Das Fachmodul bietet die optimale Information vor allem für Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte und Richter. Zusätzlich zum Plus- und Premium-Modul stehen rund 30 wichtige Kommentare, Handbücher und Formularbücher wie der Münchener Kommentar zum GmbHG zur Verfügung.
Der Band 1 kommentiert die §§ 1-104a HGB (Handelsstand). Er liegt in 4. Auflage 2016 vor.
Zur Neuauflage von Band 1
Die 4. Auflage des Bandes 1 berücksichtigt insbesondere die maßgebliche
Kommentierung zu den Begriffen Kaufmann und Gewerbebetrieb.
Diese Erläuterungen sind als Sondervorschriften auch im Arbeitsrecht weiterhin von großer Bedeutung. Der Band ist damit auch für Arbeitsrechtler eine wertvolle Informationsquelle. Enthalten ist das "Recht der kaufmännischen Angestellten"; darüber hinaus gibt der Band zur Rechtslage in Österreich (Unternehmensgesetzbuch) Auskunft.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Der Band 2 kommentiert die §§ 105-160 HGB (Offene Handelsgesellschaft). Er liegt in 4. Auflage 2016 vor.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Der Band 3 kommentiert die §§ 161-237 HGB (Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft) sowie das Konzernrecht der Personengesellschaften. Er liegt in 4. Auflage 2019 vor.
Der Band 4 kommentiert die §§ 238-342e HGB (Handelsbücher). Er liegt in 3. Auflage 2013 vor.
Vorteile auf einen Blick:
Zu Band 4: Das Bilanzrecht war in den vergangenen Jahren zahlreichen gesetzlichen Änderungen unterworfen. Beispielhaft sei hier nur das BilMoG (Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts) genannt mit seinen Änderungen im Bereich der Publizitätspflichten sowie der steuerlichen Rechnungslegung (Prinzip der Maßgeblichkeit, umgekehrte Maßgeblichkeit, Schwellenwerte) sowie den zahlreichen Änderungen im Bereich des handelsrechtlichen Einzelabschlusses (Grundsatz der wirtschaftlichen Zurechnung, Geschäfts- und Firmenwert, Saldierungsvorschriften, Wahlrecht zum Ansatz der Entwicklungskosten, rechtsformunabhängiges Wertaufholungsgebot, Änderungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen und Verbindlichkeiten u.a.m.) und des handelsrechtlichen Konzernabschlusses.
Die Kommentierung zeigt ferner die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen Vorschriften ein.
Umfassend ausgewertet ist schließlich die Rechtsprechung des BFH.
Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.
Der Band 5 kommentiert die §§ 343-406 HGB (Handelsgeschäfte) sowie das CISG. Er liegt in 4. Auflage 2018 vor.
Band 5 des "MüKo HGB" kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert. Erläutert werden insbesondere die Allgemeinen Vorschriften zu den Handelsgeschäften (§§ 343 - 372), der Handelskauf selbst (§§ 373 - 381) sowie das Kommissionsgeschäft (§§ 383 - 406). Ferner enthält der Band eine Kommentierung zum CISG.
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Band 7 kommentiert Viertes Buch. Handelsgeschäfte (§§ 407–475h), Fünftes Buch. Seehandel (§§ 476–619) sowie das internationale Transportrecht. Er liegt in 4. Auflage 2020 vor.
Der aktuelle Band 7 zum Transportrecht behandelt das Frachtgeschäft, Speditionsgeschäft und Lagergeschäft sowie das reformierte Seehandelsrecht. Erläutert sind die Vorschriften des HGB sowie internationale Abkommen, u.a. CMR, CIM, Montrealer Übereinkommen und CMNI.
Dank seiner thematischen Spannweite ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der zweijährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
Als ideales Werk für den ersten (und vielfach definitiven) Zugriff gehört der "Baumbach/Hopt" auf den Schreibtisch aller Praktiker im Wirtschaftsrecht.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage berücksichtigt u.a.
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.
Laufend aktualisierte Kommentierungen zum Handelsgesetzbuch herausgegeben von Häublein/Hoffmann-Theinert in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.
Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 30 Autoren das Handelsgesetzbuch.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.
Der Beck'sche Online-Kommentar HGB ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Prof. Dr. Martin Häublein, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. Ron Baer, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Christian Birkholz, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin; Dr. Patrick Bömeke, LL.M., Richter am Landgericht, Berlin; Dr. Peter H. Eggers, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Jörg Andreas Engelhardt, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Peter Ettrich, Rechtsanwalt, Essen; Dipl.-Kfm. Ingo Fehlberg, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; PD Dr. Jens Thomas Füller, Rechtsanwalt, München; Dr. Heiko Giermann, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dipl.-Kffr. Heike Hartenberger, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Dipl.-Kffr. Regine Hoffmann, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Dipl.-Kffr. Sylke Jakob, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Friedrich Graf von Kanitz, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Günter Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Marcus Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; PD Dr. Dominik Klimke, Freie Universität, Berlin; Dr. Jochen Lehmann, Rechtsanwalt, Köln; Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Prof. Dr. Susanne Meyer, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Dr. Henning Michels, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Vw. Markus Morfeld, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Jur. Awaalom Daniel Moussa, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin; Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Christoph Regierer, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Kfm. Mario Reinhardt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Leipzig; Dr. Marco Rogert, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Daniel Ruppelt, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Bw. Michael Schärtl, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hamburg; Susanne Schorse, Rechtsanwältin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Prof. Dr. Andreas Schwartze, LL.M., Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Tobias Ulbrich, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Henning Wetzel, Richter am Sozialgericht, Berlin.
Der BeckOK HGB ist Bestandteil von:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der zweibändige Kommentar erläutert auf über 5.000 Seiten das HGB mit allen Änderungen der letzten Jahre. Erörtert werden im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts auch transportrechtliche Bestimmungen, das Bank- und Börsenrecht, Handelsklauseln und Incoterms, das Konzernrecht der Personengesellschaften, die gesamten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB sowie das internationale Firmenrecht.
Das Werk erläutert in nur zwei Bänden das HGB im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts. Konzentriert bietet es dem Praktiker diejenigen Informationen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt, und stellt die pragmatische Problemlösung in den Vordergrund.
Dieses Standardwerk liefert Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Notaren, Justitiaren der Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Richtern und Hochschullehrern praxisnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen.
Das Autorenteam setzt sich aus Praktikern und Wissenschaftlern im Handels- und Wirtschaftsrecht zusammen. Zum Verfasserkreis zählen Richter, Rechtsanwälte, Notare, Bankjuristen, Professoren und – im Bilanzrecht – Wirtschaftsprüfer.
Der moderne zweibändige Praktikerkommentar bietet eine umfassende Darstellung von HGB sowie wesentlichen transport- und bankrechtlichen Bestimmungen.
Zielgruppe
Mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen,
insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmens- und
Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater.
Der Kommentar bietet sowohl dem Juristen als auch dem mit Problemen des Handelsrechts befassten Nichtjuristen klare und knappe Erläuterungen der geltenden handelsrechtlichen Vorschriften. Er zeichnet sich aus durch sprachliche Präzision und Konzentration, die es erlauben, auch auf engem Raum möglichst viele Informationen zu liefern. Dabei orientieren sich die Kommentierungen vorwiegend an der Rechtsprechung, die umfassend ausgewertet ist, nehmen aber auch Stellung zu abweichenden Meinungen in der Literatur.
Zur Neuauflage
Die 9. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsberater, Kaufleute, Rechtsabteilungen und Geschäftsführer von Unternehmen, Handelsvertreter, Studierende und Referendare.
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.
Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.
Zur Neuauflage
Für die 6. Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Insbesondere neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet.
Eingearbeitet sind die jüngsten Änderungen des HGB durch das
- CSR-RL-Umsetzungsgesetz
- Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen
- Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften
- Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL
- Gesetz zur Änderung des BVG und anderer Vorschriften
- eIDAS-Durchführungsgesetz
- Gesetz zur Ausübung von Optionen der Prospekt-VO und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze
Erstmals kommentiert ist der neue § 10a HGB zur Anwendung der DS-GVO.
Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftliche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.
Das gesamte Spektrum der IAS/IFRS und internationalen Rechnungslegungsstandards behandelt der Band 1 des Münchener Kommentars zum Bilanzrecht. Als Faszikelwerk vereint er zahlreiche Einzelhefte und kann so allen Änderungen und neuen Standards rasch Rechnung tragen. Er bleibt damit mühelos immer aktuell. Band 1
Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftliche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.
Band 2 widmet sich den rein nationalen Vorschriften des HGB, die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) umfangreichen Änderungen unterzogen werden. Darüber hinaus bietet Band 2 diverse Anhänge zu steuerrechtlichen Besonderheiten.
Zu den Autoren
Das Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern -
Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte - zusammen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen, die
mit Fragen der Rechnungslegung betraut sind, sowie für wissenschaftlich
interessiere Benutzer und Richter.
Das neue Handbuch bietet dem Praktiker den umfassenden Zugriff auf das Gesellschaftsrecht. Ob als Einführung oder für die tägliche Arbeit – der Band lässt sich von Juristen, Kaufleuten und Betriebswirten überall einsetzen.
GmbH, Stiftung, GbR, AG, oHG, KG, UG (haftungsbeschränkt) PartG und eG. Für fast jede Rechtsform einer Gesellschaft muss ein eigenes Gesetz zu Rate gezogen werden. Dieser Kommentar erläutert alle Einzelgesetze in einem Band und verschafft Ihnen damit den kompletten Überblick über das gesamte Gesellschaftsrecht.
