Das Fachmodul bietet die optimale Information für das Medizin- und Gesundheitsrecht. Zusätzlich zum PLUS- und PREMIUM-Modul stehen hier die Zeitschriften MedR (Springer Verlag) und NZS, Auszüge aus den Großkommentaren BeckOGK zum Zivilrecht, zB zum Arzthaftungsrecht und zum SGB (vormals Kasseler Kommentar) sowie weitere Kommentare und Handbücher zur Verfügung.
Die Kommentierungen vom Kasseler Kommentar werden nunmehr als beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB weitergeführt.
Zeitschriftenmodul A&R PLUS
Die Fachzeitschrift Arzneimittel & Recht - Zeitschrift für Arzneimittelrecht und Arzneimittelpolitik ist für alle im Bereich des Pharmarechts Tätigen eine unverzichtbare Informationsquelle. Die Zeitschrift kann mit dem Modul A&R PLUS ergänzend hinzugebucht werden.
Der NK- Gesamtes Medizinrecht
bietet eine wahre Fundgrube medizinrechtlichen Know-hows, sei es materiell-rechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis.
Die 3. Auflage
berücksichtigt u.a.
Das gesamte Medizinrecht hat in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Reformen und Novellierungen erfahren, etwa das
Die 3. Auflage
Kompakt in einem Band |
Das Werk ist eine systematische Einführung in das Gesundheitsrecht. Alle relevanten Rechtsbereiche werden in dem Lehrbuch erörtert. Im Vordergrund steht das Verständnis dieses immer mehr an Bedeutung gewinnenden Rechtsgebietes.
In der Praxis sind vor allem die Rechtsbereiche des Zivil- und Strafrechts und des Sozial- und Berufsrechts relevant. Für die Politikgestaltung sind auch das Unionsrecht und das Verfassungsrecht von Interesse. Alle diese Rechtsbereiche werden in dem Lehrbuch erörtert. Weiter wird auf das private Krankenversicherungsrecht und den Patientenschutz sowie auf außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten eingegangen.
Damit führt das Lehrbuch in die Rechtsstruktur einiger zentraler gesundheitsrechtlicher Gebiete ein. Im Vordergrund steht das Verständnis dieses immer mehr an Bedeutung gewinnenden Rechtsgebietes.
Behandelt werden folgende Themengebiete:
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.
Das Werk stellt die Rechtsmaterie des Medizinrechts, und zwar im Sinne eines "öffentlichen" Medizinrechts, umfassend dar.
Aus dem Inhalt:
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Stand 1. März 2018 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Eingearbeitet sind u.a. das Patientenrechtegesetz, die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung zu Kooperationen im Gesundheitswesen sowie das bereits 2015 in Kraft getretene GKV-Versorgungsstärkungsgesetz.
Das Werk der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart eignet sich aufgrund seines gleichermaßen deskriptiven wie kritischen und problemorientierten Charakters sowohl zur Einarbeitung in das Medizinrecht als auch für die tägliche Praxis. Die Autoren des Handbuchs sind anerkannte Experten des Medizin- und Gesundheitsrechts.
Das Medizin- und Gesundheitsrecht umfasst im engeren Sinn die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient sowie Regelungen zur Ausübung des ärztlichen, zahnärztlichen und pharmazeutischen Berufs
Neben den Gebieten der Arzthaftung und des Vergütungsrechts zählen hierzu das allgemeine Berufsrecht, das Sozialversicherungsrecht und das Gesellschaftsrecht. In einem weiteren, gesundheitsrechtlich verstandenen Sinn erstreckt sich das Medizinrecht auch auf das Krankenhausrecht, das Arzneimittelrecht, das Apothekenrecht und das Pflegeversicherungsrecht.
Bei allen diesen Gebieten handelt es sich um sehr spezifische Rechtsmaterien, die jedoch ohne weitreichende Kenntnisse des Gesamtmedizinrechts in ihrer Bedeutung nicht zu erschließen sind. Wer sich im Bereich des Medizinrechts sicher bewegen will, muss deshalb Spezialist und Globalist zugleich sein
Namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten das Strafrecht der Medizin systematisch und praxisgerecht in den drei Teilen Arztstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Pharmastrafrecht. Besonderes Augenmerk legt das Werk auf die einschlägige Rechtsprechung.
Das Handbuch bespricht die strafrechtlichen Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen, die wirtschaftsstrafrechtlichen Risiken ärztlicher Berufstätigkeit und Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht, Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG).
Die Neuauflage enthält mit Rechtsstand Mai 2018 alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Legislaturperiode. Unter anderem die neuen Strafvorschriften zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen, die Auswirkungen der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung und die zahlreichen Änderungen und Ergänzungen des SGB V.
Das ganze Medizinrecht in einem Band.
Der Querschnittskommentar erläutert eine breite Palette an einschlägigen Rechtsvorschriften: von Zivilrecht über Strafrecht, Berufsrecht, Krankenhausrecht, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht bis hin zum Verfahrens- und Prozessrecht.
Mehr als 40 Gesetze und Verordnungen kommentiert das Werk (teilweise in Auszügen oder systematischen Zusammenfassungen) praxisnah und kompakt. Die Schwerpunkte liegen auf der Kommentierung von BGB, AMG, SGB V und SGB XI, außerdem sind auch Besonderheiten wie Zivil-, Sozial- oder Strafprozess behandelt.
