Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
§ 1 Arbeitsverträge | Martin Reufels |
Hümmerich/Reufels, Gestaltung von Arbeitsverträgen 3. Auflage 2015 |
§ 1 Arbeitsverträge |
A. Kommentierung von Vertragsklauseln (Rn. 1-4427)
I. Kernaspekte der Vertragsgestaltung im Arbeitsverhältnis (Rn. 1-436)
1. Der Arbeitsvertrag – das zentrale Rechte-Dokument für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Rn. 1-111)
a) Grundlagen des Arbeitsvertrages (Rn. 1-6)
b) Mögliche Problemfaktoren und Unwägbarkeiten im Rahmen der Arbeitsvertragsgestaltung (Rn. 7-30)
aa) Offenes System und Kasuistik (Rn. 7, 8)
bb) Rechtsprechung (Rn. 9-14)
cc) Vorausschauende Bewertung möglicher Problembereiche (Rn. 15-17)
dd) Kodifikationsbestrebungen (Rn. 18-20)
ee) Häufiger Änderungs- und Anpassungsbedarf durch Wechselwirkungen mit sozialpolitischer und wirtschaftlicher Aktualität (Rn. 21-30)
c) Ausblick in das internationale Arbeitsvertragsrecht (Rn. 31-79)
aa) Nationale Bedingtheiten des Arbeitsvertragsrechts (Rn. 31, 32)
bb) Common Law-Staaten (Rn. 33-39)
(1) England, Schottland, Wales und Irland (Rn. 33-36)
(2) Vereinigte Staaten (Rn. 37-39)
cc) Kontinentaleuropäisch geprägte Arbeitsrechtssysteme (Rn. 40-79)
(1) Kodifikationssituation (Rn. 40)
(2) Frankreich (Rn. 41-44)
(3) Italien, Spanien und Portugal (Rn. 45-51)
(4) Niederlande, Luxemburg und Belgien (Rn. 52-54)
(5) Schweden, Finnland, Dänemark und Norwegen (Rn. 55-58)
(6) Polen, Tschechische Republik und Slowakische Republik (Rn. 59-67)
(7) Baltische Staaten (Estland, Lettland, Litauen) (Rn. 68-71)
(8) Russland (Rn. 72, 73)
(9) Türkei (Rn. 74)
(10) Volksrepublik China und Japan (Rn. 75-79)
d) Maßgebliche Einflussfaktoren und Unwägbarkeiten bei der Arbeitsvertragsgestaltung (Rn. 80-109)
aa) Grundsätzliche Einflussfaktoren (Rn. 80, 81)
bb) Beeinflussung der Vertragsgestaltung durch die nationale Arbeitsgerichtsbarkeit (Rn. 82-95)
(1) Der offene gesetzliche Rahmen als Ausgangspunkt der gerichtlichen Betätigung (Rn. 82-84)
(2) Anschein eines am Common Law orientierten Fallrechts als Maßstab für die Vertragsgestaltung (Rn. 85-87)
(3) Beispiele für eine auf die Vertragsgestaltung einwirkende Rechtsprechung (Rn. 88-95)
cc) Bedeutung der Flächentarifverträge als Einflussfaktor auf die Individualvertragsgestaltung (Rn. 96, 97)
dd) Einflüsse des Unionsrechts auf die Vertragsgestaltung (Rn. 98-100)
ee) Uneinheitliche Dogmatik und Terminologie in Lehre und Praxis (Rn. 101-103)
ff) Wachsender Einfluss von Klauseltypen und Terminologie aus dem englischsprachigen Raum (Rn. 104-109)
e) Gestaltungschancen (Rn. 110, 111)
2. Funktion der Vertragsgestaltung (Rn. 112-121)
a) Das Parteiinteresse (Rn. 112-117)
b) Arbeitsvertragsgestaltung in der Personalwirtschaft (Rn. 118)
c) Zweckmäßigkeitserwägungen und Vertragsdesign (Rn. 119-121)
3. Zustandekommen und Vollzug des Arbeitsvertrages (Rn. 122-140)
a) Rechtsgeschäftliches Zustandekommen des Arbeitsvertrages (Rn. 122-128)
aa) Grundsätze des Vertragsschlusses (Rn. 122-126)
bb) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen (Rn. 127, 128)
b) Anderweitiges Zustandekommen des Arbeitsvertrages (Rn. 129-137)
aa) Zustandekommen von Arbeitsverträgen kraft Gesetzes (Rn. 129-132)
bb) Faktisches Arbeitsverhältnis (Rn. 133-137)
c) Arbeitsvertragsvollzug (Rn. 138-140)
4. Grenzen der Vertragsgestaltung (Rn. 141-162)
a) Grundsatz der Privatautonomie (Rn. 141)
b) Allgemeine Grenzen durch das Rangprinzip (Rn. 142)
c) Grenzen durch das Gemeinschaftsrecht (Rn. 143-145)
d) Verfassungsrechtliche Grenzen (Rn. 146-150)
e) Gesetzliche Grenzen (Rn. 151-154)
f) Tarif- und Betriebsvereinbarungen (Rn. 155, 156)
g) Grenzen durch richterliche Rechtskontrolle (Rn. 157)
h) Schaffung eines Ausgleichs zwischen der Vertragsfreiheit und den Vorgaben der Rechtsordnung (Rn. 158-162)
5. Wirksamkeitskontrolle vor der Schuldrechtsreform (Rn. 163-175)
a) Grundprinzipien der Vertragskontrolle nach früherem Recht (Rn. 163-168)
b) Verstöße nach § 134 BGB, Umgehung des Kündigungsschutzes (Rn. 169-171)
c) Sittenwidrige Klauseln iSv § 138 BGB (Rn. 172-175)
6. Inhaltskontrolle vorformulierter Arbeitsbedingungen (Rn. 176-295)
a) Aufhebung der Bereichsausnahme als Ausgangspunkt der AGB-rechtlichen Prüfung von Arbeitsverträgen (Rn. 176)
b) Allgemeiner Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle im Bereich des Arbeitsrechts nach § 310 Abs. 4 BGB (Rn. 177-199)
aa) Kollektivrechtliche Bereichsausnahme, § 310 Abs. 4 S. 1 BGB (Rn. 178-188)
(1) Keine Überprüfung der Kollektivnormen selbst (Rn. 178-180)
(2) Einschlägigkeit der Bereichsausnahme bei einzelvertraglicher Inbezugnahme von Tarifverträgen (Rn. 181-188)
bb) Die modifizierte Anwendungsregel bei Arbeitsverträgen, § 310 Abs. 4 S. 2 BGB (Rn. 189-199)
c) Das Vorliegen Allgemeiner Geschäftsbedingungen iSv § 305 Abs. 1 BGB als Anwendungsvoraussetzung für die Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle (Rn. 200-214)
aa) Vertragsbedingungen (Rn. 201, 202)
bb) Vorformuliert (Rn. 203-206)
cc) Vielzahl (Rn. 207-209)
dd) „Stellen“ durch eine Vertragspartei (Rn. 210, 211)
ee) Das Ausschließungsmerkmal „Aushandeln“ gem. § 305 Abs. 1 S. 3 BGB (Rn. 212-214)
d) Erweiterter und erleichterter Anwendungsbereich nach § 310 Abs. 3 BGB bei Verbraucherverträgen (Rn. 215-231)
aa) Der Arbeitsvertrag als Verbrauchervertrag (Rn. 215-224)
(1) Der Arbeitnehmer als Verbraucher iSd § 13 BGB (Rn. 216-223)
(2) Der Arbeitgeber als Unternehmer iSd § 14 BGB (Rn. 224)
bb) Rechtsfolgen der Annahme eines Verbrauchervertrages nach § 310 Abs. 3 BGB (Rn. 225-231)
e) Die Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Arbeitsverträgen (Rn. 232-272)
aa) Die Einbeziehungskontrolle (Rn. 232-248)
(1) Erleichterte Einbeziehung von AGB im Arbeitsrecht nach § 310 Abs. 4 S. 2 Hs 2 BGB (Rn. 233)
(2) Vorrang der Individualabrede, § 305 b BGB (Rn. 234-240)
(3) Verbot überraschender Klauseln, § 305 c Abs. 1 BGB (Rn. 241-244)
(4) Die Unklarheitenregel, § 305 c Abs. 2 BGB (Rn. 245-248)
bb) Die Inhaltskontrolle (Rn. 249-272)
(1) Prüfungsreihenfolge (Rn. 249)
(2) Reichweite einer Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 3 BGB (Rn. 250-255)
(3) Das Transparenzgebot nach § 307 Abs. 1 S. 2 BGB (Rn. 256-262)
(4) Die besonderen Klauselverbote nach §§ 308 und 309 BGB (Rn. 263-265)
(5) Unangemessene Benachteiligungen, § 307 BGB (Rn. 266-272)
(a1) Genereller Aufbau der Vorschrift des § 307 BGB (Rn. 266)
(a2) Die Zweifelsfallregelungen in § 307 Abs. 2 BGB (Rn. 267, 268)
(a3) Die Generalklausel in § 307 Abs. 1 S. 1 BGB (Rn. 269-272)
f) Rechtsfolgen einer Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit nach § 306 BGB (Rn. 273-283)
aa) Schicksal der betroffenen Klausel selbst (Rn. 274, 275)
(1) Der blue-pencil-Test (Rn. 274)
(2) Verbot der geltungserhaltenden Reduktion (Rn. 275)
bb) Rechtsfolgen für den Restvertrag (Rn. 276-278)
cc) Keine Berufung auf die Unwirksamkeit durch den Klauselverwender (Rn. 279)
dd) Besonderheiten bei vor dem 1.1.2002 geschlossenen Altverträgen (Rn. 280-283)
g) Arbeitsvertrag kein Haustürgeschäft (Rn. 284-287)
h) Zusammenfassung und Prüfungsschema der Wirksamkeitskontrolle von Arbeitsvertragsklauseln (Rn. 288-295)
7. Nachweisgesetz und Schriftformerfordernis (Rn. 296-329)
a) Wesen und Ziel der Dokumentationspflichten (Rn. 296-299)
b) Bedeutung und Inhalt des NachwG (Rn. 300-312)
c) Erstreckung des NachwG auf „Praktikanten“ (Rn. 313-315)
d) Sanktionen des NachwG (Rn. 316-329)
aa) Allgemeines (Rn. 316, 317)
bb) Schadensersatzanspruch (Rn. 318-322)
cc) Beweislast (Rn. 323-329)
8. Anregungen zur Vertragskonzeption (Rn. 330-352)
