Mit diesem Modul stehen Ihnen stets aktuelle und praxisrelevante Kommentierungen zum Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, zu den Tarifverträgen der Länder nebst dazugehörigen Entgeltordnungen zur Verfügung. Weitere wichtige Werke zum Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder, zum Arbeitsrecht in der öffentlichen Verwaltung sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. Relevante Rechtsprechung zum Tarifrecht, Arbeitshilfen und umfangreiche Materialien runden das Angebot ab.
Die Kommentierung der relevanten arbeitsrechtlichen Normen im BeckOK Arbeitsrecht unterstützt nicht nur umfassend, sondern auch laufend aktualisiert bei der Arbeit im Arbeitsrecht. Wie alle BeckOK speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer, ermöglicht er die zielorientierte Mandatsarbeit mit Kenntnis auch der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Aktuelle Kommentierung des BPersVG, herausgegeben von Prof. Dr. Oliver Ricken.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.
Fortlaufend aktualisierte und ergänzte Kommentierung zum öffentlichen Tarifrecht der Länder.
Nach dem bewährten Vorbild des Beck'schen Online-Kommentars TVöD unter denselben Herausgebern erleichtert der Beck'sche Online-Kommentar TV-L die Arbeit mit dem öffentlichen Tarifrecht.
Das Werk beinhaltet das komplette geltende Tarifrecht:
Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Länder
Tarifvertrag öffentlicher Dienst der Länder (TV-L), Allgemeiner Teil und Sonderregelungen
Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L)
Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L).
Die bildschirmoptimierte Darstellung und übersichtliche Gliederung hilft bei der schnellen Anwendung des Rechts.
Als Autoren für die Kommentierung konnten Experten von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite, die selbst unmittelbar an den Verhandlungen beteiligt waren, sowie erfahrene Richter und Rechtsanwälte gewonnen werden.
Die Herausgeber:
Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
Dr. Thomas Böhle, Berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München, Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
Wolfgang Pieper, Mitglied Bundesvorstand ver.di
Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik
Bandredakteur:
Marc-Oliver Steuernagel, Dezernatsleiter Personal bei der Hochschule Hannover
Umfassende und fortlaufende Kommentierung der Entgeltordnungen zum TV-L.
In Ergänzung zum Beck'schen Online-Kommentar TV-L bietet diese, von Bepler, Böhle, Pieper und Geyer herausgegebene praxisgerechte Kommentierung ein wichtiges Werkzeug für die Arbeit mit den Entgeltordnungen zum TV-L.
Das Werk beinhaltet:
Anlage A zur TV-L Entgeltordnung
Richtlinien der TdL über die Eingruppierung der im Arbeitnehmerverhältnis beschäftigten Lehrkräfte (West/Ost)
TV Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder.
Die Herausgeber:
Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
Dr. Thomas Böhle, Berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München, Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
Wolfgang Pieper, Mitglied Bundesvorstand ver.di
Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik
Bandredakteur:
Marc-Oliver Steuernagel, Dezernatsleiter Personal bei der Hochschule Hannover
Fortlaufend aktualisierte und ergänzte Kommentierung zum Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes und der VKA.
In diesem Kommentar zum TVöD erläutern Experten von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite, die selbst unmittelbar an den Tarifverhandlungen beteiligt sind, das geltende Tarifrecht:
Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA
TVöD Allgemeiner Teil und Besondere Teile
Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), Allgemeiner Teil und Besondere Teile.
Die Herausgeber:
Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
Dr. Thomas Böhle, Berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München, Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
Wolfgang Pieper, Mitglied Bundesvorstand ver.di
Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik
Der Kommentar zu den Entgeltordnungen der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes und der VKA.
In Ergänzung zum Beck'schen Online-Kommentar TVöD bietet diese, ebenfalls von Bepler, Böhle, Pieper und Geyer herausgegebene praxisgerechte Kommentierung ein wichtiges Werkzeug für die Arbeit mit den Entgeltordnungen zum TVöD. Das Werk enthält derzeit neben der Kommentierung der Entgeltordnung für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes eine Kommentierung des entsprechenden Entgelttarifvertrages und die Synopsen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Anlage 1a zum BAT.
Die Herausgeber:
Dr. Ursula Rinck, Richterin am Bundesarbeitsgericht
Dr. Thomas Böhle, Berufsmäßiger Stadtrat bei der Landeshauptstadt München, Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
Wolfgang Pieper, Mitglied Bundesvorstand ver.di
Volker Geyer, Stellv. Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand Tarifpolitik
Der »Bredemeier/Neffke« kommentiert sowohl die Vorschriften des TVöD als auch des TV-L und berücksichtigt die neue höchstrichterliche Rechtsprechung beispielsweise zur Eingruppierung oder zum Urlaubsrecht. Der jeweils aktuelle Stand der Tarifverhandlungen für die Bereiche Bund, Länder und Kommunen wird dargestellt und die Ergebnisse erläutert.