Das Werk hilft beim rechtssicheren Aufbau präventiver Angebote in allen
Bereichen des Gesundheitsschutzes, bei der Gestaltung von
Eingliederungsmaßnahmen bis hin zur Kündigung langfristig erkrankter
Arbeitnehmer.
Konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und viele Hinweise zur
Gestaltung machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel
Der demographische Wandel führt zu alternden Belegschaften. Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen die Unternehmen mehr und mehr präventiven Gesundheitsschutz aufbauen und erkrankten Mitarbeitern erweiterte Hilfen anbieten. Dabei wird auch eine deutlich höhere Berücksichtigung psychischer Belastungen erforderlich werden. Schließlich haben auch die Fälle krankheitsbedingter Beendigung von Arbeitsverhältnissen zugenommen. Die daraus resultierenden Maßnahmen werfen umfangreiche juristische Fragen für Unternehmen und deren Berater auf.
Gegliedert ist das Werk in folgende Kapitel:
Vorteile auf einen Blick
Zu den Autoren
Neben den Herausgebern ist eine Gruppe von 40 Autoren aus dem BMAS, der BAuA, Anwaltschaft, Justiz und Unternehmen beteiligt.
Zielgruppe
Für Personalabteilungen, beratende Anwälte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sozialversicherungsträger, Sozialverbände.
Das vorliegende Werk strukturiert das ärztliche Disziplinarrecht und erläutert - nicht zuletzt auch für den Praktiker - die Materie anschaulich.
Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen disziplinarrechtlicher Vorschriften in Gesetzen und Satzungen sowie aktuelle Entwicklungen in der Entscheidungspraxis.
Das Autorenteam besteht aus Richtern und Rechtsanwälten und vereint die Expertise namhafter Experten. Die facettenreiche Materie wird so kompetent und praxisbezogen aus den unterschiedlichen berufsbezogenen Blickwinkeln beleuchtet.
Dieser von Prof. Dr. Adolf Laufs begründete Klassiker der Reihe NJW Praxis ist zuverlässige Orientierungshilfe und Ratgeber für den Praktiker bei der Lösung aller wichtigen Fragen rund um das Arztrecht. Die Erläuterungen sind praxisbezogen, sie wenden sich gleichermaßen an Juristen wie an Mediziner.
Aus dem Inhalt:
Das Arztrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet. Die 8. Auflage bringt das Werk in allen Kapiteln auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Umfassend und fundiert behandelt das Handbuch das komplette Arztrecht, bestehend aus: Zivilrecht, Sozialversicherungsrecht, Krankenhausrecht, Berufsrecht, Strafrecht.Wieder neu: die führende Kapazität im Arztrecht.
Besonders wichtig: Das Werk stellt die Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten dar und garantiert so praxisgerechte Lösungen.
25. Mai 2018: Dieser Stichtag ist allen, die die DS-GVO in ihrer Praxis umzusetzen hatten, noch in Erinnerung. Seitdem hat jeder seine Erfahrungen mit den neuen Regelungen im Datenschutzrecht gemacht, sei es als Praxisinhaber, Datenschutzbeauftragter, Arbeitnehmer oder Verbraucher. Viele Fragen bleiben weiterhin offen und werden erst nach und nach Gegenstand von stichprobenartigen Überprüfungen von den Datenschutzbehörden sein.
Bei behördlichen Überprüfungen kann es u.a. um folgende Fragen gehen:
Genau hier setzt der Leitfaden „Datenschutz in der ärztlichen Praxis“ von Dochow, Dörfer, Halbe, Hübner, Ippach, Schröder, Schütz und Strüve an. Die Autoren von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Deutschem Hausärzteverband und Rechtsanwälten einer renommierten, auf Medizinrecht spezialisierten Kanzlei haben tagtäglich mit Fragen rund um den Datenschutz in der ärztlichen Praxis zu tun. Im fachlichen Austausch untereinander ist die Idee zu diesem Buch entstanden.
Maximal praxisrelevant und juristisch fundiert finden Sie hier Antworten auf die Fragen rund um die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Sie nach wie vor bewegen. Dank zahlreicher Praxistipps, Musterdokumente und praktischer Checklisten kommen Sie schnell und vor allem sicher zur Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen. Dabei stehen stets die besonderen Belange des Gesundheitswesens im Fokus.
Das passende Rezept für rechtssicheren Datenschutz in der ärztlichen Praxis.
Der neue Leitfaden erläutert die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Arztpraxen und Krankenhäuser aufgrund der DS-GVO, des neugefassten BDSG sowie des neuen Sozialdatenschutzrechts. Das Werk stellt die Voraussetzungen der ärztlichen Dokumentation im Spannungsverhältnis mit den Regelungen des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht – auch im Hinblick auf das PatientenrechteG – umfassend dar. Es enthält tabellarische Übersichten und weitere Arbeitshilfen wie z.B. Gestaltungsmuster, etwa für die korrekte Dokumentation.
