Die umfassende Datenbank für den Arbeitsschwerpunkt Miet- und Wohnungsrecht enthält alles für die tägliche Praxis: Kommentare, Handbücher, Rechtsprechung, Gesetze, Fachzeitschriften und Formulare plus Fach-News. Das Fachmodul "Miet- und WEG-Recht PREMIUM" hat den Umfang von Miet- und WEG-Recht PLUS zuzüglich weiterer Kommentare und Handbücher
Umfassende und aktuelle Kommentierung des Mietrechts, herausgegeben von Klaus Schach, Rechtsanwalt, VRiLG a. D., Berlin, Dr. Michael Schultz, Rechtsanwalt, Berlin und Peter Schüller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin.
Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.
Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:
Die Herausgeber:
Die Autoren:
Dr. Patrick Bruns; Wolfgang Dötsch; Hubert Fleindl; Günther Geldmacher; Felicitas von Hammerstein; Christine Haumer; Dr. Gerrit Heublein; Dr. Peter Hitpaß; Jochen Hoffmann; Harald Kinne; Nina Klotz-Hörlin; Benedikt Lehr LL.M.; Dr. Ulrich Leo; Kirsten Metter; Maximilian Müller; Regine Paschke; Frank-Georg Pfeifer; Klaus Schach; Regina Schach; Peter Schüller; Dr. Michael Schultz; Astrid Siegmund; Ralf Specht; Claudia Theesfeld; Peter Weber; Melanie Wittwer
Das Mietrechtsanpassungsgesetz 2018/2019 sowie das Gesetz zur Einführung einer Brückenteilzeit werden berücksichtigt.
Ferner sind enthalten die jüngsten Entscheidungen des BGH zu Angehörigenmietverträgen, zu Annahmefristen für Mietverträge, zur Zwischenvermietung, zu Aufrechnungsverboten, zum Vertragseintritt des Mieters, zum Vorkaufsrecht des Mieters und zur Fristenberechnung.
Auch Leistungsstörungen und Fragen der Betriebskostenabrechnung (Gartenpflege, "Mülltourismus") beschäftigten die Gerichte, ferner die Zulässigkeit von Mieterhöhungen und das Vorliegen von Kündigungsgründen (vorgetäuschter Eigenbedarf).
Das Arbeitsrecht wurde unter Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung gründlich aktualisiert. Die Änderung des § 611a BGB mit der Definition des Arbeitsvertrages ist eingearbeitet. Berücksichtigt sind ferner die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung und das neue Entgelttransparenzgesetz.
Auf die gesonderte Kommentierung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) ist besonders hinzuweisen.
Dieser Band aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher deckt eines der zentralen Tätigkeitsfelder der Anwaltschaft ab. Die Autoren behandeln anhand ganz konkreter Beratungssituationen materielles wie prozessuales Mietrecht. Allgemeine Ausführungen und konkrete Hinweise zu Annahme und Durchführung des Mandats, zu Kosten und Gebühren, zur Beratungshilfe und zu den Haftungsrisiken garantieren die optimale Mandatsbearbeitung. Dabei prägt die für die gesamte Reihe typische integrierte Darstellungsform auch dieses Werk: Zahlreiche Praxistipps, Formulierungsbeispiele, Muster und Checklisten unterstützen das effiziente Arbeiten.
Der größte Teil der Bevölkerung wird als Mieter oder Vermieter von den gesetzlichen Bestimmungen des Mietrechts betroffen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der gesetzlichen Regelungen können sehr weitgehend sein. Entsprechend stark ist das Bedürfnis nach Information.
Der Mietrechtspraktiker erhält eine handliche Zusammenfassung der wichtigsten obergerichtlichen Entscheidungen. Der vorliegende Kompakt-Kommentar bietet dem interessierten Nichtjuristen einen knappen Überblick über die im Mietrecht typischen Probleme und praktische Hilfe bei deren Lösung.
Besonderes Gewicht wird auf die im Zusammenhang mit Kündigung und Mieterhöhung stehenden Fragen gelegt. Auf Sonderbestimmungen für den öffentlich geförderten, preisgebundenen Wohnraum wird jeweils hingewiesen.
