Das Fachmodul Familienrecht PREMIUM ergänzt das Basismodul Familienrecht PLUS um wichtige Kommentare und Handbücher zu allen relevanten Bereichen des Familienrechts einschließlich des Scheidungs- und Sozialhilferechts.
Systematisch und anschaulich und anhand vieler Beispiele behandelt das »Praxishandbuch Familienrecht« alle Rechtsbereiche bei familienrechtlichen Mandaten, einschließlich der steuer-, verfahrens- und kostenrechtlichen Aspekte.
Die einzelnen Bereiche sind komplett erläutert. Sie werden immer in einem Guss aktualisiert.
Systematisch und anschaulich und anhand vieler Beispiele behandelt das »Praxishandbuch Familienrecht« alle Rechtsbereiche bei familienrechtlichen Mandaten, einschließlich der steuer-, verfahrens- und kostenrechtlichen Aspekte.
Die einzelnen Bereiche sind komplett erläutert. Sie werden immer in einem Guss aktualisiert.
Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Zum Gesamtwerk »
Enthalten ist in diesem Auszug aus der Kommentierung zum BGB das Buch 4: Familienrecht, außerdem die Kommentierung zum EGBGB.
Band 9 widmet sich dem 1. Abschnitt des Familienrechts zur bürgerlichen Ehe. Dies umfasst Themenbereiche wie Ehewirkungen im Allgemeinen (Ehenamensrecht, Schlüsselgewalt), Eheliches Güterrecht (Ehevertrag, Zugewinnausgleich) sowie Scheidung der Ehe (Behandlung von Ehewohnung und Hausrat, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, Versorgungsausgleich).
Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.
Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum Familienrecht, also den Themenbereichen
- Verwandtschaft (Abstammungsrecht, Recht des Kindesnamens, Unterhaltspflicht, Sorgerecht, Adoptionsrecht) und
Hervorzuheben sind zunächst die gesetzlichen Änderungen u.a. durch
- das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
- das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten mit dem neuen § 1906a BGB Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen
- das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen
- das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht mit der Normierung des Verbotes der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft
- das Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung.
Dieser familienrechtliche Klassiker erscheint aus der Feder eines neuen Autors in geänderter Fassung. Die von Langenfeld von Auflage zu Auflage weiterentwickelte Ehevertragsgestaltung nach Ehetypen hat sich weitgehend durchgesetzt.
Eine große Zahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln sowie zu kompletten Eheverträgen bzw. Scheidungsvereinbarungen gibt den Erläuterungen des Autors den notwendigen praxisbezogenen Rahmen.
Inhalt
Die von Langenfeld entwickelte Vertragsgestaltung nach Ehetypen als charakteristischem methodischem Ansatz steht auch im Zentrum der Neuauflage. Die sich laufend weiterentwickelnde Rechtsprechung des BGH zur Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle bei Eheverträgen wird anhand der neuesten Rechtsprechung und der umfassenden Rezeption dieser Entscheidungen in der Fachliteratur behandelt.
Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte.
Vorteile auf einen Blick
Streitigkeiten zum Zugewinnausgleich bieten angesichts regelmäßig hoher Streitwerte ein lukratives Betätigungsfeld für Anwälte, bergen aber auch ein besonderes Regressrisiko.Eng an der Praxis und mit zahlreichen Beispielsfällen und Praxistipps für Prozessführung und Prozesstaktik, aber auch für die Vertragsgestaltung, beschäftigt sich dieser Titel mit allen Fragen des Zugewinnausgleichs. Erläutert werden u.a. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen. Dabei stehen strategische Hinweise für den Prozess im Vordergrund, um Fehler zu vermeiden und Vorteile für den Mandanten zu erzielen. Antragsformulierungen, Beispielsfälle, strategische Hinweise sowie Erläuterungen zu gebührenrechtlichen Fragen und der Verbesserung des Honoraraufkommens stehen im Mittelpunkt.
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Januar 2019. Verschiedene Themenkreise sind in diesem Buch neu eingeführt oder vertieft:
Aus dem Inhalt
Das Werk widmet sich der Reform des Versorgungsausgleichs zum 1.9.2009.