Datenschutz in der medizinischen Praxis
Das E-Health-Gesetz hat weitreichende Auswirkungen auf die tägliche ärztliche Praxis. Der Leitfaden beantwortet die wichtigsten Fragen zur effizienten Umsetzung des Gesetzes und hilft Arztpraxen und Krankenhäusern, sich technologisch angemessen auszurüsten. Zum besseren Verständnis der relevanten IT-Begriffe liefert die Autorin ein umfassendes Glossar für die Verhandlungen mit dem IT-Dienstleister. Ein eigener Abschnitt erläutert die spezifischen Organisationspflichten im Krankenhaus und in der Arztpraxis.
Claudia Holzner, LL.M., ist Fachanwältin für Medizinrecht und berät vor allem Ärzte und medizinische Einrichtungen. Sie ist auch Mitautorin des Standardwerks Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. Auflage 2019.
Im Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) vereinbaren die Spitzenverbände von Ärzten und Krankenkassen einen bundeseinheitlichen Rahmen für die ambulante Tätigkeit im System der Gesetzlichen Krankenversicherung: Wer darf die vertragsärztliche Versorgung übernehmen? Was umfasst sie? Welchen Leistungsanspruch haben die gesetzlich Versicherten? Aber auch Fragen zur Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, zur Wirtschaftlichkeitsprüfung, zu Überweisungen, zur Vertretung im Urlaub oder Krankheitsfall, zur Auskunftspflicht von Ärzten gegenüber Krankenkassen oder zur Vertretung werden darin geregelt. Der Bundesmantelvertrag präzisiert damit die Vorgaben des Gesetzgebers, die im Sozialgesetzbuch V festgeschrieben sind.
Dieses Handbuch enthält das gesamte Kassenarztrecht und beschäftigt sich insbesondere mit der Grundversorgung im Kassenarztrecht. Praxisgerecht und alltagstauglich erläutert es Vergütungs- und Versorgungsstrukturen und ebnet so den Weg für jeden, der schnelle und effiziente Lösungen erarbeiten soll.
Das Handbuch erfasst alle Aspekte des Vertragsarztrechts und liefert lösungsorientierte Antworten. Die 2. Auflage berücksichtigt die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) bildet die Grundlage für veränderte Versorgungs- und Vergütungsstrukturen in der vertragsärztlichen Versorgung. Im einzelnen werden behandelt:
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zu den §§ 630a-630h BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Dieser praxisbezogene Leitfaden für das Arzthaftungsrecht folgt der Grundstruktur und dem typischen Ablauf eines Arzthaftungsfalles. Das von Juristen und Medizinern verfasste Werk steht für besonders hohe Objektivität und gibt einen umfassenden Überblick über die materiellen und formellen Aspekte von Medizinschadenfällen. Auch die außergerichtliche Streitbeilegung ist eingehend berücksichtigt.
Inhalt
Zur Neuauflage
In der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle haftungsrechtliche Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte sowie Erkenntnisse der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen berücksichtigt worden. Eingearbeitet sind darüber hinaus neue Literatur zum Haftungsrecht der Ärzte sowie aktualisierte Daten und Fakten der Haftpflichtversicherer. Das 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz ist eingearbeitet und berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Patienten, Richter, Rechtsanwälte, Ärzte, Kranken- und Haftpflichtversicherungen, Krankenhäuser.
Grundsätze und Fragen zur Arzthaftpflicht klar, übersichtlich und systematisch behandelt. Die wichtigsten Entwicklungslinien der Rechtsprechung werden in übersichtlicher Form präsentiert.
In die Neuauflage eingearbeitet sind unter anderem das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz) vom 21.7.2009, das Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes vom 20.12.2012, das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme vom 18.2.2013 und die erstmalige Kodifizierung des vertraglichen Arzthaftungsrechts im BGB durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (PatRVerbG) vom 20.2.2013.
Ebenso eingearbeitet wurde die aktuelle Rechtsprechung unter anderem zum Heilversuch, zur Erprobung von neuen Arzneimitteln außerhalb der Vorschriften des Arzneimittelgesetzes, zum off-label-use wie zum unlicensed-use, zur Außenseitermethode sowie zur Neulandmedizin. Auch die Ausführungen zum haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhang bei Aufklärungsfehlern und zum sog. voll beherrschbaren Risiko wurden überarbeitet.
Die Gesamtdarstellung der schadensrechtlichen Praxis im Bereich der Medizin schließt die Lücke zwischen Darstellungen des Arzthaftungs-, Arzneimittel- und Medizinprodukterechts einerseits und Handbüchern zum Schadensrecht andererseits.
Im ersten Teil des Handbuchs werden die verschiedenen Verantwortungsbereiche und Regelungsebenen dargestellt, in denen Medizinschäden entstehen können und die juristischen Bewertungskriterien für diese Schäden behandelt.
Der zweite Teil des Handbuchs befasst sich mit den Schadensarten und der Schadensbearbeitung, auch im Rahmen der unterschiedlichen Versicherungsbereiche.
Arbeitstechnische Situationen im Regulierungsbereich und das für die Durchsetzung medizinrechtlicher Ansprüche geltende Recht werden im dritten Teil bearbeitet.
Die rechtlichen Möglichkeiten der Schadensprävention sind Gegenstand des vierten Teils des Buches.
Das neue Handbuch zu allen Aspekten des Personenschadens, für Rechtsanwälte, Richter, Juristen und Sachbearbeiter in Versicherungen und bei Sozialversicherungsträgern.
