Überschrift Autor Werk Randnummer
CMR Art. 17 [Haftung des Frachtführers; Haftungsausschlüsse] Otte Ferrari/Kieninger/Mankowski u.a., Internationales Vertragsrecht
3. Auflage 2018

Art. 17 [Haftung des Frachtführers; Haftungsausschlüsse]

(1) Der Frachtführer haftet für gänzlichen oder teilweisen Verlust und für Beschädigung des Gutes, sofern der Verlust oder die Beschädigung zwischen dem Zeitpunkt der Übernahme des Gutes und dem seiner Ablieferung eintritt, sowie für Überschreitung der Lieferfrist.

(2) Der Frachtführer ist von dieser Haftung befreit, wenn der Verlust, die Beschädigung oder die Überschreitung der Lieferfrist durch ein Verschulden des Verfügungsberechtigten, durch eine nicht vom Frachtführer verschuldete Weisung des Verfügungsberechtigten, durch besondere Mängel des Gutes oder durch Umstände verursacht worden ist, die der Frachtführer nicht vermeiden und deren Folgen er nicht abwenden konnte.

(3) Um sich von seiner Haftung zu befreien, kann sich der Frachtführer weder auf Mängel des für die Beförderung verwendeten Fahrzeuges noch gegebenenfalls auf ein Verschulden des Vermieters des Fahrzeuges oder der Bediensteten des Vermieters berufen.

(4) Der Frachtführer ist vorbehaltlich des Artikels 18 Absatz 2 bis 5 von seiner Haftung befreit, wenn der Verlust oder die Beschädigung aus den mit einzelnen oder mehreren Umständen der folgenden Art verbundenen besonderen Gefahren entstanden ist:

  • a)Verwendung von offenen, nicht mit Planen gedeckten Fahrzeugen, wenn diese Verwendung ausdrücklich vereinbart und im Frachtbrief vermerkt worden ist;

  • b)Fehlen oder Mängel der Verpackung, wenn die Güter ihrer Natur nach bei fehlender oder mangelhafter Verpackung Verlusten oder Beschädigungen ausgesetzt sind;

  • c)Behandlung, Verladen, Verstauen oder Ausladen des Gutes durch den Absender, den Empfänger oder Dritte, die für den Absender oder Empfänger handeln;

  • d)natürliche Beschaffenheit gewisser Güter, derzufolge sie gänzlichem oder teilweisem Verlust oder Beschädigung, insbesondere durch Bruch, Rost, inneren Verderb, Austrocknen, Auslaufen, normalen Schwund oder Einwirkung von Ungeziefer oder Nagetieren, ausgesetzt sind;

  • e)ungenügende oder unzulängliche Bezeichnung oder Numerierung der Frachtstücke;

  • f)Beförderung von lebenden Tieren.

(5) Haftet der Frachtführer aufgrund dieses Artikels für einzelne Umstände, die einen Schaden verursacht haben, nicht, so haftet er nur in dem Umfange, in dem die Umstände, für die er aufgrund dieses Artikels haftet, zu dem Schaden beigetragen haben.

Schrifttum:

Bartels, Zur Frachtführerhaftung des Spediteurs, VersR 1980, 611; Basedow, Der Transportvertrag, 1987; Bayer, Frachtführerhaftung und Versicherungsschutz für Ladungsschäden durch Raub oder Diebstahl im grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr, VersR 1995, 626; Becker, Die Haftung der Eisenbahn nach nationalem und internationalem Frachtrecht, 1968; Benz, Einige aktuelle Probleme im schweizerischen Transportrecht, TranspR 2009, 185; Boecker, LKW-Landungsverluste in Europa – Eine Bestandsaufnahme, TranspR 2002, 137 = VersR 2003, 556; Clarke, International Carriage of Goods by Road: CMR, 6. Aufl. 2014; Czapski, Haftung des Spediteurs nach CMR, AWD 1974, 161; de la Motte, Beladepflicht nach CMR und KVO?, TranspR 1988, 364; ders., CMR – Schaden – Entschädigung – Versicherung, VersR 1988, 317; Demuth, Ist der CMR-Totalschaden als Verlust zu behandeln?, TranspR 1996, 257; Deutsch, Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl. 1996; Eckoldt, Die niederländische CMR-Rechtsprechung – Ein Auszug aus der aktuellen CMR-Rechtsprechung in den Niederlanden, TranspR 2009, 117; Glöckner, Die Haftungsbeschränkungen und die Versicherung nach den Art. 3, 23–29 CMR, TranspR 1988, 327; Haak, De aansprakelijkheid van de vervoerder inefolge de CMR, 1984; Hannig, Verkehrsträgerhaftung und Transport-Versicherung, VP 1981, 94, VP 1971, 218 und 242; Hector, Italien will jetzt den Lkw-Dieben an den Kragen, DVZ Nr. 34 v. 22.3.1983, 3; Hector, Nicht alle Schäden werden von den Versicherungen gedeckt, DVZ Nr. 27 v. 3.3.1984, 3; Heim, Haftung im internationalen Straßengüterverkehr, VersR 1957, 425; Helm, Der Ersatzberechtigte im CMR-Haftpflichtfall, TranspR 1983 29; Helm, Haftung für Schäden an Frachtgütern, 1966; Helm, Beginn und Berechnung der Verjährungsfristen nach der CMR, FS Piper, 1996, S. 857; Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 41. Aufl. 2011; Herber, Die CMR und der Roll-on/Roll-off-Verkehr, VersR 1988, 645; Heuer, Die Haftung des Frachtführers nach der CMR, Diss., 1975; Heuer, Zur Frachtführerhaftung nach der CMR – Haftungszeitraum – Ladetätigkeiten – Fahrervollmacht – Lkw- bzw. Ladungsdiebstahl, VersR 1988, 312; Heuer, Du sollst einen anderen Fahrer haben neben Dir?, TranspR 1994, 107; Hill-Messent, Contracts for the International Carriage of Goods by Road, 2. Aufl. 1995; Jesser, Frachtführerhaftung nach der CMR, 1992; Jesser, Unzulängliche Reinigung des Transportfahrzeuges als Mangel iSd. Art. 17 Abs. 3 CMR, TranspR 1997, 98; Jesser-Huß, Aktuelle transportrechtliche Probleme in Österreich, TranspR 2009, 109; Jung, The Convention on the Contract for the International Carriage of Goods (CMR): Survey, Analysis and Trends of Recent German Case Law, RDU 1997, 148; Kirchner, Spediteur haftet nur bei Selbsteintritt nach CMR – Entscheidung des OLG München dürfte Rechtsprechung ändern, DVZ Nr. 69 v. 9.6.1979, 7; Koller, CMR und Speditionsrecht, VersR 1988, 556; Koller, Das Standgeld bei CMR-Transporten, TranspR 1988, 129; Koller, Die Haftung des Frachtführers nach CMR wegen unzureichender Überprüfung der Verladung, DB 1988, 589; Koller, Die Person des Schadensersatzberechtigten bei Ansprüchen aus Art. 17 CMR, RIW 1988, 254; Koller, Die Unzulänglichkeit der Verpackung im Transport- und Transportversicherungsrecht, VersR 1993, 519; Krämer, Die technischen Leitlinien haben sich auch international bewährt, DVZ Nr. 40 v. 25.4.1987, 13, 14; Lammich/Pöttinger, Gütertransportrecht, 2004; Loewe, Erläuterungen zum Übereinkommen vom 19. Mai 1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR), ETR 1976, 503; Lutz, Die Rechtsprechung der französischen Cour de Cassation zum Begriff des groben Verschuldens des Frachtführers nach Art. 29 CMR, TranspR 1989, 139; Lutz, Anmerkungen zur französischen Rechtsprechung zur CMR, TranspR 1991, 6; Meder, Höhere Gewalt als Entlastungsgrund – ein Beispiel für die Konvergenz zweier Haftungsprinzipien, JZ 1994, 485; Meyer-Rehfueß, Bericht über das Symposium der Deutschen Gesellschaft für Transportrecht im April 1994, TranspR 1994, 326; Mittelstaedt, Du sollst Dich Deiner Verantwortung stellen!, TranspR 1996, 264; Müller, Der Frachtführer muß nur in Ausnahmefällen haften, DVZ Nr. 85 v. 18.7.1992, 3; Neumann, Wirtschaftliche Kriterien der Haftung des Frachtführers, TranspR 2004, 14; o. V., CMR-Versicherung haftet nicht, DVZ Nr. 119 v. 4.10.1984, 8; o. V., Höhere Gewalt oder Vorsatz, DVZ Nr. 39 v. 1.4.1980, 7; o. V., Sorgfaltspflichten