a) Erarbeitung des Arbeitsvertragstextes (Rn. 330-337)
b) Der „sichere Weg“ bei der Arbeitsvertragsgestaltung – Haftungsgefahren für Rechtsanwälte (Rn. 338-350)
c) Nichtanwendung des AGB-Rechts (Rn. 351, 352)
9. Einfluss des US-amerikanischen Rechts auf die Typologie deutscher Arbeitsvertragsklauseln (Rn. 353-420)
a) Kollisionsfragen (Rn. 353-356)
b) Grundregeln des amerikanischen Individualarbeitsrechts (Rn. 357-372)
aa) Zustandekommen des Arbeitsvertrages (Rn. 357, 358)
bb) Schriftformerfordernis beim Arbeitsvertrag (Rn. 359)
cc) Mindestarbeitsbedingungen (Rn. 360)
dd) Diskriminierungsschutz (Rn. 361-363)
ee) Kündigungsschutz (Rn. 364-370)
ff) Behindertenschutz (Rn. 371, 372)
c) Aspekte des kollektiven Arbeitsrechts und des Betriebsübergangs (Rn. 373-376)
d) Arbeitsvertragsregeln in employee handbooks (Rn. 377-380)
e) Mediation (Rn. 381-383)
f) Nachvertragliche Wettbewerbsverbote (Rn. 384-386)
g) Kurzübersicht über die Entwicklung des amerikanischen Arbeitsrechts (Rn. 387-395)
h) Unterschiedliches Rechtsverständnis am Beispiel des Whistleblowing (Rn. 396-398)
i) Begrifflichkeiten (Rn. 399-405)
j) Typische Arbeitsvertragsklauseln (Rn. 406-419)
k) Angloamerikanische Arbeitsvertragsklausel-Typologie (Rn. 420)
10. Mitbestimmungs- und Informationsrechte des Betriebsrats bei Arbeitsvertragstexten (Rn. 421-436)
II. Klauselalphabet (Rn. 437-4427)
1. Abrufklauseln (Rn. 437-486)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 437-456)
aa) Abgrenzung der Abrufarbeit von ähnlichen Rechtskonstruktionen (Rn. 437-444)
bb) Anforderungen an gesetzeskonforme Abrufarbeit (Rn. 445-452)
cc) Abweichungen zu Ungunsten des Arbeitnehmers auf tariflicher Basis (Rn. 453-456)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 457-486)
aa) Abrufarbeit nach § 12 TzBfG (Rn. 457-459)
bb) Offene Dauer und Lage der Arbeitszeit (Rn. 460-463)
cc) Abrufarbeit durch zweiseitige Konkretisierungsbefugnis (Rn. 464-466)
dd) Höchstarbeitszeit bei studentischer Nebentätigkeit (Rn. 467, 468)
ee) Bandbreitenregelung (Rn. 469-472)
(1) Klauseltyp E (Rn. 469)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 470-472)
ff) Kombination von Abruf- mit Mehrarbeit (Rn. 473-476)
(1) Klauseltyp F (Rn. 473)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 474-476)
gg) KAPOVAZ-Abrede (Rn. 477-480)
(1) Klauseltyp G (Rn. 477)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 478-480)
hh) Vereinbarung über Abrufarbeit mit Halbjahreszeitraum (Rn. 481-484)
(1) Klauseltyp H (Rn. 481)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 482-484)
ii) Rahmenvereinbarung über Interessentenliste (Rn. 485, 486)
2. Abtretungsverbotsklauseln und Kostenpauschalen (Rn. 487-530)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 487-514)
aa) Pfändungsfreigrenze und allgemeine Grundsätze (Rn. 487-495)
bb) Vereinbarung von Abtretungsverboten (Rn. 496-501)
cc) Vorausabtretung (Rn. 502)
dd) Insolvenzrechtliche Besonderheit (Rn. 503)
ee) Unwirksame Vereinbarung eines Kündigungsrechts (Rn. 504)
ff) Verschuldung als Kündigungsgrund? (Rn. 505)
gg) Pfändungsverbote (Rn. 506-508)
hh) Kosten der Lohnpfändung (Rn. 509-514)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 515-530)
aa) Abtretungsverbot mit dinglicher Wirkung (Rn. 515, 516)
bb) Abtretungsverbot mit schuldrechtlicher Wirkung (Rn. 517, 518)
cc) Abgeschwächte Abtretungsverbote (Rn. 519, 520)
dd) Kostenpauschale für Pfändungsbearbeitung (Rn. 521-527)
(1) Klauseltyp D (Rn. 521)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 522-527)
ee) Pfändungsschutz und Verrechnung („Kittelgebühr“) (Rn. 528-530)
3. Aktienoptionen (Rn. 531-602)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 531-593)
aa) Gestaltungsmöglichkeiten bei Aktienoptionsplänen (Rn. 531-552)
(1) Überblick (Rn. 531-534)
(2) Begrifflichkeiten (Rn. 535-539)
(3) Vor- und Nachteile der einzelnen Beteiligungsmodelle (Rn. 540-548)
(4) Aufklärungspflicht bei Darlehen für Belegschaftsaktien (Rn. 549)
(5) Aktuell in Unternehmen verwendete Modelle (Rn. 550-552)
bb) Rechtsnatur der Aktienoption (Rn. 553, 554)
cc) Rechtsgrundlage der Gewährung von Aktienoptionen (Rn. 555-560)
dd) Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Aktienoptionsplänen (Rn. 561-576)
(1) Wartefrist und Sperrfrist (Rn. 561-566)
(2) Verfügungsbeschränkung (Rn. 567, 568)
(3) Verfallklausel (Rn. 569-574)
(4) Kürzung von Aktienoptionen wegen Fehlzeiten im Bezugszeitraum (Rn. 575)
(5) Squeeze Out (Rn. 576)
ee) Besonderheiten bei Gewährung der Aktienoptionen durch den inländischen Mutterkonzern (Rn. 577-580)
ff) Besonderheiten bei Gewährung der Aktienoptionen durch den ausländischen Mutterkonzern (Rn. 581-586)
gg) Repricing von Aktienoptionen (Rn. 587-589)
hh) Aktienoptionen und Betriebsübergang (Rn. 590-593)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 594-602)
aa) Wartefristklausel und Sperrfristklausel (Rn. 595, 596)
bb) Verfügungsbeschränkung (Rn. 597, 598)
cc) Verfallklausel (Rn. 599, 600)
dd) Rechtsstandsvereinbarung und Gerichtsstandsvereinbarung (Rn. 601, 602)
4. Altersgrenzenklauseln (Rn. 603-699)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 603-679)
aa) Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklung (Rn. 603-641)
(1) Vor Inkrafttreten des AGG (Rn. 603-615)
(2) Nach Inkrafttreten des AGG (Rn. 616-641)
(a1) Gerechtfertigte Benachteiligung? (Rn. 616-638)
(a2) Festlegung einer Altersgrenze in einer Betriebsvereinbarung (Rn. 639-641)
bb) Sozialversicherungsrechtliche Altersgrenze (Rn. 642)
cc) Befristungskontrolle – sachlicher Grund (Rn. 643-646)
dd) Sog. Altersbefristung gem. § 14 Abs. 3 TzBfG (Rn. 647)
ee) Befristete Verlängerung des Arbeitsverhältnisses nach Erreichen der Regelaltersgrenze (Rn. 648-656)
(1) Rechtslage bis zum 1.7.2014 (Rn. 648-653)
(2) Verlängerung von Arbeitsverhältnissen über das Erreichen der Regelaltersgrenze hinaus (Rn. 654, 655)
(3) „Verlängerung“ nach Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis mit Erreichen der Regelaltersgrenze (Rn. 656)
ff) Folgen des Inkrafttretens des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes (Rn. 657-662)
gg) Kein „automatisches“ Ende des Arbeitsverhältnisses mit Erreichen der Regelaltersgrenze (Rn. 663, 664)
hh) Zusammenfassung der aktuellen Rechtsprechung (Rn. 665-679)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 680-699)
aa) Regelaltersgrenzenklausel (Rn. 680-691)
(1) Klauseltyp A (Rn. 680)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 681-691)
bb) Altersruhegeldklausel (Rn. 692-694)
cc) Variable Altersgrenze mit Sachgrund (Rn. 695, 696)
dd) Altersgrenzenregelung für Piloten (Rn. 697-699)
5. Anrechnung von Betriebszugehörigkeitszeiten (Rn. 700-728)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 700-720)
aa) Bedeutung der Betriebszugehörigkeit (Rn. 700)
bb) Auswirkungen eines Betriebsübergangs (Rn. 701-710)
cc) Verlängerung von Kündigungsfristen (Rn. 711)
dd) Kündigungsschutzrechtliche Wirkungen (Rn. 712-716)
ee) Wirkungen bei betrieblicher Altersversorgung (Rn. 717-720)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 721-728)
aa) Vollständige Betriebszugehörigkeitserweiterungsklausel (Rn. 721-723)
(1) Klauseltyp A (Rn. 721)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 722, 723)
bb) Globale Betriebszugehörigkeitsanrechnung (Rn. 724-726)
cc) Vordienstzeitenanrechnungszusage (Rn. 727, 728)
6. Anwesenheitsprämien (Rn. 729-746)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 729-742)
aa) Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklung (Rn. 729-734)
bb) Kürzungsgründe (Rn. 735, 736)