Umfassend stellt dieses neue Handbuch sämtliche mit dem Eintritt eines Personenschadens einhergehenden Rechtsfragen dar. Den Bedürfnissen der Praxis entsprechend wurde besonderes Gewicht gelegt auf die Praxis der Schadensregulierung und die versicherungsrechtlichen und sozialrechtlichen Aspekte. Insbesondere die Bereiche der Drittleistungsrechte, Forderungsübergänge und Teilungsabkommen werden in vertiefter Form behandelt.
Das Werk gliedert sich in acht Kapitel:
Dieser Auszug umfasst die Kommentierung zur Arzthaftung im § 823 BGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 2.800 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:
- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Allein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Zur Neuauflage
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Neue Formulare, z.B. zur Musterfeststellungsklage, zum neuen Reise- und Datenschutzrecht, zum elektronischen Rechtsverkehr, im Gesellschaftsrecht und im internationalen Zivilprozessrecht ergänzen die umfangreiche Sammlung.
bietet Ihnen in Kombination mit weiteren Tabellen in der Arbeitshilfe die jährlich aktuellen Kapitalisierungsfaktoren und führt darüber hinaus Schritt für Schritt zum strategisch optimalen Kapitalisierungszins.
Nur wenn Geschädigte in der Lage sind, die angebotene Abfindungssumme eines Ersatzpflichtigen auf den monatlichen Schadensersatzbetrag zurückzurechnen, können sie entscheiden, ob sie das Angebot akzeptieren können und möchten. Dabei ist vor allem der Kapitalisierungszins, der dem Angebot zugrunde liegt, ausschlaggebend. Für eintrittspflichtige Versicherer sowie Geschädigtenvertreter und Sozialversicherungsträger um zügig Renten zu kapitalisieren und verschiedene Alternativen zu verhandeln.
Angesichts der fortdauernden Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz nach wie vor von zentraler Bedeutung und hochaktuell.
Der neue Kommentar bietet einen umfassenden Ansatz, der alle Facetten der komplexen Materie wissenschaftlich vertieft und zugleich mit hohem Praxisbezug behandelt. Im klassischen Stil der Beck´schen Kurz-Kommentare werden die Vorschriften des IfSG ausführlich und fundiert erläutert. Außerdem enthält das Werk eine vollständige Kommentierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Zusätzliche systematische Darstellungen, wie etwa zur Historie des Infektionsschutzrechts sowie zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen tragen zu einem umfassenden Verständnis der Materie bei.
Sowohl im November und Dezember 2021 als auch im März 2022 wurde das IfSG jeweils in zentralen Punkten erneut grundlegend geändert. Die 3. Auflage 2022 erläutert all diese Neuerungen inkl. der einrichtungsbezogenen Impfpflicht (§ 20a), der sog. "Hotspot"-Regelung (§ 28a Abs. 8) und den Regelungen rund um die COVID-19-Zertifikate (§ 22a, § 75a) und ist damit auf dem aktuellen Stand der Pandemiegesetzgebung.
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sahen sich lange behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Rechtsgrundlage sind hier die Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes, die mehrfach geändert und erweitert wurden.
Wegen der Covid-19-Pandemie ist das Infektionsschutzrecht hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sehen sich behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Kernbereiche des Rechts sind angesprochen.
Dieses systematische Werk gibt den Überblickt und zeigt Zusammenhänge auf. Es werden die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie die europarechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen abgehandelt, sodann Referenzgebiete wie Gefahrenabwehr, Impfschutzrecht, Datenschutzrecht, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Pharmarecht, Entschädigungsrecht und Gewerberecht.
Neu aufgenommen in den Kreis der Referenzgebiete wurden ein Kapitel zum Recht der medizinischen Forschung sowie eine hochaktuelle Darstellung zu Zoonosen im Tiergesundheitsrecht.
Aktualisierte 2. Auflage 2022.
Für alle relevanten Themenbereiche, u.a. Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialhilfe, Kinderzuschlag und sonstige existenzsichernde Leistungen, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Elterngeld, Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld und sonstige Leistungen der Arbeitsförderung, Geringfügige Beschäftigung, Beiträge GKV - PKV, Krankenhausrecht usw.
Mit dem dritten Bevölkerungsschutzgesetz hat der Gesetzgeber erneut weitreichende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) beschlossen. Die Neuauflage des hoch gelobten Handbuchs erörtert die drängenden Rechtsfragen praxisnah, aber auch mit der nötigen wissenschaftlichen Tiefe.
Die Corona-Pandemie trifft unsere Gesellschaft mit voller Wucht. Mit dem dritten Bevölkerungsschutzgesetz hat der Gesetzgeber erneut weitreichende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) beschlossen.
Die Neuauflage des hoch gelobten Handbuchs erörtert die drängenden Rechtsfragen praxisnah, aber auch mit der nötigen wissenschaftlichen Tiefe. Das Werk
Die besonderen Vorzüge
Herausgeber/Autoren
Das Werk wird von Herrn Prof. Dr. Sebastian Kluckert herausgegeben, der unter anderem zum Recht der Gesundheitswirtschaft und der Gesetzlichen Krankenversicherung forscht.
