Über 630 Stichwörter aus dem Steuer- und Bilanzrecht und angrenzenden Rechtsgebieten, inklusive Sozial-,
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht. Kurze Themenzusammenfassungen auf Basis der aktuellen Rechtslage,
mit Beispielen und Gestaltungstipps. Das Beck'sche Steuerlexikon wird durch über 15 Autoren aus allen
Bereichen der steuer- und bilanzrechtlichen Berufspraxis auf aktuellem Stand gehalten.
Rundum aktuell und alle Ertragsteuergesetze in einem Werk
Herausgegeben von Dr. Peter Brandis, RiBFH und Prof. Dr. Bernd Heuermann, VorsRiBFH
Der Blümich ist der umfassende Ertragsteuerrechtskommentar zum EStG, KStG und GewStG sowie zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen (u.a. AStG, InvZulG, KapErhStG, SolZG, UmwStG, VermBG und WoPG).
Mit dem BLÜMICH alles am richtigen Ort
Aktuelle Neuerungen zu den Ertragsteuern durch die diversen Änderungsgesetze finden Sie genau da kommentiert, wo Sie sie brauchen: Nicht als separate Abhandlungen, sondern an der Stelle der Kommentierung, die sich mit der geänderten Regelung beschäftigt – und wo Sie sie bei Ihrer täglichen Arbeit schnell finden! Sie finden alles kompakt an einer Stelle. Sie beraten besser und sparen Zeit.
Der topaktuelle Ertragsteuer-Kommentar
Kommentierungen mit Startvorsprung: Im Vergleich zu vielen anderen Kommentaren, die sich mit den Ertragsteuern beschäftigen, kann der BLÜMICH einfach schneller reagieren: Gesetzesänderungen und Grundsatzurteile des BFH, des BVerfG und des EuGH werden umgehend berücksichtigt. Gerade angesichts der hektischen Entwicklungen im Steuerrecht sind Sie mit dem BLÜMICH immer auf der sicheren Seite!
Der BLÜMICH: Zuverlässig durch ständige Generalüberholungen
Ob zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz oder zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen: In regelmäßigen Abständen werden alle Kommentierungen insgesamt überarbeitet und hinsichtlich Rechtsprechung, Verwaltungsmeinungen und Schrifttum zu den Ertragsteuern auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem BLÜMICH verfügen Sie über einen Kommentar, der Sie zuverlässig auf neuestem Stand berät, egal, welches Kapitel Sie aufschlagen.
Doppelt geprüft von Experten zum Ertragsteuerrecht
Die Autoren sind erfahrene Experten aus Finanzverwaltung, Steuerberatung und Finanzgerichten. Im Zusammenspiel von Herausgeber und Lektorat werden alle Erläuterungen Seite für Seite sorgfältig redigiert. Wurden neue Urteile und Anwendungsschreiben bereits berücksichtigt? Sind alle Urteils- und Fachaufsatzzitate korrekt wiedergegeben? Der hohe Qualitätsstandard zahlt sich aus: Auf den BLÜMICH können Sie sich verlassen!
Der Standard zum GrEStG
Der »Boruttau« ist der seit Jahrzehnten bekannte und vielfach bewährte Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz. Er erläutert das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen praxisorientierte Argumentationshilfen. Seine ausführlichen Vorbemerkungen bieten zugleich eine Fülle alternativer Denk- und Argumentationsansätze.
Ein echter Richterkommentar
Die Autoren sind oder waren als Richter am BFH tätig. Der »Boruttau« garantiert damit rechtsprechungskonforme Lösungen und erlaubt auch Rückschlüsse auf künftige Rechtsprechungstendenzen.
Die 18. Auflage wurde bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fischer, RA, Vors. Richter am Bundesfinanzhof a.D., Prof. Dr. Matthias Loose, Richter am Bundesfinanzhof, Christine Meßbacher-Hönsch, Vors. Richterin am Bundesfinanzhof, und Hermann-Ulrich Viskorf, Präsidialrichter am Bundesfinanzhof a.D.