Die Neuerscheinung von Herr zum Nebengüterrecht behandelt die Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts (sog. Nebengüterrecht). Im Wesentlichen ist diese Thematik durch richterliche Rechtsfortbildung geprägt und wird auch unter den Schlagworten konkludente Ehegatteninnengesellschaft, ehebezogene Zuwendung und familienrechtlicher Kooperationsvertrag behandelt. Seit der Einführung des FamFG ist eine deutliche Zunahme nebengüterrechtlicher Fallgestaltungen bei Trennungen und Scheidungen zu beobachten. Herr stellt mit diesem Werk die materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Nebengüterrechts auf der Basis einer umfangreichen Rechtsprechungsauswertung dar.
Zum Inhalt
Zum Autor
Dr. Thomas Herr ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. Er ist aufgrund einschlägiger Publikationen und Vortragstätigkeit zur Materie bestens bekannt.
Das bewährte Standardwerk behandelt das Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft umfassend, systematisch und praxisbezogen. Insgesamt 112 Musterformulierungen helfen beim Abfassen von Vereinbarungen. Aspekte der »Eingetragenen Lebenspartnerschaft« für gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften werden ebenfalls erläutert.
Die 4. Auflage berücksichtigt neue Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung vollständig und
· erfasst die Auswirkungen von Hartz IV, Mietrechtsreform, Gewaltschutzgesetz und Unterhaltsvorschussgesetz
· bringt die aktuellen Themen Patientenverfügung, Krankheits- und Vorsorgevollmacht sowie Lebensgemeinschaften mit Auslandsbezug.
· Rechtliche Einordnung und Partnerschaftsverträge
· Die gemeinsame Wohnung
· Haushalt, Berufstätigkeit, Vollmachten, Versicherungsrecht und Steuern
· Vermögenszuordnung – Eigentum, Verbindlichkeiten, Zuwendungen und Auseinandersetzung
· Unterhalt, Altersvorsorge und Sozialrecht
· Kinder in der Partnerschaft
· Erbrechtliche Sicherung des Partners
Das macht den »Johannsen/Henrich« so besonders:
Der Familienrechtsband enthält die Kommentierung der Vorschriften des Vierten Buches des BGB, der §§ 1297–1921. Gemäß den Anforderungen in der Praxis liegt der Schwerpunkt der Kommentierung auf dem Unterhaltsrecht, dem Güterrecht sowie dem Sorge- und Umgangsrecht. Dabei vernetzt der Großkommentar zum Familienrecht konsequent die Schnittstellen zum Erbrecht, Steuerrecht, Sozialhilferecht und Prozessrecht.
Die Neuauflage berücksichtigt zudem:
Das ausländische Familienrecht wird in 14 Länderberichten dargestellt. Diese bieten einen Überblick über die landesspezifische Rechtsmaterie mit weiterführenden Verweisen und ersparen jedem, der mit dem Familienrecht eines anderen Landes konfrontiert wird, zeitaufwändige Recherchen.
Die Herausgeber: Prof. Dr. Dagmar Kaiser, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, LehrstuhlDieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem gesamten Familienrecht.
Neben einer grundlegenden Darstellung der Mandatsannahme und -abwicklung sowie der einschlägigen Verfahrensgrundsätze werden sämtliche materiellen und formellen Besonderheiten des Familienrechts aus Anwaltssicht erläutert. Das Werk beantwortet alle klassischen familienrechtlichen Fragen, z.B. zum Unterhaltsrecht, zur elterlichen Sorge, zum Eherecht bis hin zu Mitverpflichtung und Ausgleichsansprüchen. Auch speziellere familienrechtliche Themen und angrenzende Rechtsgebiete - wie z.B. versicherungs- und steuerrechtliche Aspekte - werden ausführlich dargestellt.
Die nun schon 5. Auflage bringt das Handbuch auf den Rechtsstand Sommer 2019. Alle Kapitel sind entsprechend aktualisiert und überarbeitet. Erneut galt es diverse Reformen und Rechtsänderungen zu berücksichtigen. Neben zahllosen, häufig auch grundlegenden Entscheidungen zu vielfältigen familienrechtlichen Bereichen sind unter anderem das revidierte Adoptionsrecht, die "Ehe für Alle" , die Auswirkungen der DSGO, die neuesten Bewertungsrichtlinien, sowie bereits die Düsseldorfer Tabelle 2019 berücksichtigt. Damit bietet "Der Schnitzler" wieder aktuelle Expertise auf höchstem Niveau.
Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts. Die enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.
Zum Werk
Behandelt werden
- allgemeine Fragen des Familienrechts
- Güterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher Forderungen
- Unterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der Ehe
- Versorgungsausgleich
- Ehewohnung, Haushaltsgegenstände und Gewaltschutzgesetz
- Eheverträge
- Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen
- eingetragene Lebenspartnerschaft
- faktische Lebensgemeinschaft
- Patchworkfamilie
- Familiengesellschaften
- Kindschaftsrecht und Adoption
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
- Steuerrecht
- Insolvenzrecht
- Auslandsberührung
- Notarkosten im Familienrecht
Vorteile auf einen Blick
- Hand- und Formularbuch von Praktikern für Praktiker
- Vermittlung der rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung familienrechtlicher Verträge
- Formulierungsbeispiele und Vollmuster online abrufbar
Zur Neuauflage
Behandelt werden insbesondere folgende aktuelle Themen:
- Berücksichtigung latenter Steuern
- neue Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- Dreiteilung im Unterhaltsrecht
- die Reformrechtsprechung im Versorgungsausgleich
- transmortale Vollmacht und Erbschaft
- die steuerliche Gleichstellung eingetragener Lebenspartner
- europäische Gesetzgebung im Scheidungsfolgenrecht
- Das neue Kostenrecht (GNotKG) ist umfassend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Notare und Notarassessoren, Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwälte und Richter.
Dieses Werk liefert Ihnen kompakt und präzise alle praxisrelevanten Informationen für Ihre familienrechtlichen Mandate mit Auslandsberührung.
Folgende Länderberichte wurden überarbeitet und auf neuen Stand gebracht:
- Internationales Verfahrensrecht
- Alabama
- Brasilien
- Portugal
- Ungarn
- USA
Das bewährte Handbuch behandelt das Recht der Vermögensauseinandersetzung bei gescheiterten Lebensgemeinschaften unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literatur. Die Neuauflage erläutert u. a. die geänderte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Ehegatten-Innengesellschaft und die durch das Gewaltschutzgesetz erleichterte Zuweisung der Ehewohnung. Vertieft dargestellt sind der Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch, der Gesamtschuldnerausgleich, die Folgen unberechtigter Kontenabhebungen in der Trennungsphase und die Rechtsfragen bei finanziellen Auseinandersetzungen mit Schwiegereltern.
Der besondere praktische Wert des Buches für alle im Familienrecht
tätigen Juristen liegt in der Verknüpfung zwischen familienrechtlichen,
steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen,
beispielsweise zur unterhaltsrechtlichen Relevanz von
Sonderabschreibungen und zur Berücksichtigung von Abschreibungen für
Abnützung gemäß
7 Abs. 1 EStG im Unterhaltsrecht. Damit ergänzt das
Werk hervorragend die rein juristische Literatur zum Scheidungsrecht um
die wirtschaftliche Betrachtungsweise.
- Der Ausgleich des Zugewinns
- Gütergemeinschaft
- Gütertrennung
- Ehewohnung und
Hausrat
- Miteigentum
- Vermögensrechtliche Ansprüche von
Ehegatten außerhalb des Güterrechts
- Übergangsfälle im Zusammenhang
mit der Wiedervereinigung
- Ansprüche zwischen einem Ehegatten und
den Schwiegereltern
- Die nichteheliche Lebensgemeinschaft.
Für
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht und Notare, daneben
Familienrichter aller Instanzen.
Die überwiegende Mehrzahl der Scheidungen wird als einvernehmliche Ehescheidung abgewickelt. Daher kommt den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung eine nach wie vor herausragende Bedeutung zu. Diesen Titel darf man zu Recht als Klassiker in diesem Bereich bezeichnen. Hier werden alle Fragen zu den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung von erfahrenen Praktikern erläutert: Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung, Verteilung der Haushaltsgegenstände und der Ehewohnung, bis hin zu steuerrechtlichen Fragen und dem internationalen Privatrecht. Das Werk bietet vielfach zudem gleich die richtigen Formulierungen und weitere Hinweise für die angestrebte Vereinbarung.
Inhalt
Die schwierigsten Fragen des Familienrechts stellen sich, wenn nur einer der Familienangehörigen kein deutscher Staatsbürger ist.