cc) Kürzungsgrenzen (Rn. 737, 738)
dd) Weitere Regelungsgrenzen (Rn. 739-741)
ee) Mitbestimmung bei Anwesenheitsprämien (Rn. 742)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 743-746)
7. Arbeitgeberdarlehen (Rn. 747-772)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 747-763)
aa) Abgrenzung zu sonstigen finanziellen Leistungen (Rn. 747, 748)
bb) Grenzen der Gestaltung von Arbeitgeberdarlehen (Rn. 749-756)
cc) Rückzahlungsklauseln bei Arbeitgeberdarlehen (Rn. 757-760)
dd) Arbeitgeberdarlehen und AGB-Recht (Rn. 761-763)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 764-772)
aa) Darlehensvertrag mit Gehaltsabtretung und Gehaltsverrechnung (Rn. 764-767)
bb) Arbeitgeberdarlehen mit Schuldanerkenntnis (Rn. 768-770)
(1) Klauselwerk B (Rn. 768)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 769, 770)
cc) Darlehensvertrag mit Sicherungsübereignung eines Pkw (Rn. 771, 772)
(1) Klauselwerk C (Rn. 771)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 772)
8. Arbeitsaufnahmeklauseln (Rn. 773-797)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 773-782)
aa) Einführung (Rn. 773-776)
bb) Aufklärungspflichten im Anbahnungsverhältnis (Rn. 777-780)
cc) Rücktrittsvorbehalt im Vorvertrag (Rn. 781)
dd) Mitbestimmung des Betriebsrats (Rn. 782)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 783-797)
aa) Eintrittsdatumsklausel ohne Vorabkündigungsverbot (Rn. 783, 784)
bb) Kombinierte Eintrittsdatums- und Kündigungsverbotsklausel (Rn. 785-790)
(1) Klauseltyp B (Rn. 785)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 786-790)
cc) Kombinierte Eintrittsdatums- und Kündigungsverbotsklausel mit Vertragsstrafenregelung (Rn. 791-794)
(1) Klauseltyp C (Rn. 791)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 792-794)
dd) Variable Eintrittsklausel (Rn. 795-797)
9. Arbeitsortklauseln (Rn. 798-831)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 798-811)
aa) Der Arbeitsort als Gegenstand der Weisungsbefugnis (Rn. 798-806)
bb) AGB-Kontrolle (Rn. 807-809)
cc) Sonderproblem: Wohnsitzklauseln (Rn. 810, 811)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 812-831)
aa) Direktionsrechtseinschränkende Arbeitsortklausel (Rn. 812-815)
bb) Direktionsrechtserhaltende Arbeitsortklausel (Rn. 816-821)
(1) Klauseltyp B (Rn. 816)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 817-821)
cc) Direktionsrechtserweiternde Arbeitsortklausel (Rn. 822-827)
(1) Klauseltyp C (Rn. 822)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 823-827)
dd) Arbeitnehmerinteressen berücksichtigender Zusatz bei direktionsrechtserweiternder Arbeitsortklausel (Rn. 828, 829)
ee) Dienstortklausel (Rn. 830, 831)
10. Arbeitszeitklauseln (Rn. 832-901)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 832-874)
aa) Prinzipien des Entgelt- und Arbeitszeitrechts (Rn. 832-841)
bb) Arbeitszeitbeginn und Arbeitszeitende (Rn. 842-857)
(1) Vergütungspflichtige Arbeitszeit (Rn. 842-844)
(2) Umkleidezeiten (Rn. 845-849)
(3) Erweiterter Arbeitszeitbegriff (Rn. 850)
(4) Dienstreisen (Rn. 851, 852)
(5) Beschäftigung im Straßentransport (Rn. 853-856)
(6) Arbeitskampf (Rn. 857)
cc) Direktionsrecht des Arbeitgebers bei der Bestimmung der Lage der Arbeitszeit (Rn. 858-863)
dd) AGB-Kontrolle (Rn. 864-873)
ee) Anderweitige Klauseln zur Arbeitszeit (Rn. 874)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 875-901)
aa) Arbeitszeitvereinbarung (Rn. 875-879)
(1) Klauseltyp A (Rn. 875)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 876-879)
bb) Arbeitszeitbezugnahmeklauseln (Rn. 880-885)
(1) Klauseltyp B (Rn. 880)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 881-885)
cc) Bereitschaftsdienstklauseln/Rufbereitschaftsklauseln (Rn. 886-893)
(1) Klauseltyp C (Rn. 886)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 887-893)
dd) Rüstzeitenklauseln (Rn. 894, 895)
ee) Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitsklauseln (Rn. 896-901)
(1) Klauseltyp E (Rn. 896)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 897-901)
11. Auflösende Bedingungen (Rn. 902-943)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 902-929)
aa) Entwicklung von Rechtsprechung und Gesetzeslage (Rn. 902-907)
bb) Aktuelle Rechtslage/Rechtsprechungsbeispiele (Rn. 908-925)
cc) AGB-Kontrolle (Rn. 926-929)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 930-943)
aa) Rollenneubesetzungsklausel (Rn. 930, 931)
bb) Gesundheitsprüfungsklausel (Rn. 932, 933)
cc) Entzug einer Einsatzgenehmigung (Rn. 934, 935)
dd) Abstieg aus der Oberliga; Verlust der Flugtauglichkeit (Rn. 936-938)
ee) Kombination von auflösender Bedingung und Zeitbefristung (Rn. 939-941)
ff) Erwerbsminderungsrente (Rn. 942, 943)
12. Aufrechnungsverbotsklauseln (Rn. 944-958)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 944-952)
aa) Gegenstand der Aufrechnung (Rn. 944-947)
bb) Begrenzungen der Aufrechnung (Rn. 948-951)
cc) Aufrechnungsverbotsklausel nach AGB-Recht (Rn. 952)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 953-958)
13. Aus- und Fortbildungsfinanzierungsklauseln (Rn. 959-994)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 959-988)
aa) Allgemeine Zulässigkeit und Verbot vertraglicher Rückzahlungsklauseln nach BBiG (Rn. 959, 960)
bb) Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen bei Rückzahlungsklauseln (Rn. 961-963)
cc) Maßnahmebeispiele für berufliche Vorteile des Arbeitnehmers (Rn. 964)
dd) Rückzahlungsklauseln bei betriebsbezogenen Fortbildungsmaßnahmen (Rn. 965-969)
ee) Verhältnis von Qualifizierungsmaßnahme und Bindungsdauer (Rn. 970-975)
ff) AGB-Kontrolle von Fortbildungsklauseln (Rn. 976-980)
gg) Rückzahlungspflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Rn. 981-983)
hh) Rückzahlungsvereinbarung aus sonstigen Gründen (Rn. 984, 985)
ii) Beteiligung des Arbeitnehmers an den Ausbildungskosten (Rn. 986, 987)
jj) Fälligkeit des Erstattungsanspruchs (Rn. 988)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 989-994)
aa) Rückzahlungsklausel bei Studiumsfinanzierung (Rn. 989, 990)
bb) Fortbildungsvertrag mit gestaffelter Rückzahlungsklausel (Rn. 991, 992)
(1) Klauseltyp B (Rn. 991)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 992)
cc) Rückzahlungsklausel auf Darlehensbasis (Rn. 993, 994)
14. Auslandsarbeitsverträge (Rn. 995-1058)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 995-1036)
aa) Arbeitsrechtliche Aspekte (Rn. 995-1018)
(1) Notwendigkeit vertraglicher Regelungen (Rn. 995-998)
(2) Vertragsmodelle: Auslandsentsendung, Auslandsversetzung und dreiseitiger Konzernarbeitsvertrag (Rn. 999-1005)
(3) Entsendung in einen EU-Staat (Rn. 1006-1014)
(4) Wiedereingliederung nach Beendigung der Entsendung bzw bei Rückruf (Rn. 1015-1018)
bb) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei Entsendung und Abordnung (Rn. 1019-1025)
cc) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte beim Auslandsarbeitsvertrag (Rn. 1026-1029)
dd) Steuerrechtliche Aspekte bei Entsendung und Abordnung (Rn. 1030-1032)
ee) Steuerrechtliche Aspekte bei Auslandsarbeitsverträgen (Rn. 1033-1036)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1037-1058)
aa) Versetzungsvereinbarung (Rn. 1037-1043)
(1) Klauseltyp A (Rn. 1037)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1038-1043)
bb) Entsendungsvertrag (Rn. 1044-1046)
cc) Wiedereingliederungs- und Rückrufklauseln (Rn. 1047-1053)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1047)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1048-1053)
dd) Rechtswahlklausel (Rn. 1054-1056)
ee) Betriebliche Altersversorgungsklausel (Rn. 1057, 1058)
