Privates Baurecht PREMIUM ergänzt das Modul Privates Baurecht PLUS und bietet zusätzlich wichtige Werke für die Bearbeitung baurechtlicher Angelegenheiten. Die Beck'schen VOB- und Vergaberechts-Kommentare VOB Teil B und Teil C sind ebenso enthalten wie der neue BeckOK HOAI (vormals Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI), der HOAI-Kommentar von Fuchs/Berger/Seifert und das Praxishandbuch Architektenrecht von Thode/Wirth/Kuffer. Umfangreiche Kommentierungen des neuen Bauvertragsrechts finden Sie im MüKo BGB, Band 6/III, und im BeckOK Bauvertragsrecht. Dem Praktiker erleichtern verschiedene Formularbücher die Arbeit.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Öffentliches Baurecht plus
Dieses verwaltungsrechtliche Aufbaumodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem Öffentlichen Baurecht - insbes. also mit dem Bauplanungs-, Fachplanungs- und Bauordnungsrecht - beschäftigen.
Vergaberecht PLUS
Übergreifende Darstellung des Vergaberechts. Unter anderem mit Weyand,
Kommentar zum Vergaberecht; Schaller, Vergabe und Vertragsordnung für
Leistungen (VOL) Teile A und B sowie Prieß, Beck`sches Formularbuch
Vergaberecht.
Vergaberecht PREMIUM
Zahlreiche Premium-Inhalte in Ergänzung zum PLUS-Modul.
Der Kommentar erläutert die VOB A und B sowie die Vergabeverordnung (VgV) in nur einem Band. Damit erhalten Sie umfassende Lösungen zu allen wichtigen Fragen des Bau- und Vergaberechts.
Zur Neuauflage
Das Werk kommentiert die VOB/A in der Ausgabe 2019 inklusive aller am 19.2.2019 im Bundesanzeiger veröffentlichten Überarbeitungen der Abschnitte 1, 2 und 3. Die Bestimmungen der VOB/B werden durchweg im Vergleich zu den entsprechenden BGB-Regelungen des seit 1.1.2018 geltenden neuen gesetzlichen Bauvertragsrechts behandelt. Die neue Kommentarliteratur ist aktuell eingearbeitet. Insbesondere zur VOB/B und zum herkömmlichen Werkvertragsrecht ist die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung ausführlich berücksichtigt.
Das Handbuch bringt die wichtigsten und aktuellsten Themen des privaten Baurechts und des Bauprozesses auf den Punkt. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Die außerordentliche Qualifikation der Autoren garantiert eine praxisnahe, eng an der höchstrichterlichen Rechtsprechung orientierte Darstellung zum gesamten privaten Baurecht.
Die neue Auflage verarbeitet vollumfänglich das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung. Bereits eingearbeitet sind auch die Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 4.7.2019, welches die Unvereinbarkeit der verbindlichen Mindestsätze (HOAI-Preisrecht) mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie festgestellt hat. Daneben ist auch das BGH-Urteil vom 8.8.2019 zum Maßstab der Preisanpassung bei Mengenänderungen im VOB-Vertrag berücksichtigt.
Der Inhalt:
Die Herausgeber/Autorten:
Das Werk ist geprägt von den Herausgebern Prof. Dr. Rolf Kniffka, Dagmar Sacher und Prof. Dr. Andreas Jurgeleit, die als BGH-Richter an dem für Baurecht zuständigen 7. Zivilsenat tätig sind bzw. waren, sowie von Dr. Wolfgang Koeble, einem führenden Anwalt im Baurecht. Dies garantiert für alle gängigen baurechtlichen Probleme eine an der aktuellen Rechtsprechung orientierte Lösung.
Dieses Werk bietet eine fundierte Kommentierung aller Vorschriften, die für das Geschehen rund um den Bau von Bedeutung sind (insbesondere BGB, VOB, HOAI). Schwerpunkt der 3. Auflage ist das neue Bauvertragsrecht.
Der Benutzer erhält in der gewohnten Qualität der Beck´schen Kurzkommentare eine:
umfassende Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts des BGB (§§ 631 - 650u), mit besonderem Schwerpunkt auf den zentralen Vorschriften der Vergütung, der Mängelrechte und der Abnahme liegt;
systematische Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts, in der auf über 500 Seiten alle zentralen Bereiche des Bauvertragsrechts dargestellt werden, so u.a.