Die Vorschriften über verbundene Unternehmen erläutert dieser erfolgreiche Kommentar zum Aktien- und GmbH-Konzernrecht praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Mitberücksichtigt sind die Vorschriften des Spruchverfahrensgesetzes und die §§ 33 ff. WpHG.
Vorteile auf einen Blick
- erfolgreicher Konzernrechts-Kommentar
- mit Schwerpunkt auf aktueller Rechtsprechung
- bereits in 9. Auflage.
Zur Neuauflage
Die 9. Auflage wertet die umfangreiche Rechtsprechung insbesondere des BVerfG, des BGH und der Oberlandesgerichte, die das Recht der verbundenen Unternehmen maßgeblich fortentwickelt hat, umfassend aus. Eingearbeitet sind die jüngsten Änderungen des AktG durch das:
- Abschlussprüfungsreformgesetz
- CSR-RL-Umsetzungsgesetz Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
- Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL
- ARUG II.
Die Kommentierung der §§ 33 ff. WpHG über die Veröffentlichung von Veränderungen des Stimmrechtsanteils an einer börsennotierten Gesellschaft wurde infolge des Zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetzes mit geänderter Paragraphenzählung erheblich umgestaltet.
Berücksichtigung fand die Rechtsprechung zu Scheinauslandsgesellschaften und Niederlassungsfreiheit, zum Squeeze out von Minderheitsaktionären und deren Barabfindung.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensberater.
Wenn ausländische Konzerne über deutsche Tochterunternehmen oder Beteiligungen an deutschen Gesellschaften verfügen, sind Konflikte oft vorprogrammiert, da unterschiedliche Rechtssysteme, Gesetzesvorgaben und Strukturen aufeinandertreffen. Dieses Werk weist erprobte Lösungswege.
Dieses neuartige Handbuch
behandelt fokussiert alle Themen, die in der Praxis erfahrungsgemäß für die Beratung deutscher Konzerntöchter mit ausländischer Mutter wesentlich sind:
Ihre Vorteile auf einen Blick
Konzentriertes Know-how
von insgesamt 8 erfahrenen Beratungs-Experten für Mitglieder der Geschäftsleitung und Rechtsabteilungen deutscher Gesellschaften in internationalen Konzernen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Schiedsgutachter, Schiedsrichter.
Das eingeführte Handbuch behandelt alle Aspekte der Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in Sozietäten unter gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen und standesrechtlichen Gesichtspunkten.
Zur Neuauflage
Die nunmehr von den Mitautoren Peres und Senft herausgegebene
Neuauflage behandelt insbesondere die Einführung einer
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Ein
umfassender neuer Teil "Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter in der
Sozietät" behandelt alle Aspekte des Individual- wie
Kollektivarbeitsrechts in Sozietäten sowie die Vertragsverhältnisse mit
Nicht-Berufsträgern, die Beschäftigung von Rechtsreferendaren,
Praktikanten und sonstigen Personen. Auch der standesrechtliche Teil ist
durch eine neue Autorin vollständig neu gestaltet worden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Überlegungen
zur Veränderung der Rechtsform ihrer Sozietät oder zur Schaffung von
Bürogemeinschaften anstellen. Pflichtlektüre insbesondere für die
Managing Partner größerer nationaler oder internationaler Kanzleien.
Seit fast zweieinhalb Jahrzehnten setzt das nun siebenbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Der neue Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Das Werk reicht somit weit über Kurzdarstellungen hinaus, die meist nur den Gesellschafterstreit im engeren Sinn und auch diesen nur für einzelne Gesellschaftsformen in den Blick nehmen. Entsprechend der Philosophie des Gesamtwerks sind alle Ausführungen sowohl wissenschaftlich fundiert und sorgfältig mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen untermauert als auch dank klarer Argumentationshilfen für die gehobene Beratungspraxis optimiert.
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern - Allgemeine prozessuale Fragen - Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG - Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) - Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten - Streitigkeiten in der GmbH, in der GbR, in der OHG, in der KG, in Familiengesellschaften, in der Stillen Gesellschaft, bei der Publikumspersonengesellschaft, in der PartG und der PartG mbB, in der e.G., im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein, in der Stiftung, in der englischen Limited und LLP, Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen, Organpflichten, Haftung)
Teil 4. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz - Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter - Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 5. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze - Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen - Besonderheiten bei Insolvenz - Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 6. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren und Mediation bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten)
Teil 7. Verfassungsbeschwerde
Teil 8. Litigation-PR und presserechtliche Fragen.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter,
Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance
Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Band 1 widmet sich den Allgemeinen Vorschriften sowie den Bestimmungen zur Gründung und den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter.
Eingearbeitet sind die Aktienrechtsnovelle 2016 und das Zweites FinanzmarktnovellierungsG. Die Änderungen zu den Mitteilungspflichten nach der MarktmissbrauchsVO - MAR (VO (EU) Nr. 596/2014) und WpHG führten zu einer umfassenden Überarbeitung des Anhang § 22 AktG.
Der Band 2 kommentiert die §§ 76-117 AktG (Verfassung der Aktiengesellschaft), das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (MitbestG) sowie das Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (DrittelbG). Er liegt in 5. Auflage 2019 vor.
Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 widmet sich den zentralen Bestimmungen des Aktienrechts zum Vorstand (§§ 76-94) und zum Aufsichtsrat (§§ 95-116). Kommentiert wird ferner § 117 AktG zur Schadensersatzpflicht bei Benutzung des Einflusses auf die Gesellschaft zum Schaden der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum MitbestG sowie zum DrittelbG.
Seit der Vorauflage haben sich weitere wesentliche gesetzliche Änderungen ergeben. Aus dem Bereich der §§ 76-117 AktG sind zu nennen:
- Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 24.4.2015
- Gesetz zur Änderung des Aktiengesetzes (Aktienrechtsnovelle 2016) v. 22.12.2015
- Gesetz zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU sowie zur Ausführung der entsprechenden Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz - AReG) v. 10.5.2016
- Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) v. 11.4.2017.
Berücksichtigt sind ferner die Regelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex.
Hervorzuheben ist insbesondere die Bearbeitung folgender Themen:
- Organisationspflichten des Vorstands
- Compliance-Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
- Anspruchsverfolgung durch Aufsichtsrat ("ARAG")
- Organhaftung, insbesondere Haftung für der Gesellschaft auferlegte Geldbußen
- Europarechtskonformität des deutschen Mitbestimmungsrechts
- Schnittstelle zwischen Erledigung von Vorstands- und Aufsichtsratsaufgaben/Informationsordnung für den AR
- Mitwirkung des AR an Geschäftsführung im Rahmen von § 111 Abs. 4.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Der Band 3 kommentiert die §§ 118-178 AktG (Hauptversammlung, Rechnungslegung, Gewinnverwendung). Er liegt in 4. Auflage 2018 vor.
Zur 8. Auflage
Hinzuweisen ist insbesondere auf die Änderungen durch die Aktienrechtsnovelle 2016 sowie auf die Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz und das Gesetz zur Frauenquote. Berücksichtigt sind die zahlreichen BGH-Entscheidungen z.B. zur Teilbarkeit der Niederschrift von HV-Beschlüssen in notariell beurkundete Abschnitte und in von Aufsichtsratsvorsitzenden unterzeichnete Abschnitte.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Der Band 4 erläutert die §§ §§ 179-240 AktG (Satzungsänderung. Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung), die §§ 241-261 AktG (Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen und des festgestellten Jahresabschlusses, Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung) sowie die §§ 262-277 AktG (Auflösung und Nichtigerklärung der Gesellschaft). Er liegt in 4. Auflage 2016 vor.
Band 4 widmet sich den Bestimmungen zur Satzungsänderung (§§ 179-181) sowie zu den Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung (§§ 182-240). Ferner werden die Regelungen zur Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen und des fertig gestellten Jahresabschlusses (§§ 241-257) sowie zur Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung (§§ 258-261a) kommentiert. Die §§ 262-277 befassen sich schließlich mit der Auflösung und Nichtigerklärung der Gesellschaft.
Zur 4. Auflage
Berücksichtigt sind u.a. die Änderungen durch das Gesetz zur
gleichberechtigten Teilhabe von Frau und Männer an Führungspositionen
sowie das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz. Auf die geplanten
Änderungen durch das Aktienrechtsreformgesetz 2014 wird hingewiesen.
Der Band 5 kommentiert die §§ 278-328 AktG (Kommanditgesellschaft auf Aktien, verbundene Unternehmen), das Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG) und das österreichische Konzernrecht. Er liegt in 4. Auflage 2015 vor.
Der Band 6 erläutert die §§ 329/394-410 AktG (Sonder-, Straf- und Schlussvorschriften), das WpÜG sowie das Österreichische Übernahmerecht. Er liegt in 4. Auflage 2017 vor.
Band 6 enthält zunächst die Kommentierung zu den §§ 329/394 - 410 AktG. Dies sind zum einen die Sondervorschriften bei der Beteiligung von Gebietskörperschaften. Zu nennen sind hier Themenbereiche wie Mitteilungspflichten, Weisungsgebundenheit von Aufsichtsratsmitgliedern gegenüber der Gebietskörperschaft, Berichtspflichten, die Sonderregelung zur Verschwiegenheitspflicht sowie das Zusammenspiel mit dem Haushaltsrecht. Zum anderen sind die Straf- und Bußgeldvorschriften (§§ 399 ff. AktG) kommentiert. Darüber hinaus enthält Band 6 die Erläuterung zum WpÜG.
Eingearbeitet wurde u.a.
Dargestellt ist zudem die Rechtslage zum Übernahmerecht in Österreich.