Zur Neuauflage
Aktuell eingearbeitet wurden:
Der Richter-Kommentar
Herausgegeben von Dr. Wilfried Wagner.
Mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung, EG-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, Mehrwertsteuer-Durchführungsverordnung, EG-Richtlinie 2008/9/EG, Dreizehnter EG-Umsatzsteuerrichtlinie.
Alles zur Umsatzsteuer in einem Band
Auf mehr als 3000 Seiten enthält der »Sölch/Ringleb« eine vollständige und ausführliche Kommentierung aller Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes. Der einbändige Großkommentar beantwortet die Fragen, auf die es in der Praxis ankommt, prägnant und in klarer Sprache. Er konzentriert sich dabei ganz auf das UStG und seine Nebenbestimmungen und ist daher leicht handhabbar und übersichtlich.
Der Weg zum Erfolg – durchsetzbare Lösungen von Experten aus der Finanzgerichtsbarkeit
Im »Sölch/Ringleb« finden Sie die Lösungen zu allen Umsatzsteuer-Fragen, die sich vor Gericht auch durchsetzen lassen. Hier profitieren Sie vom Wissen der Autoren – ausschließlich Experten aus der Finanzgerichtsbarkeit, vor allem aus dem für die Umsatzsteuer zuständigen V. Senat und XI. Senat sowie dem für die Einfuhrumsatzsteuer und den Zolltarif zuständigen VII. Senat des BFH.
Stets hochaktuell
Mit seinen regelmäßig drei Lieferungen pro Jahr kann der »Sölch/Ringleb«, als einziger einbändiger Loseblatt-Kommentar zum Umsatzsteuerrecht, schnell und gezielt auf Gesetzesänderungen sowie auf wichtige neue Urteile und Erlasse reagieren.
EU-Recht zur Umsatzsteuer voll integriert
Das EU-Recht wirkt, als übergeordnetes Recht, unmittelbar in das nationale Recht hinein. Der »Sölch/Ringleb« achtet besonders auf die richtlinienkonforme Umsetzung der UStG-Vorschriften. Er kommentiert das nationale Recht stets unter Einbeziehung des EU-Rechts und der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung. Sie sehen sofort, wo europäische Vorgaben vorteilhafter sind oder wo deutsches Recht diese nicht richtig umsetzt, und können entsprechend handeln.
„Den »Sölch/Ringleb« ziehe ich als erstes heran, um bestimmte Probleme zur Umsatzsteuer einschätzen zu können.“
Prof. Dr. Thomas Küffner, RA, StB, WP, FA f. Steuerrecht
„Ob als Online-Version oder Print-Ausgabe in einem Band – aus Sicht des Praktikers ist der Kommentar eine erstklassige Anlaufstelle für alle Fragen des Umsatzsteuerrechts – praxisnah und dennoch tiefgründig.“
Dr. Martin Robisch, StB
„Der »Sölch/Ringleb« (…) zeigt prägnant, was (…) bei der weitgehend europäisch determinierten Umsatzsteuer geht oder eben auch nicht geht.“
MinDirig. a. D. Werner Widmann
Der KStG-Kommentar für den Praktiker Der »Gosch« bietet die vollständige Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes einschließlich der Übergangsvorschriften (Anrechnungsverfahren). Die klare, praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung bringt »Licht ins Dunkel« des hoch komplexen Körperschaftsteuerrechts.
Der Gräber: Das Standardwerk zur FGO
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.