15. Ausschlussklauseln/Ausgleichsquittung (Rn. 1059-1121)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1059-1106)
aa) Arten von Ausschlussklauseln (Rn. 1059)
bb) Vertragliche Ausschlussklauseln (Rn. 1060-1084)
(1) Einseitige Ausschlussfristen (Rn. 1061, 1062)
(2) Einstufige Ausschlussklauseln (Rn. 1063-1077)
(3) Zweistufige Ausschlussklauseln (Rn. 1078-1084)
cc) Durch Tarifvertrag oder Gesamtverweisung im Arbeitsvertrag weiterhin geltende Ausschlussklauseln (Rn. 1085-1106)
(1) Allgemeines (Rn. 1085, 1086)
(2) Bisherige BAG-Rechtsprechung zu tariflichen Ausschlussklauseln (Rn. 1087-1094)
(3) Umfang der Auslegungspflicht des Arbeitgebers bei Tarifverträgen (Rn. 1095-1098)
(4) Ausschlussklausel und Nachweisgesetz (Rn. 1099, 1100)
(5) Ausschlussfristen als überraschende Klauseln (Rn. 1101, 1102)
(6) Tarifliche Ausschlussfristen als anwaltliche Haftungsfalle (Rn. 1103-1105)
(7) Keine Unwirksamkeit bei zu kurzen Ausschlussfristen zu Gunsten des Arbeitgebers (Rn. 1106)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1107-1121)
aa) Einseitige einmonatige Ausschlussfrist (Rn. 1107, 1108)
bb) Undifferenzierte einstufige Ausschlussklauseln (Rn. 1109, 1110)
cc) Differenzierte einstufige Ausschlussklauseln (Rn. 1111-1113)
dd) Zweistufige Ausschlussklauseln (Rn. 1114, 1115)
ee) Ausgleichsquittung – Vermischung von Empfangsbestätigung und rechtsgeschäftlicher Erklärung (Rn. 1116-1118)
ff) Ausgleichsquittung – Trennung von Empfangsbestätigung und rechtsgeschäftlicher Erklärung (Rn. 1119-1121)
16. Befristungsregelungen (Rn. 1122-1361)
a) Rechtslage im Umfeld von Befristungsklauseln (Rn. 1122-1316)
aa) Grundlagen der Befristungsrechtsprechung (Rn. 1122-1125)
bb) Befristung nach dem TzBfG (Rn. 1126-1128)
cc) Sachgrundbefristung gem. § 14 Abs. 1 TzBfG (Rn. 1129-1196)
(1) Allgemeine Grundsätze (Rn. 1129-1135)
(2) Die einzelnen Sachgründe gem. § 14 Abs. 1 S. 2 TzBfG (Rn. 1136-1196)
(a1) Vorübergehender betrieblicher Bedarf an der Arbeitsleistung (Projektbefristung), § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG (Rn. 1137-1151)
(a1.1) Prognose als Teil des Sachgrundes (Rn. 1137-1140)
(a1.2) Projektbedingter personeller Mehrbedarf (Rn. 1141-1143)
(a1.3) Vereinbarte Vertragsdauer (Rn. 1144, 1145)
(a1.4) Objektiv dauerhaft bestehender Arbeitsbedarf (Rn. 1146, 1147)
(a1.5) Ursächlicher Zusammenhang (Rn. 1148)
(a1.6) Zweckbefristung, Prognose, Darlegungslast (Rn. 1149-1151)
(a2) Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 TzBfG (Rn. 1152, 1153)
(a3) Vertretung eines anderen Arbeitnehmers, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 TzBfG (Rn. 1154-1164)
(a4) Eigenart der Arbeitsleistung, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 TzBfG (Rn. 1165, 1166)
(a5) Befristung zur Erprobung, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 TzBfG (Rn. 1167-1170)
(a6) In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 TzBfG (Rn. 1171-1173)
(a7) Haushaltsbefristung, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 TzBfG (Rn. 1174)
(a8) Gerichtlicher Vergleich, § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG (Rn. 1175, 1176)
(a9) Mitarbeiter der Presse und des Rundfunks (Rn. 1177, 1178)
(a10) Personalrotation (Rn. 1179-1187)
(a11) Prozessbeschäftigungsverhältnis (Rn. 1188-1193)
(a12) Saisonarbeit (Rn. 1194, 1195)
(a13) Wunsch des Arbeitnehmers (Rn. 1196)
dd) Erleichterte (sachgrundlose) Befristung gem. § 14 Abs. 2 TzBfG (Rn. 1197-1226)
(1) Allgemeine Grundsätze (Rn. 1197-1205)
(2) Ersteinstellung „bei diesem Arbeitgeber“ (Vorbeschäftigungs- bzw Anschlussverbot) (Rn. 1206-1219)
(a1) Vertragsarbeitgeber (Rn. 1206-1211)
(a2) Zeitliche Beschränkung der Vorbeschäftigung (Rn. 1212-1215)
(a3) Rechtsmissbräuchliche Vertragsgestaltung (Rn. 1216-1219)
(3) Gesamtdauer von zwei Jahren (Rn. 1220)
(4) Höchstens dreimalige Verlängerung (Rn. 1221-1223)
(5) Empfehlungen für die Praxis (Rn. 1224-1226)
ee) Existenzgründerbefristung gem. § 14 Abs. 2 a TzBfG (Rn. 1227, 1228)
ff) Altersbefristung gem. § 14 Abs. 3 TzBfG (Rn. 1229-1233)
gg) Kündigungsklauseln (Rn. 1234-1241)
hh) Kein Zitiergebot (Rn. 1242-1252)
ii) Zeit- und Zweckbefristung (Rn. 1253-1264)
jj) Auflösende Bedingungen (Rn. 1265-1268)
kk) Schriftformerfordernis gem. § 14 Abs. 4 TzBfG (Rn. 1269-1277)
ll) AGB-Kontrolle und Befristungsabreden (Rn. 1278, 1279)
mm) AGB-Kontrolle bei befristeter Arbeitszeiterhöhung (Rn. 1280-1288)
nn) Benachteiligungs- und Diskriminierungsverbote (Rn. 1289)
oo) Beachtung des AGG (Rn. 1290, 1291)
pp) Entfristungskontrollklage, § 17 TzBfG (Rn. 1292-1304)
qq) Verlängerung von Arbeitsverhältnissen über das Erreichen der Regelaltersgrenze hinaus („Hinausschieben“) (§ 41 S. 3 SGB VI) (Rn. 1305-1316)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1317-1361)
aa) Sachgrundbefristungsklausel (Rn. 1317-1319)
bb) Zeitbefristungsklauseln (mit oder ohne Sachgrund) (Rn. 1320, 1321)
cc) Zweckbefristungsklauseln (Rn. 1322-1330)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1322)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1323-1330)
dd) Kombinierte Zweckbefristung/Zeitbefristung mit sachlichem Grund gem. § 14 Abs. 1 TzBfG (Rn. 1331, 1332)
ee) Befristung zum Zwecke der Erprobung (Rn. 1333, 1334)
ff) Nichtverlängerungsanzeige (Rn. 1335, 1336)
gg) Auflösende Bedingung (Rn. 1337-1340)
hh) Prozessbeschäftigung (Rn. 1341-1344)
(1) Klauseltyp H (Rn. 1341)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1342-1344)
ii) AGB-Kontrolle und Befristungsabreden (Rn. 1345-1350)
(1) Klauseltyp I (Rn. 1345)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1346-1350)
jj) Elternzeitvertretung nach § 21 Abs. 3 BEEG (Rn. 1351, 1352)
kk) Befristete Arbeitszeiterhöhung (Rn. 1353-1355)
ll) Verlängerung von Arbeitsverhältnissen über das Erreichen der Regelaltersgrenze hinaus (§ 41 S. 3 SGB VI) (Rn. 1356-1361)
17. Betriebsrentenvereinbarung (Rn. 1362-1524)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1362-1505)
aa) Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen (Rn. 1363-1493)
(1) Kontrolle von Versorgungsregelungen (Rn. 1364)
(2) Gleichbehandlung in der betrieblichen Altersversorgung (Rn. 1365-1368)
(a1) Art. 157 AEUV (Rn. 1366)
(a2) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz (Rn. 1367, 1368)
(3) Zwingender Charakter des BetrAVG, persönlicher Geltungsbereich (Rn. 1369)
(4) Begriff der betrieblichen Altersversorgung (Rn. 1370-1380)
(a1) Allgemeines (Rn. 1370)
(a2) Altersversorgung (Rn. 1371-1373)
(a3) Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung (Rn. 1374-1377)
(a4) Kausalität zwischen Versorgungsfall und Leistungsanspruch (Rn. 1378)
(a5) Aus Anlass des Arbeitsverhältnisses (Rn. 1379)
(a6) Keine notwendigen Voraussetzungen (Rn. 1380)
(5) Durchführungswege (Rn. 1381-1386)
(a1) Unmittelbare Zusage (Direktzusage) (Rn. 1382)
(a2) Direktversicherung (Rn. 1383)
(a3) Pensionskasse (Rn. 1384)
(a4) Pensionsfonds (Rn. 1385)
(a5) Unterstützungskasse (Rn. 1386)
(6) Zusageformen (Rn. 1387-1390)
(a1) Reine Leistungszusage (Rn. 1388)
(a2) Beitragsorientierte Leistungszusage (Rn. 1389)
(a3) Beitragszusage mit Mindestleistung (Rn. 1390)
(7) Finanzierungsformen (Rn. 1391-1399)
(a1) Arbeitgeberfinanzierte Versorgungszusagen (Rn. 1392)
(a2) Entgeltumwandlung (Rn. 1393)
(a2.1) Entgeltansprüche (Rn. 1394)
(a2.2) Künftige Ansprüche (Rn. 1395)
(a2.3) Wertgleichheit (Rn. 1396, 1397)
(a2.4) Leistungsseite (Rn. 1398)
(a3) Umfassungszusage (Rn. 1399)
(8) Anspruch auf Entgeltumwandlung (Rn. 1400-1417)
(a1) Zweck des Anspruchs auf Entgeltumwandlung (Rn. 1400, 1401)
(a2) Einschränkungen des Anspruchs auf Entgeltumwandlung (Rn. 1402, 1403)