Die Autoren sind in Ihrer Berufspraxis mit dem Infektionsschutzrecht betraut oder selbst im Feld des Gesundheitsrechts tätig: Dr. Peter Bachmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München | Nicole Böck, Rechtsanwältin, München | Andreas Fleischfresser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Köln | Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Mag. rer. publ., M. Jur., Universität Augsburg | Dr. Kerstin Sabina Heidenreich, GKV-Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M., Universität Konstanz | Prof. Dr. Sebastian Kluckert, Universität Wuppertal | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Felix Lubrich, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag, Berlin | Prof. Dr. Stephan Rixen, Universität Bayreuth | Dr. Joachim Rung, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Nils Schaks, Universität Mannheim | Dr. Marc Schüffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Joachim Schütz, Deutscher Hausärzteverband, Köln | Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., Universität Hannover | Prof. Dr. Michael Tsambikakis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Medizinrecht, Köln | Ulf Zumdick, Rechtsanwalt, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V., Berlin.
Die 5. Auflage 2015 des Kommentars "Private Krankenversicherung" behandelt die §§ 192-208, 213 VVG, kommentiert MB/KK und MB/KT sowie weitere Gesetzes- und Regelwerke in der privaten Krankenversicherung. Herausgeber ist Jan Wilmes.
Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB I ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB I im Kasseler Kommentar.
Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB IV ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB IV im Kasseler Kommentar.
Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB V ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB V im Kasseler Kommentar.
Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB X ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB X im Kasseler Kommentar.
Der neue beck-online.GROSSKOMMENTAR SGB XI ersetzt die bisherige Kommentierung des SGB XI im Kasseler Kommentar.
Die 8. Auflage enthält die in der Zwischenzeit ergangene Rechtsprechung und die Kommentierungen zu den zahlreichen erlassenen Änderungsgesetzen, wie u.a. dem umfangreichen Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz vom 11.7.2021, dem Digitalen Versorgung- und Pflege-Modernisierungsgesetz vom 3.6.2021, dem Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz vom 22.12.2020 sowie zahlreichen Einzeländerungen im Zusammenhang mit COVID-19.
Der Kommentar erschließt in fundierter und praxisorientierter Darstellung das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung. Eingehende Erläuterungen zum Allgemeinen Teil (SGB I) und zu den Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV) ergänzen die Kommentierung zur Kranken- und Pflegeversicherung.
Das Werk ist ideal für Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Richter, Rechtsanwälte, Personalabteilungen und Träger von Pflegeeinrichtungen.
Die 3. Auflage 2018 berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und Literatur sowie die umfangreichen Änderungen im Krankenversicherungsrecht durch das GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz, das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen, das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das Präventionsgesetz, das Krankenhausstrukturgesetz, das E-Health-Gesetz, das GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, das Heil- und Hilfsmittelversorungsgesetz und das GKV-Arzneimittelversorungsstärkungsgesetz.
Herausgegeben und mit bearbeitet wird das Handbuch von Herrn Prof. Dr. Helge Sodan.
Das neue Handbuch stellt das Recht der privaten Krankenversicherung, seine Grundlagen und Bezüge zum Sozialversicherungs-, zum Versicherungsaufsichtsrecht und zu anderen Versicherungssparten umfassend und wissenschaftlich fundiert dar.
Fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft und Assekuranz erläutern Aufsichts- und steuerrechtliche Fragen, besprechen den Datenschutz und die Datenerhebung, den Vertragsschluss und dessen Beendigung, sie informieren über Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers, Vertragsanpassung, Bedingungsänderungen, Prämien, Prämienanpassung, Obliegenheiten, Leistungsausschlüsse und vieles mehr.
Das Handbuch berücksichtigt in seiner 5. Auflage 2018 u.a. die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht wurden aufgenommen.
Herausgegeben wird es von Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht und für Medizinrecht.
Das Handbuch befasst sich mit den in der praktischen Personalarbeit der Krankenhäuser auftretenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Information zu den Autoren
Die Kommentierung zum Krankenhausrecht bietet eine kompakte und besonders praxisnahe Erläuterung aller wichtigen Bestimmungen. Kommentiert werden das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG), das Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) sowie ausgewählte Bestimmungen des SGB V.
Information zu den Autoren
Das Handbuch gibt Antwort auf alle wesentlichen Rechtsfragen im Verhältnis von Pharma- und Medizinprodukteunternehmen zu Vertretern der Heilberufe und zu Patientenorganisationen.
Das Standardwerk erläutert die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, kommentiert die Kodices zur Zusammenarbeit im Bereich des Gesundheitswesens sowie die Verfahrensordnung der "Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie" (FSA) einschließlich deren Spruchpraxis. Es ist ein unverzichtbarer Ratgeber beim Aufbau eines effektiven Compliance-Managements im Gesundheitswesen.
Für alle, die sich mit dem Krankenhausrecht befassen, ist das Werk von Dietz/Bofinger ein aktueller, praxisnaher und unerlässlicher Ratgeber. In verständlicher und präziser Form wird die gesamte Rechtsmaterie fachlich fundiert erläutert.
