Für ein rechtssicheres und reibungsfreies Vergabeverfahren kommt es angesichts der komplexen rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen gerade auf die Details an. Hier bietet Ihnen das Modul Vergaberecht PREMIUM die ideale Hilfe – mit umfassenden Inhalten, übersichtlich geordnet, tagesaktuell und zitierfähig.
Zusätzlich zu den Inhalten des PLUS-Moduls stehen Ihnen mit Vergaberecht PREMIUM zahlreiche weitere Werke zur Verfügung, allen voran:der neue und fortlaufend aktualisierte BeckOK Vergaberecht, Hrsg. Gabriel/Mertens/Prieß/Stein
der Beck'sche Vergaberechtskommentar, Hrsg. Burgi/Dreher,
Gabriel/Krohn/Neun Handbuch des Vergaberechts, sowie
die Zeitschrift VPR – Vergabepraxis & -recht.
Sehen Sie alle Vorteile auf einen Blick im Modulvergleich.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Privates Baurecht PLUSDas Fachmodul führt fundierte und aktuelle Information zum Baurecht und Vergaberecht online zusammen. Im Mittelpunkt stehen der BeckOK VOB/B, Kapellmann/Messerschmidt VOB A/B sowie die Zeitschrift NZBau.
Privates Baurecht ibr-online/ Privates Baurecht PLUSDarauf können Sie bauen: maßgebende, zuverlässige und top-aktuelle Inhalte. Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H. Beck.
Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden in diesem Großkommentar erschöpfende Antwort zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen stellen.
Band 1 kommentiert den 4. Teil des GWB.
Mit der 3. Auflage ist der Beck'sche Vergaberechtskommentar auf dem Stand der großen Vergaberechtsreform 2016.
Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden in diesem Großkommentar erschöpfende Antwort zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen stellen.
Band 1 kommentiert den 4. Teil des GWB.
Mit der 3. Auflage ist der Beck'sche Vergaberechtskommentar auf dem Stand der großen Vergaberechtsreform 2016.
Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden in diesem Großkommentar erschöpfende Antwort zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vergabe von Bauleistungen stellen.
Band 1 kommentiert den 4. Teil des GWB.
Mit der 3. Auflage ist der Beck'sche Vergaberechtskommentar auf dem Stand der großen Vergaberechtsreform 2016.
Die Bände 3 und 4 zum Vergaberecht erläutern das neue, Anfang 2016 in Kraft getretene Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Angesichts ihres Wettbewerbsbezugs sind Vergabe- und Beihilferecht integraler Bestandteil des EU-weiten Systems unverfälschten Wettbewerbs, das in seinen Grundsätzen auch unterhalb der Schwellenwerte zu beachten ist.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Kommunen, Justiz.
Die Bände 3 und 4 zum Vergaberecht erläutern das neue, Anfang 2016 in Kraft getretene Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Angesichts ihres Wettbewerbsbezugs sind Vergabe- und Beihilferecht integraler Bestandteil des EU-weiten Systems unverfälschten Wettbewerbs, das in seinen Grundsätzen auch unterhalb der Schwellenwerte zu beachten ist.
Vorteile auf einen Blick
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Kommunen, Justiz.
Lotse durch das Vergaberecht. Mit diesem Standardwerk der Reihe NJW Praxis liegt ein kompakter und umfassender Leitfaden für die Praxis vor. Alle wichtigen Fragen werden auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung erläutert — einschließlich des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes.
Inhalt
Grundstrukturen des Vergaberechts - Vergabeverfahren in den Vergabearten - Rechtsschutz gegen Vergabeverstöße der öffentlichen Auftraggeber - Rechtsschutz gegen Wettbewerbsverstöße der Bieter
Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt dabei insbesondere die wichtigen europarechtlichen Impulse und die Rechtsprechung des EuGH.
Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff. Praxisnahe Kommentierung durch ausgezeichnete Experten, die auf alle aktuellen Probleme und Fragen des Vergaberechts eingeht.
In der 4. Auflage
Der Praktikerkommentar kommentiert die für das Preisrecht für öffentliche Aufträge maßgebenden Vorschriften:
Das Werk bietet allen Beteiligten Sicherheit bei den zahlreichen rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und handhabungstechnischen Zweifelsfragen.
Eingearbeitet in die Kommentierung der Verordnung PR Nr. 30/53 wurde die aktuelle Rechtsprechung, u.?a. zur Abgrenzung von Preisrecht und kommunalem Abgabenrecht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überarbeitung der Ressortvereinbarung über vertragliche Preisprüfrechte zwischen dem Bundeswirtschafts- und dem Bundesverteidigungsministerium.