des Frachtführers bei Lkw-Blockaden, Spediteur 1990, 86; Oeynhausen, CMR: Keine Haftung bei unabwendbarem Ereignis – Frachtführer für Naturgewalten nicht verantwortlich, DVZ Nr. 6 v. 13.1.1979, 7; Piper, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Speditions- und Frachtrecht, 7. Aufl. 1994; Piper, Einige ausgewählte Probleme des Schadensersatzrechts der CMR, VersR 1988, 201; Piper, Probleme der CMR unter Berücksichtigung derRechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere zur Ersatzpflicht des CMR-Frachtführers, TranspR 1990, 357; Putzeys, Le contrat de transport routier de marchandises, 1981; Rodière, The Convention on Road Transport, ETR 1971, 2; Roesch, Kann im Frachtrecht bei Güterschäden über die Haftungsbestimmungen der einzelnen anzuwendenden frachtrechtlichen Regelungen hinaus Ersatz aus positiver Vertragsverletzung oder unerlaubter Handlung beansprucht werden?, VersR 1980, 314; Rodière, The Convention on Road Transport, ETR 1971, 2; Roesch, Das Ladegeschäft nach KVO und CMR, BB 1982, 20; Roesch, Die Haftung der Landfrachtführer, VW 1978, 196–198 I und 263–265 II und 321–323; Roesch, Haftung im gewerblichen Güterverkehr und die zugehörigen Versicherungen, VP 1964, 49; Roesch, Haftungsbeschränkungen im Landfrachtrecht, VP 1978, 34; Roesch, Höchstentschädigungen im Speditions- und Frachtrecht, VersR 1978, 300; Roesch, Ist der frachtrechtliche Haftpflichtversicherer des Straßenfrachtführers zur Führung „umgekehrter“ (aktiver) Haftpflichtprozesse verpflichtet?, VersR 1977, 113; Roesch, Kann im Frachtrecht bei Güterschäden über die Haftungsbestimmungen der einzelnen anzuwendenden frachtrechtlichen Regelungen hinaus Ersatz aus positiver Vertragsverletzung oder unerlaubter Handlung beansprucht werden?, VersR 1980, 314; Roesch, Pflichten der Partner des Frachtvertrags beim Beladen von Tankfahrzeugen im Straßenverkehr, VP 1976, 239; Roesch, Wer kann nach CMR und KVO Ersatzansprüche an den Frachtführer stellen?, VP 1981, 281; Runge, Zur transportrechtlichen Rechtsprechung des OLG Karlsruhe, TranspR 2009, 96; Thonfeld, Frachtführer muß in der Regel haften, DVZ Nr. 134 v. 11.11.1993, 11; Thonfeld, Kann der hohe Wert des Gutes ein Maßstab für die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht des Frachtführers sein?, TranspR 1998, 241; ders., Verantwortlichkeit für das Be- und Entladen im Straßengüterverkehr, TranspR 1998, 19; Thume, Haftungsprobleme beim Containerverkehr, TranspR 1990, 41; Thume, Haftungsprobleme bei CMR-Kühltransporten, TranspR 1992, 1; Thume, Die Haftung des CMR-Frachtführers für Verspätungsschäden, RIW 1992, 966; Thume, Aktuelle Fragen zur Haftung gemäß Art. 17 CMR, Schriften zum Transportrecht 1995, Heft 12, 48–61; Thume, Verlust – Zerstörung – Beschädigung, Gedanken zum Güterschaden im Transportrecht, GS Helm, 2001, S. 341; Thume/Könenkamp, Die Haftungsbestimmungen sind sehr unterschiedlich, DVZ Nr. 72 v. 16.6.1990, 83, 84, 87; Voigt, Das Ladegeschäft beim CMR-Vertrag, VP 1965, 148; Voigt, Haftung des Frachtführers nach Art. 17 CMR, VP 1964, 7; Voigt, Haftung im internationalen Straßengüterverkehr nach der CMR, VP 1962, 34; Voigt, Läßt die CMR Haftungsbeschränkungen iSd. § 30 KVO zu?, VP 1965, 34; Voigt, Nach welchem Recht regeln sich in der CMR nicht behandelte Fragen?, VP 1966, 19; Voigt, Vermögensschädenhaftung nach der CMR, VP 1965, 122; ders., Zur Lieferfristregelung der CMR, VP 1965, 184; Voigt, Art. 17 Abs. 2 CMR Höhere Gewalt oder unabwendbares Ereignis?, VP 1973, 97; Voigt, Berufung auf bevorrechtigte Haftungsausschlüsse – Die Beweisanforderungen an den Frachtführer, VP 1967, 167; Voigt, Der Beginn der Lieferfrist beim CMR-Vertrag, VersR 1973, 501; Voigt, Frachtführerhaftung für Gewichtsverluste bei Schüttgütern nach der CMR, VP 1970, 70; Voigt, Verladen und Entladen – Haftung nach der CMR, VP 1971, 257; Zapp, Vertraglich begründete Überprüfungspflicht und Art. 41 CMR, TranspR 1991, 371; Züchner, Zum Frachtvertrag nach der CMR, VersR 1964, 220; Züchner, Die Haftungsregelung der CMR für den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr, DB 1965, 59; Züchner, Zur Frachtführerhaftung für Verlust an Schüttgütern nach der CMR, VersR 1967, 430;Züchner, Beweislastverteilung nach Art. 17 Abs. 4 CMR, VersR 1967, 1026; Züchner, Rechtsfragen zur CMR-Haftung und CMR-Versicherung, VersR 1969, 682; Züchner, Abgrenzung der Frachtführerhaftung beim Kühlgutverkehr nach der KVO und der CMR, DB 1971, 513.

