 2 des Bandes mehr als 60 erprobte Vertragsmuster zum Erwerb bebauter Grundstücke, unvermessener Teilgrundstücke, zu Erbbaurechten, zur Bestellung von Dienstbarkeiten und anderen Belastungen des Grundstücks, insbesondere der Hypotheken.
Teil 3 zur Wohnungseigentümergemeinschaft von RiAG Dr. Andrick Abramenko und Dr. Hans Steege deckt die Bereiche der Begründung von Wohnungseigentum und Teileigentum, der Gemeinschaftsordnung, der Teilungserklärung, der Umwandlung und Aufhebung von Sondereigentum bzw. Gemeinschaftseigentum sowie des Verwaltervertrages und der Verwaltervollmacht ab. Über 70 Muster unterstützen bei der rechtssicheren Gestaltung von Verträgen rund um das Wohnungseigentum.
Die Kapitalgesellschaften sind Gegenstand des Bandes Gesellschaftsrecht I der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung. Der Nutzer erhält Muster für sämtliche Stationen im Lebenszyklus einer Kapitalgesellschaft von deren Gründung über den laufenden Betrieb bis hin zu Auflösung und Liquidation.
Der GmbH-Teil beleuchtet Gesellschaftsverträge, Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Beirat, Verfügungen über Geschäftsanteile, Kapitalmaßnahmen, Unternehmensverträge, Ausscheiden von Gesellschaftern.
Der Teil zur Aktiengesellschaft befasst sich insbesondere mit Satzungen, Aktien, Aktienurkunden und Übertragung von Aktien, Vorstand und Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Kapitalmaßnahmen, Unternehmensverträge und Auflösung bzw. Abwicklung der AG.
250 Muster unterstützen den Praktiker Gesellschaftsrecht bei seiner täglichen Arbeit.
Der Einzelkaufmann und die Personengesellschaften sowie Verein, Stiftung, eingetragene Genossenschaft und Verträge des Rechtsanwalts bilden die Teile des Bandes Gesellschaftsrecht II der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung.
Teil 1 von Artur Teichmann, Dr. Katharina Stüber und Dr. Andreas Rohde befasst sich mit dem Einzelkaufmann, der BGB-Gesellschaft, der OHG, KG und GmbH & Co. KG. Vor der Klammer unternehmerischen Handelns stehen die Regeln des HGB; die Darstellungen zum Einzelkaufmann bieten u.a. 40 ausführliche Muster zu Prokura, Handlungsvollmacht und Generalvollmacht.
Zur BGB-Gesellschaft werden u.a. Gesellschaftsverträge, Regelungen zur Geschäftsführungsbefugnis, Wettbewerbsverbote und Regelungen anlässlich des Todes eines Gesellschafters mit 15 Mustern dargestellt.
Die Ausführungen zur OHG beinhalten Anmeldung, Gesellschaftsverträge, Eintritt und Austritt von Gesellschaftern und zahlreiche zugehörige Registeranmeldungen bis hin zu Erlöschen der Gesellschaft bzw. deren Fortsetzung bei noch nicht abgeschlossener Liquidation. Über 30 Muster unterstützen den Praktiker bei der täglichen Arbeit.
Zur Kommanditgesellschaft werden 20 Muster zu Gesellschaftsverträgen, Verträgen über Ein- und Austritt von Kommanditisten und Komplementären, Einlageerhöhungen und die zugehörigen Anmeldungen geboten. Ausführungen zur GmbH & Co. KG ergänzen die Darstellung zur KG mit weiteren Mustern.
Teil 2 zum Verein und Teil 3 zur Stiftung geben die grundsätzlichen zur Gründung und Führung von Verein und Stiftung notwendigen Informationen mit zahlreichen Mustern.
Teil 4 zur Genossenschaft von Dr. Marcus Geschwandtner erläutert die Genossenschaft und stellt deren Satzung ausführlich mit Erläuterungen dar.
