Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
B. Haftung des Gesellschafters | Felke |
Holzborn/v. Vietinghoff, Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht 1. Auflage 2013 |
B. Haftung des Gesellschafters |
I. Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung (Rn. 44-123)
1. Leistung der Bareinlage (Rn. 44-57)
2. Leistung der Sacheinlage (Rn. 58-64)
3. Verdeckte Sacheinlage (Rn. 65-81)
4. Hin- und Herzahlen (Rn. 82-87)
5. Haftung in der Vorgesellschaft/Vor-GmbH (Rn. 88-100)
6. Haftung bei der Verwendung von Vorrats- und Mantelgesellschaften (Rn. 101-109)
7. Durchsetzung des Einlageanspruchs (Rn. 110-120)
8. Haftung von Rechtsvorgängern und Mitgesellschaftern bei Uneinbringlichkeit (Rn. 121-123)
II. Kapitalerhaltung (Rn. 124-245)
1. Grundsatz der Kapitalerhaltung (Rn. 124-130)
2. Verbot der Einlagenrückgewähr (Rn. 131-225)
a) Auszahlungen im Sinne des § 30 GmbHG (Rn. 139-150)
b) Leistungsempfänger (Rn. 151-155)
c) Vom Auszahlungsverbot ausgenommene Fälle (Rn. 156-225)
aa) Ausnahme 1: Vollwertiger Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch (Rn. 160-196)
bb) Ausnahme 2: Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge (Rn. 197-206)
cc) Ausnahme 3: Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen (Rn. 207-215)
dd) Ausnahme 4: Darlehensähnliche Geschäfte (Rn. 216-225)
3. Rechtsfolgen einer verbotenen Eigenkapitalrückgewährung (Rn. 226-243)
4. Zusätzliche Absicherung des Verbots der Einlagenrückgewähr (Rn. 244, 245)
III. Cash-Pools in der Insolvenz (Rn. 246-310)
1. Praxis des Cash-Pooling (Rn. 247-251)
2. Cash-Pool Modelle und Zahlungsflüsse (Rn. 252-258)
3. Cash-Pool als Darlehensvergaben im Konzern (Rn. 259)
4. Aufsteigende Darlehen (Upstream Loans) und Zahlungen auf Darlehen im Konzern (Rn. 260-274)
5. Absteigende Darlehen (Downstream Loans) und Zahlungen auf Darlehen im Konzern (Rn. 275-283)
6. Anfechtbarkeit der Darlehensvergabe/Rückzahlung im Cash-Pool (Rn. 284-290)
7. Abweisung mangels Masse/Anfechtung nach AnfG (Rn. 291)
8. Finanzierungsgesellschaften und gesellschafterähnliche Stellung (Rn. 292)
9. Verlust der Gesellschafterstellung (Rn. 293, 294)
10. § 133 Abs. 2 InsO Vorsatzanfechtung nahestehender Personen 2 Jahre (Rn. 295, 296)
11. Übergangsregeln (Rn. 297, 298)
12. Wirksamkeit von Verrechnungen (Rn. 299-303)
13. Bargeschäftsprivileg auch für das Cash-Pooling (Rn. 304-308)
14. Sicherheiten (Rn. 309)
15. § 133 Abs. 1 InsO Vorsatzanfechtung (Rn. 310)
IV. Kapitalersatz (Rn. 311-398)
1. Einleitung (Rn. 311, 312)
2. Das Recht der Gesellschafterfinanzierungen vor dem Inkrafttreten des MoMiG (Rn. 313-335)
3. Überblick über die Neuregelungen des „Eigenkapitalersatzrechts“ durch das MoMiG (Rn. 336-358)
4. Adressatenkreis (Rn. 359-370)
5. Die erfassten Geschäfte (Rn. 371-398)
V. Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs (Rn. 399-440)
VI. Insolvenzanfechtung und Rückgewähr (Rn. 441-478)