Anwälte, Notare, Jugendämter und Gerichte müssen zur Ermittlung der maßgeblichen Rechtsordnung, zur Beantwortung materiell-rechtlicher Fragen und im gerichtlichen wie außergerichtlichen Verfahren Vorschriften aus unterschiedlichen Quellen heranziehen: Multilaterale Abkommen, bilaterale Staatsverträge, EU-Recht (z.B. die unter den Schlagworten Rom I bis Rom III bekannten Verordnungen) ebenso wie nationale Gesetze, z.B. das EGBGB, das FamFG und das AUG.
Dieser einzigartige Kommentar stellt die auch für Fachleute oft schwer durchschaubaren Sachzusammenhänge her und erläutert gesetzesübergreifend jeweils alle miteinander korrespondierenden Vorschriften. Gedankenführung, Sprache und Materialauswahl sind betont anwenderbezogen. Dank der innovativen, die Zusammenschau betonenden Darstellungsweise ist der Kommentar ein Werkzeug für die anspruchsvolle Fallbearbeitung im internationalen Familienrecht.
Das Werk gliedert sich wie folgt:
Das ganze Unterhaltsrecht – aktuell, umfassend und fachübergreifend.
Vorteile auf einen Blick:
- stets aktuelles Werk
- großes Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugsposten
- regelmäßige Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung in sämtlichen Bereichen
- umfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht
Für die korrekte Ermittlung eines Unterhaltsanspruchs ist umfangreiches Detailwissen gefordert. Das Handbuch bietet dem Rechtsanwender eine praxisorientierte und ausführliche Darstellung dieser komplexen Materie des Unterhaltsrechts. Dabei geht es über die Normen des BGB hinaus auch auf die relevanten steuerrechtlichen und öffentlichrechtlichen Bezüge ein. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Zusammenfassungen, Berechnungsbeispiele und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.
Aus dem Inhalt
Die Neuauflage
ist umfassend überarbeitet und aktualisiert. Einige Kapitel sind von neuen Autoren völlig neu verfasst. Vertiefend ausgearbeitet wurden dabei insbesondere die Ausführungen zum Wechselmodell sowie zum Auslandsunterhaltsgesetz. Auch die neueste Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes ist bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
Dieser erfolgreiche Band der NJW Praxis gibt dem Praktiker einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zur Unterhaltshöhe. Basierend auf der aktuellen Gesetzeslage sowie den unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate der OLG stellt das Werk alle unterhaltsrelevanten Gesichtspunkte systematisch dar.
Die Neuauflage ist auf dem Stand der aktuellen Düsseldorfer Tabelle. Darüber hinaus wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand gebracht.
Inhalt
- Anwendung von Tabellen und Leitlinien/Grundsätzen
- Anwendung von Quoten und Schlüsseln
- Sonstige Fragen zur Berechnungsmethode
- Die Bedürftigkeit des Berechtigten
- Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, insbesondere die zeitliche Begrenzung, Minderung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs
- Familienrechtliche Ausgleichsansprüche
Hier erfahren Sie alles, was Sie bei der Einkommensermittlung Selbständiger beachten müssen. Das Werk berücksichtigt betriebswirtschaftliche, bilanz- und steuerrechtliche Faktoren. Außerdem erleichtern Ihnen Berechnungs- und Fallbeispiele sowie ein ABC der Einzelfragen die Arbeit.
Das Vorsorgerecht wird in der Praxis immer wichtiger. In Deutschland kursieren geschätzte 10 Millionen Vorsorgeregelungen wie Vorsorge- und Bankvollmachten sowie Patienten- und Betreuungsverfügungen. Unsachgerechte Gestaltungen bergen jedoch hohe rechtliche Risiken, die sich in einer wachsenden Zahl von Streitigkeiten niederschlagen. Der neue Kommentar sorgt für Rechtssicherheit beim Umgang mit Vorsorgeregelungen durch eine eingehende Darstellung aller einschlägigen Gesetze. Dabei sind auch die relevanten medizinischen Fachbegriffe für den Juristen verständlich erläutert.
Behandelt sind
Berücksichtigt sind die Auswirkungen des sog. Sterbehilfegesetzes vom 3.12.2015.