Für steuerneutrale Gestaltungen bei Umwandlungen
Der Standardkommentar zum Steuerstrafrecht
Als »Franzen/Gast/Joecks« zum Standardwerk geworden, vereint das Werk auch in der Neuauflage unter der Herausgeberschaft von Joecks/Jäger/Randt die Darstellung kontrovers diskutierte Rechtsfragen mit der Wiedergabe wichtiger Rechtsprechung sowie wertvollen Praxistipps zu den Bereichen:
Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen ?steuerstrafrechtlichen Änderungen seit der Vorauflage und liefert in bewährter Weise das Rüstzeug zur Lösung steuerstrafrechtlicher Fallgestaltungen. Wichtige aktuelle Schwerpunkte sind:
Der Kommentar erschließt den Zugang zu dieser schwierigen Materie des Steuerstrafrechts von beiden Seiten: durch eine umfangreiche Darstellung des Steuerhinterziehungsrechts sowie durch die Darstellung der Grundsätze des allgemeinen Straf- und Bußgeldrechts bzw. des Verfahrensrechts.
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Zum Werk
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 15. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem Zollkodex der Union (UZK), aus dem VwZG sowie das EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Mit Stand April 2020 sind seit der Vorauflage 11 Änderungsgesetze in die AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zu
Hierbei sind auch 9 völlig neue AO-Paragrafen (§ 117d, §§ 138d - 138k) kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Höchst aktuell eingearbeitet sind auch die BMF-Schreiben zur Corona-Krise mit befristeten Maßnahmen im Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren, bei den Abgabefristen und im Gemeinnützigkeitsrecht.
Der Koenig bietet eine systematische Darstellung des Verfahrensrechts, die gezielt auf die Bedürfnisse der Praxis angelegt ist. Nach einer ausführlichen Einleitung werden der erste bis siebte Teil der Abgabenordnung strukturiert und konzentriert, mit Raum für wissenschaftliche Stellungnahmen, erläutert.
Die für das steuerliche Verfahrensrecht besonders prägende Rechtsprechung der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Kommentierung. Dargestellt werden auch die einschlägigen Verwaltungsanweisungen, insbesondere der Anwendungserlass zur Abgabenordnung sowie das grundlegende bzw. weiterführende Schrifttum.
Der Kommentar setzt sich kritisch mit Rechtsprechung, Verwaltung und Schrifttum auseinander und positioniert eigene begründete Auffassungen. Daneben wird nicht aus den Augen verloren, auf welchen Argumentationslinien eine praxisgerechte Lösung gefunden werden kann.
"(...) Der Standardkommentar zum Bewertungsrecht ist durch die regelmäßigen Ergänzungslieferungen stets auf aktuellem Stand. Alle Regelungen des Bewertungsgesetzes sind im „Rössler/Troll" fundiert erläutert, insbesondere die Bedarfsbewertung für Grundbesitz, wichtig vor allem bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer und bei der Grunderwerbsteuer. Weitere Schwerpunkte sind die Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsvermögens und die Wertermittlung bei der Land- und Forstwirtschaft. Auch die vor allem für die Grundsteuer weitergeltende Einheitsbewertung ist ausführlich dargestellt."
in: Betriebliche Nachrichten für die Landwirtschaft 07/ 2008, zur 10. Auflage 2007
Umfassend erläutert das Werk das gesamte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Schwerpunkte der Kommentierung sind die Unternehmensnachfolge, die steuerliche Bewertung, die Querverbindungen zu anderen Steuerarten sowie die Bezüge zum Zivilrecht und Gesellschaftsrecht. Einzigartig ist die Darstellung des internationalen Erbschaftsteuerrechts von rund 100 Ländern.
Zuverlässig
Der Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk lotet das Für und Wider jeder Entscheidung aus und gibt klare Empfehlungen, die durch entsprechende Literaturhinweise und Rechtsprechungsnachweise belegt werden – für fundierte und durchsetzbare Lösungen.
Übersichtlich
Durch spezielle alphabetische Übersichten vor jedem Paragrafen finden Sie schnell und gezielt jede Kommentierungsstelle – effizient und zeitsparend.
Vogel/Lehner
Doppelbesteuerungsabkommen
Kommentar
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Vogel, herausgegeben von Prof. Dr. Moris Lehner
International geschätzt!
Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2015/2016 (Bände A-F, Auszug Jahres- und Konzernabschluss)
Das Nachschlagewerk:
Erstellung, Prüfung, Lagebericht, Anhang und Offenlegungspflichten mit ABC zu Fragen der Buchführung und Bilanzierung
Von Praktikern für Praktiker
Gesamtverantwortung: Dr. Jürgen Pelka, Steuerberater und Rechtsanwalt; Dr. Walter Niemann, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt. Ausschließlich bearbeitet von praxiserfahrenen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten
Hinweis: Die Bände A-F sind ohne Aufpreis aufrufbar, sofern das Werk in Ihren Modulen enthalten ist. Dokumente aus anderen Bänden sind im Rahmen eines Einzeldokumentbezugs erhältlich.
Dieses Buch bietet einen systematischen Überblick über das gesamte deutsche Steuerrecht. Es stellt das Steuerrecht klar, verständlich und nachvollziehbar dar. Zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise veranschaulichen die jeweiligen Ausführungen. Auch der steuerlich nicht erfahrene Leser kann sich damit binnen kurzer Zeit in das Steuerrecht einlesen und dessen Grundstrukturen verstehen.
Das Buch behandelt in knapper Form die besonders wichtigen Unternehmenssteuerarten:
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
Erläutert werden ferner die
- Grunderwerbsteuer
- Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Grundsteuer
- Bewertungsgesetz
- Verfahrensrecht
- Steuerstrafrecht
Hinzu kommt ein neues Kapitel zum immer bedeutender werdenden internationalen Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blick
- schneller und systematischer Überblick über alle wichtigen Steuerarten
- internationales Steuerrecht im Fokus
Zur Neuauflage
Das bisher unter dem Titel "Aktuelles Steuerrecht" erscheinende Werk wurde in der 14. Auflage vollständig überarbeitet und auf seine ursprüngliche Mission zurückgeführt: "Grundzüge des Steuerrechts" vermittelt in komprimierter Form die Grundlagen des Steuerrechts, erklärt die einzelnen Steuerarten verständlich auch für Novizen auf diesem Rechtsgebiet und erläutert in einem neuen Abschnitt umfassend das internationale Steuerrecht.
Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Firmeninhaber und Geschäftsführer sowie an Studierende der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und Referendare, die sich in kompakter Form einen fundierten Überblick über die grundlegenden Zusammenhänge im Steuerrecht verschaffen wollen.
Welche Rechtsform des Unternehmens soll man wählen?
Der »Jacobs« beantwortet alle wichtigen Fragen der internationalen Besteuerung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Sein systematischer Aufbau, zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten sowie ein detailliertes Sachregister erleichtern die Einarbeitung und den Umgang mit der komplexen Materie.
Das Werk zeigt präzise die Möglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) haben:
berücksichtigt sämtliche einschlägigen Änderungen zur Internationalen Unternehmensbesteuerung seit dem Jahr 2011:
In Deutschland u.a.:
Die gesamten Grundlagen des Steuerrechtsschutzes vom Beginn des finanzamtlichen Verfahrens bis zum Abschluss durch den Bundesfinanzhof sowie die Verfahren vor dem EuGH. Der Jesse erläutert die Verfahren nach AO und FGO in einem Band. Dieser Gesamtüberblick über die beiden Verfahrensabschnitte vermeidet Verfahrensfehler und steigert so die Effizienz von Rechtsschutzbegehren.
Jetzt neu:
Die 4. Auflage ist gegenüber der Vorauflage aktualisiert sowie erheblich erweitert worden und berücksichtigt die verfahrensrechtlichen Neuerungen durch das am 1.1.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016. Neu hinzugekommen ist u.a. der Abschnitt über »Entschädigungen wegen unangemessener Verfahrensdauer «. Die Neuauflage enthält einige neue Antrags- und Klagemuster mit Anmerkungen – insgesamt sind nun 58 Muster online samt praktischer Beispiele abrufbar.
Konzernsteuerrecht national und international.