Die 15. Auflage enthält alle Änderungen durch das am 1.1.2019 in Kraft getretene MietAnpG, welches zu einigen Neuerungen im Bereich der Mietpreisbremse, insbesondere der Umlage von Modernisierungskosten und der Auskunft über die Vormiete enthält und somit für Mieter und Vermieter von besonderem Interesse ist. Darüber hinaus wurde die neue Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte eingearbeitet.
Ausgewertet ist insbesondere die aktuelle Rechtsprechung zu
In diesem Buch werden zunächst die Grundlagen der mietrechtlichen Gewährleistung dargestellt. Dabei wird der subjektive Mangelbegriff auch an Hand typischer Fallgestaltungen erläutert, dargestellt, wann die Minderung ausgeschlossen ist, auf die verschiedenen in der Praxis vorkommenden Berechnungsmethoden eingegangen.
Die Feststellung der Mietminderung ist in Deutschland fast ausschließlich Richterrecht. Es ist deshalb von entscheidender Bedeutung, diese Rechtsprechung zu kennen, um sich bei der Mietminderung nicht zu vergreifen. Hier bietet das vorliegende Buch eine systematische Hilfe. Dabei geht es nicht nur um die richtige Quote, sondern auch um die Feststellung, ob die ausgeurteilten Fälle mit dem eigenen Fall vergleichbar sind. Über 1500 Urteile zur Mietminderung wurden ausgewertet und in verschiedenen Tabellen zusammengefasst. Insgesamt stehen folgende Tabellen zur Verfügung:
Sondertabellen helfen die Suche nach sehr häufig vorkommenden Mängeln noch konkreter zu gestalten.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage enthält u.a. aktualisierte Sondertabellen zu häufigen Mängeln wie Lärm, Wohngiften und Mängeln an Fenstern. Außerdem wurden insgesamt nunmehr über 1800 Urteile ausgewertet.
Zielgruppe
Für Mietrichter und Mietrechtsanwälte, aber auch für Vermieter und Mieter selbst sowie für die Interessenverbände beider Seiten (Mietervereine, Hausbesitzervereine, Verbraucherverbände etc.).
Die Vielfalt im mietrechtlichen Betriebskostenrecht, wie die wirksame Abwälzung und sachgerechte Verteilung der Kosten auf den Mieter, die Erstellung einer ordnungsgemäßen Abrechnung – zumal im Hinblick auf den Verlust des Nachforderungsrechts bei verspäteter Abrechnung – sowie die Kontrollrechte des Mieters, ist außerordentlich groß und schwer überschaubar. Dementsprechend häufig ist der fehlerhafte Umgang mit diesem Rechtsgebiet, was wirtschaftliche Einbußen für beide Vertragsparteien zur Folge hat. Hier hilft das Werk durch die genaue Aufbereitung sämtlicher Probleme.
Vorteile auf einen Blick
Der Bub/Treier beantwortet alle Fragen zur Geschäfts- und Wohnraummiete komplett in einem Band. Der praxisnahe Aufbau orientiert sich am typischen Ablauf des Mietverhältnisses und behandelt ausführlich alle relevanten Grundbegriffe, vom Abschluss eines Mietvertrages bis zur Kündigung. Ebenfalls kommentiert werden die Besonderheiten der vermieteten Eigentumswohnung.
Der Klassiker in Neuauflage
Nach dem Mietrechtsnovellierungsgesetz wird mit voraussichtlichem Rechtsstand Sommer 2018 insbesondere die ausgreifende Folgerechtsprechung eingearbeitet, u.a. alle aktuellen BGH-Entscheidungen, etwa zu Schönheitsreparaturen, Quotenabgeltungsklauseln, Kündigung, Modernisierungsmaßnahmen, Zigarettenqualm, Untermiete und Kautionen.
Dieses Standardwerk behandelt alle Themen rund um die Geschäftsraummiete umfassend und praxisgerecht. Dabei ist vor allem die maßgebliche Rechtsprechung eingearbeitet; zudem sind hundertfach Hinweise für die praktische Lösung mietrechtlicher Probleme enthalten.
Bislang einmalig werden in einem Band alle im Gewerberaummietrecht relevanten Gesetze zusammengestellt und sachkundig kommentiert.
Kommentiert werden:
- BGB (§§ 305 ff., 313, 535 ff., 581 ff.)