(a3) Entgeltseite des Anspruchs auf Entgeltumwandlung (Rn. 1404-1406)
(a4) Leistungsseite des Anspruchs auf Entgeltumwandlung (Rn. 1407-1409)
(a5) Staatliche Förderung (Riester-Rente)
(a5.1) Fördervoraussetzungen (Rn. 1410-1412)
(a5.2) Zulage (Rn. 1413-1415)
(a5.3) Sonderausgabenabzug (Rn. 1416, 1417)
(9) Unverfallbarkeit (Rn. 1418-1430)
(a1) Unverfallbarkeit dem Grunde nach
(a1.1) Unverfallbarkeit von Versorgungsanwartschaften (Rn. 1418)
(a1.2) Unverfallbarkeitsfrist (Rn. 1419)
(a1.3) Unterbrechung und Anrechnung von Vordienstzeiten (Rn. 1420, 1421)
(a1.4) Wartezeiten (Rn. 1422)
(a1.5) Sonderfall: Entgeltumwandlung (Rn. 1423)
(a2) Unverfallbarkeit der Höhe nach (Berechnungsmethoden) (Rn. 1424)
(a2.1) Quotierungsverfahren (Rn. 1425-1427)
(a2.2) Versicherungsrechtliche Lösung (Rn. 1428)
(a2.3) Sonderfall: Beitragsorientierte Leistungszusage und Entgeltumwandlung (Rn. 1429)
(a2.4) Sonderfall: Beitragszusage mit Mindestleistung (Rn. 1430)
(10) Abfindungsverbot (Rn. 1431-1438)
(a1) Begriff der Abfindung (Rn. 1432)
(a2) Sachlicher Anwendungsbereich (Rn. 1433)
(a3) Abfindungsgrenzen (Rn. 1434-1436)
(a4) Abfindungsbetrag (Rn. 1437)
(a5) Rechtsfolge bei Verstößen gegen § 3 BetrAVG (Rn. 1438)
(11) Übernahme von Versorgungsverbindlichkeiten (Übertragbarkeit) (Rn. 1439-1448)
(a1) Portabilität erworbener Versorgungsanwartschaften (Arbeitgeberwechsel) (Rn. 1439)
(a2) Einvernehmliche Übernahme (Rn. 1440)
(a3) Anspruch auf Übernahme (Rn. 1441-1443)
(a4) Berechnung des Übertragungswertes (Rn. 1444, 1445)
(a5) Rechtsfolge der vollständigen Übertragung (Rn. 1446)
(a6) Informationsrecht (Rn. 1447)
(a7) Liquidationsversicherung (Rn. 1448)
(12) Vorzeitige Altersleistung (Rn. 1449-1451)
(a1) Anspruch auf vorzeitige Versorgung (Rn. 1449)
(a2) Kürzungsgründe und Kürzungsmethoden (Rn. 1450)
(a3) Sonderfall: Vorgezogene Altersleistung eines vorzeitig ausgeschiedenen Arbeitnehmers (Rn. 1451)
(13) Insolvenzsicherung (Rn. 1452-1459)
(a1) Grundlagen der Insolvenzsicherung (Rn. 1452, 1453)
(a2) Sicherungsfälle (Rn. 1454)
(a3) Umfang der Insolvenzsicherung (Rn. 1455-1458)
(a4) Versicherungsmissbrauch (Rn. 1459)
(14) Anpassung von laufenden Leistungen (Rn. 1460-1478)
(a1) Notwendigkeit und Grenzen der Anpassungspflicht (Rn. 1460)
(a2) Anpassungsprüfungspflicht gem. § 16 Abs. 1 BetrAVG
(a2.1) Anpassungsprüfung (Rn. 1461, 1462)
(a2.2) Anpassungsbedarf (Rn. 1463)
(a2.3) Wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers (Rn. 1464)
(a2.4) Sonderfall: Berechnungsdurchgriff im Konzern (Rn. 1465-1469)
(a2.5) Sonderfall: Rentnergesellschaft (Rn. 1470)
(a2.6) Anfechtung der Anpassungsentscheidung (Rn. 1471)
(a3) Entfallen der Anpassungsprüfungspflicht gem. § 16 Abs. 3 BetrAVG (Rn. 1472)
(a3.1) Jährliche Steigerung um 1 % (Rn. 1473)
(a3.2) Überlassung der Überschussanteile (Rn. 1474)
(a3.3) Beitragszusage mit Mindestleistung (Rn. 1475)
(a4) Sonderfall: Entgeltumwandlung (Rn. 1476, 1477)
(a5) Sonderfall: Auszahlungsplan mit Restverrentung (Rn. 1478)
(15) Änderung von Versorgungszusagen (Rn. 1479-1491)
(a1) Abänderung einer einzelvertraglichen Versorgungszusage (Rn. 1480)
(a1.1) Störung der Geschäftsgrundlage (Rn. 1481)
(a1.2) Steuerunschädliche Widerrufsvorbehalte (Rn. 1482)
(a1.3) Widerruf aus sachlichen Gründen (3-Stufen-Modell) (Rn. 1483-1487)
(a2) Abändernde Betriebsvereinbarung (Rn. 1488)
(a2.1) Änderung einer Versorgungsbetriebsvereinbarung (Rn. 1489)
(a2.2) Änderung einer individualvertraglichen Regelung durch Betriebsvereinbarung (Rn. 1490)
(a3) Kündigung einer Versorgungsbetriebsvereinbarung (Rn. 1491)
(16) Geltendmachung von Versorgungsansprüchen als unzulässige Rechtsausübung (Rn. 1492, 1493)
bb) Steuerrechtliche Rahmenbedingungen (Rn. 1494-1501)
(1) Nachgelagerte Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung (Rn. 1494, 1495)
(2) Direktzusage und Unterstützungskassenzusagen (Rn. 1496)
(3) Direktversicherung (Rn. 1497-1499)
(4) Pensionskassen, Pensionsfonds (Rn. 1500)
(5) Steuerliche Behandlung des Finanzierungsaufwands beim Arbeitgeber (Rn. 1501)
cc) Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen (Rn. 1502-1505)
b) Klauselwerke und Gestaltungshinweise (Rn. 1506-1524)
aa) Entgeltumwandlungsvereinbarung als Direktversicherungszusage mit Riester-Förderung (Rn. 1506-1508)
(1) Klauseltyp A (Rn. 1506)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1507, 1508)
bb) Entgeltumwandlungsvereinbarung als Unterstützungskassenzusage (Rn. 1509-1513)
(1) Klauseltyp B (Rn. 1509)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1510-1513)
cc) Arbeitgeberfinanzierte Versorgungszusage als beitragsorientierte Pensionskassenzusage (Rn. 1514-1517)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1514)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1515-1517)
dd) Informationsverlangen des Arbeitnehmers nach § 4 a BetrAVG (Rn. 1518-1521)
ee) Einvernehmliche Übertragungsvereinbarung (Rn. 1522-1524)
18. Betriebsvereinbarungsöffnungsklauseln (Rn. 1525-1579)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1525-1563)
aa) Ablösende Betriebsvereinbarung (Rn. 1525-1531)
bb) Allgemeine Geschäftsbedingungen (Rn. 1532-1534)
cc) Einheitsregelung/Gesamtzusage (Rn. 1535-1543)
dd) Folgen der Rechtsprechung des Großen Senats (Rn. 1544-1550)
ee) Rückkehr zur ablösenden Betriebsvereinbarung (Rn. 1551)
ff) Störung der Geschäftsgrundlage (Rn. 1552)
gg) „Betriebsvereinbarungsoffenheit“ (Rn. 1553-1563)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1564-1579)
aa) Einfache Öffnungsklausel (Rn. 1564, 1565)
bb) Qualifizierte Öffnungsklausel (Rn. 1566-1568)
cc) Unklare Öffnungsklauseln (Rn. 1569-1572)
dd) Konkrete Öffnungsklauseln (Rn. 1573-1576)
ee) Aushändigung der derzeit gültigen Betriebsvereinbarungen (Rn. 1577-1579)
19. Beweislastvereinbarungen (Rn. 1580-1612)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1580-1587)
aa) Rechtslage vor der Schuldrechtsreform (Rn. 1580-1582)
bb) AGB-Kontrolle (Rn. 1583-1587)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1588-1612)
aa) Vollständigkeitsklausel (Rn. 1588, 1589)
bb) Beweiseinschränkende Klausel (Rn. 1590-1592)
cc) Vorschussverrechnungsklausel (Rn. 1593-1595)
dd) Klausel zum Ausschluss arbeitgeberseitigen Mitverschuldens (Rn. 1596-1598)
ee) Negative Beweisklausel über Wettbewerbsverhalten (Rn. 1599, 1600)
ff) Sprachrisikoklausel (Rn. 1601-1603)
gg) Gesundheitsklausel (Rn. 1604-1607)
(1) Klauseltyp G (Rn. 1604)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1605-1607)
hh) Empfangsbestätigungsklausel (Rn. 1608-1612)
20. Bezugnahmeklauseln (Rn. 1613-1771)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1613-1719)
aa) Rechtsquellenquartett der Arbeitsbedingungen (Rn. 1613-1617)
bb) Arten von Bezugnahmeklauseln (Rn. 1618-1650)
(1) Überblick (Rn. 1618)
(2) Statische und dynamische Bezugnahmeklauseln (Rn. 1619-1633)
(a1) Statische Bezugnahmeklausel (Rn. 1619-1623)
(a2) Dynamische Bezugnahmeklausel (Rn. 1624, 1625)
(a3) Umfang der Inbezugnahme und Auslegungsgrundsätze (Rn. 1626-1633)
(3) Deklaratorische und konstitutive Bezugnahmen (Rn. 1634-1636)
(4) Tarifwechselklausel (Rn. 1637-1645)
(5) Gleichstellungsabrede (Rn. 1646-1649)
(6) Vollverweisung auf beamtenrechtliche Vorschriften (Rn. 1650)
cc) Tarifvertragliche Bezugnahme und NachwG (Rn. 1651-1654)
dd) AGB-Kontrolle im Rahmen von Verweisungen von Tarifverträgen (Rn. 1655-1667)
(1) Inhaltskontrolle der in Bezug genommenen Tarifverträge (Rn. 1656-1664)
(a1) Inbezugnahme des fachlich und örtlich einschlägigen Tarifvertrages (Rn. 1656, 1657)
(a2) Inbezugnahme orts- oder branchenfremder Tarifverträge (Rn. 1658-1660)