Kommentiert wird: Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (KHG); Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze mit Leistungs- und Kalkulationsaufstellung (BPflV); Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten von Krankenhäusern mit Musterkontenplan (KHBV); Verordnung über die Abgrenzung der im Pflegesatz nicht zu berücksichtigenden Investitionskosten von den pflegesatzfähigen Kosten der Krankenhäuser (AbgrV); Verordnung über Maßstäbe und Grundsätze für den Personalbedarf in der stationären Psychiatrie (PsychPV); Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen (KHEntgG); Texte der wichtigsten Gesetze und Verordnungen zum Thema.
Ein fundierter Ratgeber für Krankenhauspraktiker und Verwaltungsjuristen in Krankenhäusern, Krankenhausgesellschaften, für Arbeitgeber-, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften, Aus- und Weiterbildung.Das Praxishandbuch bietet ein umfassendes Kompendium für Gründung und Betrieb von Krankenhäusern. Im Vordergrund stehen die Krankenhausplanung und -finanzierung, das Sozialversicherungs- und Steuerrecht sowie öffentlichrechtliche und europarechtliche Aspekte.
Umfasst sind auch die krankenhausspezifischen zivilrechtlichen Fragestellungen wie das Vertrags- und das Haftungsrecht sowie das Arbeits- und das Gesellschaftsrecht.
Mit Stand 1. Januar 2017 sind die jüngsten Änderungen durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) zum 1. Januar 2017 erläutert. Ebenfalls eingearbeitet sind die umfassenden Neuregelungen durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), die zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten sind, sowie viele weitere Novellen in allen behandelten Bereichen.
Das GendDG komplett kommentiert
Das neue Gesetz
über genetische Untersuchungen bei Menschen schafft einen Ausgleich zwischen den Chancen des Einsatzes genetischer Untersuchungen bei Menschen und den damit verbundenen Missbrauchsgefahren und Risiken. Vor diesem Hintergrund liefert der neue Kommentar schnelle und ausführliche Informationen zu allen Fragen und Problemen des neuen GenDG. Berücksichtigt sind dabei ältere Gesetzesmaterialien, die besonders die Grundsätze fokussieren, ebenso wie die aktuellen Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission.
Die besonderen Stärken
des neuen Kommentars liegen in seiner Praxisnähe und Aktualität sowie auf seinem kompletten Überblick. Auch medizinische Sachverhalte werden ausführlich erläutert. Durch die kritische Kommentierung des GenDG werden auch dessen Grenzen, Schwächen und Lücken aufgezeigt. Dadurch wird das Werk gerade für Praktiker zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel.
Schafft Klarheit
für Juristen, Mediziner, Klinikverwaltungen und Verbände.
Das Expertenteam
um den Herausgeber Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern ist seit Jahren intensiv mit der Materie befasst und besteht aus ausgewiesenen Spezialisten.
Information zu den Autoren
Das Werk enthält Vertragsmuster mit Erläuterungen sowohl für Cheftarzt- als auch Belegarztverträge, bietet weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung sowie ein ausführliches Sachregister; alle Muster sind auf CD-ROM verfügbar. Die zahlreichen Änderungen im Gesundheitswesen der letzten Jahre fanden Eingang in die Erläuterungen der 3. Auflage.
Der Band aus der bekannten und bewährten Reihe »Beck`sche Musterverträge« enthält Vertragsmuster mit Erläuterungen
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen im Gesundheitswesen der letzten Jahre, u.a. die Einführung eines völlig neuen Vergütungssystems durch die Diagnosebezogenen Fallgruppen (DRGs).
Das Werk behandelt das Vergütungsrecht auf dem Gebiet der Humanmedizin; kommentiert werden die Allgemeinen Bestimmungen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die abrechnungsrelevanten Vorschriften des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) sowie des neuen Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG). Die 3. Auflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen des Vergütungsrechts durch das KHEntgG sowie aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen.
Das Werk kommentiert die Allgemeinen Bestimmungen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die abrechnungsrelevanten Vorschriften des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) sowie des neuen Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG). So bietet es einen umfassenden Überblick über
Die 3. Auflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen des Vergütungsrechts: Die BundespflegesatzVO wurde weitgehend durch das neue Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) ersetzt. Neue höchstrichterliche Entscheidungen sind eingearbeitet, vor allem zur
Neu: Der aufgenommene Abdruck aller einschlägigen Gesetze erleichtert die Arbeit zusätzlich.
Den Band brauchen Sozialrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter privater Krankenversicherungen und der Beihilfe, Krankenhausverwaltungen, Ärzte.
Dieses neue Werk durchdringt die neue Pflegeausbildung in allen juristischen Facetten. Es verschafft den Überblick über die neuen Pflegeberufe und ihre Ausbildungswege und gibt allen verantwortlichen Praktikern – Richter, Rechtsanwälte, Verwaltungspraktiker, Hochschulangehörige oder angehende Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner in der (hochschulischen) Ausbildung – ein Instrument zur täglichen Bewältigung des neuen Gesetzes an die Hand.
Dr. Marcus Kreutz, LL.M., ist Rechtsanwalt und Stellv. Bundesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes, Köln. Dr. Bernhard Opolony ist Ministerialdirigent im Bay. Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München.
Der bewährte Kommentar
Vorteile auf einen Blick
Die Neuauflage
Zum Autor
Die Rechtsanwälte Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Kai Greve sind anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts.
