Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 8 Familienrecht I §§ 1297-1588, Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz
Band 8 mit den §§ 1297 - 1588 befasst sich mit der Ehe von der Eingehung bis hin zur Scheidung und deren Folgen.
Im Rahmen der Normen zur Ehewirkung (§§ 1353 ff.) ist insbesondere auf
das Ehenamensrecht (§ 1355), die Normen zum Unterhaltsrecht (§§ 1360
ff.) sowie auf die Regelungen zu den Rechtsfolgen des Getrenntlebens im
Hinblick auf Unterhalt, Haushaltsgegenstände, und Ehewohnung
hinzuweisen.
Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Kommentierung zum
Geschiedenenunterhalt mit einer Fülle an einzuarbeitender
Rechtsprechung.
Schließlich ist auf die Kommentierung zum Versorgungsausgleich
hinzuweisen, insbesondere zur Bewertung von Anwartschaften, die nicht
der gesetzlichen Rentenversicherung zuzuordnen sind. Ein Anhang zum
FamFG stellt die diesbezüglichen Verfahrensvorschriften ausführlich dar.
mehr Info
zum Werk
Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 9 §§ 1589 - 1921, SGB VIII
In der 7. Auflage von Band 9 werden die familienrechtlichen Bestimmungen zur Verwandtschaft mit den Regelungen zur Abstimmung, zur Unterhaltspflicht, zur elterlichen Sorge und zur Adoption sowie die Bestimmungen zur Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft erörtert.
Hinzuweisen ist insbesondere auf die Auswertung und systematische
Einordnung der zahlreichen Entscheidungen zum Unterhaltsrecht sowie auf
die Kommentierung zur Patientenverfügung.
Berücksichtigt sind die §§ 42a - 42f SGB VIII zur Inobhutnahme unbegleiteter jugendlicher Flüchtlinge.
mehr Info
zum Werk
Langenfeld/Milzer, Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
Dieser familienrechtliche Klassiker erscheint aus der Feder eines neuen Autors in geänderter Fassung. Die von Langenfeld von Auflage zu Auflage weiterentwickelte Ehevertragsgestaltung nach Ehetypen hat sich weitgehend durchgesetzt.
Eine große Zahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln sowie zu kompletten Eheverträgen bzw. Scheidungsvereinbarungen gibt den Erläuterungen des Autors den notwendigen praxisbezogenen Rahmen.
Inhalt
- Güterrechtliche Vereinbarungen
- Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt
- Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
- Fallgruppen und Typen von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen
Die von Langenfeld entwickelte Vertragsgestaltung nach Ehetypen als charakteristischem methodischem Ansatz steht auch im Zentrum der Neuauflage. Die sich laufend weiterentwickelnde Rechtsprechung des BGH zur Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle bei Eheverträgen wird anhand der neuesten Rechtsprechung und der umfassenden Rezeption dieser Entscheidungen in der Fachliteratur behandelt.
mehr Info
zum Werk
Kogel, Strategien beim Zugewinnausgleich
Streitigkeiten zum Zugewinnausgleich bieten angesichts regelmäßig hoher Streitwerte ein lukratives Betätigungsfeld für Anwälte, bergen aber auch ein besonderes Regressrisiko.Eng an der Praxis und mit zahlreichen Beispielsfällen und Praxistipps für Prozessführung und Prozesstaktik, aber auch für die Vertragsgestaltung, beschäftigt sich dieser Titel mit allen Fragen des Zugewinnausgleichs. Erläutert werden u.a. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen. Dabei stehen strategische Hinweise für den Prozess im Vordergrund, um Fehler zu vermeiden und Vorteile für den Mandanten zu erzielen.
In der Neuauflage wird das Werk deutlich erweitert und vertieft. Berücksichtigt werden dabei zahlreiche aktuelle Entscheidungen von BGH und Obergerichten, insbesondere im Zusammenhang mit der Güterrechtsnovelle. Zudem werden die weitreichenden Folgen der Rechtsprechung des BGH zur Bewertung von Vermögensgegenständen (latente Steuern), sowie zu den Zuwendungen der Schwiegereltern an die Schwiegerkinder aufgezeigt.Im Bereich des Vermögensrechts werden zudem weitere neue Themen behandelt, wie BaFöG-Darlehen, die Auswirkung der Privatinsolvenz oder Zeitwertkonten. Schließlich wird auch die bewährte Schnellübersicht zum ABC der Vermögenswerte aktualisiert und erweitert. Mehr als 150 Fall- und Berechnungsbeispiele veranschaulichen die Darstellung, rund 70 strategische Hinweise unterstützen Sie bei der Mandatsführung.
mehr Info
zum Werk
Ruland, Versorgungsausgleich
Das Werk widmet sich der Reform des Versorgungsausgleichs zum 1.9.2009.
Außerdem berücksichtigt die 2. Auflage alle weiteren relevanten
Neuerungen. Darunter die Reformen der sozialen Sicherungssysteme, wie
das Dienstrechtsneuordnungsgesetz, und das ebenfalls am 1.9.2009 in
Kraft tretende FamFG. Die Behandlung der abgabenrechtlichen Folgen des
Versorgungsausgleichs und ein verfahrensrechtlicher Teil (FamFG) runden
die Darstellung ab.
mehr Info
zum Werk
Wendl/Dose, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis
Seit der 1. Auflage 1986 ist dieses Handbuch ein systematisches
Kompendium der Unterhaltsrechtsprechung insbesondere des
Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Es erörtert alle wichtigen Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis
Schritt für Schritt. Ein Abdruck der zentralen Passagen wichtiger
unterhaltsrechtlicher Leitentscheidungen aus den letzten 15 Jahren, auf
die in den Fußnoten verwiesen wird, komplettiert das Werk.