- BetrKV
- HeizKV
- WärmeLV
- WEG (Auszug)
- InsO (Auszug)
- ZVG (Auszug)
- UStG (Auszug)
- KStG (Auszug)
- GewStG (Auszug)
Das Handbuch zur Wohnraummiete von Wetekamp berücksichtigt die Mietrechtsreform, die ZPO-Reform und die neue BetriebskostenV. Umfassend eingearbeitet wurde die neue Rechtsprechung, vor allem die des BGH.
Nach Sachthemen geordnet, klärt dieses Handbuch nahezu alle typischen
Fälle im Wohnraummietrecht. Dabei unterstützen Mustertexte, prozessuale
und praktische Hinweise sowie zahlreiche Beispiele. Hilfreich: Ein
Frage- und Antwortteil vertieft die eigenen Kenntnisse und beantwortet
häufige Fragen besonders praxisgerecht.
Der praxisorientierte Leitfaden stellt die Rechts- und Praxisprobleme dar, die sich bei Miet und Pachtverhältnissen in der Krise und der Insolvenz ergeben. Dabei geht das Werk auf Krise und Insolvenz sowohl des Vermieters als auch des Mieters ein. Es werden u.a. die gesetzlichen Grundlagen des Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsrechts sowie sämtliche praxisrelevante Fragen der Abwicklung von Miet- und Pachtverträgen im Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren erläutert.
Die 3. Auflage wurde inhaltlich auch auf die Phase der Krise ausgeweitet. Das Werk berücksichtigt außerdem Gesetzesänderungen im Bereich des Insolvenz- und Mietrechts, der aktuell ergangenen Entscheidungen und Publikationen im Schrifttum sowie der infolge der COVID-19-Pandemie aufgetretenen Besonderheiten. Zudem neu ist die besondere Berücksichtigung der Rechtslage im Sanierungsverfahren nach dem StaRUG.
Das Werk behandelt Wohn- und Gewerberaummietrecht sowie das Leasing und bietet Ausführungen zum Wohnungseigentum, Zwangsvollstreckung und Steuern. Enthalten sind auch Hinweise zur Vertragsgestaltung.
Das Werk beinhaltet
Das Werk des bekannten Mietrechtlers bringt eine umfassende Darstellung
aller Mieterhöhungsmöglichkeiten (Staffelmiete, Indexmiete,
Mietabänderungsvereinbarungen, Mieterhöhungen auf die ortsübliche
Vergleichsmiete). Mit Praxishinweisen unter Berücksichtigung der
aktuellen BGH-Rechtsprechung. Außerdem sind enthalten:
Musterformulierungen, Beispiele, Mustertexte, zahlreiche Materialien.
Dieses seit langem eingeführte Werk behandelt jeglichen Aufwand, der zur Erhaltung des Mietobjekts notwendig ist, von der Kleinreparatur bis zu grundlegenden Instandsetzungen. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben.
Inhalt
Die Neuauflage berücksichtigt z. B. sämtliche wesentlichen, seit der letzten Auflage ergangenen BGH- und sonstigen obergerichtlichen Entscheidungen sowie die gesamte aktuelle Literatur. Grundlegende Entscheidungen des BGH zu Schönheitsreparaturen sind berücksichtigt.
Dieser Kommentar zur Heizkostenverordnung erläutert präzise und umfassend alle in der täglichen Praxis auftretenden Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Heizkostenabrechnung stellen.
Der Leitfaden für das Maklerrecht bietet eine
fundierte und praxisorientierte Einführung in ein sehr
konfliktträchtiges und stark von der Rechtsprechung geprägtes
Rechtsgebiet mit hohen Streitwerten.
Zum Inhalt:
Die Neuauflage behandelt unter anderem die Reform des Maklerrechts mit dem Bestellerprinzip bei der Wohnungsvermittlung sowie die Auswirkungen des 2014 neu geregelten Widerrufsrechts auf das Maklerrecht. Im Übrigen bringt die Neuauflage das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Wohnungseigentumsrechts, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Timme.
Der Beck'sche Online-Kommentar WEG wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
Permanent aktuell:
Der Herausgeber:
Die Autoren:
Dr. Michael Bonifacio; Wolfgang Dötsch; Dr. Oliver Elzer; Anja Gerono; Dr. Johannes Hogenschurz; Philipp Knop; Walter Kral; Dr. Jörg Munzig; Volkmar Steinmeyer; Prof. Dr. Michael Timme.