Der Band 7 kommentiert SE-VO und SEBG und behandelt die Besteuerung der SE, die SE in Österreich sowie die Europäische Niederlassungsfreiheit. Er liegt in 4. Auflage 2017 vor.
Band 7 des Münchener Kommentars zum Aktiengesetz befasst sich mit der Europäischen Gesellschaft (SE). Die Kommentierung der SE-VO und des SEAG arbeitet insbesondere die Besonderheiten im Verhältnis zur Aktiengesellschaft nach dem AktG heraus. Ergänzende Abschnitte zum Konzernrecht der Europäischen Aktiengesellschaft, Arbeitnehmerbeteiligung sowie zu den steuerrechtlichen Aspekten komplettieren die Darstellung. Dem internationalen Zuschnitt des 7. Bandes entsprechend wird das Recht der Europäischen Niederlassungsfreiheit dargestellt.
Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.Der zweibändige Kommentar zwischen dem Kurzkommentar von Hüffer und dem Münchener Kommentar zum Aktiengesetz in sieben Bänden wurde von der Praxis gut aufgenommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Fragestellungen des Aktienrechts behandelt, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen. Band 1 behandelt die §§ 1-149 AktG.
Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des WpHG behandelt. Kommentierungen finden sich zu SE-VO und SpruchG. Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen.
Vorteile auf einen Blick
Praxisnahe Erläuterung mit
- wissenschaftlichem Tiefgang
- ausführlichen Kommentierungen auch zum Verfahrensrecht und Strafrecht
- zuverlässig erfasste neueste Rechtsprechung.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen durch
- das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz - MicroBilG)
- die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet. Ausgewertet wurde darüber hinaus die zahlreiche Rechtsprechung u. a. zur Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern, zur Fortsetzung von Anfechtungsklagen gegen Aufsichtsratswahlen nach Rücktritt des Aufsichtsrats, zur Redezeitbeschränkung, zu verdeckten Sacheinlagen - Eurobike - u.a.m.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Bibliotheken.
Der zweibändige Kommentar zwischen dem Kurzkommentar von Hüffer und dem Münchener Kommentar zum Aktiengesetz in sieben Bänden wurde von der Praxis gut aufgenommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Fragestellungen des Aktienrechts behandelt, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen. Band 2 behandelt die §§ 150-410 AktG, das SpruchG und die SE-VO.
Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des WpHG behandelt. Kommentierungen finden sich zu SE-VO und SpruchG. Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen.
Vorteile auf einen Blick
Praxisnahe Erläuterung mit
- wissenschaftlichem Tiefgang
- ausführlichen Kommentierungen auch zum Verfahrensrecht und Strafrecht
- zuverlässig erfasste neueste Rechtsprechung.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen durch
- das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz - MicroBilG)
- die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet. Ausgewertet wurde darüber hinaus die zahlreiche Rechtsprechung u. a. zur Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern, zur Fortsetzung von Anfechtungsklagen gegen Aufsichtsratswahlen nach Rücktritt des Aufsichtsrats, zur Redezeitbeschränkung, zu verdeckten Sacheinlagen - Eurobike - u.a.m.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Bibliotheken.
Das Werk ist der kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Übersichten, ein vollständiges Verzeichnis der Rechtsprechung und zahlreiche Querverweise.
Zur Neuauflage
Der Kommentar wird von Praktikern für Praktiker geschrieben. Dadurch werden in der Praxis relevante Fragestellungen kommentiert, die sich nur aus ständigem Umgang mit diesen Themen erschließen. In etwas anderer Schwerpunktsetzung gegenüber vorhandenen Werken nehmen die zur Zeit praxiswichtigen Kommentierungen zu Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand schwerpunktmäßig einen größeren Raum ein. Einzelne aktienrechtlich relevante Vorschriften des WpHG und des WpÜG (übernahmerechtlicher Squeeze-Out) und das SpruchG werden gesondert kommentiert.
Der neue Kommentar beantwortet in der dynamischen Materie des Aktienrechts alle maßgeblichen Fragen in kompakter Form. Die Erläuterungen sind konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert. Rechtsprechung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnis bilden die zentralen Leitlinien. Das Werk ermöglicht eine verlässliche Orientierung und bietet fundierte Argumentationshilfen – für die Arbeit in Vorstand und Aufsichtsrat, für deren Beratung, für die gerichtliche Problemlösung, für die wissenschaftliche Positionierung.
Tradiertes Wissen und Reformen zum Aktienrecht
Der Kommentar arbeitet den tradierten Wissensschatz zeitgemäß, kritisch und ballastfrei auf. Besonderes Augenmerk gilt den Reformen und Trends
der jüngeren Zeit. Aktuelle Themen wie Corporate Governance, Vergütung
und Haftung des Vorstands, sowie Rahmenbedingungen der Hauptversammlung
werden gründlich analysiert. Schon eingearbeitet: Die Aktienrechtsnovelle.
Das Werk nützt
allen gesellschaftsrechtlich tätigen Juristen wie Rechtsanwälten,
Notaren, Syndici, Richtern, Ministerialbeamten, Hochschullehrern,
Jurastudenten sowie Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern.
Die Experten zum AktG
Der Herausgeber, Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LL.M. (Miami),
Ludwig-Maximilians-Universität München, und das Autorenteam aus
Anwaltschaft, Notariat und Lehre sorgen für einen ausgewogenen
Perspektivenmix.
Das Handbuch stellt die KGaA und ihre Varianten umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht dar. Zweifelsfragen werden stets einer praxistauglichen Lösung zugeführt.
Zum Werk
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine steuerlich (besonders im Hinblick auf Erbschaft- und Schenkungsteuer) attraktive Gestaltungsform, die in rechtlicher Hinsicht die Vorteile einer Personengesellschaft - etwa die flexible Ausgestaltung der Gesellschafterrechte und die Möglichkeit persönlicher Einflussnahme - mit den Vorteilen der Haftungsbeschränkung und der Kapitalaufnahme durch Aktien kombiniert. Dass der BGH in einer Grundsatzentscheidung 1997 auch die Form der GmbH & Co. KGaA für zulässig erklärte, hat die Palette der Gestaltungsmöglichkeiten erweitert und damit zum steigenden Interesse an der KGaA beigetragen.
Inhalt
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde insbesondere die Darstellung zum Konzernrecht erweitert. Alle Kapitel wurden von Grund auf neu bearbeitet und aktualisiert. Zu den zahlreichen eingearbeiteten Rechtsentwicklungen gehören u.a.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen, Richter.
Der Kommentar zur SE (europ. AG) und zur grenzüberschreitenden Verschmelzung wurde von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der SE und der grenzüberschreitenden Verschmelzung geschrieben.
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage wurde gründlich durchgesehen und sämtliche neue Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.
Die jüngeren Reformen im Aktienrecht, insbesondere durch das Gesetz für
die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an
Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der
TransparenzRL-ÄnderungsRL sowie die Aktienrechtsnovelle wurden
eingearbeitet, soweit sie sich auf das Recht der Europäischen
Gesellschaft auswirken.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmen, Bibliotheken.
Praxisorientiert und konzentriert bietet das Beck´sche Handbuch der AG eine integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation erläutert es eingehend alle praxisrelevanten Themen. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Börsengang der Aktiengesellschaft gelegt.
Diese Themen sind:
Die 3. Auflage
enthält neue Kapitel zum Squeeze Out, zur Insiderüberwachung und zum Corporate Governance Kodex. Selbstverständlich sind darüber hinaus alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage berücksichtigt.
Dieses Anwaltshandbuch erläutert alle wesentlichen Themen und Phasen im "Leben" einer AG – von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps runden die Darstellung ab.
Optimal für
Rechtsanwälte – vom Einsteiger bis zum erfahreneren Kollegen. Aber auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare benutzen das Werk mit Gewinn.
Der Band 4 des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts (Aktiengesellschaft) ist eine gründliche, an den Beratungssituationen und Informationsansprüchen der gehobenen Praxis orientierte Darstellung des gesamten Aktienrechts ohne die sonst häufig anzutreffende Beschränkung auf Einzelaspekte. Sonderthemen wie Mitbestimmung, Rechnungslegung und Steuerrecht werden, wie schon in den ersten drei Auflagen, integriert mitbehandelt.
Aufgaben und Pflichten des Vorstands in ihrer konkreten Ausgestaltung stehen bei Aktiengesellschaften ständig auf dem Prüfstand. Das Handbuch des Vorstandsrechts bietet eine fundierte Einführung in den Aufgaben- und Pflichtenbereich sowie in die Rechtsstellung des Vorstandsmitglieds.
Aus dem Inhalt:
Das Werk enthält Ausführungen zu den Vorstandspflichten bei Übernahmeangeboten. Intensiv beschäftigt sich das Handbuch zudem mit der Verpflichtung, die im Deutschen Corporate Governance Kodex zugrunde gelegten Regeln zu beachten. Berücksichtigt ist ferner das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsvergütungen.
Das Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder bringt eine umfassende Darstellung der Aufgaben des Vorstands und der Rechte und Pflichten seiner Mitglieder.
Vorstandsrecht – die Schwerpunkte
Die 2. Auflage
Besondere Schwerpunkte finden sich in der Neuauflage zu den Vergütungsmaßstäben und zur -publizität sowie generell zu den Publizitätspflichten. Neu aufgenommen wurden Ausführungen zur AG in der Krise und Insolvenz, zur Finanzierung, zur Compliance als Vorstandsaufgabe sowie zum Vorstand in der SE.