Das Werk berücksichtigt besonders:
Besitzstandsregelungen
Entgeltregelungen und Eingruppierung in die Entgeltordnungen
Führung auf Probe und auf Zeit
Urlaubsansprüche und Arbeitsbefreiung
Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Neuerungen im Sozial- und Erziehungsdienst
Mitbestimmung im Rahmen der Stufenzuordnung.
Die 6. Auflage berücksichtigt insbesondere die Ergebnisse der Tarifeinigung 2020 von Bund und Kommunen und deren Auswirkungen auf die Entgelttabellen sowie die Ergebnisse der Tarifeinigung der Länder 2019.
Hilfe bei der Anwendung der Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBLS) und des Tarifvertrags Altersversorgung (ATV) bietet der seit Jahrzehnten bewährte "Gilbert/Hesse". Neben versicherungstechnischen und -rechtlichen Gesichtspunkten berücksichtigt er auch arbeits- und sozialrechtliche Bezüge.
Konzipiert für Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes in Bund, Ländern und Gemeinden, Personalräte, Rechtsanwälte und Richter.
Begründet von Ass. Hubertus Gilbert† und Dipl.-Math. Gerd Hesse†. Herausgegeben von Peter Weiß und Jürgen Schneider. Bearbeitet von den Herausgebern und von Hans Schürmann.
Der wertvolle Ratgeber für jeden, der sich mit dem Personalvertretungsrecht beschäftigt. Praxisnahe Darstellung bei wissenschaftlicher Gründlichkeit. Das Landesrecht wird von den Autoren im Rahmen der Darstellung des Bundespersonalvertretungsrechts berücksichtigt.
Zum Werk Ausgehend vom Bundespersonalvertretungsgesetz werden jeweils alle landesrechtlichen Regelungen einbezogen und etwaige Besonderheiten erläutert. Zugleich legen die Autoren strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht und die daraus erwachsenden praktischen Folgen dar. Klar strukturierte und konzentrierte Erläuterungen, eine gut durchdachte Balance zwischen Praxisnähe und wissenschaftlicher Tiefgründigkeit sowie sorgfältig ausgewählte Nachweise zu aktueller Rechtsprechung und Literatur machen das Werk zu einem wertvollen Ratgeber für jeden, der sich mit dem Personalvertretungsrecht beschäftigt.
Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt alles wieder auf den neuesten Stand, indem die neue Rechtsprechung und Literatur zum Personalvertretungsrecht eingearbeitet wurden. Berücksichtigt wurden weiterhin selbstverständlich betriebsverfassungsrechtliche Entscheidungen, soweit sie Bedeutung für das Personalvertretungsrecht haben. Eingearbeitet wurden weiterhin zahlreiche, das BPersVG ändernde Gesetze seit der Vorauflage.
Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren weitreichende Änderungen des Personalvertretungsgesetzes verabschiedet. Die Rechte der Personalvertretungen sind dabei zum Teil deutlich erweitert worden. Zudem wurden erstmalig Wirtschaftsausschüsse eingerichtet. Diese Neuregelungen haben für viele offene Rechtsfragen gesorgt.
Das Werk kommentiert das Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen umfassend und praxisnah. Schwerpunkte der Erläuterungen bilden die zum Teil erheblichen Abweichungen von den Regelungen des Bundespersonalvertretungsgesetzes. Berücksichtigt sind dabei auch die neueste Rechtsprechung sowie die Änderungen zum 1.7.2016 durch das Gesetz zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse der Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte im Land NRW.
Geschrieben für
Dienststellen des Landes, Gemeinden, Gemeindeverbände und Personalvertretungen sowie Körperschaften, Anstalten, Stiftungen und Sparkassen. Auch für Anwälte und Gerichte im Bereich des Arbeits- und des Verwaltungsrechts.
Herausgegeben von
Dr. Jörg Laber, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Dr. Martin Pagenkopf, Rechtsanwalt, Richter am BVerwG a.D. Das Autorenteam besteht aus weiteren Experten aus Anwaltschaft, Verwaltung und Richterschaft.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.
Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.
Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche
Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
Kommunalabgabengesetz
Schulgesetz
Sozialrecht
Krankenhausrecht
UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
Wassergesetz
Melderecht
Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.
Das neue Praxis-Handbuch fasst erstmals das komplette Wissen für ein professionelles Personal- und Organisationsmanagement zusammen. Das Werk erläutert sämtliche Facetten erfolgreicher Personalwirtschaft und gibt praxistaugliche Antworten auf alle wichtigen Fragen.
Zahlreiche Arbeitshilfen und Checklisten erleichtern die Umsetzung. Das Handbuch zeigt, wie zukunftsorientiertes Personalmanagement in Kommunen aussehen kann, um erfolgreich qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen.