Der Beck'sche Online-Kommentar WEG ist Bestandteil:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
Der seit Jahrzehnten bewährte gelbe Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz erläutert die schwierige Materie verständlich und praxisorientiert. Die Lösung umstrittener Rechtsfragen wird durch gründliche Aufarbeitung der entscheidenden höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgezeigt; die Benutzer der Kommentierung stehen somit immer auf der sicheren Seite.
Seit der Vorauflage sind fast zehn Jahre vergangen. Die 20. Auflage bringt das Werk auf Stand Januar 2020 und erläutert vor allem die zahlreich ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung.
Das Gesetz zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEModG) tritt am 1.12.2020 in Kraft und stellt große Teile des WEG auf den Kopf.
Hierzu gibt das Werk einen konzisen, topaktuellen Überblick zu den ab diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen im Wohnungseigentumsrecht und bietet Hinweise und Handreichungen für die Umsetzung der neuen Bestimmungen in die tägliche Praxis.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Kurz und prägnant enthält dieser Band das Wohnungseigentumsgesetz mit praktisch
orientierten Erläuterungen und Beispielen. Das Werk stellt für Verwalter, Wohnungseigentümer, Berater und Juristen die
typischen Fragen kurz und bündig dar und schlägt gerade dort Lösungen vor, wo
sich besonders häufig Streit entzündet. Die wesentliche Rechtsprechung zum
WEG wird verarbeitet und zitiert. Zusätzliche ABCs erhöhen die
Übersichtlichkeit und erleichtern einen problemlosen Einstieg auch für den
Nichtjuristen.
In der Neuauflage ist insbesondere die Rechtsprechung eingearbeitet, die seit dem Inkrafttreten der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes 2007 ergangen ist.
Band 8a kommentiert als Sonder- und Aktualisierungsband das neugefasste WEG.
Die Kommentierung des praxiswichtigen WEG (Wohnungseigentumsgesetz) liegt insgesamt in einer komplett überarbeiteten Fassung vor. Eingearbeitet ist die geplante Reform durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEModG). Es passt das alte WEG von 1951 an die aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und an die modernen technischen Rahmenbedingungen an.
Neu sind insbesondere:
Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.
Das vom Anwender als eher statische Materie wahrgenommene Sachenrecht wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und auf den aktuellen Stand gebracht. Neue Rechtsprechung und Literaturnachweise sind eingearbeitet.
Eine Besonderheit ist der systematische Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG zum Eigentumsschutz und zur öffentlich-rechtlichen Entschädigung.
Die Kommentierung des praxiswichtigen Wohnungseigentumsgesetzes liegt in einer komplett überarbeiteten Fassung vor. Zahlreiche Urteile waren zu berücksichtigen, unter anderem zur Betriebskostenabrechnung.
Die Kommentierung des Nießbrauchs legt einen Schwerpunkt auf praxiswichtige steuerrechtliche Details.
Grundlegend überarbeitet ist das Recht der Sicherungsübereignung unter Berücksichtigung der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Ausführlich erläutert ist ferner das Erbbaurechtsgesetz.
Alle praktischen Fragen des Rechts des Wohnungseigentums werden systematisch und praxisnah dargestellt.
Die Darstellung gliedert sich in acht Kapitel:
Diese Neuerscheinung stellt neben den sachenrechtlichen und grundbuchrelevanten Aspekten auch die gemeinschafts- und verwaltungsmäßigen Bezüge des Wohnungseigentumsrechts (WEG und WGV) vor allem für Studierende, Auszubildende und Berufsanfänger kurz, verständlich und übersichtlich dar. Der erfahrene Autor vermittelt die Grundlagen der nicht nur für Anfänger durchaus komplexen Materie besonders anschaulich anhand zahlreicher Fallbeispiele, Muster und Übersichten sowie zusammenfassender Verständnisfragen mit Lösungen. Ein Anhang liefert Gesetzestexte und Vertragsmuster. Das Werk bietet damit eine praxisnahe und nicht zu theoretische Darstellung.
Aus dem Inhalt
Der "große Bärmann" ist seit Jahrzehnten der Standardkommentar zum Wohnungseigentumsgesetz.