Das Werk verbindet so die Vorteile eines baurechtlichen Kompendiums mit der Aktualität und dem Detailreichtum eines Kommentars, indem Kommentierung und systematische Darstellung durch wechselseitige Bezugnahmen eng miteinander verbunden sind; auch nimmt der Kommentar immer an den entsprechenden Stellen Bezug auf den Kommentar Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Schwerpunkt der 3. Auflage ist das neue Bauvertragsgesetz, das im März 2017 vom Bundestag verabschiedet wurde und am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Dabei wird jetzt unterschieden zwischen dem Bauvertrag, der in der gewerblichen Bauwirtschaft zu tragen kommt, und dem Verbraucherbauvertrag, der sich an Endverbrauer als Bauherren wendet. Ebenfalls gesetzlich gefasst wird der Bauträgervertrag und der Architekten-und Ingenieurvertrag.
Die wesentlichen Punkte der Neuregelungen sind:
Das Vertragsbuch bietet ausführliche Hinweise zur Vertragsgestaltung sowie umfassend kommentierte Vertragsmuster. Etablierte Standardverträge sind ebenso berücksichtigt wie moderne Vertragsformen und internationale Regelwerke.
Mit seiner Konzeption von der Gesamtdarstellung der Verträge und anschließender Kommentierung der Einzelbestimmungen hebt sich das Werk von der übrigen baurechtlichen Literatur ab.
Das neue Werk stellt die sich aus den Nachtragsforderungen ergebenden wesentlichen Folgen – Vergütungsanpassung, Schadensersatz oder angemessene Entschädigung des Bauunternehmers – umfassend, differenziert und praxisgerecht dar und liefert damit eine praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen. Das neue Bauvertragsrecht ist mit Abgrenzung zum VOB-Vertrag eingearbeitet.
Die aktuelle Kommentierung des neuen Bauvertragsrechts, herausgegeben von Prof. Stefan Leupertz, Prof. Dr. Mathias Preussner und Christian Sienz.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Darstellung der Online-Kommentierung zur VOB Teil B orientiert sich an der für die Praxis bedeutsamen obergerichtlichen Rechtsprechung, setzt sich aber auch mit der Literaturmeinung auseinander. Die Kommentierung wird fortlaufend aktualisiert.
Der Beck'sche Online-Kommentar VOB Teil B ist zudem speziell im Hinblick auf die Arbeit am Bildschirm konzipiert worden; es ist keine Online-Fassung eines schon als Printwerk vorhandenen Kommentars.
Dabei hilft auch der neue, dreistufige Aufbau. Er setzt sich zusammen aus einer Übersichtsebene mit knappen Kurzerläuterungen, einer Standardebene mit ausführlichen Kommentierungen und einer Detailebene mit Mustern, Beispielen und Checklisten für die Praxis. So kann der Nutzer von dem Überblick aus unmittelbar auf die Kommentarstelle "klicken", die sein Problem behandelt. Dadurch wird der Zeitaufwand für die Informationsbeschaffung minimiert.Ebenfalls wichtig für die juristische Praxis: Der Beck’sche Online-Kommentar VOB Teil B ist zitierfähig (z.B. Beck OK Jansen/Preussner VOB/B § 15 Nr. 2 Rn 2), ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Der Beck'sche Online-Kommentar VOB Teil B ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der bewährte Großkommentar bietet durch seinen strikten Aufbau nach den Absätzen der einzelnen Paragraphen der VOB hohe Übersichtlichkeit und schnellen Zugriff auf diese komplexe Materie. Durch versierte Sachkenner und Wissenschaftler werden die tragenden Prinzipien der VOB dargestellt, eine intensive Durchdringung der Einzelfragen geleistet, ohne dabei die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wird bestimmt durch die Änderungen, die das
VOB-Werkvertragsrecht seit der letzten Auflage erfahren hat, wobei
besonders auf die Neuerungen eingegangen wird, die sich durch die neue
VOB 2012, die im Herbst 2012 in Kraft getreten ist, ergeben haben.