Teil 5 zu den Verträgen des Rechtsanwalts bietet nicht nur Ausführungen zu den unterschiedlichen Rechtsformen von Zusammenschlüssen von Anwälten zu Partnerschaft, Rechtsanwalts-GmbH und Bürogemeinschaft, sondern stellt auch einen Kaufvertrag über eine Rechtsanwaltssozietät sowie Vergütungsvereinbarungen mit Mandanten bis hin zu Verträgen beim Ausscheiden aus der Sozietät dar. Für diesen Teil zeichnet Dr. Bernhard Dombek verantwortlich.
Die FormularBibliothek Vertragsgestaltung enthält vielfältige Vertragsmuster für die alltägliche Praxis in Angelegenheiten des Privaten Baurechts.
Die FormularBibliothek Vertragsgestaltung enthält vielfältige Vertragsmuster für die alltägliche Praxis in Angelegenheiten des Privaten Baurechts. Dort sind gerade im Bereich der Vertragsgestaltung vorausschauendes Denken und das Erkennen von Rechtsentwicklungen von besonders großer Bedeutung. Band 7 beinhaltet mehr als 400 praxiserprobte und hoch detaillierte Muster und Bausteine zu allen Anforderungen, Situationen und Konstellationen für den Abschluss und die Durchführung von BGB- und VOB-Bauverträgen.
Der Band Schuldrecht der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung beinhaltet die Teile Kaufrecht, Franchiserecht, Darlehen, Bürgschaft, Werkvertragsrecht und IT-Recht.
Teil 1 zum Kaufrecht von Dr. Jens Kröger und Heinrich Sternemann bietet Erläuterungen und über 40 Muster zum Kauf beweglicher Sachen und Rechte. Dabei werden in bewährter Weise vollständige Verträge wie auch Einzelklauseln für deren Individualisierung ausführlich vorgestellt.
Teil 2 zum Darlehen von Kathrin Zittel bietet Vertragsgestaltungen für private Darlehensverträge.
Teil 3 zur Bürgschaft von Kathrin Zittel bietet Erläuterungen zum materiellen Recht, u.a. mit Mustern zu Patronatserklärungen und verschiedenen Bürgschaftsverträgen mit Ergänzungen, um diese an die jeweilige Beratungssituation anzupassen.
Teil 4 zum IT-Recht von Dr. Michael Kummermehr hilft bis ins Detail bei der Gestaltung von Verträgen über die Softwareerstellung, die Überlassung von Standardsoftware, die Quellcodehinterlegung, die Gestaltung von Online-Shops, Online-Aktionen und vielem mehr. 30 Muster zu allen wichtigen Bereichen des IT-Rechts unterstützen rechtssicher die Vertragsgestaltung in einem Bereich, der aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr hinwegzudenken ist.
Rund um die selbst genutzte oder vermietete Immobilie entzünden sich zahlreiche Streitigkeiten, die im anwaltlichen Berufsalltag eine große Rolle spielen. Hierzu bietet das 3. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess fundierte Informationen und hilft mit über 140 ausführlichen Mustern.
Teil 1: Alle Streitigkeiten aus Mietverhältnissen von der Eigenbedarfskündigung bis zur Mieterhöhung auf dem neuesten Stand – alle Mietrechtsreformen durch das MietrechtsanpassungsG, die Gesetze zur Vergleichsmiete und zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn bis zum MietspiegelreformG und die aktuelle BGH-Rechtsprechung sind eingearbeitet –; über 50 Muster.
Teil 2: Ob Streit um Beschlüsse der Eigentümerversammlung, der Eigentümer untereinander oder über die Verwalterpflichten – Materielles und prozessuales Recht werden ausführlich und praxisnah erläutert, über 60 Muster erleichtern die Umsetzung im Praxisalltag. Vollständig eingearbeitet ist die Reform des WEG in der Fassung seiner Neubekanntmachung infolge des WohnungseigentumsmodernisierungsG.
Teil 3: Nachbarschaftsstreitigkeiten erfolgreich führen, Ansprüche wirksam durchsetzen – dabei helfen über 20 ausführliche Muster zu allgemeinen Abwehransprüchen, Notwegerecht, Grunddienstbarkeiten, Grenzstreitigkeiten und vielem mehr.