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die aktuelle Rechtsprechung des BGH
Das Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht.
Der Nutzer findet eine wissenschaftlich fundierte, gleichwohl allgemein verständliche Erläuterung mit vielen Hinweisen für die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.
Auf aktuellem Stand findet sich die gesamte Rechtsprechung übersichtlich aufbereitet und gegliedert auch zu hochaktuellen Themen - wie etwa der Mobilfunkanlage auf dem Dach der gemeinschaftlichen Immobilie.
Die 3. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen.
Eine Reihe von wichtigen Entscheidungen zahlreicher Gerichte sind nachzutragen und deren praktische Konsequenzen darzustellen.
Daneben sind die Kommentierungen an einigen Stellen vertieft und um aktuelle Themen erweitert. Das Sachverzeichnis ist ausgebaut, um einen noch besseren Zugriff zu erhalten.
Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz.
Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Die Ausführungen der Vorauflage sind deutlich vertieft und mit noch mehr weiterführenden Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur in den Fußnoten versehen.
Erweitert wird das Handbuch mit Kapiteln zu
Eine Reihe zusätzlicher neuer Autorinnen und Autoren trägt dazu bei, das Handbuch noch nützlicher für die Praxis zu machen.
Als Mischung von systematischen Handbuch und Formularbuch bietet das Werk das Beste aus beiden Welten.
Ausführlich dargestellt sind die Themen
Praktische Hinweise, Checklisten, Muster und Formulare für die sofortige Umsetzung in die Praxis.
Der Formular-Download gewährleistet die einfache Übernahme in die eigene Textverarbeitung.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die 5. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEModG) berücksichtigen.
Viele weitere Muster und Formulare machen die neue Auflage noch wertvoller.
Der neue Stichwortkommentar Wohnungseigentumsrecht behandelt in rund 300 alphabetisch sortierten Stichworten alle WEG-typischen Fragestellungen nach neuem Recht und ermöglicht so den schnellen und gezielten Zugriff auf die Rechtslage nach der Reform. Sowohl juristische Sachverhalte (Beispiel: „Sondernutzungsrecht“) als auch konkrete Lebenslagen aus der Praxis (Beispiel: „Kinderspielplatz“) werden in den richtigen juristischen Kontext gesetzt und verständlich und praxisnah erläutert. Fachanwälte, Hausverwalter, Beiräte, Notare und Bauträger erhalten ein umfassendes Nachschlagewerk von höchster Aktualität.
Schneller und umfassender Zugriff auf das neue Wohnungseigentumsrecht
Die Reform des WEG führt zu fundamentalen Veränderungen des bisherigen Wohnungseigentumsrechts – mit Auswirkungen auf rund 10 Millionen Eigentumswohnungen und rund 2 Millionen Eigentümergemeinschaften. Die wichtigsten Neuerungen sind
Die Autorinnen und Autoren
JR Kai Achenbach, Bad Münstereifel | RA Kai-Uwe Agatsy, FAMuW, Berlin | RiLG Dr. Florian Bartels, Essen | RA Kai-Peter Breiholdt, FAMuW, Berlin | RA Dr. Carsten Brückner, FAMuW, Berlin | RA Dr. Patrick Bruns, FAMuW, Baden-Baden | RA Marcus Choynacki, FABKR, München | RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin | RA Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld, FAVerwR, FAMuW, Bad Doberan | RA Martin Gast, Berlin | RAin Dr. Julia Güther, Berlin | RA Dr. Thomas Hansen, FAMuW, FAArbR, Berlin | RA Carsten Herlitz, Berlin | RAin Barbara Hoeck-Eisenbach, FAinMuW, Berlin | RA Johannes Hofele, FAStR, Berlin | RA Carsten Küttner, FAMuW, Hamburg | RA Dr. Sascha Lambert, FAMuW, Saarlouis | RAin Sandra Lang-Lajendäcker, FAMuW, Berlin | RA André Leist, FAMuW, Dresden | RAin Anett Marquardt, Berlin | RA Tom Martini, FAMuW, FAFamR, Mediator, Berlin | RA Dr. Kai Mediger, Norderstedt | RAin Annekatrin Mehle, FAinMuW, Berlin | RA Maximilian A. Müller, FAMuW, Landau | RiLG Dr. Maximilian Müller, Berlin | RAin Johanna Neumann, FAinMuW, Berlin | Ri Dr. Moritz Nissen, Freiburg | Reinhold Okon, Karlsfeld |RA Matthias Pauli, FAMuW, Koblenz | Notarass. Dr. Martina Rothermel, Leuna | RA Dr. Niki Ruge, FAMuW, Buchholz | RAin Susanne Tank, FAinMuW, Hannover | RA Dr. Marco Tyarks, FAMuW, Hamburg
Die Jahresabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz ist das Ergebnis der
wirtschaftlichen Verwaltertätigkeit für die Eigentümergemeinschaft. Aus Sicht
der Wohnungseigentümer stellen sich nach Vorlage der Jahresabrechnung folgende
Fragen: Prüfung der Jahresabrechnung, Beschlussfassung über die
Jahresabrechnung, evtl. Anfechtung der Jahresabrechnung.