Das Arbeitshandbuch bietet seinem Benutzer umfassende Sicherheit bei der Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der Hauptversammlung. Alle wichtigen Punkte werden im Detail erläutert: von der Einberufung der Hauptversammlung über die Inhalte der Beschlussfassung bis zu den Anfechtungsrisiken und den gerichtlichen Verfahren. Dabei sind alle praxisrelevanten Fallgestaltungen abgedeckt, wie etwa Kapitalmaßnahmen oder Umwandlungen.
Mit praktischen Mustern:
Eine wertvolle Hilfe
für Unternehmen, Rechtsanwälte und Notare.
Die Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder als Kontrollorgan sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen und haben u.a. in gesetzlichen Regelungen wie dem Corporate Governance Kodex oder § 285 HGB Ausdruck gefunden. Diese Regelungen, die die Arbeit eines Aufsichtsrats und die finanziellen Bedingungen sowie mögliche Verfechtungen für Dritte transparent machen sollen, erfordern vom Aufsichtsratsmitglied selbst immer wieder eine Auseinandersetzung mit den eigenen Rechten und Pflichten. Das Handbuch liefert eine umfassende Darstellung der Aufgaben des Aufsichtsrats, der Rechte und Pflichten seiner Mitglieder und vermittelt das für eine sorgfältige Amtsführung notwendige Wissen.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage führt die
bewährte Konzeption fort. Die Änderungen seit der Vorauflage z.B. ARUG,
VorstAG und die Änderungen im Corporate Governance Kodex sind
berücksichtigt ebenso wie die Rechtsprechung.
Zielgruppe
Aufsichtsratsmitglieder und
Personen, die für ein Aufsichtsratsmandat in Aussicht genommen worden
sind, Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer, Angehörige der beratenden
Berufe und Richter.
Praxisnahe Lösungen für Aufsichtsratsmitglieder.
Der neue Kommentar zeichnet sich besonders durch seine Praxisnähe aus und geht punktgenau auf die Bedürfnisse der Aufsichtsratsmitglieder ein. Dabei berücksichtigt das Werk die aktuelle Rechtsprechung des BGH sowie der Oberlandesgerichte. Die für den Aufsichtsrat wichtigen Vorschriften des Deutschen Corporate Governance Kodex werden eingehend erläutert.
Die im Kodex niedergelegten Grundsätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung sind mittlerweile weithin anerkannt. Das Werk liefert eine Kommentierung der rund 100 Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen des Corporate Governance Kodex zur Leitung und Überwachung von börsennotierten Unternehmen. Dazu erläutern die Verfasser jeden einzelnen Grundsatz und bieten für die Unternehmenspraxis zahlreiche Anleitungen und Hilfestellungen, um jederzeit nachprüfen zu können, ob die jeweilige Bestimmung beachtet worden ist.
Die Verfasser bieten einen tiefgründigen Einblick zu den Grundsätzen der Unternehmensführung aus erster Hand. Gleichzeitig erhält der Leser einen vollständigen Einblick über das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz und den einzelnen Grundsätzen der Corporate Governance.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt die Änderungsbeschlüsse der Regierungskommission vom Februar 2017.
Die Zahl der Empfehlungen wurde auf nunmehr 115 erhöht, die Zahl der Anregungen ist auf zehn gestiegen. Die Kommission hat sich dabei keineswegs auf kosmetische Eingriffe beschränkt, sondern auch substanzielle Neuerungen vorgenommen, die zum Teil kontrovers diskutiert worden waren. Zu nennen sind etwa der Hinweis auf das Leitbild des "ehrbaren Kaufmanns", die Empfehlung zur Einrichtung eines "Whistleblower"-Systems oder die Anregung eines Dialogs zwischen Aufsichtsratsvorsitzendem und Investoren.
Gesetzesreformen mit Relevanz für den Kodex sind namentlich im Bereich der Rechnungslegung zu verzeichnen (CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtline-Änderungsrichtlinie, Abschlussprüfungsreformgesetz und Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz. Änderungen im Aktien- und Kapitalmarktrecht brachten das erste und zweite Finanzmarktmodernisierungsgesetz mit einer vollständigen Neunummerierung des WpHG sowie die Aktienrechtsnovelle 2016. Von europäischer Seite ist vor allem die lange erwartete und 2017 in Kraft getretene Richtlinie zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie zu nennen.
Der praxisbezogene Kommentar zum gesamten Kapitalmarktrecht erläutert jetzt 5 Gesetze in einem Band:
Börsengesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Wertpapierprospektgesetz, Verkaufsprospektgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz.
Der Münchener Kommentar zum GmbHG orientiert sich zum einen an der praktischen Aufgabe, den Diskussionsstand in Spruchpraxis und Literatur aufzubereiten und neue Denkanstöße zu umstrittenen Rechtsfragen zu geben. Zum anderen erhebt das Werk als wissenschaftlich fundierter Großkommentar auch den Anspruch, die GmbH als körperschaftlich organisierte, aber praktisch zumeist personalistisch geprägte Gesellschaftsform in allen ihren Facetten zu erfassen und auszuleuchten. Band 1 behandelt bereits in 3. Auflage die §§ 1-34 GmbHG und das GmbH-Konzernrecht.
Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 2 widmet sich der Vertretung und Geschäftsführung der GmbH (§§ 35-52 GmbHG). Dies umfasst wichtige Themengebiete wie die Haftung der Geschäftsführer, die Rechte der Gesellschafter, die Gesellschafterversammlung und deren Einberufung, die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen, Minderheitsrechte, Auskunftsrecht, den Aufsichtsrat einer GmbH u.a.m.
Vorteile auf einen Blick
- klare, realistische Lösungsvorschläge
- Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.
Zur 3. Auflage
Neuerungen ergeben sich durch folgende Gesetze:
- Das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie vom 23.6.2017 regelt die Anforderungen an die Gesellschafterliste (§ 40) ausführlicher. Berücksichtigt ist in diesem Zusammenhang auch die geplante Gesellschafterlistenverordnung (GesLV).
- Das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz vom 23.6.2017 mit den umfassenden Änderungen u.a. zum WpHG wird berücksichtigt.
Ausführlich ausgewertet wird die höchstrichterliche Rechtsprechung, z.B. zur
- Liste der Gesellschafter
- Übertragung von Geschäftsanteilen u.a.m.
- zum Aufsichtsrat
- zum Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Der Münchener Kommentar zum GmbHG orientiert sich zum einen an der praktischen Aufgabe, den Diskussionsstand in Spruchpraxis und Literatur aufzubereiten und neue Denkanstöße zu umstrittenen Rechtsfragen zu geben. Zum anderen erhebt das Werk als wissenschaftlich fundierter Großkommentar auch den Anspruch, die GmbH als körperschaftlich organisierte, aber praktisch zumeist personalistisch geprägte Gesellschaftsform in allen ihren Facetten zu erfassen und auszuleuchten. Band 3 behandelt die §§ 53-88 GmbHG.
Vorteile auf einen Blick
Zur 3. Auflage
Berücksichtigt wird
Ausführlich ausgewertet wird die höchstrichterliche Rechtsprechung, z.B.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist nach wie vor ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts zurückzuführen. Ziel des Kommentars ist nicht nur die sorgfältige Dokumentation des Meinungsstands und einschlägiger Gerichtsentscheidungen, sondern auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen.
Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist nach wie vor ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts zurückzuführen. Ziel des Kommentars ist nicht nur die sorgfältige Dokumentation des Meinungsstands und einschlägiger Gerichtsentscheidungen, sondern auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen.
Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist nach wie vor ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts zurückzuführen. Ziel des Kommentars ist nicht nur die sorgfältige Dokumentation des Meinungsstands und einschlägiger Gerichtsentscheidungen, sondern auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen.
Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung
Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG
Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das
Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.
GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.
Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung
Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG
Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:
Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das
Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.
GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.
Der bewährte Kommentar erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Das Werk verarbeitet die Fülle der Rechtsprechung und Literatur und bringt eigene Stellungnahmen zu Streitfragen.
Laufend aktualisierte Kommentierung zum GmbHG, herausgegeben von Rechtsanwältin Dr. Hildegard Ziemons und Rechtsanwalt Dr. Carsten Jaeger.
Gesellschaftsrecht ist eine besonders dynamische Materie. Für die Praxis wird es immer schwieriger, die betreffende Gesetzgebung und Rechtsprechung im Blick zu behalten und die relevanten Informationen herauszufiltern. Dies gilt besonders für das Recht der GmbH. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bezeichnet nur eine von zahlreichen Entwicklungen, deren Auswirkungen nur mehr mit Unterstützung führender Experten zuverlässig erfasst werden können. Solche Unterstützung bietet der neue BeckOK GmbHG
Die Online-Kommentierung ist ideal geeignet, höchsten Ansprüchen an Aktualität und Prägnanz gerecht zu werden. Ca. alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah und in kompetenter Gewichtung mitvollzogen.
Der Beck'sche Online-Kommentar GmbHG ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Ein besonderer Mehrwert dieses Kommentars besteht in sechs konzentrierten Darstellungen übergreifender Themen, die im GmbHG nicht oder nicht vollständig geregelt, in der Praxis jedoch von größter Bedeutung sind, nämlich:
Der Datenumfang des Beck'schen Online-Kommentars GmbHG entspricht ca. 1.800 Seiten eines vergleichbaren Printwerkes.
Die Herausgeber:
Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin in Frankfurt/M., und Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar in Dortmund, sind schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie der Mergers & Acquistions tätig und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen. Beide Herausgeber gehören dem Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Wirtschaftsrecht im DAV an. Dr. Ziemons ist u.a. auch Geschäfstführende Herausgeberin der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG).