Bereits berücksichtigt sind die Auswirkungen der
Zahlungsverzugsrichtlinie auf die VOB/B.
Hohe praktische Bedeutung kommt auf diesem stark von der Rechtsprechung
geprägten Gebiet vor allem den Entscheidungen des BGH zu: Der Kommentar
berücksichtigt dabei die Auswirkungen von über 500 Entscheidungen auf
die Baupraxis, wobei vor allem die Fragen zur Überprüfbarkeit der VOB
als allgemeine Geschäftsbedingung und zur Begrenzung von Vertragsstrafen
herauszugreifen sind.
Die Neuauflage des bewährten Handbuchs erläutert das Verhältnis der neuen Regeln im Bauvertragsrecht zueinander und grenzt die Anwendungsbereiche voneinander ab. Das Werk zeigt die optimalen vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten nach dem neuen Recht in der Praxis auf.
Dieses Handbuch begleitet die am Bau Beteiligten von der Vorbereitung des Bauvertrags über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung der vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche. Besonders nützlich sind die zahlreichen Formulierungsbeispiele mit allen Varianten für Sonderfragen.
Im Kommentar werden zu jeder Vorschrift des neuen BGB-Bauvertragsrechts auch die Bezüge zur VOB/B dargestellt. Die im Bauvertragsrecht wichtige Thematik der möglichen Unwirksamkeit von Vertragsklauseln als AGB wird bei jeder Vorschrift gesondert erläutert. Rechtsprechung und Literatur zum bisherigen Werkvertragsrecht werden umfangreich nachgewiesen.
Vorteile auf einen Blick
Zu den Autoren
Die Herausgeber des Kommentars, Prof. Dr. Ralf Leinemann und Jarl-Hendrik Kues, sind Partner einer im Bauvertragsrecht führenden großen deutschen Anwaltssozietät. Alle Mitautorinnen und -autoren sind ausgewiesene, langjährige Spezialisten, Fachanwälte/innen für Bau- und Architektenrecht, oder im Baurecht spezialisierte Richter.
Mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung
realisiert der Gesetzgeber durchgreifende Änderungen des privaten Bau- und Architektenrechts. Seit dem Inkrafttreten am 1.1. 2018 gelten zum Teil gänzlich neue Regelungen, vor allem ist ein Recht des Bestellers zu Änderungsanordnungen festgeschrieben, außerdem gibt es Neuerungen vor allem in den Bereichen „Kündigung“ und „Abnahme“. Neue Vertragstypen, Stichwort „Verbraucherbauvertrag“, kommen hinzu, die Sachmängelhaftung für Baustoffe wird neu justiert, und es gibt erstmals gesetzliche Vorgaben für die Inhalte von Architekten- und Bauträgerverträgen.
„Prozesse in Bausachen“ aktuell – Die Reformauflage
Die Neuauflage des Prozesshandbuchs unterstützt Sie topaktuell in allen Phasen des baurechtlichen Mandats. Von konkreten Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen ausgehend erläutern die erfahrenen Autoren detailliert die prozessualen Abläufe, stets bezogen auf das neue Recht.
Das praxisgerechte Handbuch liefert Ihnen prozesstaktisches Know-how für die vorausschauende Mandatsbearbeitung und zahlreiche Praxishinweise für die jeweilige Arbeitssituation. Anspruchsgrundlagen und Handlungsmöglichkeiten werden aus der Sicht aller Prozessbeteiligter auf neuestem Rechtsstand dargestellt. Zusätzlich bieten Ihnen die Autoren Formulierungsvorschläge und Checklisten für die praktische Umsetzung der eigenen Strategie. Der vorläufige Rechtsschutz sowie Honorarfragen werden ausführlich behandelt.