Zielgruppe
Für Unternehmen der Pharmaindustrie, Behörden der Arzneimittelaufsicht, im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.
Der bewährte Kommentar
Vorteile auf einen Blick
Die Neuauflage
Zum Autor
Die Rechtsanwälte Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Kai Greve sind anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts.
Zielgruppe
Für Unternehmen der Pharmaindustrie, Behörden der Arzneimittelaufsicht, im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.
Als übersichtliches Kompendium zum deutschen Medizinprodukterecht gibt dieser Kommentar nicht nur eine systematische Darstellung der nationalen Vorschriften zu den rund 400.000 Medizinprodukten auf dem deutschen Markt; erläutert werden auch die europarechtlichen Grundlagen der nationalen Reglungen sowie deren Zusammenspiel.
Das Medizinproduktegesetz regelt in Umsetzung EG-rechtlicher Normen das Recht der rund 400.000 unterschiedlichen Medizinprodukte.
Dieser kompakte Kommentar
Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen der medizinprodukterechtlichen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 2007/47/EG und 98/8/EG sowie die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 sowie die im Mai 2010 neu verabschiedete MPKPV.
Rundum-Rat für Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen, insbesondere für Unternehmen, die Medizinprodukte herstellen oder vertreiben, sowie für deren Berater, Rechtsanwälte, Richter und Apotheker. Mit Erläuterungen von Dr. Wolfgang A. Rehmann, Rechtsanwalt, und Dr. Susanne A. Wagner, Rechtsanwältin.
Dieser Kommentar bietet praxisorientierte und fundierte Lösungen unter allen relevanten Aspekten des Transplantationsgesetzes (TPG) und wendet den Blick ebenso auf medizinisch-naturwissenschaftliche Punkte wie auf die Lage im Ausland. Alle für die Praxis relevanten Regelungen des TPG und dee dazu entstehenden Fragen werden lösungsorientiert erläutert.
Das Transplantationsgesetz (TPG) regelt primär die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben. Das TPG hat zwar eine Reihe alter Streitfragen erledigt, jedoch eine Palette neuer Fragen und auch manchen Kritikpunkt aufgeworfen.
Der neue Kommentar
Aus dem Inhalt
Hilfreich für alle mit dem TPG befassten Juristen und Mediziner, für Gerichte, Krankenhäuser und Universitäten sowie für Verbände und Ministerien.
Ärzte und Zahnärzte rechnen ihre Leistungen mit Privatpatienten, d.h. mit Privatversicherten und mit gesetzlich Versicherten in Fällen, die von deren Versicherungen nicht abgedeckt sind (Stichwort: IGEL), direkt ab. Der neue Kommentar gibt einen kompletten Überblick über die Regelungen, nach denen diese Kostenabrechnungen vorzunehmen sind.
Kompakt und zugleich wissenschaftlich fundiert erläutert das Werk die beiden zentralen Gebührenordnungen, nämlich die Gebührenordnung für Ärzte und die Gebührenordnung für Zahnärzte.
Die Gebührenverzeichnisse, die als Anlagen zu den Gebührenordnungen erlassen worden sind, sind enthalten und an wichtigen Stellen kommentiert.
Darüber hinaus werden auch die einschlägigen Vorschriften aus dem Krankenhausentgeltgesetz sowie den Bundesmantelverträgen Ärzte, Ärzte/Ersatzkassen, Zahnärzte und Zahnärzte/Ersatzkassen erörtert.
Vorteile auf einen Blick
- Überblick über alle wichtigen Vorschriften des ärztlichen und zahnärztlichen Leistungsrechts
- von ausgewählten Spezialisten geschrieben
- mit der GOZ-Novelle
Zielgruppe
Für Ärzte, Zahnärzte, Mitarbeiter in Krankenhausverwaltungen, Krankenversicherungen, kassenärztlichen Vereinigungen und Beihilfestellen, Rechtsanwälte und Richter.
Das Handbuch Schmerzensgeld ergänzt beck-online.SCHMERZENSGELD um eine Erläuterung der Grundzüge und des Umfelds des Schmerzensgeldrechts in einer auch dem Laien verständlichen Sprache.
Das Handbuch von Herrn Rechtsanwalt Andreas Slizyk bedient die Bedürfnisse der Praxis nach einer konzentrierten, praxisnahen und systematischen Darstellung aller relevanten Bereiche des Schmerzensgeldrechts – vom Anspruch über die Bemessung bis zur Durchsetzung.
Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.
Mit beck-online.SCHMERZENSGELD können Schmerzensgeld-Urteile gezielt gesucht und die angemessene Höhe im Handumdrehen berechnet werden. Nach Eingabe eines Suchbegriffs (z.B. HWS-Syndrom, Prellung) zeigt das Programm die dazugehörigen Entscheidungen mit Aktenzeichen, Fundstelle, Verletzungen und Einzelheiten. Autor: Andreas Slizyk, Rechtsanwalt.
Das Modul bietet
Ihre Vorteile:
Die Kommentierungen vom Kasseler Kommentar werden nunmehr als beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB weitergeführt.