(a3) Global-, Einzel- und Teilverweisungen (Rn. 1661-1664)
(2) Inhaltskontrolle der Bezugnahmeklausel selbst (Rn. 1665-1667)
ee) Rechtsprechungsänderung zur Reichweite dynamischer Bezugnahmeklauseln (Rn. 1668-1684)
(1) Ursprüngliche Rechtsprechung des BAG (Rn. 1668)
(2) Ankündigung und Umsetzung einer Rechtsprechungsänderung durch das BAG (Rn. 1669-1675)
(3) Europarechtlich bedingte Unsicherheiten durch die Entscheidung des EuGH vom 18.7.2013 (Rn. 1676-1684)
(a1) Inhalt und Kontext der EuGH-Entscheidung (Rn. 1676-1680)
(a2) Mögliche Konsequenzen der EuGH-Entscheidung für die BAG-Rechtsprechung (Rn. 1681-1684)
ff) Gleichstellungsabrede (Rn. 1685-1696)
(1) Differenzierungskriterien (Rn. 1685)
(2) Tarifgebundenheit des Arbeitgebers (Rn. 1686-1688)
(3) Unterschied zwischen Gleichstellungsabrede und Tarifwechselklausel (Rn. 1689)
(4) Sonderfall: Gleichzeitige normative Geltung (Rn. 1690-1692)
(5) Sonderfall: Tarifungebundener Arbeitgeber (Rn. 1693-1696)
gg) Sonderfragen beim Betriebsübergang (Rn. 1697-1708)
(1) Allgemeine Rechtswirkungen eines Betriebsübergangs (Rn. 1697-1703)
(2) Betriebsvereinbarungen als ablösende Abmachung iSd § 613 a Abs. 1 S. 3 BGB (Rn. 1704)
(3) Rechtswirkungen bei Änderung des Unternehmenszwecks (Rn. 1705, 1706)
(4) Zusammenfassung (Rn. 1707, 1708)
hh) Sonderfragen beim Firmentarifvertrag (Rn. 1709-1715)
(1) Verhältnis von Flächen- und Firmentarifvertrag (Rn. 1709-1713)
(2) Firmentarifvertrag und Betriebsübergang (Rn. 1714)
(3) Firmentarifvertrag und Unternehmensverschmelzung (Rn. 1715)
ii) Sonderfragen bei Verbandsaustritt (Rn. 1716, 1717)
jj) Sonderfragen bei betrieblicher Übung (Rn. 1718, 1719)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1720-1771)
aa) Statische Bezugnahmeklausel (Rn. 1720-1722)
bb) Große dynamische Bezugnahmeklausel (Rn. 1723-1730)
(1) Klauseltyp B (Rn. 1723)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1724-1730)
cc) Kleine dynamische Bezugnahmeklausel (Rn. 1731-1739)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1731)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1732-1739)
dd) Bezugnahmeklausel unter Widerrufsvorbehalt? (Rn. 1740-1745)
(1) Klauseltyp D (Rn. 1740)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1741-1745)
ee) Tarifwechselklausel (Rn. 1746-1750)
(1) Klauseltyp E (Rn. 1746)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1747-1750)
ff) Statische Gleichstellungsabrede (Rn. 1751-1754)
gg) Dynamische Gleichstellungsabrede (Rn. 1755-1762)
(1) Klauseltyp G (Rn. 1755)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1756-1762)
hh) Bezugnahmeklausel mit Freiwilligkeitsvorbehalt? (Rn. 1763-1765)
(1) Klauseltyp H (Rn. 1763)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1764, 1765)
ii) Bezugnahmeklauseln im öffentlichen Dienst (Rn. 1766-1771)
(1) Klauseltyp I (Rn. 1766)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1767-1771)
21. Bonusregelungen, Zielvereinbarungen, Tantieme und Provision (Rn. 1772-1882)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1772-1847)
aa) Begriffsbestimmung (Rn. 1772-1774)
bb) Gestaltungsgrundlage (Rn. 1775-1847)
(1) Vertragliche Grundlage (Rn. 1775)
(2) Rechtsfragen bei Zielvereinbarungen (Rn. 1776-1826)
(a1) Begriffe und personalpolitische Bedeutung (Rn. 1776-1782)
(a2) Inhaltliche Gestaltung: Zielvorgabe oder Zielvereinbarung (Rn. 1783-1788)
(a3) Rechtliche Grenzen bei Zielvereinbarungen (Rn. 1789-1794)
(a4) Verteilung der Beweislast für die Zielerreichung (Rn. 1795-1800)
(a5) Inhaltskontrolle von Zielvereinbarungen (Rn. 1801-1804)
(a6) Zulässigkeit von Flexibilisierungsvorbehalten (Rn. 1805-1808)
(a7) Zulässigkeit von Betriebstreueklauseln (Rn. 1809, 1810)
(a8) Fehlen einer Zielvorgabe bzw Zielvereinbarung (Rn. 1811-1824)
(a9) Auskunftsanspruch des ausgeschiedenen Arbeitnehmers (Rn. 1825)
(a10) Auskunftsanspruch des Betriebsrats (Rn. 1826)
(3) Rechtsfragen bei Tantiemen (Rn. 1827-1836)
(4) Provisionen (Rn. 1837-1845)
(5) Carried Interest (Rn. 1846, 1847)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1848-1882)
aa) Zielvereinbarungen (Rn. 1848-1870)
(1) Klauseltyp A (Rn. 1848)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1849-1870)
bb) Tantieme (Rn. 1871, 1872)
(1) Klauseltyp B (Rn. 1871)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1872)
cc) Provision (Rn. 1873-1882)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1873)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1874-1882)
22. Datenschutzklauseln (Rn. 1883-1906)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1883-1898)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1899-1906)
aa) Erweiterung des Verarbeitungsrahmens (Rn. 1899-1902)
bb) Geheimhaltungsklausel (Rn. 1903-1906)
(1) Klauseltyp B (Rn. 1903)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1904-1906)
23. Diensterfindungsklauseln (Rn. 1907-1963)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1907-1947)
aa) Überblick (Rn. 1907, 1908)
bb) Ansprüche nach dem Arbeitnehmererfindergesetz (Rn. 1909-1928)
(1) Zielsetzung und Geltungsbereich (Rn. 1909)
(2) Diensterfindungen im Allgemeinen (Rn. 1910-1918)
(3) Technische Verbesserungsvorschläge (Rn. 1919-1921)
(4) Ermittlung des Erfindungswertes (Rn. 1922-1928)
cc) Ansprüche nach dem Urheberrechtsgesetz (Rn. 1929-1937)
dd) Erfindungen im Software- und IT-Bereich (Rn. 1938-1945)
ee) Schiedsstelle (Rn. 1946)
ff) Gerichtliche Zuständigkeit (Rn. 1947)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1948-1963)
aa) Vergütungsklauseln (Rn. 1948-1951)
bb) Beteiligung mehrerer Arbeitnehmer (Rn. 1952, 1953)
cc) Vergütungsklauseln für Computerprogramme (Rn. 1954-1957)
dd) Übertragung von Nutzungsrechten (Rn. 1958-1961)
ee) Mitwirkungsklauseln (Rn. 1962, 1963)
24. Dienstreiseregelungen (Rn. 1964-1998)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1964-1981)
aa) Definition der Dienstreise (Rn. 1964, 1965)
bb) Pflicht zur Dienstreise (Rn. 1966)
cc) Vergütung der Reisezeit als Arbeitszeit (Rn. 1967-1974)
dd) Pkw-Verwendung bei Dienstreisen (Rn. 1975-1977)
ee) Erstattung von Verpflegungsaufwand bei Dienstreisen (Rn. 1978, 1979)
ff) Mitbestimmung des Betriebsrats (Rn. 1980, 1981)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1982-1998)
aa) Dienstreise als Vertragspflicht (Rn. 1982-1985)
bb) Reisezeitvergütungsklausel (Rn. 1986-1990)
cc) Reisekostenerstattungsklauseln (Rn. 1991-1995)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1991)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1992-1995)
dd) Dienstwagenbenutzungsklausel (Rn. 1996-1998)
25. Dienstwagenklauseln (Rn. 1999-2066)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1999-2048)
aa) Vereinbarung des Nutzungsumfangs (Rn. 2001-2015)
bb) Steuerliche Behandlung der privaten Nutzung (Rn. 2016-2028)
(1) Einzelnachweis (Rn. 2017, 2018)
(2) Nutzungspauschale (Rn. 2019-2024)
(3) Benutzung eines Autotelefons (Rn. 2025-2028)
cc) Steuerliche Behandlung beim Erwerb des Dienstwagens durch den Arbeitnehmer (Rn. 2029)
dd) Haftungsrechtliche Einzelfragen (Rn. 2030-2036)
ee) Vorenthaltung des Fahrzeugs (Rn. 2037-2045)
ff) Umsatzsteuerliche Behandlung unternehmerisch genutzter Fahrzeuge (Rn. 2046-2048)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2049-2066)
aa) Einfache Dienstwagenklauseln mit Privatnutzungsrecht (Rn. 2049-2051)
bb) Zusatzklauseln zur Dienstwagenherausgabe (Rn. 2052-2055)
cc) Umfangreiche Dienstwagenklauseln mit Privatnutzungsanspruch und vereinbarter steuerlicher Nutzungspauschale (Rn. 2056-2059)
(1) Klauseltyp C (Rn. 2056)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2057-2059)