Alles drin für Ihren Erfolg:
Personalgewinnung, Marketing und Employer Branding
Controlling, Kompetenzmanagement und Diversity
Bildungsmanagement und Personalentwicklung
Interne Kommunikation und Mitarbeiterbefragungen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Organisationsmanagement und Wissensmanagement
Stellenbemessung und Stellenbewertung
Arbeitsbedingungen – mit der neuen Entgeltordnung TVöD
Dienstaufsicht/Disziplinarrecht und Umgang mit Korruption
Haftung des Arbeitgebers/Dienstherrn
Beendigung des Arbeits- oder Dienstverhältnisses
Der Herausgeber Dr. Thomas Böhle war 18 Jahre in einer der größten Kommunalverwaltungen Deutschlands verantwortlich für die Themen Personal und Organisation, ist Präsident der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände Deutschlands (VKA), Vorsitzender des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern (KAV) und Mitherausgeber des BeckOK TVöD/TV-L.
Das Handbuch behandelt das Arbeitskampfrecht, seine normativen Grundlagen und die möglichen Kampfmaßnahmen auf Arbeitnehmer*innen- und Arbeitgeber*innen‘seite mit ihren jeweiligen Voraussetzungen. Ausgehend vom aktuellen Stand der Rechtsprechung beleuchten die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis die Folgen rechtmäßiger und rechtswidriger Arbeitskampfmaßnahmen für das Arbeitsverhältnis, die Betriebsverfassung, im Hinblick auf das Sozialrecht und auf Haftungsfragen. Abgerundet wird das Werk durch Erläuterungen zum (einstweiligen) Rechtsschutz und zur Schlichtung.
VORTEILE AUF EINEN BLICK
umfassende Bestandsaufnahme
eine kompakte, übersichtliche, praxisnahe oder -gerechte und zugleich wissenschaftlich gründliche Darstellung
Zum 1. Januar 2017 trat für den öffentlichen Dienst der Kommunen die neue Entgeltordnung in Kraft. Damit wurde auch das Eingruppierungsrecht für die Beschäftigten im kommunalen Bereich neu geregelt. Personalverantwortliche, Personalräte und Rechtsberater müssen sich schnellstmöglich in das neue Recht einarbeiten, das für alte und neue Beschäftigte im kommunalen Bereich anzuwenden ist.
Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA steht im Mittelpunkt dieser systematischen Darstellung. Vorgestellt werden die neuen Rechtsgrundlagen und Tätigkeitsmerkmale sowie die Vorschriften zur Überleitung in die Entgeltordnung des TVöD-VKA. Das Werk ist anschaulich geschrieben und bietet zahlreiche Hinweise für den sicheren Umgang mit dem neuen Recht. Enthalten sind zudem viele Übersichten, Tabellen, Mustertexte und weitere Praxishilfen.
Die Autoren RA Markus Kuner und Heinz Peter Bergauer sind erfahrene Praktiker, die zu Fragen der Entgeltordnung und Eingruppierung vielfältig veröffentlichen und referieren.
Guter Rat für Personalverantwortliche, Personalräte, Beschäftigte im öffentlichen Dienst und deren Rechtsberater.
Die leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst ist ein variables Vergütungssystem und damit zugleich ein Personalführungs-, Personalentwicklungs- und Personalmanagementinstrument. Die Darstellung gibt sowohl Sachbearbeitern als auch Führungskräften in Personal- und Rechtsabteilungen, Rechtsanwälten, Richtern, Betriebs- und Personalräten eine Hilfestellung in allen wesentlichen Rechtsfragen, die sich bei der Einführung und Ausgestaltung des Leistungsentgelts ergeben und ermöglicht so den schnellen und praxisgerechten Umgang mit dem noch neuen Vergütungssystem des öffentlichen Dienstes.
Vorteile auf einen Blick
Zahlreiche Praxishilfen, Checklisten und Mustertexte u.a.
zu den Kriterien zur Beurteilung von Leistung und Verhalten
zur Einführung und Ausgestaltung des Leistungsentgelts in Form von Leistungsprämien
zur Führung eines Zielvereinbarungsgesprächs
zum Entwurf von Ziel-, Dienst- und Betriebsvereinbarungen.
Zum Autor
Rechtsanwalt Markus Kuner ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Autor zahlreicher Publikationen zum Recht des öffentlichen Dienstes.
Zielgruppe
Für alle Dienststellen von Bund und Gemeinden, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Gewerkschaften und Arbeitgebervertreter sowie für alle Beschäftigten des Bundes und der Kommunen.
Das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes betont die Besonderheiten seiner Teilbereiche und bezieht das Individualarbeitsrecht sowie das kollektive Arbeitsrecht mit ein.