Das Werk behandelt darüber hinaus die Beitreibung rückständiger Wohngeldzahlungen bis hin zur Zwangsvollstreckung sowie das Spannungsverhältnis zwischen wohnungseigentumsrechtlicher Jahresabrechnung und mietrechtlicher Betriebskostenabrechnung.
Die Neuauflage befasst sich ausführlich
mit der Rechtsprechung des BGH
Sämtliche Musterabrechnungen sind überarbeitet und ergänzt.
Für die
anwaltliche Praxis werden
Der Streit am Gartenzaun wird alljährlich in beinahe einer halben Million Fällen vor deutschen Gerichten ausgetragen. Insofern gehört das Nachbarrecht zu den Gebieten mit den zahlreichsten Fällen in der Rechtspraxis.
Das Handbuch bereitet die Materie des Nachbarrechts im gesamten Bundesgebiet nach Themenbereichen auf und setzt damit neue Standards. Hierzu gehören u.a. Grenzverhältnisse und Grenzeinrichtungen, Überbau, Grundstückseinwirkungen (insbesondere Zuführung unwägbarer Stoffe, § 906 BGB; Gefahr drohende Anlagen, § 907 BGB; Drohender Gebäudeeinsturz, § 908 BGB oder Vertiefung, § 909 BGB). Auch die Notweg- und Betretungsrechte gemäß § 917 BGB, das Fensterrecht, und Probleme bei Bäumen und Sträuchern werden ausführlich dargestellt.
Dort, wo landesrechtliche Regelungen deutlich voneinander abweichen, wird den Erläuterungen ein Vergleich der Länderregelungen in synoptischer Form vorangestellt.
Auch das Prozessrecht und die obligatorische Schlichtung gemäß § 15a EGZPO werden in einem eigenen Kapitel behandelt.
Mustertexte, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren, (wie z. B. vertragliche Vereinbarungen eines Überbaus oder der Verzicht auf eine Notwegrente) runden das Werk ab.
Das vorliegende Handbuch soll über die Rechtslage in Nachbarstreitigkeiten informieren. Gleichzeitig sollen auch Vorschläge zur einvernehmlichen Streitbeilegung gegeben werden.
Das Werk ist der Tagungsband der 38. Mietrechtstage in Berchtesgaden des Evangelischen Immobilienverbands Deutschland e.V.
Der Tagungsband ist Teil der Reihe "Partner im Gespräch" des Evangelischen Bundesverbands für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis.
Inhalt
Das Werk ist der Tagungsband der 37. Mietrechtstage in Berchtesgaden des Evangelischen Immobilienverbands Deutschland e.V.
Der Tagungsband ist Teil der Reihe "Partner im Gespräch" des Evangelischen Bundesverbands für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis.
Inhalt
Das Werk ist der Tagungsband der 36. Mietrechtstage des Evangelischen Bundesverbands für Immobilienwesen in Wirtschaft und Praxis in Berchtesgaden.
Der Tagungsband ist Teil der Reihe "Partner im Gespräch" des Evangelischen Bundesverbands für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis.