dd) Umfangreiche Dienstwagenklausel mit Privatnutzung und Abrechnung nach Einzelnachweis (Rn. 2060, 2061)
(1) Klauseltyp D (Rn. 2060)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2061)
ee) Leasingfahrzeug mit Übernahme der Leasingkosten durch den Arbeitnehmer (Rn. 2062-2064)
(1) Klauseltyp E (Rn. 2062)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2063, 2064)
ff) Dienstwagenhaftungsklausel (Rn. 2065, 2066)
26. Entgeltfortzahlungsklauseln (Rn. 2067-2132)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2067-2105)
aa) Überblick (Rn. 2067)
bb) Entgeltzahlung (Rn. 2068-2089)
cc) Unverzichtbarkeit (Rn. 2090-2093)
dd) Zuweisung eines geringere Anforderungen stellenden Arbeitsplatzes, Beschäftigung als teilweiser Arbeitsunfähiger (Rn. 2094)
ee) Anzeige- und Nachweispflichten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Rn. 2095-2105)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2106-2132)
aa) Anzeige- und Nachweisklausel (Rn. 2106-2112)
(1) Klauseltyp A (Rn. 2106)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2107-2112)
bb) Klausel bei Auslandserkrankung (Rn. 2113-2115)
cc) Abtretungsklausel (Rn. 2116, 2117)
dd) Entgeltfortzahlungsverlängerungsklausel (Rn. 2118-2120)
ee) Krankengeldzuschussklausel (Rn. 2121, 2122)
ff) Entgeltfortzahlungszeitraumklausel (Rn. 2123-2125)
gg) Anzeigepflicht für Kuren und Heilverfahren (Rn. 2126, 2127)
hh) Leistungsverweigerungsrecht (Rn. 2128-2130)
ii) Kürzung von Sondervergütungen gem. § 4 a EFZG (Rn. 2131, 2132)
27. Fiktionsklauseln (Rn. 2133-2165)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2133-2146)
aa) Arten von Fiktionsregelungen (Rn. 2133, 2134)
bb) Fiktionen bei Willenserklärungen (Rn. 2135-2140)
cc) Tatsachenfiktionen (Rn. 2141-2143)
dd) Zugangsfiktionen mit gemischt rechtsgeschäftlich-tatsächlichem Charakter (Rn. 2144-2146)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2147-2165)
aa) Vollständigkeitsklauseln (Rn. 2147, 2148)
bb) Deklaratorische Zugangsfiktionen (Rn. 2149, 2150)
cc) Konstitutive Zugangsfiktionen (Rn. 2151-2154)
dd) Klauseln zur Abwendung von Zugangsvereitelung (Rn. 2155-2161)
(1) Klauseltyp D (Rn. 2155)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2156-2161)
ee) Fingierte Erklärungsklausel (Rn. 2162-2165)
28. Fortbildungsklauseln (Rn. 2166-2171)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2166-2168)
b) Klauseltyp und Gestaltungshinweise (Rn. 2169-2171)
29. Freistellungsklauseln (Rn. 2172-2210)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2172-2195)
aa) Die Beschlüsse des Großen Senats vom 27.2.1985 und 10.11.1955 (Rn. 2172-2175)
bb) AGB-Kontrolle von Freistellungsklauseln (Rn. 2176-2182)
cc) Freistellung und Urlaub (Rn. 2183-2186)
dd) Vergütung während der Freistellung (Rn. 2187-2190)
ee) Freistellung und Sozialversicherung (Rn. 2191-2195)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2196-2210)
aa) Anlassfreie, antizipierte Freistellungsbefugnis des Arbeitgebers (Rn. 2196-2199)
bb) Anlassbezogene, antizipierte Freistellungsbefugnis des Arbeitgebers (Rn. 2200-2202)
(1) Klauseltyp B (Rn. 2200)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2201, 2202)
cc) Freistellungsbefugnis des Arbeitgebers bei Kündigung (Rn. 2203, 2204)
dd) Freistellungsklausel mit Missbrauchsschutz (Rn. 2205-2207)
ee) Anrechnungs- und Gehaltsregelungen bei Freistellung (Rn. 2208-2210)
30. Freizeitverhaltensklauseln (Rn. 2211-2295)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2211-2278)
aa) Überblick (Rn. 2211-2214)
bb) Kündigungsgrunderweiterung (Rn. 2215, 2216)
cc) Außerdienstliches Verhalten in der Kündigungsrechtsprechung (Rn. 2217-2235)
dd) Gesteigerte Ausstrahlung außerdienstlichen Verhaltens auf das Kündigungsrecht im Bereich des öffentlichen Dienstes (Rn. 2236-2248)
ee) Verhaltenspflichten im kirchlichen Bereich und bei sonstigen Tendenzbetrieben (Rn. 2249-2256)
ff) Neuere Rechtsprechung (Auswahl) (Rn. 2257)
gg) Außerdienstliche Äußerungen in sozialen Netzwerken (Rn. 2258-2260)
hh) Klauseln zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit (Rn. 2261-2277)
(1) Unterscheidung (Rn. 2261, 2262)
(2) Allgemeine Verhaltenspflichten (Rn. 2263-2269)
(3) Verhaltensanforderungen an besondere Berufsgruppen (Rn. 2270-2277)
ii) MfS-Tätigkeit (Rn. 2278)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2279-2295)
aa) Klauseln zum äußeren Erscheinungsbild (Rn. 2279-2281)
bb) Klauseln zur Sicherung der Arbeitskraft (Rn. 2282-2289)
(1) Klauseltyp B (Rn. 2282)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2283-2289)
cc) Klauseln zum achtungswürdigen Verhalten (Rn. 2290-2293)
dd) Genesungswidriges Verhalten (Rn. 2294, 2295)
31. Gehaltsanpassungsklauseln (Rn. 2296-2320)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2296-2311)
aa) Überblick (Rn. 2296-2298)
bb) Indexierungshindernisse (Rn. 2299-2303)
cc) Gehaltsanpassung aufgrund betrieblicher Übung (Rn. 2304-2307)
dd) Gehaltsreduzierung (Rn. 2308-2311)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2312-2320)
aa) Prüfungsklausel (Rn. 2312-2315)
(1) Klauseltyp A (Rn. 2312)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2313-2315)
bb) Spannungsklauseln (Rn. 2316, 2317)
cc) Gehaltsanpassungsklausel unter Einschluss von Verschlechterungen (Rn. 2318-2320)
(1) Klauseltyp C (Rn. 2318)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2319, 2320)
32. Gehaltsklauseln (Rn. 2321-2429)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2321-2405)
aa) Gesetzliche Vergütungsregelungen (Rn. 2322-2334)
(1) Mindestlohn (Rn. 2322, 2323)
(2) Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit eines Tarifvertrages nach § 5 TVG (Rn. 2324, 2325)
(3) Rechtsverordnung des Bundesministers für Arbeit und Soziales nach § 7 oder § 7 a AEntG oder § 11 AEntG (Rn. 2326-2331)
(4) Heimarbeit, Handels- und Versicherungsvertreter; Arbeitnehmerüberlassung (Rn. 2332)
(5) Auszubildende (Rn. 2333, 2334)
bb) Richterliche Vergütungskontrolle (Rn. 2335-2340)
(1) Allgemeines (Rn. 2335)
(2) Lohnwucher (Rn. 2336-2338)
(3) Gleichbehandlung (Rn. 2339, 2340)
cc) Inhaltskontrolle von Vergütungsvereinbarungen (Rn. 2341, 2342)
dd) Entgeltarten (Rn. 2343-2364)
(1) Allgemeines (Rn. 2343-2346)
(2) Monatsentgelt (Rn. 2347, 2348)
(3) Jahresgehalt (Rn. 2349)
(4) Stundenlohn (Rn. 2350, 2351)
(5) Akkordlohn (Rn. 2352-2354)
(6) Eingruppierungsklausel (Rn. 2355-2357)
(7) Vermögenswirksame Leistungen (Rn. 2358-2364)
ee) Vergütung in Form steuerfreier Zuwendungen (Rn. 2365-2389)
(1) Umzugskosten (Rn. 2365-2367)
(2) Telefonkosten (Rn. 2368)
(3) Kindergartenunterbringung (Rn. 2369)
(4) Personalrabatt (Rn. 2370-2373)
(5) Fahrtkostenzuschuss (Rn. 2374-2376)
(6) Kassenverlustentschädigung (Rn. 2377)
(7) Aufmerksamkeiten (Rn. 2378)
(8) Abfindung wegen Auflösung des Arbeitsverhältnisses (Rn. 2379)
(9) Betriebsveranstaltungen (Rn. 2380, 2381)
(10) Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit (Rn. 2382-2386)
(11) Telekommunikationseinrichtungen (Rn. 2387)
(12) Aufwendungen des Arbeitgebers für Geburtstagsfeier des Arbeitnehmers (Rn. 2388, 2389)
ff) Trinkgeld (Rn. 2390-2392)
gg) Bonusprogramme/Vielflieger-Programme (Rn. 2393, 2394)
hh) Nichtigkeit einer Teilabrede (Rn. 2395)
ii) Schwarzlohnabrede (Rn. 2396-2399)
jj) Übernahme von Verwarngeldern (Rn. 2400)
kk) Gehalt als Hinzuverdienst bei Rentnern (Rn. 2401)
ll) Beitragsbemessungsgrenzen (Rn. 2402-2405)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2406-2429)
aa) Stundenlohnklausel (Rn. 2406-2409)
bb) Monatslohnklausel (Rn. 2410-2412)
cc) Tarifliche Eingruppierungsklausel (Rn. 2413-2415)
