Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
Beweislastklauseln | Graf von Westphalen/Mock |
Westphalen, Graf von, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke Werkstand: 45. EL März 2020 |
Beweislastklauseln |
I. Ausgangspunkt (Rn. 1, 2)
II. Abgrenzungen (Rn. 3-7)
1. Grundtatbestand von § 309 Nr. 12 (Rn. 3)
2. Erklärungsfiktion (§ 308 Nr. 5) (Rn. 4, 5)
3. Zugangsfiktion (§ 308 Nr. 6) (Rn. 6)
4. Schadenspauschale (§ 309 Nr. 5b) (Rn. 7)
III. Klauselrichtlinie 93/13/EWG (Rn. 8-11)
IV. Verbot der Beweislaständerung (Rn. 12-25)
1. Grundzüge der Beweislast (Rn. 12-14)
2. Beweis des ersten Anscheins (Rn. 15-18)
3. Beweislast – Behauptungslast (Rn. 19-25)
a) Beschränkungen der Beweismittel (Rn. 20, 21)
b) Geänderte Beweisführung – Beispiele (Rn. 22-25)
V. Schuldanerkenntnis – Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung (Rn. 26-32)
1. Ergebnisse der Rechtsprechung (Rn. 26, 27)
2. Gegenläufig: Überlegungen zu Nr. 1 lit. q) des Anhangs der Richtlinie 93/13/EWG (Rn. 28-30)
3. Deklaratorisches Schuldanerkenntnis (Rn. 31, 32)
VI. Beweislaständerung betreffend Umstände im Verantwortungsbereich des AGB-Verwenders – § 309 Nr. 12a (Rn. 33-38)
1. Ausgangspunkt (Rn. 33, 33a)
2. AGB-Rechtliche Folgen (Rn. 34-38)
a) Betreffend den Vertragstyp (Rn. 34)
b) Wiederum: das Wort „nachweislich“ (Rn. 35-38)
VII. Tatsachenbestätigungen – § 309 Nr. 12b (Rn. 39-49a)
1. Ausgangslage (Rn. 39)
2. Tatsachenbestätigung – Fiktionen (Rn. 40)
3. Wissenserklärungen (Rn. 41)
4. Beispielsfälle (Rn. 42-49a)
VIII. Ausnahmetatbestand: Gesondert unterschriebenes Empfangsbekenntnis (Rn. 50-56)
1. Ausgangspunkt (Rn. 50)
2. Empfangsbekenntnis (Rn. 51-56)
IX. Unternehmerischer Verkehr (Rn. 57-59)
X. Rechtsfolge (Rn. 60)