Inhalt
Das bewährte Beck'sche Formularbuch Mietrecht stellt die gesamte Palette der außergerichtlichen Tätigkeit im Bereich des Mietrechts dar. Wohn- und Geschäftsraummiete sind gleichsam erfasst. Zahlreiche ausführliche Muster zu Verträgen, Abrechnungen, einseitigen Willenserklärungen des Vermieters oder Mieters sowie zur anwaltlichen Korrespondenz behandeln sämtliche praxisrelevanten Sachverhalte - von der Anbahnung des Mietverhältnisses bis zu seiner Abwicklung.
Das Beck'sche Formularbuch Wohnungseigentumsrecht richtet sich gleichermaßen an Wohnungseigentümer und Verwalter sowie an einschlägig tätige Rechtsanwälte und Notare. Neben vielfältigen vertraglichen Textmustern bietet es eine umfangreiche Sammlung an Checklisten und Formularen für die Korrespondenz sowie für das streitige Verfahren nach den einschlägigen Verfahrensordnungen. Auch dem Rechnungswesen der Gemeinschaft, der Eigentümerversammlung sowie angrenzenden Rechtsbereichen (z.B. zur Vermietung der Eigentumswohnung) sind besondere Kapitel gewidmet. Anhand der über 300 Formulare und Checklisten sowie der ausführlichen und fundierten Anmerkungen können sich somit alle einschlägig tätigen Praktiker einen umfassenden Überblick über die wohnungseigentumsrechtlichen Rechtsprobleme verschaffen und sie umgehend einer praktischen Lösung zuführen.
Alle relevanten Formulare für den gerichtlichen Alltag bietet dieser Band zum Mietrecht. Dabei wird das Rechtsgebiet in seiner gesamten Bandbreite mit einem Schwerpunkt auf dem Wohnraummietrecht behandelt. Anmerkungen erläutern das Verfahren und das materielle Recht. Der Band ist für jeden Rechtsanwalt eine wertvolle Unterstützung bei der Formulierung von Anträgen und Schriftsätzen und gewährleistet einen schnellen Zugang zur Antrags- und Klagetechnik im Mietrecht.
Mietrechtsformulare von A-Z
Die Neuauflage bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare sowie bereits ein neues Formular betreffend die »Zahlungs- und Räumungsklage in Zeiten der COVID-19-Pandemie«. Zudem erhalten ein paar Formulare Hinweise auf den neuen Art. 240 § 2 EGBGB. Eingearbeitet ist die Rechtsprechung der letzten drei Jahre seit der Vorauflage sowie alle gesetzlichen Neuerungen wie etwa das MietAnpG 2019.
Rund um die selbst genutzte oder vermietete Immobilie entzünden sich zahlreiche Streitigkeiten, die im anwaltlichen Berufsalltag eine große Rolle spielen. Hierzu bietet das 3. Buch der FormularBibliothek | Zivilprozess fundierte Informationen und hilft mit über 140 ausführlichen Mustern.
Teil 1: Alle Streitigkeiten aus Mietverhältnissen von der Eigenbedarfskündigung bis zur Mieterhöhung auf dem neuesten Stand – alle Mietrechtsreformen durch das MietrechtsanpassungsG, die Gesetze zur Vergleichsmiete und zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn bis zum MietspiegelreformG und die aktuelle BGH-Rechtsprechung sind eingearbeitet –; über 50 Muster.
Teil 2: Ob Streit um Beschlüsse der Eigentümerversammlung, der Eigentümer untereinander oder über die Verwalterpflichten – Materielles und prozessuales Recht werden ausführlich und praxisnah erläutert, über 60 Muster erleichtern die Umsetzung im Praxisalltag. Vollständig eingearbeitet ist die Reform des WEG in der Fassung seiner Neubekanntmachung infolge des WohnungseigentumsmodernisierungsG.
Teil 3: Nachbarschaftsstreitigkeiten erfolgreich führen, Ansprüche wirksam durchsetzen – dabei helfen über 20 ausführliche Muster zu allgemeinen Abwehransprüchen, Notwegerecht, Grunddienstbarkeiten, Grenzstreitigkeiten und vielem mehr.
Die FormularBibliothek | Vertragsgestaltung bietet – erstmals in einem Band – topaktuelle Muster in Kombination mit ausführlichen und besonders hochwertigen Erläuterungen für die Praxis der Vertragsgestaltung. Erfahrene Autorinnen und Autoren aus Anwaltschaft, Notariat und Justiz haben die Themen zusammengestellt, die in den wichtigsten anwaltlichen Tätigkeitsgebieten im Arbeitsalltag die entscheidende Rolle spielen.