Schwerpunkte
Die Autoren bilden die „Crème de la Crème der deutschen Bauanwälte“ (DAB regional 3/14):
RA Dr. Sebastian Bachmann, LL.M. | RA Dr. Günter Bauer, FABAR | RA Dr. Eick G. Busz | RA Dr. Karl-Heinz Inhuber | RA Dr. Thomas Jahn, FABAR | VRiOLG Dr. Dr. Bernhard Klose | RA Dr. Christopher Krusche | RAin Karen Mitterer, FABAR | VRiOLG i.R. Prof. Dr. Gerd Motzke | RA Thomas Schade | RA Dr. Mathias Schmid, FABAR | RA Dr. Florian Schrammel, FABAR | RA Thomas Seewald, LL.M., FABAR | RA Dr. Philipp Tschäpe | RAuN Dr. Frank-Hartmut Vogelsang | RA Dr. Tobias Wellensiek, FABAR | RA Dr. Klaus Weller, FABAR | RAuN Florian Wiesner, LL.M. Eur., FABAR
Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.
Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren.
- Werkvertragsrecht: Die erste Rechtsprechung und umfassende Literatur nach der Novelle zum Bauvertragsrecht sind ausgewertet sowie die auftretenden Probleme systematisch erfasst und Lösungen angeboten.
- Reiserecht: Neukommentierung der §§ 651a-651y BGB.
- Zahlungsdiensterichtlinie: Vertiefte Darstellung nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie.
Seit 2018 gibt es neben der schon lange bestehenden VOB Teil B den neuen BGB-Bauvertrag. Die Neuauflage erläutert die Abgrenzungsschwierigkeiten detailliert und verdeutlicht die verschiedenen Rechtsfolgen von VOB/B- und BGB-Verträgen. Zugleich zeigen die Autoren, wie die zentralen baurechtlichen Probleme durch eine optimale vertragliche Gestaltung gelöst werden können.
Die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in der VOB/Teil B haben nicht nur für öffentliche Bauaufträge, sondern für das gesamte Bauvertragsrecht zentrale Bedeutung. Klar im Aufbau, in verständlicher Sprache und ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet erläutert der kompakte Kommentar die VOB/B. Das Werk grenzt die verschiedenen baurechtlichen Regelungskomplexe exakt voneinander ab und stellt das Zusammenspiel von Werkvertrags- und VOB/B-Recht und den bei internationalen Bauprojekten wichtigen FIDIC-Regeln anschaulich dar.
Der Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft.
Bei der Erläuterung des Architektenrechts liegt ein Schwerpunkt auf den schuldrechtlichen Grundlagen des Planervertrages, insbesondere der Rechtsnatur, dem Zustandekommen, den vertragstypischen Leistungspflichten beider Parteien und den Honorarnachträgen. Aber auch die Haftung, das Recht der Sicherheiten und der Insolvenz, das Versicherungsrecht, das Vergaberecht der VOF, das Berufs- und Standesrecht, das Urheberrecht, das internationale Architektenrecht, das Recht der Projektsteuerung und die relevanten strafrechtlichen Bezüge werden lehrbuchartig behandelt.
Der zweite Schwerpunkt des Werks liegt auf der Kommentierung der HOAI und ihrer Ermächtigungsgrundlage. Unter Berücksichtigung der schuldrechtlichen Grundlagen von Leistung und Vergütung werden die Vorschriften des Honorarrechts als Preiskontrollrecht ausgelegt, vorgestellt und in den Kontext der bisherigen Rechtsprechung und Literatur sowie der Vorgängerfassungen gestellt. Mit systematischer Stringenz auf der einen und pragmatischen Erläuterungen auf der anderen Seite soll das Werk die wissenschaftliche Diskussion ebenso voranbringen wie praxistaugliche Lösungen für den Rechtsanwender bereithalten.
Zielgruppe
Für Baujuristen in Anwaltschaft und Industrie, Richter, Architekten und Ingenieure und die Wissenschaft.
Der Kommentar besticht durch präzise Erläuterungen und praxisnahe, klar strukturierte Darstellung. Zu allen wesentlichen Fragen, die sich aus der Anwendung der HOAI ergeben, bietet er dem Benutzer durch umfassende und zugleich nachvollziehbare Erläuterungen den Zugang zu schnellen Problemlösungen rund um die HOAI. Die aktuellen Honorartafeln geben die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wieder, sodass sich das jeweilige Honorar des Architekten bzw. Ingenieurs leicht ablesen lässt.
