Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
- EGHGB (Auszug)
- PartGG
- WG (Auszug)
- WPO (Auszug) mit AGB-WP
- FamFG (Auszug)
- HandelsregisterVO
- BGB (§§ 305-310)
- Incoterms® 2020
- KWG (§ 1 I-IIIe)
- AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
- ERA 600®, eUCP®, ERI®, eUCR®
- DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
- CMR-Übereinkommen
- Spediteurbedingungen - ADSp 2017
- Das Recht der Bankgeschäfte behandelt ein eigener systematischer Abschnitt.
Als ideales Werk für den ersten (und vielfach definitiven) Zugriff gehört der "Baumbach/Hopt" auf den Schreibtisch aller Praktiker im Wirtschaftsrecht.
Vorteile auf einen Blick
- alles im Griff: umfassende Mitberücksichtigung der praxiswichtigen Nebengebiete
- Erläuterung durch führende Experten
- hochwertige Argumentationshilfe
- auch Schwieriges wird klar auf den Punkt gebracht.
Zur Neuauflage
Die 40. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen des HGB-Bilanzrechts, des EGHGB und des WpHG durch das ARUG II, die frachtrechtlichen Änderungen durch die 11. ZustAnpVO sowie die Pläne für eine umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.
mehr Info
zum Werk
Der bewährte Kommentar erläutert das GmbH-Gesetz auf
wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der
Praxis. Das Werk verarbeitet die Fülle der Rechtsprechung und Literatur
und bringt eigene Stellungnahmen zu Streitfragen.
Die neue 22. Auflage 2019 berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen. Besonders hervorzuheben ist hier die Änderung zur Gesellschafterliste (§§ 8, 40 GmbHG). Darüber hinaus werden alle wichtigen Entscheidungen im Hinblick auf ihre Konsequenzen in der Praxis ausgewertet.
mehr Info
zum Werk
Das vorliegende Online-Werk ergänzt den bewährten Kommentar Baumbach/Hueck, GmbH-Gesetz, mit Blick auf die Corona-Lage. Dadurch werden die §§ 2 COVMG, 48 GmbHG erschlossen.
Als Autor zeichnet Professor Dr. Ulrich Noack, Universität Düsseldorf, verantwortlich.
mehr Info
zum Werk
Besonderes Merkmal dieses Kommentar-Klassikers, der nunmehr in der 12. Auflage erscheint, ist die verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist auch Kern der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Exkurse.
Vorteile auf einen Blick
- umfassend aktualisierte Darstellung
- Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht in einem Band
- Autoren sind ausschließlich Bilanzpraktiker
Zur Neuauflage
Die gefestigte Praktikersicht auf das Bilanzrecht ist das Markenzeichen des Beck'schen Bilanzkommentars. Hier spielt er seine Stärken aus: Kommentierungen von Praktikern mit starkem Fokus auf Praktikerfälle.
Die aktuellen Rechtsänderungen sind berücksichtigt, insbesondere:
- alle Änderungen und Entwicklungen im Rechnungslegungsbereich;
- alle steuerlichen Änderungsgesetze und
- aktuelle Rechtsprechungsentwicklung
seit der Vorauflage.
Hierzu zählen:
- der eingearbeitete Regierungsentwurf zum ARUG II;
- sowie ein Ausblick auf das European Single Electronic Format.
mehr Info
zum Werk
Rundum aktuell und alle Ertragsteuergesetze in einem Werk
Herausgegeben von Dr. Peter Brandis, RiBFH und Prof. Dr. Bernd Heuermann, VorsRiBFH
Der Blümich ist der umfassende Ertragsteuerrechtskommentar zum EStG, KStG und GewStG sowie zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen (u.a. AStG, InvZulG, KapErhStG, SolZG, UmwStG, VermBG und WoPG).
Mit dem BLÜMICH alles am richtigen Ort
Aktuelle Neuerungen zu den Ertragsteuern durch die diversen Änderungsgesetze finden Sie genau da kommentiert, wo Sie sie brauchen: Nicht als separate Abhandlungen, sondern an der Stelle der Kommentierung, die sich mit der geänderten Regelung beschäftigt – und wo Sie sie bei Ihrer täglichen Arbeit schnell finden! Sie finden alles kompakt an einer Stelle. Sie beraten besser und sparen Zeit.
Der topaktuelle Ertragsteuer-Kommentar
Kommentierungen mit Startvorsprung: Im Vergleich zu vielen anderen Kommentaren, die sich mit den Ertragsteuern beschäftigen, kann der BLÜMICH einfach schneller reagieren: Gesetzesänderungen und Grundsatzurteile des BFH, des BVerfG und des EuGH werden umgehend berücksichtigt. Gerade angesichts der hektischen Entwicklungen im Steuerrecht sind Sie mit dem BLÜMICH immer auf der sicheren Seite!