Die Fachzeitschrift MedR (Medizinrecht) vermittelt als führende Zeitschrift auf dem Gebiet des Medizinrechts interdisziplinär zwischen Recht und Medizin und bietet so Medizinern und Juristen Lösungen für medizinrechtliche Problemstellungen. Aufsätze und Rechtsprechungsbeiträge erörtern diese komplexe Materie unter allen Aspekten:
Alle Vorteile von beck-online kombiniert mit maßgebender inhaltlicher Kompetenz monatlich aktuell und zusätzlich zu Ihrem Fachmodul Medizin- und Gesundheitsrecht plus. Das ausführliche bis ins Jahr 1998 zurückreichende Archiv bietet jede Ausgabe der MedR bis zum heutigen Tage effizient durchsuchbar und intelligent verlinkt.
Die NZS erscheint alle zwei Wochen aktuell mit praxisgerechten Beiträgen zum Sozialversicherungsrecht, aktuellen Urteilen und Infomationen zu Gesetzesvorhaben.
Die "Gesundheit und Pflege" ist die Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen. Die erste Zeitschrift, die die Themen Gesundheit und Pflege verbindet, diskutiert aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Gesundheitsdienstleistungen, des Versicherungsschutzes bis hin zur Honorierung und begleitet diese mit Kurzkommentaren zur aktuellen Rechtsprechung.
Die Zeitschrift MPR ist ein wichtiges Informationsforum für das gesamte Medizinprodukterecht. Sie enthält branchenspezifische Berichte und Aufsätze zu aktuellen Entwicklungen in diesem Rechtsgebiet, befasst sich mit der nationalen und europäischen Gesetzgebung und berichtet kontinuierlich über die einschlägige Rechtsprechung.
Die Zeitschrift ist für Wissenschaft und Praxis, für Hersteller, Händler und Anwender konzipiert. Sie richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Rechtsabteilungen der medizinisch-technischen Industrie, Institute für klinische Forschung, Bundesbehörden, Verbände, Rechtsanwälte und Krankenhäuser.
Die Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen richtet sich sowohl an Rechtsanwälte, Richter und Justiziare als auch an leitende Angestellte in den Krankenhäsuern und Kliniken. Als juristische Fachzeitschrift und interdisziplinäres Kompendium bietet sie kompakte, kompetente und praxisgerechte Antworten auf Rechtsfragen aus allen Bereichen des Gesundheitsrechts.
Aus dem Inhalt
und Weiteres mehr.
Lassen Sie sich monatlich über die wesentlichen Entwicklungen im Medizinrecht kompetent und praxisnah informieren. Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei BUSSE & MIESSEN in Bonn und Berlin erläutern eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile knapp und übersichtlich.
Das kompetente Autorenteam der Kanzlei Plagemann Rechtsanwälte in Frankfurt a. M. erschließt Ihnen die wichtigsten Entscheidungen im Sozialversicherungsrecht.
Herausgeber Prof. Dr. Hermann Plagemann: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht. Mitherausgeber der NZS, Herausgeber und Autor verschiedener Handbücher, vielfältige Autorentätigkeit. Honorarprofessor an der Universität Mainz.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Mit den BeckOF Medizinrecht stehen Ihnen zahlreiche spezielle Vertrags-, Korrespondenz- und Schriftsatzmuster zu Medizin-, Gesundheits- und Pharmarecht zur Verfügung, die die allgemeineren Formulare in den Sammlungen BeckOF Vertrag und Prozess sinnvoll ergänzen.
Herausgegeben von Dr. Tilman Clausen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hannover, und Dr. Wolfgang Krafczyk, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:
Auszug zum Medizinrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Die
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Das neue Beck´sche Formularbuch
bietet zahlreiche kommentierte Formulare, Vertragsmuster und Checklisten für den außergerichtlichen Bereich des Medizin- und Gesundheitsrechts. Vorbemerkungen zu den einzelnen Themenbereichen erleichtern den Einstieg in die Materie.
Umfassend behandelt
sind alle praxisrelevanten Gebiete wie
Die Herausgeber
sind Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar der Ärztekammer Niedersachsen sowie Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover, und Dr. Oliver Treptow, Rechtsanwalt und Spezialist für Life Science & Healthcare.
Mit den unverzichtbaren Abstimmungen der Spitzenverbände der Sozialversicherung und deren Besprechungsergebnisse zum Meldeverfahren, Beitragseinzug und Pflegepersonen erhalten Sie wichtige Detailinformationen zum Sozialversicherungsrecht.
Mit den unverzichtbaren gemeinsamen Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung zum Meldeverfahren, Beitragseinzug und Pflegepersonen erhalten Sie wichtige Detailinformationen zum Sozialversicherungsrecht.
Alle Normen aus dem dtv-Band Gesundheitsrecht sowie in Auszügen die medizinrechtlich relevanten Vorschriften des Sozialrechts ausgewählt anhand der Textsammlung Aichberger, SGB. Darüber hinaus weitere praxisrelevante Normen der EU, des Bundes und der Länder für das Gebiet des Medizin- und Gesundheitsrechts.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Zeitschriftenmodul A&R PLUS
Die Fachzeitschrift Arzneimittel & Recht - Zeitschrift für Arzneimittelrecht und Arzneimittelpolitik ist für alle im Bereich des Pharmarechts Tätigen eine unverzichtbare Informationsquelle. Die Zeitschrift kann mit dem Modul A&R PLUS ergänzend hinzugebucht werden.