Die Neuauflage berücksichtigt alle Rechtsänderungen des materiellen Rechts,
Verfahrensrechts, Sozialrechts und des internationalen Rechts seit 2011,
daneben die Fortentwicklung des Unterhaltsrechts durch verschiedene
Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofes, die bis Oktober 2014
eingearbeitet wurden. Die neuen Selbstbehaltssätze der Düsseldorfer
Tabelle, die ab 1.1.2015 gelten, sind sowohl in den Erläuterungstext als
auch in die zahlreichen Rechenbeispiele vollumfänglich eingearbeitet
worden.
Inhaltlich erweitert wurde das Handbuch durch folgende Themen:
- Vertiefte Darstellung des Eltern- und Enkelunterhalts
- Neugestaltung
des Abschnitts zu den eheprägenden Einkünften, den
berücksichtigungswürdigen Ausgaben und den Änderungen der
Einkommensverhältnisse nach Trennung und Scheidung
- Neuer Abschnitt zur Unterhaltsberechnung im Grenzbereich zwischen konkretem Bedarf und Quote
- Zusätzliche Rechenbeispiele zur Unterhaltsberechnung der Additionsmethode
- Im
Hauptkapitel "Rangverhältnisse und Mangelfälle" umfangreiche
Neubearbeitung des Abschnitts zum gemischten Mangelfall mit zwei
Ehegatten, die Darstellung der Rechenwege und konkreter
Berechnungsbeispiele zur absoluten und relativen Mangelfällen mit
mehreren Ehegatten
- Neuer Abschnitt zu Ranggleichheit und
Selbstbehalten bei bedürftig gewordenen Volljährigen neben
gleichrangigen Unterhaltsberechtigten
- Neu bearbeiteter und erweiterter Abschnitt zu Unterhaltsvereinbarungen und Unterhaltsverzicht mit Rechtsprechungsbeispielen
- Unterhaltsbemessung bei Auslandsbezug
mehr Info
zum Werk
Scholz/Kleffmann/Doering-Striening, Praxishandbuch Familienrecht
Systematisch und anhand vieler anschaulicher Beispiele beantwortet das »Praxishandbuch Familienrecht« alle Rechtsfragen bei familienrechtlichen Mandaten, einschließlich der steuer-, verfahrens- und kostenrechtlichen Aspekte.
Die 34. Lieferung enthält eine Neubearbeitung der Teile:
- Eherecht
- Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- Verfahrensrecht
mehr Info
zum Werk
Herr, Nebengüterrecht
Die Neuerscheinung von Herr zum Nebengüterrecht behandelt die Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts (sog. Nebengüterrecht). Im Wesentlichen ist diese Thematik durch richterliche Rechtsfortbildung geprägt und wird auch unter den Schlagworten konkludente Ehegatteninnengesellschaft, ehebezogene Zuwendung und familienrechtlicher Kooperationsvertrag behandelt. Seit der Einführung des FamFG ist eine deutliche Zunahme nebengüterrechtlicher Fallgestaltungen bei Trennungen und Scheidungen zu beobachten. Herr stellt mit diesem Werk die materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Nebengüterrechts auf der Basis einer umfangreichen Rechtsprechungsauswertung dar.
Zum Inhalt
- Nebengüterrecht im System familienrechtlicher Ausgleichsansprüche
- Verfahrensrecht
- Ausgleichsansprüche aufgrund eheinterner Leistungstransfers
- Anwaltliche Fallbearbeitung
- leicht verständliche Darstellung des Zusammenspiels der Anspruchsgrundlagen inklusive des Zugewinnausgleichs
- inkl. zahlreicher Arbeitshilfen: Checklisten, Prüfungsschema, Musterschriftsätze, Berechnungsbeispiele
Zum Autor
Dr. Thomas Herr ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. Er ist aufgrund einschlägiger Publikationen und Vortragstätigkeit zur Materie bestens bekannt.
mehr Info
zum Werk
Grziwotz, Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Das bewährte Standardwerk behandelt das Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft umfassend, systematisch und praxisbezogen. Insgesamt 112 Musterformulierungen helfen beim Abfassen von Vereinbarungen. Aspekte der »Eingetragenen Lebenspartnerschaft« für gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften werden ebenfalls erläutert.
Die 4. Auflage berücksichtigt neue Gesetzgebung, Literatur und
Rechtsprechung vollständig und
· erfasst die Auswirkungen von Hartz IV, Mietrechtsreform,
Gewaltschutzgesetz und Unterhaltsvorschussgesetz
· bringt die aktuellen Themen Patientenverfügung, Krankheits-
und Vorsorgevollmacht sowie Lebensgemeinschaften mit Auslandsbezug.
Aus dem Inhalt:
· Rechtliche Einordnung und Partnerschaftsverträge
· Die gemeinsame Wohnung
· Haushalt, Berufstätigkeit, Vollmachten, Versicherungsrecht und
Steuern
· Vermögenszuordnung – Eigentum, Verbindlichkeiten, Zuwendungen und
Auseinandersetzung
· Unterhalt, Altersvorsorge und Sozialrecht
· Kinder in der Partnerschaft
· Erbrechtliche Sicherung des Partners
mehr Info
zum Werk