Die Bibliothek besticht durch folgende Vorteile:
Die Themen im Einzelnen:
Die Herausgeber:
Die
Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Die Autoren aus der Anwaltschaft
stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die
Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren
bekannten Notaren verantwortlich.
Bei der NZM - 14-tägig aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 1998 (vereinigt mit NJWE-MietR, seit Bestehen 1996) - bürgt der renommierte Herausgeberkreis für die Zuverlässigkeit der Informationen.
Die NJWE-MietR - 14-tägig aktuell mit Archiv seit Bestehen 1996 - wurde mit der NZM vereinigt.
Die ZWE (Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht) vermittelt einen hervorragenden Überblick über die vielen Regelungen zum Wohnungseigentum. Experten bereiten die Beiträge stets vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Gesamtzusammenhänge professionell, übersichtlich und praxisorientiert auf.
In der ZWE finden Sie alles zu
Die ZWE bietet
Fachzeitschrift aus dem id Verlag zum Immobilien- und Mietrecht. Inklusive Archiv zurück bis 2006.
Miet- und wohnungsrechtlich relevante Rechtsprechung und Aufsätze aus NJW (Neue Juristische Wochenschrift), wöchentlich aktuell mit Archivbestand seit 1981 und mietrechtlicher Rechtsprechung ab 1947, NJW-Spezial, monatlich aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 2004, NJW-RR (NJW-Rechtsprechungs-Report), 14-tägig aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 1986 und FGPrax (Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit), zweimonatlich aktuell mit Archivbestand seit 2000.
Mietrechtlich- und wohnunsgrechtliche Urteilsbesprechungen und Beiträge, knapp und präzise, bringt die NJW Spezial. Zusätzlich zu den Zusammenfassungen geben Ihnen Praxishinweise ausgewiesener Experten Sicherheit für Ihre Beratung.
Ergänzend zum Rechtsprechungsteil der NJW bietet der NJW-Rechtsprechungs-Report eine Fülle weiterer neuer praxiswichtiger miet- und wohnungsrechtlicher Entscheidungen.
Die Auszüge aus FGPrax liefern miet- und wohnungsrechtliche Entscheidungen der Obergerichte im Bereich Freiwillige Gerichtsbarkeit.
Miet- und wohnungsrechtlich relevante Rechtsprechung und Aufsätze aus NJW (Neue Juristische Wochenschrift), wöchentlich aktuell mit Archivbestand seit 1981 und mietrechtlicher Rechtsprechung ab 1947, NJW-Spezial, monatlich aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 2004, NJW-RR (NJW-Rechtsprechungs-Report), 14-tägig aktuell mit Archivbestand seit Bestehen 1986 und FGPrax (Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit), zweimonatlich aktuell mit Archivbestand seit 2000.
Mietrechtlich- und wohnunsgrechtliche Urteilsbesprechungen und Beiträge, knapp und präzise, bringt die NJW Spezial. Zusätzlich zu den Zusammenfassungen geben Ihnen Praxishinweise ausgewiesener Experten Sicherheit für Ihre Beratung.
Ergänzend zum Rechtsprechungsteil der NJW bietet der NJW-Rechtsprechungs-Report eine Fülle weiterer neuer praxiswichtiger miet- und wohnungsrechtlicher Entscheidungen.
Die Auszüge aus FGPrax liefern miet- und wohnungsrechtliche Entscheidungen der Obergerichte im Bereich Freiwillige Gerichtsbarkeit.
Alle relevanten Gesetze zum Miet- und Wohnungsrecht inkl. hilfreicher Synopse zur Mietrechtsreform für den schnellen Überblick.
Diese Textsammlung enthält nahezu alle Gesetze, Vorschriften und Verordnungen zum Mietrecht, Mietpreisrecht, Wohnungseigentumsrecht und Wohnungsbaurecht und ist damit unverzichtbar für alle Rechtsanwälte, Richter, Wohnungsbaugesellschaften, Architekten, Wohnungsämter, Makler und Bauträger.
Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.
Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei Bub, Gauweiler & Partner in München erläutern im zwei-wöchentlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Miet- und Wohnungseigentumsrecht" kostenfrei einsehen.
Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.