Herausgegeber des Kommentars ist Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Die Bearbeiter sind erfahrene Spezialisten aus der anwaltlichen und notariellen Praxis sowie aus der medizinischen Wissenschaft. Der Kommentar richtet sich an Rechtsanwälte, Berufsbetreuer, Betreuungsbehörden und -vereine, Richter, Notare sowie Juristen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Das gesamte Heimrecht des Bundes erläutert dieser Kommentar und bietet eine umfassende gesetzesübergreifende Querschnittsdarstellung der Materie. Eingeleitet wird das Werk durch die Kommentierung des Gesetzes zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen – WBVG. Ein weiterer Kommentierungsteil befasst sich mit der Leistungserbringung in Einrichtungen der Seniorenhilfe (§§ 71 ff., 81 ff., 112 ff. SGB XI) sowie der Eingliederungshilfe (§§ 53 ff., 75 ff. SGB XII).
Zusätzliche systematische Teile beantworten – orientiert an den Bedürfnissen der Praxis – alle Fragen zum Aufsichtsrecht, Verbraucherrecht, Mitwirkungsrecht der Bewohner, Baurecht sowie zu den personellen Mindestanforderungen. In diesen Teilen sind alle 16 Ländergesetze einschl. der neuen Regelungen in Baden-Württemberg und Thüringen berücksichtigt. Ein eigener Abschnitt erläutert das aus § 14 HeimG in das Landesrecht übernommene Testierverbot bzw. Verbot der Annahme von Leistungen.
Nach Rechtsgebieten sortierte und in Stichwörtern alphabetisch geordnete Kommentierung zur Streitwertberechnung. Laufend aktualisiert.
Zum Inhalt:
Das Lexikon bearbeitet in zahlreichen Stichworten Streitwertfragen aus dem Aktienrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Mietrecht, Schuld- und Sachenrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht und Wohnungseigentumsrecht. Berücksichtigt wird die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.
Laufende Aktualisierung:
In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und dabei die neueste Entwicklung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bühl.
Der Beck'sche Online-Kommentar Streitwert ist Bestandteil von:
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des zum 1.9.2009 in Kraft getretenen Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Enthalten sind natürlich auch sämtliche vor Inkrafttreten des Gesetzes noch verkündeten Änderungen.
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der Klassiker zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit, präzise, ausgewogen und höchst aktuell, verständlicher Einstieg in das Verfahrensrecht der Freiw. Gerichtsbarkeit für Zivilrechtler und familienrechtlich Interessierte und besonders praxisbezogene Kommentierung, orientiert an der Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte
Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und bietet unter anderem:
Im Hinblick auf die Erweiterung der zu erläuternden Rechtsmaterie, erscheint das Werk nunmehr in zwei Bänden.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen FamFG-Kommentaren wird im MüKoFamFG nicht nur das familienrechtliche Verfahren, sondern das gesamte FamFG (also auch Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen, in Nachlass- und Teilungssachen, in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren, in weiteren Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Freiheitsentziehungssachen und in Aufgebotssachen) und - ganz neu -zahlreiche neue internationale Vorschriften kommentiert.
In der 3. Auflage werden neben der intensiven Auseinandersetzung mit der neuen Literatur und Rechtsprechung nun auch die internationalen familienverfahrensrechtlichen Vorschriften und völkerrechtlichen Verträge kommentiert, z.B. Brüssel-IIa-VO, EG-UntVO, EuGewaltschutzVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO, KSÜ, HKÜ, HAdoptÜ, ErwSÜ, IntFamRVG, IntErbRVG.
Band 1 beinhaltet die §§ 1-270 FamFG: Allgemeine Vorschriften mit den Vorschriften zu Verfahren im ersten Rechtszug, Beschluss, Einstweilige Anordnung, Rechtsmittel, Verfahrenskostenhilfe, Kosten, Vollstreckung, Verfahren mit Auslandsbezug) und Verfahren in Familiensachen: mit Allgemeinen Vorschriften, Verfahren in Ehesachen, in Scheidungssachen und Folgesachen, in Kindschaftssachen, in Abstammungssachen, in Adoptionssachen, in Ehewohnungs- und Haushaltssachen, in Gewaltschutzsachen, in Versorgungsausgleichssachen, in Unterhaltssachen, in Güterrechtssachen und in Lebenspartnerschaftssachen.