Die Kommentierungen der LSP konzentrieren sich aufgrund der veränderten wirtschaftlichen Strukturen stärker auf Dienstleistungsbetriebe und langfristige Aufträge. Ebenfalls aktualisiert wurde der Anhang mit den preisrechtlichen Gesetzen und Verordnungen.
Mit diesem Werk liegt die erste umfassende systematische Untersuchung
zum aktuellen europäischen Vergaberecht vor. Die Analyse beschränkt sich
nicht auf die Vergaberichtlinien, sondern bezieht auch das
EG-Primärrecht mit ein. Dabei wird der Spielraum des Gesetzgebers wie
auch der Auftraggeber, einschließlich der Verstöße gegen das
Gemeinschaftsrecht, aufgezeigt. Im materiellen Teil werden u.a. der
Auftraggeberbegriff und die mit der Auftragsdefinition verbundenen
Rechtsprobleme, z.B. In-House-Vergabe, Privatisierung und PPP,
untersucht.
Daneben wird konkreten Rechtsfragen betreffend das
Verfahren, einschließlich der neuen Verfahrensarten, der Eignungs- und
der Zuschlagskriterien nachgegangen. Breiten Raum nimmt ebenso die
Analyse des Rechtsschutzes ein, wobei die Bedeutung des EG-Primärrechts
auch für die nationalen Instanzen herausgearbeitet wird.
Dieses Handbuch liefert passgenaue Antworten für das Vergaberecht. Dazu bietet es Orientierung und Kommentierung für Vergaben nach GWB, VgV, SektVO, VSVgV, KonzVgV, VOB/A, UVgO, VOL/A, VO(EG) 1370, SGB V und AEUV und berücksichtigt dabei die umfassende Vergaberechtsreform 2016.
Das Werk orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Es vermeidet so Redundanzen und ermöglicht zugleich eine lückenlose und vollumfängliche Darstellung und Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechts in einem Band. Ein umfassendes Vorschriftenverzeichnis erleichtert das Auffinden der Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften.
So bleiben Sie Herr über alle Vergabeverfahren.
Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und in ihrer täglichen Berufspraxis ausschließlich mit dem Vergaberecht befasst. Von dem neuen Werk profitieren alle Vergaberechtler in Vergabekammern, der Anwaltschaft und in ausschreibenden Industrie- und Gewerbeunternehmen.
Lotse durchs neue Vergaberecht. Mit diesem Standardwerk der Reihe NJW Praxis liegt ein kompakter und umfassender Leitfaden für die Praxis vor. Alle wichtigen Fragen werden auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung erläutert — einschließlich des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes.
Die 3. Auflage umfasst alle Neuerungen der Vergaberechtsreform durch die Umsetzung zahlreicher EU-Richtlinien. Im Detail kommentiert sind die Vorschriften zu den EU-weiten Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte wie auch die neue Unterschwellenvergabeordnung. Sie regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge auf nationaler Ebene unterhalb der EU-Schwellenwerte und ersetzt die bisher geltende Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A Abschnitt 1).
Der Kommentar ist ein Muster an Übersichtlichkeit und schlägt einen „Pfad durch den Vergaberechtsdschungel“.
Die Ausgabe 2019 des Hk-Vergaberechts enthält eine komplette Kommentierung des neuen Vergaberechts und ordnet die neuen Regelungen in die vergaberechtliche Entscheidungspraxis ein. Ausführlich behandelt werden die Brennpunkte der Reform:
Topaktuell: Die VOB/A 2019 ist bereits redaktionell berücksichtigt.
Besonders praxisnah sind die vielen Hinweise für die Gestaltung der Vergabeunterlagen und das Vorgehen bei vergaberechtlichen Auseinandersetzungen auch nach neuem Recht.
Herausgeber und Autoren:
Prof. Dr. Christian Alexander | RA Matthias Berger, FAVerwR | RA Andreas Berstermann, FAVerwR | Dr. Klaus Bitterich | Dr. Gabriele Buchholtz, LL.B. (Hamburg) | RA Fabian Budde | Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne) | RA Ulf Christiani | RiOLG Britta Dieck-Bogatzke | Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley) | RA Dr. Ingo Franzius | RA Dr. Pascal Friton, LL.M. (Durham) | RA Prof. Dr. Marcel Kaufmann, LL.M. | Dr. Anika Klafki, LL.B. (Hamburg) | RA Dr. Gerrit Landsberg | Prof. Dr. Mario Martini | RA Dr. Pablo Mentzinis | Dr. Friederike Mußgnug | Prof. Dr. Carsten Nowak | Prof. Dr. Eckhard Pache | RA Ulf-Dieter Pape, FAVergabeR | Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) | RA Dr. Wolfgang G. Renner, LL.M. (Tulane Univ.) | RA Dr. Lukas Ritzenhoff | RAin Dr. Bettina Ruhland | RAin Dr. Isa Alexandra Sadoni | RA Dr. Martin Schellenberg | RA Dr. Jan-Oliver Schrotz, LL.M. (Leiden) | RA Dr. Roland M. Stein, LL.M. Eur. | Ltd. RegDir Detlef-Holger Sturhahn | RAin Simone Terbrack, M.A. | Prof. Dr. Stephan Tomerius | Dr. Michael Winnes, Justitiar
Ein transparentes öffentliches Vergaberecht in Europa spielt für die Berechenbarkeit und Akzeptanz der Marktregeln und damit für den Wirtschaftsstandort Europa eine entscheidende Rolle.