Die Autoren:
Prof. Dr. Gerhard Dannecker; Dr. Reiner Deussen; Dr. Henrik Drinkuth; Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Heidinger; Dr. Carsten Jaeger; Henning Jaeger; Dr. Matthias Lang; Dr. Rolf Leinekugel; Dr. Steffen P. Lorscheider; Prof. Dr. Antonio Miras; Nadja Müller; Dr. Hans-Philipp Rühland; Dr. Hendrik Schindler; Prof. Dr. Wolfgang Servatius; Dr. Katharina Specht-Jonen; Dr. Matthias Terlau; Dr. Thomas Trölitzsch; Dr. Nicole Voßen; Dr. Gerlind Wisskirchen; Dr. Hildegard Ziemons
Der BeckOK GmbHG ist Bestandteil:
GmbH-Recht komplett
Das Beck’sche Handbuch der GmbH bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts. Von der Gründung der GmbH bis zur Liquidation der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen erläutert.
Das Werk zum aktuellen GmbH-Recht gibt einen schnellen und effizienten Überblick über die wichtigsten Praxisfragen und enthält zahlreiche Formulierungsbeispiele.
Das GmbH-Recht ist in letzter Zeit durch zahlreiche Veränderungen gekennzeichnet. Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie deren anwaltliche Berater und die notarielle Praxis mussten sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen, um möglichen Haftungsrisiken oder sogar strafbaren Handlungen vorbeugen zu können. Im Recht der GmbH bestehen weiterhin viele Fragestellungen, die Praxis und Rechtsprechung sinnvollen Lösungen zuführen müssen.
Das vorliegende Werk gibt hierzu wertvolle Hilfestellungen. Dabei ist es thematisch klar geordnet: In separaten Kapiteln werden personenbezogen die Regelungen in Bezug auf die Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie die Regelungen für GmbH-Gründungen, die Auswirkungen auf die Finanzierung der GmbH, die Transaktions- und Restrukturierungspraxis, das Recht der Gesellschafterdarlehen sowie die GmbH in der registerrechtlichen Praxis dargestellt.
Inhalt:
§ 1 Die Gesellschaftsgründung
§ 2 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 3 Der Geschäftsführer der GmbH
§ 4 Die Gesellschafter der GmbH
§ 5 Der Aufsichtsrat / Beirat der GmbH
§ 6 Die Finanzierung der Gesellschaft
§ 7 Die GmbH in der Transaktions- und Restrukturierungspraxis
§ 8 Das Recht der Gesellschafterdarlehen
§ 9 Die GmbH in der registerrechtlichen Praxis.
Zur Neuauflage: Die Autoren haben ihre Erfahrungen mit dem MoMiG in die Neuauflage eingebracht, ohne sich dabei auf die reformierten Bestimmungen zu beschränken. Vielmehr haben sie das Werk zu einem allgemeinen Praktikerhandbuch mit einem Schwerpunkt auf den durch das MoMiG entstandenen Problemkreis weiterentwickelt. Das neue Kapitel zum Registerrecht berücksichtigt die FGG-Reform.
Zielgruppe: Für Rechtsanwälte, Notare, Gesellschafter, Geschäftsführer und Aufsichts- oder Beiräte bestehender GmbHs.
Durch das MoMiG erfuhr das GmbH-Recht gravierende Änderungen, die auch das Haftkapitalsystem der GmbH betreffen. Zum einen werden Zustellungen an die GmbH erleichtert, zum anderen haben bei Führungslosigkeit und Insolvenzreife auch die Gesellschafter die Pflicht, den Insolvenzantrag zu stellen. Darüber hinaus werden die Geschäftsführer zur Erstattung verpflichtet, wenn Zahlungen an Gesellschafter die Zahlungsunfähigkeit der Gesellschafter herbeiführen mussten. Über all diese neuen Regelungen informiert dieser Band.
Das Werk stellt die Bereiche Haftung und Insolvenz der GmbH anschaulich dar. Es behandelt die Bereiche:
Das Werk enthält eine umfassende einführende Darstellung in das Recht der deutschen GmbH in englischer Sprache. Aufgegriffen werden Themen wie Gründung der GmbH, Kapital der GmbH, Gesellschafter, Geschäftsführer, das Geschäftsjahr, Minderheitenschutz, Auflösung der GmbH sowie Fragen des Steuerrechts.
Der 2. Teil ist eine synoptische Gegenüberstellung des deutschen GmbH-Gesetzes und der englischen Übersetzung.
Der 3. Teil enthält sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache:
Vorteile auf einen Blick
Zur neuen 8. Auflage
Steuerrecht völlig neu bearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Bibliotheken im deutschen Sprachraum und im englischsprachigen Ausland.
Das große Standardwerk des Gesellschaftsrechts umfasst in der 5. Auflage 8 Bände. Es bietet eine systematische und umfassende Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis. Dabei berücksichtigt sind auch Themen aus dem Steuer-, dem Arbeits- und dem Kartellrecht.
Band 3 zur GmbH jetzt neu in 5. Auflage
Der aktuelle Band 3 erläutert umfassend das Recht der GmbH. Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u. a. das 2. KostenrechtsmodernisierungsG, das Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz, das Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG (BilRUG), die Aktienrechtsnovelle 2016 sowie die Reform des Abschlussprüferrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86-88 erweitert wurde.
Perfekt
für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, GmbH-Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer.
Dieses Praxishandbuch sagt, worauf Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleiner GmbHs achten müssen, wenn sie erfolgreich tätig sein wollen.
Rund 50 Abschnitte erläutern alle relevanten Themen für die Arbeit der Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleinerer GmbH:
Vorteile auf einen Blick:
Für Geschäftsführer sowie Manager, Aufsichtsratsmitglieder, Justitiare, Rechtsanwälte und Steuerberater.
Die 2. Auflage berücksichtigt das BilMoG, die umfassende Modernisierung des GmbH-Rechts durch das MoMiG, die Einführung elektronischer Register durch das EHUG sowie tiefgreifende Änderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung, etwa zur Haftung für existenzvernichtende Eingriffe und zum Konzernrecht. Neu: Geschäftsführung bei Transaktionen.
Herausgegeben von Dr. Frank Oppenländer, Rechtsanwalt und Notar, und Dr. Thomas Trölitzsch, Rechtsanwalt. Bearbeitet von Dr. Thomas Baumann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Tim Drygala, Dr. Christian Gunßer, Rechtsanwalt, Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Jens Kaltenborn, Rechtsanwalt, Dr. Rolf Leinekugel, Rechtsanwalt, Ralf Martin, Dr. Frank Oppenländer, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Steffen Oppenländer, Rechtsanwalt, Bernhard Steffan, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Thomas Trölitzsch, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Klaus Weber, Rechtsanwalt und Steuerberater, Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin.
Dieses bewährte Handbuch beantwortet dem Rechtsanwalt alle Fragen zum GmbH-Recht. Neben der beratenden und gestaltenden Anwaltstätigkeit werden die prozessualen Besonderheiten umfassend und mandatsgerecht dargestellt. Auch zu den Themen M&A, Compliance, Rechnungslegung und Steuern finden Sie hier die nötigen Informationen.
Erprobte Arbeitshilfen
Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps veranschaulichen die Darstellung und helfen bei der täglichen Arbeit.
Die 4. Auflage
ist umfassend aktualisiert und bringt das Werk auf den Rechtsstand Mai 2018. Zur GmbH im internationalen Rechtsverkehr wurde ein neues Kapitel aufgenommen.
Herausgeber und Autoren
RA Prof. Dr. Volker Römermann und die Autoren sind ausgewiesene Spezialisten auf dem Gebiet des Gesellschafts- und GmbH-Rechts.
Ein gutes Investment
für Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer und Unternehmensjuristen.
Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht.
Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Roth/Altmeppen" sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte zur Verfügung stehen.
Dieser renommierte Kommentar erläutert das reformierte GmbHG konzentriert, gleichzeitig aber mit wissenschaftlicher Tiefe. Dabei ist der einbändige Kommentar ganz auf die Beantwortung von Praxisfragen ausgerichtet.
Die 6. Aauflage
berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen u.a. durch das Gesetz zur Frauenquote, durch das GNotKG sowie die neuen §§ 86–88 GmbHG. Eingearbeitet und umfassend ausgewertet sind insbesondere die Entscheidungen des BGH u.a.
Der Kommentar nimmt darüber hinaus Stellung zu Fragen des Jahresabschlusses, insolvenzrechtlichen Fragen, zur Besteuerung der GmbH sowie zum Status des Geschäftsführers aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht.
Die Anschaffung lohnt sich
für Rechtsanwälte, Richter, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, und Geschäftsführer.
Der moderne Kompakt-Kommentar erklärt das Recht der GmbH prägnant und praxisnah, immer mit Blick auf das Wesentliche. Eingehend erläutert sind insbesondere die Beschleunigung von Unternehmensgründungen durch Erleichterung der Kapitalaufbringung sowie die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft nach § 5a GmbHG.
Zielgruppe
Zielgruppe ist hierbei nicht nur der Jurist (auch Studierende) oder der
Steuerberater, der sich über das Recht kurz informieren möchte, sondern
auch der Geschäftsführer und Unternehmer.
Investmentgesetz und Investmentsteuergesetz geben den wichtigen Rahmen für die private und betriebliche Vermögensanlage in in- und ausländischen Investmentvermögen vor. Der neue Kommentar erläutert beide Gesetze in einem Werk und behandelt die gesamten aktuellen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen.