Die aktuelle Kommentierung der HOAI. Der neue BeckOK HOAI ist aus dem Werk Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI entstanden.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die zentralen Themen sind,
neben dem Recht grenzüberschreitender Architektenverträge und der
Darstellung zur Rom I-VO, die Rechte und Pflichten aus dem
Architektenvertrag, einem Werkvertrag nach BGB. Hier spielen in der
Praxis Haftungs- und Vergütungsfragen die größte Rolle. Aber auch
vergaberechtliche Fragestellungen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
In dem Handbuch werden systematisch und ausführlich alle wesentlichen
Bereiche des Architektenrechts klar gegliedert dargestellt. Zahlreiche
Muster und Beispiele erleichtern den Umgang mit dieser Materie.
Dieser Kommentar bietet eine durchgehende Erläuterung der VOB Teil C mit ihren 60 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV). Der Beck'sche VOB-Kommentar ermöglicht seinem Benutzer die schnelle Lösung von Baustreitigkeiten, indem er das nötige juristische und technische Know-how zur Verfügung stellt.
Der König/Roeser/Stock bietet eine zugleich kompakte und detaillierte Erläuterung der Baunutzungsverordnung. Das Werk ist konsequent ausgerichtet auf die Bedürfnisse der verwaltungsrechtlichen Praxis und empfiehlt sich vor allem als Kommentar des ersten Zugriffs. Das Werk stellt die notwendige Ergänzung des Battis/Krautzberger/Löhr dar.
Dieser Tagungsband der 16. Weimarer Baurechtstage des Evangelischen Bundesverbands für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis vereint auf aktueller Grundlage und interdisziplinär die verschiedenen Aspekte rund um das Thema Bauträgerhaftung.
Der Tagungsband ist Teil der Reihe "Partner im Gespräch" des Evangelischen Bundesverbands für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis.
Inhalt
Das Werk ist der Tagungsband der 18. Baurechtstage des Evangelischen Immobilienverbands Deutschland e.V. (eid). Es ist Teil der Reihe "Partner im Gespräch".
Das Werk ist der Tagungsband der 17. Weimarer Baurechtstage des Evangelischen Immobilienverbands Deutschland e.V. (eid).
Der Tagungsband ist Teil der Reihe "Partner im Gespräch".
Inhalt
In der Neuauflage werden neue Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung und -durchführung dargestellt, u.a. das neue Bauvertragsrecht und die neuen FIDIC Books. Des Weiteren wurden in der Neuauflage zusätzliche praxisrelevante Themen aufgenommen, u.a. z.B. Digitalisierung und Projektversicherungen.
Die Planung und Durchführung von Anlagenprojekten stellt aufgrund ihrer technischen, kaufmännischen und rechtlichen Komplexität alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Im internationalen Kontext kommen zudem ausländische Rechtsordnungen, abweichende technische Normen oder Standards und unterschiedliche kulturelle Prägungen erschwerend hinzu. Geboten ist daher im Vorfeld eine gründliche Due Diligence, die sich neben den rechtlichen Fragen auch auf technische und kaufmännische Bereiche erstreckt. Unerlässlich sind ein effizientes Risikomanagement, gründliche und umfassende Vertragsgestaltung sowie überlegte Projektdurchführung - alles Themen, die in dem Buch ausführlich behandelt werden.
Aus dem Inhalt
In diesem Werk werden zunächst die wesentlichen Haftungsstrukturen bei Baumängeln juristisch aufgearbeitet und in einem zweiten Teil die wichtigsten 20 Mängelbereiche (vom Baugrund bis zu Schadstoffen am Bau) durch Sachverständige erläutert.
Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen zum 1.1.2018 durch die Reform des Werkvertragsrechts. Darüber hinaus wird das Werk im juristischen Teil insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht. Parallel wird der Sachverständigenteil zu den einzelnen Mängelbereichen ebenfalls auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Neu ist hier ein Kapitel zu Mängeln bei Wärmeverbundsystemen (WDVS).
Das Handbuch der Bauvergabe enthält die Darstellung des gesamten Bauvergaberechts in einem Werk. Nach einer Einführung zur Entwicklung und Systematik des Bauvergaberechts, die insbesondere auf die Trennung in nationales und europäisches Vergaberecht eingeht, werden alle in der Praxis relevanten Bauvergabeverfahren behandelt.