  • I. Das Haftungssystem (Rn. 1-8)

  • II. Die Haftung für Verlust und Beschädigung gem. Abs. 1 (Rn. 9-31)

    • 1. Verlust (Rn. 9-13)

    • 2. Beschädigung (Rn. 14, 15)

    • 3. Obhutszeitraum (Rn. 16-31)

      • a) Allgemeines (Rn. 16)

      • b) Übernahme (Rn. 17-24a)

      • c) Ablieferung (Rn. 25-31)

  • III. Die Haftung für Lieferfristüberschreitung gem. Abs. 1 (Rn. 32-38)

  • IV. Allgemeine Haftungsbefreiung gem. Abs. 2 und 3 (Rn. 39-93)

    • 1. Verschulden des Verfügungsberechtigten (Abs. 2 Var. 1) (Rn. 39-43)

    • 2. Weisung des Verfügungsberechtigten (Abs. 2 Var. 2) (Rn. 44-49)

    • 3. Mängel des Transportguts (Abs. 2 Var. 3) (Rn. 50-55)

    • 4. Unvermeidbare Umstände (Abs. 2 Var. 4) (Rn. 56-82)

      • a) Sorgfaltspflicht bis an die Grenze der Absurdität (Rn. 62)

      • b) Hoheitliche Verursachung (Rn. 63)

      • c) Äußerste wirtschaftlich zumutbare Sorgfalt (Rn. 64)

      • d) Sorgfaltspflicht bis zur Grenze des unabwendbaren Ereignisses (Rn. 65, 66)

      • e) Stellungnahme (Rn. 67-74)

      • f) Einzelfälle (Rn. 75-82)

        • aa) Straßenverkehr (Rn. 75, 76)

        • bb) Diebstahl (Rn. 77)

        • cc) Raub (Rn. 78, 79)

        • dd) Falschablieferung (Rn. 80)

        • ee) Wetterbedingungen (Rn. 81)

        • ff) Sonstiges: (Rn. 82)

    • 5. Mängel des Fahrzeugs (Abs. 3) (Rn. 83-93)

  • V. Privilegierte Haftungsbefreiung gem. Abs. 4 (Rn. 94-134)

    • 1. Verwendung offener Fahrzeuge (Abs. 4 lit. a) (Rn. 95-100)

    • 2. Haftungsausschluss bei Verpackungsmängeln (Abs. 4 lit. b) (Rn. 101-106)

    • 3. Lade-, Entlade-, Stauungs- und Behandlungsfehler auf Seiten des Absenders (Abs. 4 lit. c) (Rn. 107-118)

    • 4. Natürliche Beschaffenheit einzelner Güter (Abs. 4 lit. d) (Rn. 119-125)

    • 5. Ungenügende oder unzureichende Bezeichnung oder Nummerierung (Abs. 4 lit. e) (Rn. 126-130)

    • 6. Beförderung lebender Tiere (Abs. 4 lit. f) (Rn. 131-134)

  • VI. Schadensteilung gem. Abs. 5 (Rn. 135-143)

Zitiervorschläge:
Ferrari IntVertragsR/Otte CMR Art. 17
Ferrari IntVertragsR/Otte, 3. Aufl. 2018, CMR Art. 17