Dieser Kommentar behandelt nicht nur das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, sondern bezieht in die Kommentierung die einschlägigen Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und des HGB zum Recht der Handelsgesellschaften mit ein. Behandelt werden auch die steuerlichen Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb dieser neuen Gesellschaftsform von Bedeutung sind.
Vorteile auf einen Blick
Das Werk behandelt die BGB-Gesellschaft, die Offene Handelsgesellschaft, die Partnerschaftsgesellschaft, die Partenreederei sowie die EWIV. Es stellt zuverlässig alle Stadien der einzelnen Gesellschaften dar, wobei auch Themen aus dem Steuer-, Arbeits- oder Kartellrecht berücksichtigt werden. Zusammen mit Band 2 stellt dieser Band 1 das gesamte Recht der Personengesellschaften praxisbezogen und fundiert dar.
Die Neuauflage von Band 1
Seit Erscheinen der 4. Auflage im Frühjahr 2014 hat das maßgebliche Recht für diesen Band verschiedene Änderungen von zum Teil erheblichem Gewicht erfahren, u.a. die endgültige Verabschiedung des Bestimmtheitsgrundsatzes durch den Bundesgerichtshof. Von besonderer Bedeutung waren, wie immer, die Entwicklungen des Steuerrechts sowie die Änderungen des Insolvenzrechts.
Band 1 BGB-Gesellschaft
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Partnerschaftsgesellschaft
Partenreederei
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
Das Werk führt durch alle Stadien einer Kommanditgesellschaft sowie einer stillen Gesellschaft jeweils von ihrer Entstehung bis zur Liquidation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen entsprechend der Wichtigkeit in der Praxis bei der Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages. Zusammen mit Band 1 stellt dieser Band 2 das gesamte Recht der Personengesellschaften praxisbezogen und fundiert dar.
Die Neuauflage von Band 2
berücksichtigt die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und den vielfältigen Rechtsänderungen u.a. durch das AIFM-Umsetzungsgesetz, das CRD IV-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovelle und das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz.
Band 2: Gesetzestypische KG
GmbH & Co. KG
Publikums-KG
Stille Gesellschaft
Die fehlerhafte Gesellschaft
Das Handbuch enthält eine systematische, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung aller handels- und steuerrechtlichen Probleme der GmbH & Co. KG, wobei auch auf arbeits- und mitbestimmungsrechtliche Fragen eingegangen wird.
In einem separaten Teil werden die wirtschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten alternativer Rechtsformen und Gestaltungen gegenübergestellt:
Ein Kapitel über Fragen des Umwandlungsrechts schließt die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Seit Erscheinen der letzten Auflage war eine Fülle neuer Rechtsprechung und Literatur einzuarbeiten, ferner zahlreiche handelsrechtliche Änderungsgesetze, insbesondere:
Zielgruppe
Für alle Angehörigen der rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe, Finanzrichter und Finanzbeamte, und - als Nachschlagewerk - für Gesellschafter und Geschäftsführer von Familienunternehmen.
Dieser Klassiker berät in allen Fragen der GmbH & Co. KG. Das bewährte Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile der Rechtsform auf und vermittelt Beratungssicherheit durch einen umfassenden Überblick über die gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte. Ausführliche Formularmuster zu den einzelnen Kapiteln ermöglichen die unmittelbare Umsetzung in die eigene Praxis.
GmbH & Co. KG: Jetzt neu in der 7. Auflage 2015
Das von Dr. Heinrich Sudhoff begründete Handbuch zur GmbH & Co. KG wird herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert.
Das Autoren-Team wurde durch mehrere jüngere Autorinnen und Autoren
erweitert. Einen noch breiteren Raum finden nun die steuerlichen Aspekte
und hier vor allem das internationale Steuerrecht. Der Band ist auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht und enthält zahlreiche neue Trends der Vertragsgestaltung. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Gesellschafts- und Steuerrecht aus einem Guss
Die Autorinnen und Autoren sind allesamt ausgewiesene
Praktiker aus Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsberatung. Sie informieren
hier umfassend und verständlich Unternehmer, Geschäftsführer und
Gesellschafter, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer.
Der übersichtliche Kommentar wird von Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Er ist kompaktes Arbeitsmittel für alle Praktiker, die sich mit dem Recht der genossenschaftlich organisierten Unternehmen einschließlich der Prüfungsverbände befassen. Mitkommentiert sind die für Genossenschaften geltenden Vorschriften des Umwandlungsgesetzes.
Seit der Vorauflage wurde das Genossenschaftsgesetz nur an wenigen Stellen überarbeitet. Neben kleineren Modifikationen hat lediglich das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 25. 5. 2009 zu tiefergreifenden Änderungen im Recht der Prüfung (§§ 53 ff) und in den Bestimmungen über den Aufsichtsrat (§§ 36 und 38) geführt. Die fortschreitende Rechtsprechung und eine Vielzahl von Änderungen in Nebengesetzen, wie etwa durch das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-RG) vom 17. 12. 2008 haben allerdings dennoch eine grundlegende Überarbeitung des Kommentars erforderlich gemacht. Im umwandlungsrechtlichen Teil war das dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes vom 11. 7. 2011 zu berücksichtigen, das für die Umwandlung unter Beteiligung von Genossenschaften indes nur wenig Bedeutung erlangt.
Für alle Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Banken.
Zu den Autoren: Peter Pöhlmann, ist Vorsitzender Richter am LG Landshut. Dr. Andreas Fandrich, RA, ist Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Bank- und Kapitalmarktrecht im DAV. Prof. Dr. Joachim Bloehs, RA, ist Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Seit über zwei Jahrzehnten setzt das heute sechsbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Band 5 spiegelt die erhebliche Bedeutung wider, die die Gestaltungsformen "Verein" (speziell als Großverein bzw. Verband mit unterschiedlichsten Aufgaben) und "Stiftung bürgerlichen Rechts" (etwa als Unternehmensträgerstiftung) in der Praxis erlangt haben. Es wird geschätzt, dass in Deutschland derzeit mehr als 80.000 eingetragene Vereine und 15.000 rechtsfähige Stiftungen existieren; hinzukommen zahlreiche nicht rechtsfähige Vereine und Stiftungen. Entsprechend groß ist der Informations- und Beratungsbedarf.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Das Werk wird auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und
Rechtsprechung gebracht. Neu aufgenommen sind die Änderungen durch das
Ehrenamtstärkungsgesetz, die neuen IDW-Standards zur Rechnungslegung von
Stiftungen sowie die Änderungen bei der Regelung zur Gemeinnützigkeit
und verschiedener steuerlicher Vorschriften.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Vorstands- und
Aufsichtsratsmitglieder bzw. Aktionäre, Mitarbeiter in
Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Anlageberater.
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden. Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Der Kommentar rekflektiert auch wichtige Entwicklungen auf EU-Ebene.
Die 3. Auflage verarbeitet die Änderungen des Umwandlungsrechts und wichtige Entwicklungen des übrigen Gesellschaftsrechts, so bereits das 3. UmwÄndG, ferner:
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind
zum Handelsrecht
zum Steuerrecht
Anhänge zu den Verkehrsteuern und zur verbindlichen Auskunft.
Für steuerneutrale Gestaltungen bei Umwandlungen
Für alle Umwandlungsmöglichkeiten
Das Werk verschafft einen Überblick über alle Arten von Umwandlungen: Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel sowie Umwandlungsformen, die sich außerhalb des Umwandlungsgesetzes vollziehen.
Es verdeutlicht dabei die jeweiligen Folgen
Das Werk zeichnet den Ablauf von Umwandlungen detailliert nach und beschreibt die steuerlichen und rechtlichen Gestaltungsparameter.
Zahlreiche anschauliche Beispiele sowie Musterformulare unterstützen den Rechtsanwender bei der konkreten Gestaltungsarbeit.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bildet die Änderungen in der Gesetzeslage sowie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung ab. Eingearbeitet wurden dabei unter anderem das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, das Kroatienanpassungsgesetz sowie das Steueränderungsgesetz 2015.
Darüber hinaus wird die im Zuge des »Brexit« aktuell gewordene Frage des grenzüberschreitenden Formwechsels bei aus der EU austretenden Mitgliedstaaten diskutiert.
Das große Standardwerk des Gesellschaftsrechts umfasst in der 5. Auflage 8 Bände. Es bietet eine systematische und umfassende Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis. Dabei berücksichtigt sind auch Themen aus dem Steuer-, dem Arbeits- und dem Kartellrecht. Jetzt neu: Band 8 zum Umwandlungsrecht.
Das aktuelle Werk stellt die Möglichkeiten, die Voraussetzungen, den Ablauf und die Folgen der Umwandlung von Gesellschaften umfassend dar. Neben den rein gesellschaftsrechtlichen Mechanismen werden auch alle anderen bei Umwandlungsvorgängen maßgeblichen Rechtsfragen fokussiert dargestellt, so vor allem aus dem Insolvenzrecht, Kapitalmarktrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht und Investmentrecht.
Die Experten
Herausgegeben von Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., RiOLG; Dr. Cornelius Wilk, LL.M., RA; und Dr. Nima Ghassemi-Tabar, RA. Die rund 40 Autorinnen und Autoren sind Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Syndici.
Für steueroptimale Gestaltungen bei Betriebsaufspaltungen
Als häufig vorkommende Gestaltung in deutschen Unternehmen erlaubt das Instrument der Betriebsaufspaltung flexible haftungsrechtliche und steuerliche Optimierungen.