Die Makler- und BauträgerVO regelt eine Reihe von Pflichten derjenigen Berufsgruppen, die nach § 34c Abs. 1 GewO für ihre Tätigkeit einer Erlaubnis bedürfen. Hierunter fallen Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger und Baubetreuer sowie Wohnimmobilienverwalter, soweit bestimmte Berufsgruppen nicht ausnahmsweise nach § 34c Abs. 5 GewO ausgenommen sind. Der Kommentar erläutert in anschaulicher und bewährter Weise die den genannten Berufsgruppen obliegenden Pflichten.
Die Vorschriften der MaBV und des § 34c GewO werden ausführlich kommentiert, weitere wichtige Regelungen, wie u.a. die Übergangsvorschriften §§ 160, 161 und die §§ 14, 29 und 35 GewO werden kurz erläutert. Abgedruckt ist zudem die Musterverwaltungsvorschrift zum Vollzug des § 34c GewO und der MaBV, auf die im Kommentierungsteil häufig Bezug genommen wird.
Vom Vertragsschluss bis zur Mängelhaftung
Gegliedert nach dem zeitlichen Ablauf eines Bauträgerprojekts unterstützt Sie das bewährte Handbuch in allen Fragen des Immobilienerwerbs. Neben dem klassischen Bauträgerkauf werden auch alle weiteren gängigen Modelle anschaulich dargestellt, z. B. Ersterwerber-, Sanierungs- und Generalübernehmermodell.
Zur Neuauflage
Den Schwerpunkt bildet die Reform des Bauvertragsrechts, durch die der Bauträgervertrag erstmals gesetzlich in § 650t BGB normiert wurde. Daneben ist das Thema Abnahme des Gemeinschaftseigentums vertieft dargestellt, die Schnittstelle zum WEG-Recht ausgeweitet sowie die Ausführungen zur Mängelhaftung beim Gemeinschaftseigentum völlig neu gefasst.
Der Inhalt
Neben der Vorstellung und Bewertung der verschiedenen Anlagearten (z.B. Fonds, Immobilienaktiengesellschaften, Pensionskassen, Real Estate Investment Trusts oder auch Direktinvestitionen Privater) werden auch die rechtlichen Grundlagen und steuerrechtlichen Besonderheiten erläutert.
Den Praxisbezug dieses Handbuchs unterstreicht das Kapitel Instrumente der Immobilieninvestition, in dem Rentabilitätsberechnungen, Bewertungsverfahren, Ratings und Analysemittel dargestellt werden.
Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Auszug zum Bau- und Architektenrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Auszug zum Vergaberecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.
Die BeckOF Baurecht enthalten gegenüber den baurechtlichen Auszügen aus den BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess zahlreiche weitere relevante Vertrags-, Korrespondenz- und Schriftsatzmuster zum Bau- und Architektenrecht für Ihre tägliche Arbeit.
Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:
Der 6.Band der FormularBibliothek | Zivilprozess bietet jeweils zu BGB- undVOB/B-Werkvertrag mehr als 230 Muster.
Schon vor Klageerhebung bieten sich im Baurecht vielfältige Handlungsmöglichkeiten für Bauherren und Auftraggeber, Streitigkeiten zu bereinigen: etwa wenn um Abschlagsrechnungen, Kürzungen von Schlussrechnungen oder den Leistungsstand gestritten wird. Auch im Prozess kann noch im Vergleichsweg gehandelt werden, ohne dass alle Instanzen durchwandert werden müssen. Von Sicherheitsverlangen über Fristsetzungen und Kündigungen vor Klageerhebung bis hin zu Abgeltungs- und anderen Vergleichen, dem selbstständigen Beweisverfahren, vielfältigen Nacherfüllungs-, Vorschuss- und Minderungsklagen, Schadenersatz- und Werklohnklagen oder Klagen auf Bewilligung einer Bauhandwerkesicherungshypothek: Über 230 Muster bilden jede Situation vor und während des Bauprozesses ab.