Mit diesem Global Player im Steuerrecht haben Sie die Steuern im Konzernverbund jederzeit im Griff. Die in den einzelnen Steuergesetzen verstreuten Rechtsgrundlagen werden in diesem Werk systematisch zusammengefasst und im Zusammenhang kommentiert. Der Konzernpraktiker erhält so Antworten auf alle Fragen der laufenden Besteuerung von inländischen und ausländischen Konzerneinheiten, Hinweise zur Steuergestaltung und -optimierung sowie zu den Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung.
Der Inhalt
Rahmenbedingungen der Konzernbesteuerung
Inländischer Konzern
Ausländische Konzerneinheiten
Steuerpolitik
Die Neuauflage
Das Werk ist in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur umfassend aktualisiert. Neue Kommentierungen zu Tax Compliance, BEPS, Repatriierung von Gewinnen und zeitnaher Gewinn- und Verlustausgleich im Konzern wurden neu aufgenommen.
Gründung, Finanzierung, Umstrukturierung, Übertragung, Liquidation
Die Unternehmensteuerreform wirkt sich auf sämtliche Bereiche der unternehmerischen Betätigung aus. So beeinflussen die Neuerungen die Strukturierung und Finanzierung von Unternehmen in mannigfacher Weise und bringen, zusammen mit weiteren Neuerungen, konzeptionelle Änderungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung mit sich.
Das umfassende Handbuch liefert eine vertiefte Darstellung der Unternehmensbesteuerung nach den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Der Aufbau des Buches orientiert sich am Lebenszyklus eines Unternehmens: Beleuchtet werden die aus Sicht des Unternehmens sowie Gesellschafter/Anteilseigner der wesentlichen steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit
Konzentration auf das Wesentliche
Im Mittelpunkt der Erläuterungen stehen die praxisrelevanten Fragen der Unternehmensbesteuerung. Die einzelnen Kapitel des Handbuchs sind geprägt von einer thematischen Einführung einerseits sowie einer vertieften steuerlichen Darstellung aktueller Fragen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung andererseits.
Das Handbuch der Gemeinnützigkeit bildet den bestehenden Meinungsstand in der zersplitterten Rechtsmaterie aus zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtlicher Sicht ab. Es verdeutlicht die Grundregeln, die hinter der Fülle an Einzelfallentscheidungen, etwa zum Vereinsrecht oder Stiftungsrecht stehen, und hilft den Verantwortlichen, den Handlungsrahmen für ihren konkreten Fall zu kennen und einzuhalten.
Von der Finanzierung über Steuern und Rechnungslegung bis hin zu den arbeits-, sozial- und europarechtlichen Aspekten finden Sie hier praxisgerechten Rat. Durch seine Detailfülle und konkreten Gestaltungsempfehlungen hilft Ihnen der Schauhoff, gemeinnützige Organisationen in der Praxis zu steuern.
Sicherer Hafen für alle Verrechnungspreise.
In Ihrer Datenbank finden Sie alle anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG und EuGH mit steuerrechtlichem Bezug inkl. Verlinkung auf die Vorinstanz und Erledigungsvermerk.
Die Online-Version
Steuergesetze zum Einkommensteuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze zum Lohnsteuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Zölle und Verbrauchsteuern mit europäischem Zollrecht und den nationalen Zollvorschriften
Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern
Das Werk bündelt in einem Band jeweils getrennt nach EG-Recht und nationalem Recht:
Loseblatt-Textsammlung mit Einführungen, Verweisungen und Sachverzeichnis.
[jetzt die Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern bestellen]
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Die Online-Version
Förderungsgesetze und sonstiges Gesetze aus dem Steuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuergesetze
Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.
Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.
Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Die Online-Version
Doppelbesteuerungsabkommen mit allen Abkommen von Ägypten bis Zypern und dem OECD-Musterabkommen einschließlich Zustimmungsgesetzen und Protokollen
Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen
Die komplette Sammlung:
[Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen bestellen]
Die Online-Version
Internationale Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS, IFRIC, Bilanzrichtlinie-Gesetz)
Beck'sche Textausgaben IFRS-Texte
International:
Die Beck'sche IFRS-Textausgabe enthält die im EU-Amtsblatt veröffentlichten internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS sowie die nationalen Rechnungslegungsvorschriften aus HGB, AktG, GmbHG, PublG und GenG.
Die Online-Version
Die wichtigen Wirtschaftsgesetze für Juristen und Wirtschaftsfachleute aus dem Bereich des Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Öffentlichen Recht
Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze
Abgestimmt auf Ihre Anforderungen:
Abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsstudium enthält die Textsammlung mehr als 120 Gesetze, Verordnungen und Bedingungswerke aus Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Zivilrecht mit Bankrecht, Versicherungs-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht, gewerblichem Rechtsschutz sowie Verfassungsrecht .
Die übersichtliche Anordnung erleichtert die Benutzung des Werkes. Zwei Inhaltsverzeichnisse und ein Schlagwortregister helfen beim Auffinden des gewünschten Textes.
Die ideale Hilfe für:
Juristen, Wirtschaftsfachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen, Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer
Die DStR enthält alle wesentlichen Informationen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf des Steuerberaters.
Erscheinungsweise:
Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer
DStRK – DStR kurzgefaßt aus der DStR-Redaktion filtert 2-mal monatlich aus der Masse der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt kennen müssen:
Die Steuer-Rechtsprechung von EuGH, BVerfG, BFH (mit NV-Urteilen) und FG
Die DStRE erscheint 14-täglich (mit Online-Archivbestand ab 1997) als DStR-Beilage.
Sie bietet sehr aktuell alle V-Entscheidungen des BFH, des EuGH, des BVerfG, die steuerrechtlichen Entscheidungen der sonstigen obersten Gerichtshöfe. In umfassender Auswahl enthält sie zusätzlich die NV-Entscheidungen des BFH und die Entscheidungen der Finanzgerichte.
Mit dem monatlich erscheinenden Kammer-Report (mit Online-Archivbestand ab 2002) berichtet die Bundessteuerberaterkammer praxisbezogen über das Berufs- und Steuerrecht.
Der Inhalt reicht von neuesten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu ausgewählten Urteilen zum Berufsrecht, Artikeln zur Berufspraxis und Hinweisen zu Veranstaltungen und Seminaren.
Mit dem monatlich erscheinenden Bundessteuerberaterkammer-Report (früher DStR - Kammerreport) berichtet die Bundessteuerberaterkammer praxisbezogen über das Berufs- und Steuerrecht.
Der Inhalt reicht von neuesten Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu ausgewählten Urteilen zum Berufsrecht, Artikeln zur Berufspraxis und Hinweisen zu Veranstaltungen und Seminaren.
Mit der SteuK werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen, Verwaltungsanweisungen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird das gesamte Steuerrecht. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print. Die in der Zeitschrift besprochenen Urteile sind im Volltext in der Datenbank ohne Zusatzkosten abrufbar.
Die DStR-Redaktion liefert Ihnen mit dem DStR-Fachdienst jeden Freitag per E-Mail den Kompaktüberblick über die steuerrechtlichen Entwicklungen der Woche.
Aktuelle Nachrichten der DStR- und der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Steuerrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Die Online-Version
Sämtliche Steuerrichtlinien in redaktionell bearbeiteter Fassung mit Hinweisen (EStR, EStH, LStR, LStH, WoPR, KStR, KStH, BewRGr, Fortschreibungs-Richtlinien, ErbStR, ErbStH, GrStR, GewStR, UStAE, AEAO) und automatischen Synopsen für die Steuerrichtlinien mit neuer Nummerierung
Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien
Komplett:
Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.
Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen, der Überprüfung der Veranlagungen und bei Betriebsprüfungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.