Das Werk kommentiert Artikel für Artikel die europäischen Richtlinien und Verordnungen aller wichtigen Vergabebereiche aus europäischer Sicht. Der Brüsseler Kommentar gibt damit Argumentationssicherheit in allen größeren Vergabeverfahren für die Interpretation der nationalen Regelungswerke. Er ist dabei auf neuestem Stand und berücksichtigt bereits erst jüngst verabschiedete neue Richtlinien.
Ein transparentes öffentliches Vergaberecht in Europa spielt für die Berechenbarkeit und Akzeptanz der Marktregeln und damit für den Wirtschaftsstandort Europa eine entscheidende Rolle.
Das Werk kommentiert Artikel für Artikel die europäischen Richtlinien und Verordnungen aller wichtigen Vergabebereiche aus europäischer Sicht:
Das Werk erläutert aus einer Hand das gesamte aktuelle Vergaberecht von GWB, VgV, VOB/A 2012, VOL/A, VOF, SektVO, VSVgV und die vergaberechtlichen Vorschriften des SGB V. Mit Blick auf die praktische Bedeutung wurden dabei mehr als 8.700 vergaberechtliche Entscheidungen - insbesondere von EuGH, BGH, Vergabesenaten und Vergabekammern - ausgewertet.
Neues Recht, bewährter Kommentar: Der Kommentar erläutert mit Abschnitt 6 der VgV die Vergabe von Architekten- und Ingenierusleistungen durch die öffentliche Hand, vor der Vergaberechtsreform 2016 enthalten in der ehemaligen VOF.
Der Kommentar erläutert die einzelnen Paragraphen ausführlich, konsequent ausgerichtet an der Rechtsprechung und den Entscheidungen der Vergabekammern. Die Erläuterungen zeigen, auf welche Besonderheiten in der Vergabepraxis im Vergleich zur früheren Rechtslage zu achten ist. Soweit es erforderlich ist, werden auch die allgemeinen VgV-Vorschriften mitbehandelt.
Die Regelungen der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) von 2017 sind bereits in den Kommentar integriert. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Änderungen, die die Vergabe von Architektenleistungen erfahren hat sowie auf den Auswirkungen auf die Vergabeverfahren.
Zu den Autoren
Die Autoren sind alle erfahrene, auf das Vergaberecht spezialisierte, Rechtsanwälte, die neben zahlreichen Veröffentlichungen auch als Seminarreferenten auf diesem Gebiet tätig sind.
Saubere Vergabe nach VgV und UVgO – ober- und unterhalb der Schwellenwerte.
Der Kommentar legt den Fokus auf die Regelungen der VgV, die die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen zum Gegenstand haben. Er konzentriert sich dabei auf die konkreten Auswirkungen der Vergaberechtsreform auf die Vergabe-Praxis.
Mit der Vergaberechtsreform 2016 ist die Leistungsvergabe in die neue Vergabeverordnung (VgV) integriert worden. Auch die neuen Regelungen der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) für die Vergabe unterhalb der »Schwellenwerte«, werden in dem Kommentar eingehend behandelt.
Für die vorliegende 2. Auflage wurde die Vorauflage in vielen Teilen aktualisiert, überarbeitet und verbessert. Seit dem Bearbeitungsstand der 1. Auflage hat sich die einschlägige baurechtliche und baubetriebliche Fachliteratur sowie die Rechtsprechung in vielen Bereichen wegweisend weiterentwickelt. Zudem haben die maßgeblichen vergaberechtlichen Normen und Richtlinien erhebliche Neuerungen erfahren, die schon für sich gesehen eine Neuauflage des vorliegenden Werkes erforderlich machten. Dies betrifft in erster Linie die jüngste Fassung der Vergabeverordnung sowie die "VOB 2012" und die zugehörigen Richtlinien des Vergabe- und Vertragshandbuchs.