Im Hinblick auf die Erweiterung der zu erläuternden Rechtsmaterie, erscheint das Werk nunmehr in zwei Bänden.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen FamFG-Kommentaren wird im MüKoFamFG nicht nur das familienrechtliche Verfahren, sondern das gesamte FamFG (also auch Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen, in Nachlass- und Teilungssachen, in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren, in weiteren Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Freiheitsentziehungssachen und in Aufgebotssachen) und - ganz neu -zahlreiche neue internationale Vorschriften kommentiert.
In der 3. Auflage werden neben der intensiven Auseinandersetzung mit der neuen Literatur und Rechtsprechung nun auch die internationalen familienverfahrensrechtlichen Vorschriften und völkerrechtlichen Verträge kommentiert, z.B. Brüssel-IIa-VO, EG-UntVO, EuGewaltschutzVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO, KSÜ, HKÜ, HAdoptÜ, ErwSÜ, IntFamRVG, IntErbRVG.
Band 2 beinhaltet die §§ 270-493 FamFG, Art. 111, 112 FGG-RG, das Internationale und europäische Zivilverfahrensrecht in Familiensachen (IZVR/EuZVR) mit Brüssel IIa-VO sowie die (verfahrensrechtlichen) Vorschriften der EG-UntVO, EU-GewaltschutzVO, EU-ErbVO, EuGüVO, EuPartVO, KSÜ, HKÜ, HAdoptÜ, ErwSÜ, IntFamRVG, IntErbRVG und vieles mehr.
Der kompakte Kommentar bietet dem Rechtsanwender eine praxisorientierte und umfassende Darstellung der komplexen Materie des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Dabei werden auch die zunehmend wichtigen Normen des europäischen Rechts im Zusammenhang erläutert. Die Neuauflage verarbeitet sämtliche Änderungen des FamFG bis einschließlich 1.3.2017, insbesondere zum Verfahren in Kindschaftssachen durch das Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des FamFG vom 11.10.2016 sowie zum Erbscheinsverfahren durch das Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein vom 29.6.2015. Erstmals kommentiert werden die europäische Unterhaltsverordnung sowie das neue internationale Scheidungsrecht (Rom III-VO).
Vorteile auf einen Blick
Der Herausgeber
Martin Haußleiter arbeitet seit vielen Jahren als Fachanwalt für Familienrecht. Die Mitautoren sind Wissenschaftler und Praktiker des Familienrechts.
Unverzichtbar für
Fachanwälte für Familienrecht sowie Rechtsanwälte mit Schwerpunkttätigkeit im Familienrecht, aber auch für Familienrichter aller Instanzen und Mitarbeiter von Jugendämtern.
Dieser bewährte Band der NJW Praxis, verfasst von erfahrenen Autoren, vermittelt das notwendige Wissen für die tägliche Praxis auf einem Rechtsgebiet, das besonders dem Kostendruck der öffentlichen Hand unterliegt.
Prozess- und Verfahrenskostenhilfe sowie Beratungshilfe sind für die gerichtliche und anwaltliche Praxis in allen Rechtsgebieten von großer Bedeutung. In einigen Verfahrensarten wird die Mehrzahl der Rechtsstreitigkeiten über Prozess- und Verfahrenskostenhilfe geführt, z.B. in Familiensachen. Chancengleichheit bei der Rechtsverfolgung und -verteidigung ist nur über die Prozess- und Verfahrenskosten- sowie die Beratungshilfe zu erreichen. Ihre Inanspruchnahme zeigt daher unverändert steigende Tendenz, was sich auch in der umfangreichen, dazu veröffentlichten Rechtsprechung niederschlägt.
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Behandelt werden dabei insbesondere die erste Rechtsprechung und die ersten Erfahrungen aus Sicht der Praxis mit dem 2. KostRMoG und dem Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe und Beratungshilferechts.
Über 100 Jahre Tradition – aktuell wie nie
Der »Keidel« kommentiert die freiwillige Gerichtsbarkeit in bewährter Qualität. Das Standardwerk erläutert parxisorientiert und dennoch wissenschaftlich vertieft das Familienverfahren - Freiwillige Gerichtsbarkeit. Dabei zitiert dieser Kommentar die Rechtsprechung und Literatur zum alten FGG soweit sie für das neue FamFG weiterhin relevant sind und druckt sämtliche Normen der ZPO, auf die das neue FamFG verweist, ab und kommentiert sie im Kontext mit der Verweisungsnorm.