Inhalt:
Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien, Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien, Anwendungserlass zur Umsatzsteuer, Anwendungserlass zur Abgabenordnung
[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien bestellen]
Die Online-Version
Die aktuelle Sammlung wichtiger Erlasse des Bundes und der Länder zum Steuerrecht
Beck'sche Textausgaben Steuererlasse
Umfassend:
Die Steuererlasse enthalten die wichtigen Verwaltungsanweisungen des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.
Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen und steuerrechtlichen Aufgabenstellungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.
Inhalt:
Unter anderem finden Sie Verwaltungsanweisungen zu den Steuerarten
Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalanlagegesellschaften, Umwandlungssteuer, Kapitalerhöhung, Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer, Investitionszulagen, Zonenrandförderung, Investmentsteuer, Abgabenordnung, Amtshilfe, Finanzverwaltung, Verwaltungszustellung
Formularbuch Recht und Steuern
GesellschaftsverträgeFormularbuch Recht und Steuern
Sonstige VerträgeFormularbuch Recht und Steuern
BesteuerungsverfahrenFormularbuch Recht und Steuern
RechtsmittelverfahrenFormularbuch Recht und Steuern
SteuerstrafverfahrenFormularbuch Recht und Steuern
Mandatsbezogene VerträgeDie Online-Version
Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indizes, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen
Beck'sche Textausgaben Steuertabellen
Schneller Zugriff:
Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indices, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen zu
Mit dem Abfindungsrechner lässt sich eine schnelle Berechnung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Entlassungsabfindungen vornehmen.
Sie können die Abfindung jeweils bei Anwendung der steuerlichen Fünftel-Regelung für Arbeitnehmer berechnen. Selbstverständlich können beide Rechenoperationen brutto auf netto und netto auf brutto durchgeführt werden. Die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer werden gesondert ausgewiesen.
Mit dem Dienstwagenrechner wird eine schnelle Berechnung des Sachbezugswerts für einen Dienstwagen nach der sog. 1 %-Regelung ermöglicht.
Sie können den Sachbezugswert und die pauschale Lohnsteuer berechnen. Berücksichtigt werden dabei
Mithilfe des Einkommensteuerrechners ermitteln Sie ganz einfach
Das Programm ermittelt ebenfalls den persönlichen Grenzsteuersatz, bspw. bei Lohnerhöhungen.
Mit dem Lohnpfändungsrechner ermitteln Sie anhand des Nettoeinkommens und der unterhaltspflichtigen Personen das nach den im Programm hinterlegten amtlichen Tabellen pfändbare Einkommen.
Der Fahrtkostenrechner eignet sich nicht nur für die Berechnung der Spritkosten, sondern auch Mitfahrer sowie Maut- und Parkgebühren können berücksichtigt werden.
Einfach Streckenlänge, Durchschnittsverbrauch Ihres Fahrzeugs, Spritpreis und Anzahl der Mitfahrer eingeben.
Über die optionalen Angaben von Rückfahrt, Maut- und Parkkosten sowie Sonstigen Kosten können Sie die anfallenden Reisekosten präzisieren.
Der Arbeitgeberdarlehenrechner berechnet den geldwerten Vorteil der bei Arbeitgeberdarlehen, also durch die Überlassung von Geld durch den Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses durch einen Dritten an den Arbeitnehmer, entsteht.
Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:
Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.
Der Richtsatzrechner ist das umfassende Berechnungsprogramm zur Berechnung des Reingewinns für die amtlich erfassten unterschiedlichsten Gewerbeklassen nach dem Schema der Finanzverwaltung.
Das Programm ermöglicht eine Vergleichsberechnung anhand der amtlichen Richtsatzsammlung (1996 – 2006), die in einer jederzeit aufrufbaren Datenbank dem Programm hinterlegt ist. Der Berechnung wird die sich aus den amtlichen Richtsätzen ergebende Abweichung in prozentualen und absoluten Werten gegenüber gestellt. Der Reingewinn wird in Zwischenschritten nach dem amtlich vorgegebenen Ermittlungsschema automatisch berechnet.