Der Kommentar erläutert die VOB A und B sowie die Vergabeverordnung (VgV) in nur einem Band. Damit erhalten Sie umfassende Lösungen zu allen wichtigen Fragen des Bau- und Vergaberechts.
Zur Neuauflage
Das Werk kommentiert die VOB/A in der Ausgabe 2019 inklusive aller am 19.2.2019 im Bundesanzeiger veröffentlichten Überarbeitungen der Abschnitte 1, 2 und 3. Die Bestimmungen der VOB/B werden durchweg im Vergleich zu den entsprechenden BGB-Regelungen des seit 1.1.2018 geltenden neuen gesetzlichen Bauvertragsrechts behandelt. Die neue Kommentarliteratur ist aktuell eingearbeitet. Insbesondere zur VOB/B und zum herkömmlichen Werkvertragsrecht ist die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung ausführlich berücksichtigt.
Die VO (EG) 1370/2007 führt ein neues gemeinschaftsrechtliches System ein, das an die Stelle des bisherigen europäischen und deutschen Eisenbahn- und Personenbeförderungsrechts tritt. Zugleich wird ein neues europaweit einheitliches Rechtsregime für Vergabe- und Beihilfenrecht im Personenverkehrsbereich geschaffen.
Die Kommentierung dient bei der Anwendung der komplexen Regeln in der Praxis als Wegweiser. Zugleich gibt sie praktische Hilfestellung für den Fall, dass sich deutsche Verkehrsunternehmen im europäischen Binnenmarkt um Aufträge bewerben.
Aus dem Inhalt:
Das Werk erläutert die Einzelbestimmungen der SektVO gründlich und praxisbezogen. Es orientiert sich bei strittigen Fragen an der gerichtlichen Entscheidungspraxis und liefert damit rechtssichere Lösungen, gerade auch zu Detailfragen. Regelungen, die in der Praxis erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten, wie z.B. zum Anwendungsbereich der SektVO, stellt der Kommentar nachvollziehbar unter Berücksichtigung ggf. auch divergierender Auffassungen dar.
Eingehend und praxisbezogen erläutert der neue Kommentar die Einzelbestimmungen der VSVgV und die Neuregelungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB unter Berücksichtigung auch der aktuellen Literatur und bereits ergangener neuer Rechtsprechung.
Dieses Werk stellt die ebenso komplexe wie praxisrelevante Rechtsmaterie des Vergaberechts anhand von zahlreichen Mustern dar. Offizielle Formblätter werden dabei ebenso aufbereitet wie individuell zu gestaltende Rechtsbehelfe und Rechtsmittel. In den umfangreichen Anmerkungen werden eingehende Ausführungen zum materiellen Recht erläutert, die dem Nutzer die praxisgerechte Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts ermöglichen.
Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Auszug zum Vergaberecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Fachzeitschrift zum Vergaberecht aus dem ID-Verlag, in beck-online einschließlich Archiv ab Juli 2013
Die Zeitschrift VPR Vergabepraxis?&?-recht ist eine der führenden Fachzeitschriften zum Vergaberecht. Sie bündelt zweimonatlich diejenigen Beiträge, die für das Vergaberecht von zentraler Bedeutung sind. Ausgewählte ober- und bundesgerichtlichen Entscheidungen unter Einbeziehung untergerichtlicher Entscheidungen werden von profilierten Fachleuten analysiert und auf einer DIN-A4-Seite einer fachlichen Bewertung unterzogen. Renommierte Autoren fassen in den Rubriken Problem/Sachverhalt, Entscheidung und Praxishinweis das Wichtigste für den beruflichen Alltag zusammen.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Die Sammlung enthält die wichtigsten Vorschriften zum Baurecht und Vergaberecht.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Vergaberecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Hier veröffentlichen wir fortlaufend Materialien zum Vergabepraxis & -recht, z. B. Gesetzentwürfe, Merkblätter, Rundschreiben, Stellungnahmen sowie weitere wichtige Texte aus Wirtschaft, Recht und Politik.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Privates Baurecht PLUSDas Fachmodul führt fundierte und aktuelle Information zum Baurecht und Vergaberecht online zusammen. Im Mittelpunkt stehen der BeckOK VOB/B, Kapellmann/Messerschmidt VOB A/B sowie die Zeitschrift NZBau.
Privates Baurecht ibr-online/ Privates Baurecht PLUSDarauf können Sie bauen: maßgebende, zuverlässige und top-aktuelle Inhalte. Eine Kooperation des id Verlages und des Verlages C.H. Beck.