Das 4. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess beinhaltet die Themen Gesellschaftsrecht und Wettbewerbsrecht. Über 70 Muster unterstützen bei der erfolgreichen Führung der wichtigsten Verfahren bei der Beratung von Unternehmen.
Teil 1: Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen, Durchsetzung von Wettbewerbsverboten, Änderungen des Gesellschaftsvertrages, Ausschluss von Gesellschaftern – all diese und zahlreiche weitere Themenbereiche des Gesellschaftsrechts werden umfassend erläutert und in mehr als 40 ausführlichen Mustern aufbereitet.
Teil 2: Abmahnungen, Verpflichtungserklärungen, Unterlassungserklärungen und Schutzschriften im vorprozessualen Stadium, sowie die Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche im Gerichtsverfahren sind in aller Ausführlichkeit unter materiellrechtlichen und prozessualen Aspekten dargestellt; hinzu kommen die Besonderheiten der Zwangsvollstreckung. Über 30 Muster helfen, Wettbewerbsstreitigkeiten in den Griff zu bekommen.
Das 7. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess umfasst die Bereiche Kauf, Leasing, Bürgschaft und das IT-Recht.
Teil 1: Der Kauf beweglicher Sachen stellt eines der am häufigsten vorkommenden Rechtsgeschäfte dar – so facettenreich sind auch die Streitigkeiten im Kaufrecht, je nachdem, ob Verbraucher beteiligt sind, das Internet genutzt wird oder andere Besonderheiten bestehen. Über 40 Muster helfen, diese Besonderheiten im Griff zu behalten.
Teil 2 und 3: Leasing und Bürgschaft als Finanzierungs- und Sicherungsinstrument führen im Laufe ihres Bestehens häufig zu Rechtsstreitigkeiten, deren materielle Rechtsgrundlagen und Prozesstaktik hier vermittelt und mit zahlreichen Mustern illustriert werden.
Teil 4: Das IT-Recht ist Schauplatz wirtschaftlich bedeutsamer Prozesse – sowohl bei Geschäften über das Internet, als auch bei Streit über Domainrechte, Softwareschutz und Mängel bei Hard- und Software. Die Darstellungen zu den Rechtsgrundlagen und Besonderheiten der Prozessführung auf diesem Gebiet werden durch zahlreiche Muster ergänzt.
Buch 2 der FormularBibliothek | Zivilprozess bietet über 150 praxiserprobte Muster zu familiengerichtlichen Verfahren vom vorgerichtlichen Bereich bis zur Vollstreckung.
Familienrecht ist mehr als nur die Ehescheidung – mit konzentrierter, beispiellos praxisnaher Darstellung zu Anspruchsgrundlagen und Verfahren wird das Familienrecht verständlich und auf der Basis jahrzehntelanger Berufserfahrung erschlossen. Der Band enthält mehr als 150 Muster u.a. zu Ehescheidung, Versorgungsausgleich, Verfahrenskostenhilfe, Gewaltschutz, Wohnungszuweisung, Umgangsrecht und zu vielem mehr.
Das 1. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess enthält über 100 Muster und detaillierte Erläuterungen der materiellrechtlichen und prozessualen Voraussetzungen von der Mandatsannahme über den gesamten Instanzenzug im Arbeitsgerichtsprozess. Abmahnung, alle Kündigungsarten und -schutzprozesse, Klagen auf Überstundenvergütung, Zeugniserteilung und viele weitere Themen einschließlich Vergütungsrecht sind abgebildet.
Aus dem Inhalt:
• Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Mandats
• Verhaltensbedingte, betriebsbedingte, personenbedingte Kündigung und Änderungskündigung
• Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
• Überstundenvergütung
• Zeugniserteilung
• Anhörungsrüge, Berufung, Revision, Nichtzulassungsbeschwerde
Das 5. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess befasst sich mit den Bereichen Verkehrsrecht, Deliktsrecht, Arzthaftungsrecht und Versicherungsrecht. Er enthält über 100 Muster zu einer Vielzahl von Verfahrenssituationen.
