Das Werk stellt den Bereich der Unfallversicherung auf Grundlage des
seit 1.1.2008 geltenden neuen VVG unter Einbeziehung der alten
Rechtslage dar. Sein Aufbau richtet sich nach den aktuellen AUB 2010,
wobei die hierzu ergangene Rechtsprechung praxisrelevant aufbereitet
wird. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Praxishinweise erleichtern
das Verständnis und machen das Buch zu einem unerlässlichen Hilfsmittel
für alle Praktiker.
Behandelt werden u.a. die Themen Vertragsschluss nach neuem VVG, Unfall und gleichgestellte Ereignisse, Invalidität, mitwirkende Ursachen, sonstige Leistungsarten (Übergangsleistung, Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Todesfallleistung etc.), Risikoausschlüsse, Gefahrerhöhung und Obliegenheiten und deren Folgen bei Nichtbeachtung. Der Autor, Rechtsanwalt Andreas Kloth, ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und
Partner einer auf Versicherungsrecht spezialisierten Kanzlei in
Dortmund. Daneben arbeitet er als Dozent für Versicherungsrecht.
mehr Info
zum Werk
Kommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen, 6. Auflage 2021. Bearbeitet von Andreas Kloth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht.
Die Neuauflage stellt insbesondere die in der Praxis äußerst bedeutsamen Problembereiche in den Vordergrund, z.B. versichertes Ereignis, Mitwirkungsklausel und Ausschlussregelungen.
mehr Info
zum Werk
Die 5. Auflage 2015 des Kommentars "Private Krankenversicherung" behandelt die §§ 192-208, 213 VVG, kommentiert MB/KK und MB/KT sowie weitere Gesetzes- und Regelwerke in der privaten Krankenversicherung. Herausgeber ist Jan Wilmes.
Bearbeitet wird der Kommentar von Dr. Jan Boetius, Stephan Hütt, Lutz Köther, Jürgen Rudolph, Marius-Benjamin Schneider, Roland Weber, Jan Holger Göbel, Bermhard Kalis, Wolfgang Reif. Dr. Markus Sauer, Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Jan Wilmes.
mehr Info
zum Werk
Das neue Handbuch stellt das Recht der privaten Krankenversicherung, seine Grundlagen und Bezüge zum Sozialversicherungs-, zum Versicherungsaufsichtsrecht und zu anderen Versicherungssparten umfassend und wissenschaftlich fundiert dar.
Fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft und Assekuranz erläutern Aufsichts- und steuerrechtliche Fragen, besprechen den Datenschutz und die Datenerhebung, den Vertragsschluss und dessen Beendigung, sie informieren über Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers, Vertragsanpassung, Bedingungsänderungen, Prämien, Prämienanpassung, Obliegenheiten, Leistungsausschlüsse und vieles mehr.
mehr Info
zum Werk
Das Standardwerk zur Berufsunfähigkeitsversicherung enthält eine umfassende Aufbereitung der höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie der damit verbundenen Diskussionen. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit den wichtigen medizinischen Sachverständigengutachten zur Berufsunfähigkeit. Ein neuer Teil 2 bündelt Muster, Formulare (einschließlich einer Musterklage) und Checklisten.
Es wird insbesondere auf die Auswirkungen der Entscheidungen des BGH vom 22.2.2017 - IV ZR 289/14 (gestufter Dialog) und vom 7.12.2016 - IV ZR 434/15 (konkrete Verweisung bei niedrigen Einkommen) sowie des OLG Karlsruhe vom 20.4.2018 - 12 U 156/16 (spontane Anzeigepflicht bei verkürzten Gesundheitsfragen) eingegangen. Der Herausgeber, Kai-Jochen Neuhaus, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen (Antrags-, Leistungsprüfungs-, Rechtsabteilung), Richter und Rechtsanwälte, Verbände und Vereinigungen der Versicherungsbranche, Versicherungsmakler und -vertreter.
mehr Info
zum Werk
Der Kommentar behandelt die vom Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV) herausgegebenen
Musterversicherungsbedingungen (AVB) der Lebensversicherung, zu der auch
die Rentenversicherung gehört.
Im Einzelnen kommentiert werden die Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung (ARB), die Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung (ARB-S), die fondsgebundene Rentenversicherung (ARB-F), die ARR, AFR, ABR, ARV und ALB.
mehr Info
zum Werk