Die 16. Auflage behandelt das neue FamFG. Bereits vor seinem Inkrafttreten gibt es zahlreiche Änderungen und Berichtigungen, die alle bereits ausführlich kommentiert sind:
Wer mit dem Musielak/Borth arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg im Verfahren in Familiensachen sowie in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
Die Neuauflage bringt den bewährten Kommentar wieder auf den Stand 1. Januar 2018. Eingearbeitet sind insbes. die Änderungen durch das
Der bewährte „Hk-FamGKG“ behandelt fundiert alle aktuellen Problemfelder der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich vor allem der umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den einzelnen Wertvorschriften, insbesondere in Ehesachen, Ehewohnungs- und Unterhaltssachen und zum familiengerichtlichen Genehmigungsverfahren. Vertieft wird auch die Wertfestsetzung in Rechtsmittelverfahren. Das ausführliche Verfahrenswert-ABC ermöglicht einen raschen Zugang zum maßgeblichen Verfahrenswert.
Der Handkommentar besticht durch seine fundierten und klar strukturierten Erläuterungen. Der „Hk-FamGKG“ behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen. Die 3. Auflage widmet sich insbesondere der zwischenzeitlich ergangenen umfangreichen und zum Teil kontroversen Rechtsprechung zu den Allgemeinen und Besonderen Wertvorschriften.
Die aktuelle Auflage
Vorteile für die Kostenrechtspraxis
Erläutert wird das SGB II, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, in übersichtlicher und pragmatischer Art. Die 4. Auflage 2017 berücksichtigt insbesondere das Neunte Gesetz zur Änderung des SGB II, das Integrationsgesetz vom 31.7.2016 und das Bundesteilhabegesetz.
Dieser Standardkommentar erläutert das SGB II übersichtlich und pragmatisch. Schwerpunkte der Kommentierung sind:
Ein umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information.
Herausgegeben wird der Kommentar von Wolfgang Eicher, Vorsitzender Richter am BSG a.D., und Dr. Steffen Luik, Richter am Landessozialgericht.
Die 6. Auflage berücksichtigt die in der Zwischenzeit ergangene neue Rechtsprechung und die erlassenen Änderungsgesetze, insbesondere
Dieses Werk kommentiert praxisnah das im SGB XII geregelte Sozialhilferecht und zugleich die Regelungen über die Grundsicherung im Alter. Dabei werden die sozialhilferechtlichen Bestimmungen des SGB II integriert in der Kommentierung des SGB XII erläutert, soweit das SGB XII entsprechende Vorschriften enthält. Schließlich wird das Asylbewerberleistungsgesetz kommentiert, in dem die existenzsichernden Leistungen für Asylbewerber geregelt sind.
Das Münchener Prozessformularbuch Familienrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Durch zahlreiche beispielhafte Antrags- und Klagemuster sowie ausführliche Erläuterungen erhält sowohl der Berufsanfänger als auch der Fachanwalt im Familienrecht eine prägnante und zielführende Darstellung aller praxisrelevanten Fallgestaltungen. Über einen Download-Link können sämtliche Muster heruntergeladen und direkt zu individuellen Schriftsätzen weiterverarbeitet werden.
Die 5. Auflage basiert auf der Düsseldorfer Tabelle 2017 und geht auf die einschlägigen gesetzlichen Neuerungen ein, wie z.B. die Änderung des Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrechts sowie die Änderung des FamFG zur Stärkung der Rechte des leiblichen nichtrechtlichen Vaters und zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner.
Berücksichtigt sind auch die EU-Verordnungen zum Ehegüterrecht und Partnerschaftsgüterrecht sowie über die vorläufige Kontopfändung.
Vorteile auf einen Blick
Der Herausgeber:
Professor Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald zählt zu den namhaften Experten des Familienrechts. Die Mitautoren sind ebenfalls ausgewiesene Spezialisten des Familienrechts.
Dieses Formularbuch bietet dem Leser einen umfangreichen Fundus von über 400 Formularen zu nahezu allen familienrechtlichen Beratungsbereichen - von allgemeinen Mustern zur Mandatsannahme über Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen bis hin zu Unterhaltsfragen, Versorgungsausgleich, Kindschaftsrecht und Betreuung. Die gesamte außergerichtliche Beratung, Korrespondenz und Vertragsgestaltung in Familiensachen lässt sich anhand der erprobten Formulare sicher und schnell erledigen. Die ausführlichen Anmerkungen ermöglichen einen sicheren und schnellen Einstieg sowie die optimale Anpassung an das jeweilige Mandat.
Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Die 5. Auflage
bringt das Werk auf den Stand Juli 2017 und berücksichtigt die einschlägige Gesetzgebung und Rechtsprechung der vergangenen drei Jahre, insbesondere das neue Eherecht (»Ehe für alle«).
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte, die familienrechtliche Mandate betreuen - Fachanwälte für Familienrecht ebenso wie Berufseinsteiger. Auch Notare nutzen das Werk mit Gewinn.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Auszug zum Familienrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Hier finden Sie alle familienrechtlichen Leitlinien der OLG's sowie Düsseldorfer, Bremer und Berliner Tabelle, mit jeweils aktuellem Stand.
Alle unterhaltsrechtlichen Leitlinien und Tabellen der OLGs stets auf dem aktuellen Stand.
Mit der FamFR werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird das gesamte Familienrecht. Neben den praxisrelevanten Urteilen wird der Blick auf wichtige Reformen und relevante Entwicklungen in der Rechtsprechung gerichtet. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print, die in der Zeitschrift besprochenen Urteile im Volltext sind ebenfalls von Ihrem Abonnement umfasst.
Die neue Zeitschrift im Familienrecht mit Datenbank-Zugriff
Sorgfältig redigiert, mit hochaktuellem Inhalt und in ansprechendem modernen Layout bietet die NZFam zweimal im Monat auf 48 Seiten alle Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen.
Dafür sorgen erfahrene und ausgewiesene Familienrechtler als Herausgeber und namhafte Autoren.
Gezielt für die anwaltliche Praxis
Aufsätze zu zentralen Themen: Aktuell und konkret mit den damit verbundenen Neuerungen für die Beratungspraxis.
Zur aktuellen Rechtsprechung:
3-4 grundlegende Entscheidungen im Volltext mit Praxisanmerkung, alle weiteren wichtigen Entscheidungen kurz und bündig auf jeweils einer Seite, ebenfalls mit konkreten Empfehlungen für die anwaltliche Praxis.
Rechtsprechungsberichte:
Alle zwei Monate, z.B. zur Verfahrenskostenhilfe oder zum Unterhaltsrecht.
Themenschwerpunkthefte:
6-mal jährlich, mit interdisziplinärem Ansatz und dazu passender Rechtsprechung, z.B. Heft 3/2014 zum Thema „Beweiserhebung im Familienrecht“.
Rubrik „Aus der Praxis – Für die Praxis“:
Perfekt für Anwälte – Muster und Checklisten in jedem Heft, z.B. in Heft 1 zum Ablauf eines Erstberatungsgesprächs.
Die FPR (Familie Partnerschaft Recht), das Interdisziplinäres Fachjournal für die Anwaltspraxis, monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 2001.
Die neue FPR bringt entscheidend mehr zum Thema
Die jährlich 6 FPR-Schwerpunkthefte beleuchten ihr Thema unter juristischen, aber auch sozialwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Aspekten.
Die neue FPR ist jetzt doppelt so schnell
Im Wechsel mit den Schwerpunktheften erhalten Sie jetzt in den neuen FPR-Rechtsprechungsheften vor allem die OLG-Entscheidungen besonders zeitnah.
Die neue FPR bietet mehr Service
Zum Beispiel mit Gesetzesmaterialien zu neuen familienrechtlichen Gesetzesvorhaben und mit ausführlichen Literaturbesprechungen.
Die neue FPR versammelt viel Kompetenz
Für die praxisgerechte Ausrichtung sorgt der ausgewogen besetzte Redaktionsbeirat mit Familienrichter/innen, Fachanwälte/Fachanwältinnen für Familienrecht und einem Diplompsychologen.
NJW-Entscheidungsdienst Familien- und Erbrecht
Sechs Jahrgänge des Vorläufers der FPR (Familie Partnerschaft Recht) im Volltext.
Relevante Gesetze zum Familienrecht für den schnellen Überblick.
Diese Textsammlung enthält nahezu alle Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zum Familienrecht und ist damit unverzichtbar für alle Notare, Rechtsanwälte und Familienrichter.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Familienrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.