Teil 1: Die Bedeutung des Verkehrszivilrechts hat durch die Zunahme der Verkehrsdichte stark zugenommen. Die Regulierung der Unfälle ist nichts, das nebenbei bearbeitet werden kann, denn sie folgt oft, auch im Detail, eigenen Regeln. Über 30 Muster zum Verkehrszivilrecht unterstützen dabei, Unfallmandate erfolgreich zu führen.
Teil 2: Deliktische Ansprüche treten ein, wo vertragliche Ansprüche nicht bestehen. Schmerzensgeld und Schadenersatz werden ebenso wie Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche in ihren Rechtsgrundlagen erläutert und in zahlreichen Mustern zur Umsetzung dargestellt.
Teil 3: Das taktisch kluge Vorgehen im Arzthaftungsprozess wird in den materiellrechtlichen und prozessualen Grundlagen erläutert und anhand von über 30 Mustern für die Praxis aufbereitet.
Teil 4: Zum Prozess gegen die eigene und fremde Versicherung werden u.a. Widerruf und Beendigung von Versicherungsverträgen, Geltendmachung von Ansprüchen aus Versicherungsverträgen dargestellt. Zahlreiche griffige Muster unterstützen die Arbeit am Fall.
Das 6. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess bietet jeweils zu BGB- und VOB/B-Werkvertrag mehr als 230 Muster.
Schon vor Klageerhebung bieten sich im Baurecht vielfältige Handlungsmöglichkeiten für Bauherren und Auftraggeber, Streitigkeiten zu bereinigen: etwa wenn um Abschlagsrechnungen, Kürzungen von Schlussrechnungen oder den Leistungsstand gestritten wird. Auch im Prozess kann noch im Vergleichsweg gehandelt werden, ohne dass alle Instanzen durchwandert werden müssen. Von Sicherheitsverlangen über Fristsetzungen und Kündigungen vor Klageerhebung bis hin zu Abgeltungs- und anderen Vergleichen, dem selbstständigen Beweisverfahren, vielfältigen Nacherfüllungs-, Vorschuss- und Minderungsklagen, Schadenersatz- und Werklohnklagen oder Klagen auf Bewilligung einer Bauhandwerkesicherungshypothek: Über 230 Muster bilden jede Situation vor und während des Bauprozesses ab.
Dabei ist Reform des Bau- und Werkvertragsrechts vollständig eingearbeitet.
Das 8. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess behandelt die Bereiche Sachenrecht und Erbrecht. Insgesamt bietet der Band nahezu 100 praxisnahe Muster für die Mandatsbearbeitung.
Teil 1 Sachenrecht stellt bewegliches Sachenrecht und Immobiliarsachenrecht ausführlich dar. Sachenrechtliche Herausgabeansprüche, kombiniert mit weiteren Ansprüchen zB auf Schadenersatz werden ebenso dargestellt wie Ansprüche aus Besitzstörung. In einem gesonderten Kapitel wird das Grundstücksrecht umfassend behandelt, materielles Recht, Prozessrecht und die Besonderheiten der Zwangsvollstreckung sind ausführlich dargestellt. Über 70 Muster helfen bei der effektiven Durchsetzung von Ansprüchen in der Mandatsarbeit.
Teil 2 Erbrecht bietet Rechtsgrundlagen und prozessuale Besonderheiten für die Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche wie die Klage auf Feststellung des Erbrechts, die Klage des Erben auf Herausgabe der Erbschaft, Klagen von Pflichtteilsberechtigten und Nachlassgläubigern. Ein Sonderkapitel befasst sich mit dem Gebührenrecht.
Die Sammlung an Normen enthält rund 750 zentrale Vorschriften aus der anwaltlichen Praxis aus den Rechtsgebieten Zivil-, Öffentliches und Strafrecht und wird monatlich aktualisiert.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.