Die 7. Auflage berücksichtigt jetzt auch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Zielgruppe Studierende der Fachhochschulen der öffentlichen Verwaltung des Bundes und der Bundesländer sowie der Verwaltungs-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialakademien, Personalsachbearbeiter und Personalräte in den Verwaltungen, Behörden sowie Betrieben des Bundes, der Länder und der Kommunen.
Die Autoren Dr. Bernd Müller, Professor an der Universität der Bundeswehr, München, und Studienleiter der FH für Oekonomie und Management (FOM), und Dr. Francisca Landshuter, geb. Preis, Juristin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.
TVöD, TV-L und TV-Ärzte haben das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes grundlegend verändert.
Das Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst stellt das gesamte Personalrecht des öffentlichen Dienstes vor, ist lexikalisch aufgebaut, erläutert über 180 zentrale Schlüsselbegriffe des öffentlichen Dienstes und stellt die relevante höchstrichterliche Rechtsprechung vor.
Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht allein auf die neuen tariflichen Regelungen, sondern umfasst das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes insgesamt.
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die aktuellen Entgeltordnungen von Bund, Ländern und Kommunen, die Tarifeinigung der Länder 2019 sowie eine Vielzahl neuer Entscheidungen.
Vorteile auf einen Blick
das gesamte Personalrecht des öffentlichen Dienstes
aktuelle Rechtsprechung (z. B. zum AGG, zur Befristung oder zum Urlaubsrecht)
Eigens für die Online-Nutzung erstellte, individuell anpassbare kautelarjuristische Formulare und Muster. Unter der Herausgeberschaft von Dr. Hans-Frieder Krauß und Dr. Stefan Weise werden die Online-Formulare regelmäßig aktualisiert.
Zum Werk
Die neuartige Beck’sche Online-Formularsammlung bietet dem Nutzer einen umfangreichen Fundus von mehr als 600 Mustertexten mit ausführlichen Anmerkungen und weiterführenden Hinweisen. Annähernd70 Spezialisten aus Notariat und Anwaltschaft bieten hochaktuelle, praxiserprobte Mustertexte zu derzeit 27 verschiedenen Rechtsgebieten. Im Fachmodul Bank- und Kapitalmarktrecht plus sind die Online-Formulare aus dem Gebiet Bankrecht und Kreditsicherungsrecht enthalten.
Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion: Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau: Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export: Die Mustertexte können unpro- blematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität: Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen: Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.
Mit dem Lohnpfändungsrechner ermitteln Sie anhand des Nettoeinkommens und der unterhaltspflichtigen Personen das nach den im Programm hinterlegten amtlichen Tabellen pfändbare Einkommen.
Die umfassende Textsammlung mit allen wichtigen Tarifverträgen des Bundes, der Länder und der Kommunen mit Sonderregelungen, Protokollnotizen und Hinweisen.
Zusätzlich erhalten Sie die für Angestellte geltenden Vorschriften des Beamtenrechts, wie z. B. das Bundespersonalvertretungsgesetz, die Personalvertretungsgesetze der Länder, bundes- und landesrechtliche Regelungen für Nebentätigkeiten, Umzugskostenvergütung, Trennungsgeld und Reisekosten.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Die umfassende Textsammlung mit allen wichtigen Tarifverträgen des Bundes, der Länder und der Kommunen mit Sonderregelungen, Protokollnotizen und Hinweisen.
Zusätzlich erhalten Sie die für Angestellte geltenden Vorschriften des Beamtenrechts, wie z. B. das Bundespersonalvertretungsgesetz, die Personalvertretungsgesetze der Länder, bundes- und landesrechtliche Regelungen für Nebentätigkeiten, Umzugskostenvergütung, Trennungsgeld und Reisekosten.
Mit den unverzichtbaren Abstimmungen der Spitzenverbände der Sozialversicherung und deren Besprechungsergebnisse zum Meldeverfahren, Beitragseinzug und Pflegepersonen erhalten Sie wichtige Detailinformationen zum Sozialversicherungsrecht.
Mit den unverzichtbaren gemeinsamen Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung zum Meldeverfahren, Beitragseinzug und Pflegepersonen erhalten Sie wichtige Detailinformationen zum Sozialversicherungsrecht.
Die öAT - Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht enthält als modernes Periodikum in kurzen Beiträgen aktuelle Fragen aus der Rechts- und Beratungspraxis, zeichnet Tendenzen aus der Rechtsprechung nach und stellt Sachverhalte komplexer Entscheidungen praxisnah und lösungsorientiert dar. Die Zeitschrift liefert Ihnen monatlich etwa 12 Entscheidungsbesprechungen und zwei bis drei Praxisbeiträge.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Arbeitsrecht und öffentlichem Dienstrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.