Der BLÜMICH: Zuverlässig durch ständige Generalüberholungen
Ob zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz oder zu den ertragsteuerlichen Nebengesetzen: In regelmäßigen Abständen werden alle Kommentierungen insgesamt überarbeitet und hinsichtlich Rechtsprechung, Verwaltungsmeinungen und Schrifttum zu den Ertragsteuern auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem BLÜMICH verfügen Sie über einen Kommentar, der Sie zuverlässig auf neuestem Stand berät, egal, welches Kapitel Sie aufschlagen.
Doppelt geprüft von Experten zum Ertragsteuerrecht
Die Autoren sind erfahrene Experten aus Finanzverwaltung, Steuerberatung und Finanzgerichten. Im Zusammenspiel von Herausgeber und Lektorat werden alle Erläuterungen Seite für Seite sorgfältig redigiert. Wurden neue Urteile und Anwendungsschreiben bereits berücksichtigt? Sind alle Urteils- und Fachaufsatzzitate korrekt wiedergegeben? Der hohe Qualitätsstandard zahlt sich aus: Auf den BLÜMICH können Sie sich verlassen!
mehr Info
zum Werk
Sonderbilanzen mit allen Facetten
Das Werk behandelt umfassend alle wesentlichen Sonderbilanzen. Von Spezialisten verfasst, verknüpft das Werk die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung. Es beleuchtet dabei das gesamte Umfeld der jeweiligen betrieblichen Sondersituationen in ihrer bilanzrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen Problematik aus der Sicht des Unternehmens einerseits und der Gesellschafter andererseits.
Praxisnah dargestellt sind:
- Eröffnungsbilanz eines Einzelunternehmens
- Eröffnungsbilanz Personengesellschaft
- Gründungsbilanz Kapitalgesellschaft
- Sonderbilanz Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Gruppenabschluss und Pro-Forma-Finanzinformationen
- Zwischenabschluss und Zwischenberichterstattung
- Verschmelzungsschlussbilanz
- Spaltungsbilanzen
- Vermögensübertragungsbilanz
- Übernahmebilanzierung bei Umwandlung
- Bilanzierung Formwechsel
- Rechnungslegung des Einzelkaufmanns bei Betriebsaufgabe
- Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft
- Realteilungsbilanz
- Unterbilanz und Überschuldungsstatus
- Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung
- Rechnungslegung im Insolvenzverfahren
- Liquidationsrechnungslegung Personengesellschaft
- Liquidationsrechnungslegung Kapitalgesellschaft
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind alle relevanten Gesetzesänderungen (u.a. BilRUG, CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz, Entgeltbericht sowie die Änderungen durch die EU-Abschlussprüferreform), die Zivil- und Steuerrechtsprechung sowie die erschienene Literatur. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die seit der Vorauflage verabschiedeten sonstigen neuen IDW-Verlautbarungen und DRSC-Standards.
mehr Info
zum Werk
Der KStG-Kommentar für den Praktiker
Der »Gosch« bietet die vollständige Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes einschließlich der Übergangsvorschriften (Anrechnungsverfahren). Die klare, praxisnahe und mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern angereicherte Kommentierung bringt »Licht ins Dunkel« des hoch komplexen Körperschaftsteuerrechts.
Bereits mit »Zollkodexanpassungsgesetz«
Berücksichtigt sind u.a. folgende Änderungen seit der Vorauflage:
•das Wachstumsbeschleunigungsgesetz
•das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften
•das Jahressteuergesetz 2010
•das Steuervereinfachungsgesetz 2011
•das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz
•das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts
•das Ehrenamtstärkungsgesetz
•das Gesetz zur Umsetzung des EuGH-Urteils zu den Streubesitzdividenden und
•das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz und
•das sog. Kroatien-Anpassungsgesetz
•und ganz aktuell das sog. Zollkodex-Anpassungsgesetz.
KStG aus erster Hand.
Der Herausgeber Prof. Dr. Dietmar Gosch ist Vors. Richter des für Körperschaftsteuer zuständigen I. Senats des BFH. Ein hochqualifiziertes Autorenteam aus Justiz, Verwaltung und Beratung sorgt für ein ausgewogenes und breites Meinungsspektrum. Im Vergleich zur Vorauflage sind zahlreiche neue Autoren beteiligt, u.a. aus dem KStG-Senat des BFH.
mehr Info
zum Werk
Das Werk ist der kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Übersichten, ein vollständiges Verzeichnis der Rechtsprechung und zahlreiche Querverweise.
Vorteile auf einen Blick
- aktuell, knapp und präzise
- handlicher Kommentar für die Hauptversammlung
- informiert wissenschaftlich genau.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage ist insbesondere geprägt durch die Einarbeitung des ARUG II und die Neubekanntmachung des DCGK. Durch das ARUG II sind insbesondere die folgenden Regelungskomplexe betroffen:
- Say on pay (Mitspracherechte der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand)
- Party-related-transactions (Geschäfte mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen)
- Know your shareholder (Transparenz über institutionelle Anleger u.a.).
Ebenso berücksichtigt das Werk die neue europäische Koordinierungsrichtlinie, die einen Großteil der gesellschaftsrechtlichen Richtlinien zusammenfasst. Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet.
Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristen aus der Unternehmenspraxis, Richter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie für Studierende und Referendare mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt.
mehr Info
zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Zum Werk
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 15. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem Zollkodex der Union (UZK), aus dem VwZG sowie das EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blick
- komplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Band
- aktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Mit Stand April 2020 sind seit der Vorauflage 11 Änderungsgesetze in die AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zu
- Zweckbetrieben
- Steuergeheimnis
- elektronischer Kommunikation
- Kontoabrufen
- automationsgestützten Anordnungen
- Anzeigepflichten
- Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltung
- zwischenstaatlicher Amts- und Rechtshilfe.
Hierbei sind auch 9 völlig neue AO-Paragrafen (§ 117d, §§ 138d - 138k) kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Höchst aktuell eingearbeitet sind auch die BMF-Schreiben zur Corona-Krise mit befristeten Maßnahmen im Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren, bei den Abgabefristen und im Gemeinnützigkeitsrecht.
mehr Info
zum Werk
Der bekannte Standardkommentar ist die professionelle Arbeitshilfe für jeden Praktiker im Umwandlungsrecht – auch für Umwandlungen von Genossenschaften, Vereinen, VVaG etc. Die 9. Auflage erläutert das Umwandlungs- und Umwandlungssteuergesetz vollständig, präzise und übersichtlich in einem Band.
Jetzt aktuell mit
- Brexit (§ 122m UmwG) und dem Brexit-Steuerbegleitgesetz
- Neuerungen zur grenzüberschreitenden Verschmelzung bei Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften
- Gesetzgebung rund um die Corona-Krise
- umfassender Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger
- geschlossener Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen
Zum Steuerrecht:
- umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
- Anhänge zu den Verkehrsteuern (Umsatzsteuer sowie Grunderwerbsteuer) sowie zur verbindlichen Auskunft
mehr Info
zum Werk
Der Richter-Kommentar
Herausgegeben von Dr. Wilfried Wagner.
Mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung, EG-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie, Mehrwertsteuer-Durchführungsverordnung, EG-Richtlinie 2008/9/EG, Dreizehnter EG-Umsatzsteuerrichtlinie.
Alles zur Umsatzsteuer in einem Band
Auf mehr als 3000 Seiten enthält der »Sölch/Ringleb« eine vollständige und ausführliche Kommentierung aller Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes. Der einbändige Großkommentar beantwortet die Fragen, auf die es in der Praxis ankommt, prägnant und in klarer Sprache. Er konzentriert sich dabei ganz auf das UStG und seine Nebenbestimmungen und ist daher leicht handhabbar und übersichtlich.
Der Weg zum Erfolg – durchsetzbare Lösungen von Experten aus der Finanzgerichtsbarkeit
Im »Sölch/Ringleb« finden Sie die Lösungen zu allen Umsatzsteuer-Fragen, die sich vor Gericht auch durchsetzen lassen. Hier profitieren Sie vom Wissen der Autoren – ausschließlich Experten aus der Finanzgerichtsbarkeit, vor allem aus dem für die Umsatzsteuer zuständigen V. Senat und XI. Senat sowie dem für die Einfuhrumsatzsteuer und den Zolltarif zuständigen VII. Senat des BFH.
Stets hochaktuell
Mit seinen regelmäßig drei Lieferungen pro Jahr kann der »Sölch/Ringleb«, als einziger einbändiger Loseblatt-Kommentar zum Umsatzsteuerrecht, schnell und gezielt auf Gesetzesänderungen sowie auf wichtige neue Urteile und Erlasse reagieren.
EU-Recht zur Umsatzsteuer voll integriert
Das EU-Recht wirkt, als übergeordnetes Recht, unmittelbar in das nationale Recht hinein. Der »Sölch/Ringleb« achtet besonders auf die richtlinienkonforme Umsetzung der UStG-Vorschriften. Er kommentiert das nationale Recht stets unter Einbeziehung des EU-Rechts und der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung. Sie sehen sofort, wo europäische Vorgaben vorteilhafter sind oder wo deutsches Recht diese nicht richtig umsetzt, und können entsprechend handeln.
„Den »Sölch/Ringleb« ziehe ich als erstes heran, um bestimmte Probleme zur Umsatzsteuer einschätzen zu können.“
Prof. Dr. Thomas Küffner, RA, StB, WP, FA f. Steuerrecht
„Ob als Online-Version oder Print-Ausgabe in einem Band – aus Sicht des Praktikers ist der Kommentar eine erstklassige Anlaufstelle für alle Fragen des Umsatzsteuerrechts – praxisnah und dennoch tiefgründig.“
Dr. Martin Robisch, StB
„Der »Sölch/Ringleb« (…) zeigt prägnant, was (…) bei der weitgehend europäisch determinierten Umsatzsteuer geht oder eben auch nicht geht.“
MinDirig. a. D. Werner Widmann
mehr Info
zum Werk