Das Werk stellt die steuerlichen Grundlagenthemen bei Betriebsaufspaltungen umfassend, präzise und punktgenau dar, wobei der Schwerpunkt auf den besonders schwierigen und praxisrelevanten Fragestellungen liegt. Es gibt damit Beratern und Mandanten wertvolle Entscheidungshilfen bei der Ausgestaltung von Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung an die Hand.
Für alle Aspekte der Betriebsaufspaltung
Dehmer, Betriebsaufspaltung: Zur Neuauflage
Die vierte Auflage wurde völlig neu bearbeitet. Sämtliche aktuelle Standards der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung sind dabei berücksichtigt.
Das Werk wendet sich in erster Linie an den Praktiker ohne fundierte juristische Vorkenntnisse, vermittelt aber auch dem mit dieser Rechtsmaterie weniger vertrauten Juristen einen ersten Einblick in die Problematik des Unternehmenskaufs. Es handelt sich um die Gesamtdarstellung der zivil- und steuerrechtlichen Vorgänge einschließlich gesellschafts-, arbeits-, und kartellrechtlicher Fragen bei der Übertragung eines Unternehmens - mit Gestaltungshinweisen und Praxistipps.
Zielgruppe
Für Unternehmer, Gesellschafter, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter,
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensmakler,
Unternehmensjuristen.
Das Werk erlaubt die sichere Gestaltung eines Unternehmenskaufvertrags – Share Purchase Agreement.
Die rechtliche Beratung bei Unternehmenskäufen gehört zu den faszinierendsten und anspruchsvollsten Aufgaben des wirtschaftsberatenden Juristen. Dreh- und Angelpunkt dieser Königsdisziplin der wirtschaftsrechtlichen Beratung ist die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages.
Unternehmenskaufverträge werden heute selbst unter deutschen Parteien überwiegend in englischer Sprache als der lingua franca des M&A-Geschäfts abgeschlossen. Das vorliegende Muster eines Unternehmenskaufvertrags ist daher in englischer Sprache verfasst.
Ob Führungs- oder Eigentumsübergang – die geeignete Nachfolgelösung für Ihre Mandanten finden Sie in diesem zuverlässigen Beratungshandbuch. Es zeigt zukunftssichere Gestaltungsmöglichkeiten für beinahe jedes Szenario in einem mittelständischen Unternehmen und setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung. Dank des rechtsgebietsübergreifenden Aufbaus bietet das Werk weiterführende Antworten in sämtlichen für die Unternehmensnachfolge relevanten Bereichen.
Die 6. Auflage wurde vom Herausgeber Prof. Dr. Stephan Scherer, RA, und auch einigen Autorinnen und Autoren völlig neu bearbeitet. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen – etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die EuErbVO mit ihrer nationalen Umsetzung – sind mit ihren praktischen Konsequenzen ebenso eingearbeitet wie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen. Zahlreiche neue Muster machen das Werk noch wertvoller.
Dieses Werk, geschrieben in englischer Sprache, gibt Investoren und ihren Beratern einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Mergers & Acquisitions in Deutschland.
Für internationale Investitionen und steueroptimierte Unternehmensgestaltung sind aus deutscher Sicht etwa 50 Staaten und Territorien von wirtschaftlichem Interesse. Das Gesellschaftsrecht dieser Rechtsordnungen wird im vorliegenden Handbuch in Form eines Faszikelwerks (Ordner mit herausnehmbaren Broschuren) praxisgerecht dargestellt.
In jeweils gleichartiger Gliederung und Textgestalt behandelt jeder Länderteil Gründungs- bzw. Niederlassungsbedingungen, Verwaltungsaufwand, Abwicklung bzw. Insolvenz, steuerliche Rahmenbedingungen und weitere strategische Aspekte, etwa spezielle Branchen-Eignung oder Typenähnlichkeit von Gesellschaftsformen verschiedener Rechtsordnungen. Neben diesen Fakten bieten die Länderberichte eine wertende Betrachtung aus deutscher Sicht, die dazu beiträgt, die Informationen im Rahmen strategischer Entscheidungen oder auftretender Zweifelsfragen zu nutzen.
Das Grundwerk
umfasst Länderberichte unter anderem zu: Belgien, Brasilien, Bulgarien,
China, Dänemark, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Frankreich,
Hongkong, Indien, Irland, Italien, Japan, Korea, Kroatien,
Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur,
Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine,
Ungarn, USA (Allgemein/New York), Vereinigte Arabische Emirate (VAE),
Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland).
Das Werk, das sich an Unternehmen und ihre Berater wendet, behandelt ausführlich Limited und Corporation.
Aus dem Inhalt:
Neue Möglichkeiten: Bahnbrechende EuGH-Entscheidungen ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") haben neue Bedingungen für die Tätigkeit ausländischer Kapitalgesellschaften geschaffen. Deutsche Unternehmen können nun auch Rechtsformen wie die englische Limited oder die US-Corporation nutzen. Der "Eidenmüller" sagt Ihnen, wie.
Durch die Entscheidungen des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von ausländischen Kapitalgesellschaften wurde die Englische Limited als neue ausländische Gesellschaftsform in Deutschland gebräuchlich. Seither hat sich jedoch die Rechtslandschaft merklich geändert: Einerseits hat der deutsche Gesetzgeber mit der Unternehmergesellschaft (UG, haftungsbeschränkt) auf die Herausforderung geantwortet. Andererseits gibt es nach wie vor einen signifikanten Bestand an Englischen Limiteds mit Verwaltungssitz in Deutschland, für den sich durch Gesetzesänderungen in Deutschland wie zum Beispiel bzgl. Handelsregisteranforderungen im MoMiG neue und aktuelle Fragen ergeben haben.
Ziel der Neufassung des englischen Gesellschaftsrechts mit dem Companies Act 2006 war es, das Recht einfacher und leichter verständlich zu machen und es auf die kleine, private gehaltene Limited als Regelfall auszurichten. Viele der neuen Regelungen und der geänderten Systematik betreffen daher gerade die Gesellschaft, die auch Gegenstand dieses Bandes ist, nämlich die private company limited by shares.
Mit dem neuen Gesetz wurde auch eine Neubearbeitung des zuletzt 2006 erschienenen Buches erforderlich. Das Werk bleibt an den deutschen Anwender (Gründer, Berater und Richter) gerichtet und soll es dem Nutzer ermöglichen, für alle wesentlichen praktischen Fragen, von der Gründung über die Eintragung ins Handelsregister, die laufende Verwaltung bis hin zur Beendigung, Auflösung oder grenzüberschreitenden Verschmelzung, praktische Antworten zu finden, unter Verweis auf die einschlägigen Normen des Companies Act 2006 und entsprechende Materialien sowie die dazu gehörenden Formulare.
Die Autoren sind Praktiker mit langjähriger Erfahrung im grenzübergreifenden Rechtsverkehr zwischen Deutschland und England, Volker G. Heinz als Rechtsanwalt und Notar in Berlin sowie als Barrister-at-Law und Scrivener Notary in London, und Dr. Wilhelm Hartung als Rechtsanwalt in Berlin und Solicitor (England and Wales) in London.
Nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") zeigen deutsche Unternehmen nachhaltiges Interesse an ausländischen Gesellschaftsformen. Dies gilt - auch nach Einführung der Unternehmergesellschaft in Deutschland - besonders für die englische, private company limited by shares, kurz "Limited".
Den offenkundigen Vorteilen einer Limited (kein Mindestkapital, geringer Gründungsaufwand) stehen jedoch mancherlei Risiken (u .U. Durchgriffshaftung der Gesellschafter) gegenüber, die der Anwalt kennen muss, um seinen Mandanten differenziert und interessengerecht beraten zu können. Diese aktuelle, mit praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen angereicherte Darstellung bietet auch Juristen, die mit dem englischen Recht noch wenig oder gar nicht vertraut sind, einen raschen und problemorientierten Einstieg in die Materie. Verknüpfungen zum deutschen Gesellschafts- und Registerrecht werden im wünschenswerten Umfang hergestellt. Der Formularteil enthält etliche für die Errichtung oder Änderung einer Limited erforderliche Gestaltungsmuster und Vordrucke, zum Teil in englischer Sprache.
Vorteile auf einen Blick:
- erfahrener Autor, der auch als englischer Anwalt zugelassen ist
- klare, praxisgerechte Darstellung
- wichtige Materialien sind enthalten.
Zur Neuauflage:
Die 4. Auflage berücksichtigt
u. a. die am 1.10.2011 in Kraft getretenen "Companies Act 2006 (Annual
Returns) Regulations 2011" und die Neuregelung der grenzüberschreitenden
Umwandlung, die für eine eventuelle "Heimkehr" in die Rechtsform der
GmbH/UG durch Verschmelzung relevant ist.
Zum Autor:
Dr. Clemens Just ist im
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie im Bereich Mergers &
Acquisitions (M&A) einer internationalen Anwaltssozietät in
Frankfurt am Main tätig. Er ist mit mehreren Publikationen - auch zum
Thema dieses Buches - hervorgetreten.
Zielgruppe:
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Rechtsabteilungen, Banken.
Die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse in Konzernen wird durch eine immer differenziertere Rechtsprechung zu Betriebsübergängen und Umstrukturierungen ständig schwieriger. Auch bei der Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen nehmen die rechtlichen Probleme zu. Hier gibt das Werk eine umfassende Hilfestellung.
Zielgruppe
Für Anwälte, die vornehmlich im Arbeits- und/oder Gesellschaftsrecht
beraten, Personalabteilungen/Geschäftsführer/Vorstände/Gesellschafter
größerer Unternehmen, die für nationale oder internationale Konzerne
tätig sind sowie für Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen und
Gerichte.