Der private Bauprozess ist, nicht zuletzt durch zahlreiche Sondernormierungen des materiellen Baurechts mit jeweils eigenen verfahrensrechtlichen Implikationen, ein Arbeitsfeld, für das das vorliegende Werk umfassende Lösungen anbietet. Es fasst die in der Praxis des privaten Bauprozesses wichtigsten Antrags- und Klageformen zusammen. Die beigefügte CD-ROM mit allen Mustern (ohne Anmerkungen) vereinfacht die tägliche Arbeit und spart Zeit.
Vorteile auf einen Blick
- neue Formulare und CD-ROM mit allen Mustern
- von ausgewiesenen Experten im Baurecht
Zur Neuauflage
In die Neuauflage wurde die
umfangreiche Rechtsprechung und neue Gesetzgebung (VOB2012, HOAI) der
letzten Jahre eingearbeitet. Wichtige Formulare wurden ergänzt. Zur
besseren Orientierung sorgen die sogenannten
"Bearbeitungsschwerpunkte", die zu Beginn eines Formulars in
Schlagworten materiell-rechtliche und prozessuale Besonderheiten des
jeweiligen Musters zusammenfassen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen im Baubereich.
Die FormularBibliothek Vertragsgestaltung enthält vielfältige Vertragsmuster für die alltägliche Praxis in Angelegenheiten des Privaten Baurechts.
Gerade im Bereich der Vertragsgestaltung sind vorausschauendes Denken und das Erkennen von Rechtsentwicklungen von großer Bedeutung. Band 7 befasst sich mit dem Themenbereich Privates Baurecht auf dem Stand des zum 1.1.2018 reformierten Bauvertragsrechts.
Privates Baurecht, Recht der Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer sowie das Vergabewesen in einer seit 2000 monatlich erscheinenden Zeitschrift. Mit Archivbestand in beck-online.
Wer mit Privatem Baurecht befasst ist, braucht zuverlässige Informationen zu exakt diesem Rechtsgebiet. In der NZBau müssen Sie nicht erst lange suchen, bevor Sie auf das stoßen, was Sie wirklich interessiert. Urteile, Aufsätze, Arbeitshilfen: alles konsequent für die Praxis.
Die Zeitschrift ZfBR (Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht) informiert achtmal jährlich über
Die Zeitschrift ist mit dem Archivbestand ab Erscheinen 1999 in beck-online vertreten.
Die Herausgeber:
RiBGH a. D. Jürgen Doerry; Vizepräsident
BVerwG a. D. Prof. Dr. O. Schlichter; RA Prof. Wolfgang Heiermann; RA
Dr. jur. habil. Hans-Georg Watzke; MDg a. D. Prof. Dr. Wilhelm Söfker;
Vors. RiBGH a. D. Dr. Wolf-Dieter Dressler; RiBGH Karl Eugen Bauner;
RiBGH Uwe Scharen; RAin Andrea Kullack.
ZfBR: Fundament für Baurechts-Praktiker
Für Rechtsanwälte,
Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Baujuristen, öffentliche
Auftraggeber, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure sowie
Vergabekammern, Justiz, Bau-, Vermessungs- und kommunale Planungsämter,
Projektentwickler, Richter, Notare.
Die ZfBR-Beilage bietet aufgearbeitete Themen aus dem Bereich deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht.
Das Werk enthält den vollständigen Text aller 60 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) aus dem Beck'schen VOB-Kommentar, Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 3. Auflage 2014.
Die Sammlung enthält die wichtigsten Vorschriften zum Baurecht und Vergaberecht.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Privaten Baurecht und Vergaberecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.
Folgende Module könnten für Sie auch interessant sein:
Öffentliches Baurecht plus
Dieses verwaltungsrechtliche Aufbaumodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem Öffentlichen Baurecht - insbes. also mit dem Bauplanungs-, Fachplanungs- und Bauordnungsrecht - beschäftigen.
Vergaberecht PLUS
Übergreifende Darstellung des Vergaberechts. Unter anderem mit Weyand,
Kommentar zum Vergaberecht; Schaller, Vergabe und Vertragsordnung für
Leistungen (VOL) Teile A und B sowie Prieß, Beck`sches Formularbuch
Vergaberecht.
Vergaberecht PREMIUM
Zahlreiche Premium-Inhalte in Ergänzung zum PLUS-Modul.