Der multimodale Transport bezeichnet die Güterbeförderung mit verschiedenen Beförderungsmitteln und ist, etwa als Containerverkehr, wirtschaftlich von großer Bedeutung. Gesetzlich ist er teilweise in den §§ 452-452d HGB geregelt, ferner in diversen internationalen Abkommen wie CMR, COTIF, CIM und CMNI.
Das neue Handbuch bietet erstmals eine zusammenhängende, gründliche Gesamtdarstellung aller juristischen Aspekte des multimodalen Transports wie z. B.:
Zum Autor: Dr. Klaus Ramming ist Rechtsanwalt in Hamburg, Kapitän und Diplom-Ingenieur für Seeverkehr sowie Lehrbeauftragter.
Das Werk brauchen Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen exportierender und importierender Wirtschaftsunternehmen, Speditionen, Reedereien und andere güterbefördernde Verkehrsunternehmen.
Das Standard-Handbuch bietet eine systematische und detaillierte Gesamtdarstellung des Vertriebsrechts. Der themenbezogene Aufbau garantiert den schnellen Zugriff auf die rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigen Lösungen. Die vertragsrechtlichen Besonderheiten aller modernen und aktuellen Vertriebsformen werden unter Einbeziehung der wettbewerbs- und kartellrechtlichen sowie der ökonomischen, europarechtlichen und internationalen Bezüge umfassend behandelt.
Die aktuelle 4. Auflage berücksichtigt jetzt insbesondere den Internetvertrieb sowie die Änderungen auf Grund der EU-Verbraucherrechterichtlinie. Neu aufgenommen wurden u.a. auch die Themenbereiche Kosmetikvertrieb, Apothekenvertrieb und der Vertrieb von Modewaren. Der Abschnitt zum Vertrieb von Finanzdienstleistungen wurde komplett neu bearbeitet. Alle Vertragstypen des Vertriebsrechts wurden grundlegend aktualisiert. Der Franchisevertrag wurde komplett unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung, insbesondere zur vorvertraglichen Aufklärung, überarbeitet. Auch prozessrechtliche Fragen sind mit einbezogen. Das Vertriebsrecht aller wichtigen europäischen und außereuropäischen Mächte wird mit behandelt.
Fast 30 Jahre nach Inkrafttreten am 1. Januar 1988 hat sich die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) zu dem Kaufrecht für den internationalen Warenkauf entwickelt. Zwischenzeitlich haben 87 Staaten, zwischen denen mehr als zwei Drittel des Welthandels abgewickelt wird, die CISG ratifiziert.
Schon mit der ersten Auflage hat sich der von führenden internationalen Wissenschaftlern und Praktikern geschriebene Kommentar als erster wirklich internationaler Kommentar zum CISG etabliert. Dank der Herkunft der Autoren aus unterschiedlichen Rechtsordnungen, wird auch auf die spezifischen Probleme der Anwendung des CISG in den einzelnen Rechtsordnung eingegangen.
Dieses Werk kommentiert, wie in der deutschen Rechtsliteratur üblich, die Bestimmungen der CISG artikelweise, wobei sein Aufbau dem der CISG folgt. Spezialthemen, wie z.B. E-Commerce und die CISG, werden im Zusammenhang mit der Kommentierung der einschlägigen Artikel behandelt.
Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis zum Juli 2017.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 1 bis 104 HGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR HGB.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 105 bis 237 HGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR HGB.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 343 bis 372 HGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR HGB.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 373 bis 382 HGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR HGB.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 383 bis 406 HGB aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR HGB.
Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Internationalen Gesellschaftsrechts aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Der beck-online.GROSSKOMMENTAR ist der Leitkommentar für das 21. Jahrhundert. Auf höchstem Niveau werden die Kommentierungen zu den wichtigsten Gesetzen von einem großen Team renommierter Autoren aus Wissenschaft und Praxis fortlaufend auf Stand gehalten. Dabei finden gleichermaßen aktueller Meinungsstand und Rechtsprechung zeitnah Eingang in die Kommentierung. Der Großkommentar wurde speziell für die Onlinenutzung entwickelt und unterstützt Sie durch seine durchdachte Struktur und die starke Verlinkung der Kommentierungen untereinander sowie innerhalb von beck-online.
Dieser Ausschnitt enthält die Kommentierung zum Umwandlungsgesetz aus dem Gesamtwerk.
Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.
EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.
EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.
Mit der GWR werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird neben dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dem Steuerrecht auch das Bank- und Kapitalmarktrecht. Daneben wird der Blick auf relevante Entwicklungen im Insolvenzrecht und im Arbeitsrecht gerichtet. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print, die in der Zeitschrift besprochenen Urteile im Volltext sind ebenfalls von Ihrem Abonnement umfasst.
Die ZHR befasst sich mit dem Gebiet des Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts und trägt damit zu seiner Fortentwicklung und wissenschaftlichen Durchdringung bei.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Februar 2007 und Februar 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei CMS Hasche Sigle eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung, etwa zur Gesetzgebung.
Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht
lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst
erfolgt in diesem Fall nicht.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Mai 2007 bis März 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei P+P Pöllath & Partners eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung sowie Hinweise auf interessante Schreiben der Finanzverwaltung.
Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.
Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Das Beck'sche Formularbuch Deutsch-Englisch ist ein spezieller, zweisprachiger Titel in der renommierten Reihe der Beck'schen Formularbücher: Das Werk beinhaltet rund 200 Verträge und außergerichtliche Textmuster parallel in deutscher und englischer Sprache zum deutschen Bürgerlichen-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht - insbesondere für Rechtsgeschäfte mit ausländischen oder fremdsprachigen Geschäftspartnern und Investoren.
Die Vertragsmuster beruhen durchgehend auf deutschem Recht. Die Autoren orientieren sich an der bewährten deutschen Vertragsgestaltung. Die parallelen englischen Texte bieten gleichwohl nicht nur eine informatorische Übersetzung, sondern können grundsätzlich auch in englischer Sprache wirksam vereinbart werden. Als Besonderheit enthalten sowohl das Werk insgesamt als auch die einzelnen Muster ausführliche Wortlisten, um die Kernbegriffe der behandelten Rechtsmaterien in deutscher und englischer Sprache verbindlich festzulegen und die vereinbarte Übersetzung zum jeweiligen Vertragsinhalt zu machen.
Inhalt
- Allgemeine Vollmachten, Genehmigungen, notarielle Urkundeneingänge
- Schuldrecht
- Grundstückskaufvertrag und -besicherung
- Gewerbliches Mietrecht
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Personengesellschaftsrecht
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Aktienrecht
- Umwandlungsrecht
- Unternehmensverträge
- Unternehmenskauf
- Beteiligungsverträge
- Vertriebsrecht
- IT-Recht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Finanzierungen.
Vorteile auf einen Blick
- zweisprachige Muster nach deutschem Recht
- alle wichtigen Rechtsgebiete in einem Band
- einheitliche Terminologie und praxiserprobte Formulierungen
- Buch mit Formularen zum Download.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bietet eine grundlegende Aktualisierung auf dem Rechtsstand Sommer 2017. Einige neue Autoren und diverse weitere Formulare kommen hinzu, beispielsweise zu Rechtswahlklauseln und zu Beteiligungsverträgen/Venture Capital.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Notare, die Verträge und Urkunden für ausländische Mandanten bzw. für ausländische Vertragspartner ihrer Mandanten abzusetzen haben. Auch für international tätige Syndikusanwälte und Justitiare.
Das Buch enthält ausgewählte Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht parallel in deutscher und englischer Fassung. Es ist konzipiert für Rechtsanwälte und Mitarbeiter internationaler Unternehmen, die im Bereich des internationalen Rechtsverkehrs tätig sind.
Inhalt
Das neue Formularbuch versorgt Praktiker mit Formulierungshilfen für alle Stadien im "Leben" einer GmbH – von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung – einschließlich der GmbH & Co KG und der UG.
Das Werk
Davon profitieren Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater.
Herausgegeben von Dr. Rainer Lorz, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Benedikt Pfisterer, Notar, und Dr. Olaf Gerber, LL.M., Rechtsanwalt und Notar. Bearbeitet von Christoph Baumeister, Notar, Dr. Christoph Döbereiner, Notar, Dr. Germar Enders, Rechtsanwalt, Dr. Lutz Englisch, Rechtsanwalt, Dr. Susanne Frank, Notarin, Dr. Olaf Gerber, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Dr. Stefan Gutheil, Notar, Thomas Haasen, Notar, Dr. Nicoletta Messerschmidt, Rechtsanwältin, Dr. Benedikt Pfisterer, Notar, Dr. Paul Rombach, LL.M., Notar, Dr. Guido Ruegenberg, Rechtsanwalt, Dr. Caspar Freiherr von Schnurbein, Rechtsanwalt, und Dr. Benedikt Freiherr von Schorlemer, Rechtsanwalt.
Die
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Der »Creifelds« kompakt
Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern steht nun in einer kompakten Version mit über 13.000 Rechtsbegriffen aus allen Rechtsgebieten zur Verfügung. Präzise und leicht verständlich werden Begriffe aus der gesamten Rechtsordnung erläutert. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei und bietet sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in unbekannte Materien.
Der »Creifelds« kompakt zeichnet sich durch besondere Aktualität aus. Änderungen aus der neuesten Rechtsentwicklung zB zum
Für die schnelle Orientierung enthält der Anhang des Werks zahlreiche grafische Übersichten, etwa
Den »Creifelds« mit seinen über 13.200 Rechtsbegriffen können Sie über das Modul Creifelds Rechtswörterbuch PLUS beziehen.