dd) Jahresgehaltsklausel (Rn. 2416, 2417)
ee) Akkordlohnvereinbarung (Rn. 2418-2423)
(1) Klauseltyp E (Rn. 2418)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2419-2423)
ff) Miles & More-Klauseln (Rn. 2424-2429)
(1) Klauseltyp F (Rn. 2424)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2425-2429)
33. Gehaltsrückzahlungsklauseln (Rn. 2430-2449)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2430-2442)
aa) Bereicherungsrechtliche Grundlagen (Rn. 2430-2437)
bb) Vereinbarungen über den Ausschluss des Entreicherungseinwands vor der Schuldrechtsreform (Rn. 2438, 2439)
cc) Vereinbarungen über den Ausschluss des Entreicherungseinwands nach der Schuldrechtsreform (Rn. 2440, 2441)
dd) Ausschlussfristen bei Erkennen des Arbeitnehmers von der Vergütungsüberzahlung (Rn. 2442)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2443-2449)
aa) Verzicht auf Entreicherungseinwand (Rn. 2443, 2444)
bb) Gehaltsprüfungsklausel (Rn. 2445-2447)
cc) Rückzahlungsklausel (Rn. 2448, 2449)
34. Gerichtsstandsklauseln (Rn. 2450-2484)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2450-2474)
aa) Grenzen vertraglicher Regelungen über den Gerichtsstand (Rn. 2450)
bb) Internationale Zuständigkeit von Gerichten (Rn. 2451-2468)
(1) Übersicht (Rn. 2451, 2452)
(2) Internationale Zuständigkeit nach EU-Vorordnungen (Rn. 2453-2465)
(a1) Entwicklungsstand (Rn. 2453-2455)
(a2) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich (Rn. 2456, 2457)
(a3) Zeitlicher Anwendungsbereich (Rn. 2458)
(a4) Besondere Gerichtsstände (Rn. 2459-2462)
(a5) Gerichtsstandsvereinbarungen (Rn. 2463)
(a6) Dienstverträge von Organmitgliedern (Rn. 2464, 2465)
(3) Lugano-Übereinkommen und andere Staatsverträge (Rn. 2466)
(4) Zuständigkeitsregelungen nach deutschem Prozessrecht (Rn. 2467, 2468)
cc) Gerichtsstandsvereinbarung (Rn. 2469-2474)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2475-2484)
aa) Erschwerte Rechtsverfolgung bei entsandtem Mitarbeiter (Rn. 2475, 2476)
bb) Kombinierte Rechtswahl- und Gerichtsstandsvereinbarung (Rn. 2477, 2478)
cc) Gerichtsstandsvereinbarung für Arbeitgeber aus Drittstaaten ohne Niederlassung in Deutschland (Rn. 2479-2484)
35. Geringfügige Beschäftigung (Rn. 2485-2619)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2485-2605)
aa) Kategorien geringfügiger Beschäftigung (Rn. 2485-2507)
(1) Übersicht (Rn. 2485-2490)
(2) Entgeltgeringfügigkeit (Rn. 2491-2494)
(3) Zeitgeringfügigkeit (Rn. 2495-2498)
(4) Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (Rn. 2499-2503)
(5) Niedriglohn-Beschäftigung in der Gleitzone (Rn. 2504-2507)
bb) Sozialversicherungspflicht (Rn. 2508-2542)
(1) Geringfügige Beschäftigung mit einem Entgelt von bis zu 450 € (Rn. 2508-2520)
(2) Kurzfristige Beschäftigung (Rn. 2521, 2522)
(3) Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (Rn. 2523-2528)
(4) Niedriglohn-Beschäftigung in der Gleitzone (Rn. 2529-2542)
cc) Besteuerung (Rn. 2543-2560)
(1) Geringfügige Beschäftigung mit einem Entgelt von bis zu 450 € (Rn. 2544-2553)
(a1) Einheitliche Pauschsteuer von 2 % (Rn. 2546-2548)
(a2) Pauschaler Lohnsteuersatz von 20 % (Rn. 2549-2551)
(a3) Besteuerung nach Lohnsteuerkarte (Rn. 2552, 2553)
(2) Kurzfristige Beschäftigung (Rn. 2554-2556)
(3) Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (Rn. 2557-2559)
(4) Niedriglohn-Beschäftigung in der Gleitzone (Rn. 2560)
dd) Zusammenrechnung mehrerer geringfügig entlohnter Beschäftigungen (Rn. 2561-2572)
(1) Zusammentreffen mehrerer geringfügiger Beschäftigungen (Rn. 2562)
(2) Zusammentreffen einer geringfügigen Beschäftigung und einer Hauptbeschäftigung (Rn. 2563, 2564)
(3) Zusammentreffen mehrerer kurzfristiger Beschäftigungen (Rn. 2565)
(4) Zusammentreffen einer kurzfristigen Beschäftigung und einer geringfügigen Beschäftigung bzw einer Hauptbeschäftigung (Rn. 2566, 2567)
(5) Zusammentreffen einer geringfügigen Beschäftigung und einer Beschäftigung in der Gleitzone (Rn. 2568-2572)
ee) Minijob und Arbeitslosengeld (Rn. 2573-2575)
ff) Rentenbezug und geringfügige Beschäftigung – Hinzuverdienstgrenzen (Rn. 2576)
gg) Übergangsfälle (Rn. 2577-2586)
(1) Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse nach dem bis zum 31.3.2003 geltenden Recht (Rn. 2578)
(2) Geringfügig entlohnte Beschäftigung neben versicherungspflichtiger Hauptbeschäftigung (Rn. 2579)
(3) Übergangsfälle wegen Entgelterhöhung oder Wegfall der 15-Stunden-Regelung zum 1.4.2003 (Rn. 2580-2582)
(4) Übergangsfälle wegen der Änderungen der Grenzen auf 450 € bzw 850 € mit Wirkung vom 1.1.2013 (Rn. 2583-2586)
hh) Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei geringfügigen Beschäftigungen (Rn. 2587-2592)
ii) Sonderregelungen für Werkstudenten (Rn. 2593-2605)
(1) Sozialversicherungspflicht von Werkstudenten (Rn. 2593-2602)
(2) Besteuerung (Rn. 2603, 2604)
(3) Sonderfall der dualen Studiengänge und Teilzeitstudenten (Rn. 2605)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2606-2619)
aa) Aufstockungsklauseln und Versicherungsverzichtsklauseln bei geringfügiger Beschäftigung (Rn. 2606-2609)
(1) Klauseltyp A (Rn. 2606)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2607-2609)
bb) Aufstockungsklauseln bei geringfügiger Beschäftigung im Privathaushalt (Rn. 2610-2612)
cc) Verzicht auf Beitragsermäßigung in der Gleitzone (Rn. 2613, 2614)
dd) Beschäftigungsadditionsklausel (Rn. 2615-2617)
(1) Klauseltyp D (Rn. 2615)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2616, 2617)
ee) Überschreitung der 450-Euro-Grenze (Rn. 2618, 2619)
36. Gesundheitsuntersuchungsklauseln (Rn. 2620-2637)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2620-2623)
aa) Stellenbezogenheit erlaubter ärztlicher Untersuchungen (Rn. 2620-2622)
bb) Arbeitsunfähigkeitskontrollen (Rn. 2623)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2624-2637)
aa) Einstellungsvorbehaltsklausel (Rn. 2624-2628)
(1) Klauseltyp A (Rn. 2624)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2625-2628)
bb) Arbeitsunfähigkeitsuntersuchungsklausel (Rn. 2629-2633)
(1) Klauseltyp B (Rn. 2629)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2630-2633)
cc) Allgemeine Untersuchungsklausel (Rn. 2634, 2635)
dd) Erklärung zur Schwangerschaft (Rn. 2636, 2637)
37. Haftungsregelungen (Rn. 2638-2719)
a) Rechtslage im Umfeld von Arbeitgeberhaftungsklauseln (Rn. 2638-2661)
aa) Regelungsbereiche (Rn. 2638-2640)
bb) Entwicklungen des Haftungsrechts und arbeitsrechtliche Besonderheiten (Rn. 2641-2650)
(1) Haftung des Arbeitgebers bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit und Verletzung des Persönlichkeitsrechts (Rn. 2641-2646)
(2) Gesetzesvertretendes Richterrecht im Lichte der §§ 305 ff BGB (Rn. 2647-2650)
cc) Prinzipien der Arbeitgeberhaftung (Rn. 2651-2661)
(1) Anwendungsbereich und Sondernormen (Rn. 2651-2653)
(2) Haftung bei eingebrachten Sachen (Rn. 2654, 2655)
(3) Gefährdungshaftung des Arbeitgebers (Rn. 2656-2659)
(4) Haftung des Arbeitgebers für Sach- oder Vermögensschäden (Rn. 2660, 2661)
b) Rechtslage im Umfeld von Arbeitnehmerhaftungsklauseln (Rn. 2662-2692)
aa) Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung (Rn. 2662-2671)
bb) Haftung für Schlechtleistung (Rn. 2672)
cc) Haftung für Vertragsbruch (Rn. 2673-2675)
dd) Mankohaftung (Rn. 2676-2681)
(1) Grundzüge (Rn. 2676, 2677)
(2) Arten von Mankoabreden und gerichtliche Überprüfung (Rn. 2678-2681)
ee) Arbeitnehmerhaftung bei Kfz-Schäden (Rn. 2682-2692)
(1) Grundzüge (Rn. 2682, 2683)
(2) Bei Nutzung des Privat-Pkw (Rn. 2684-2686)
(3) Bei Nutzung des Dienstwagens (Rn. 2687-2689)
(4) Mitverschulden des Arbeitnehmers (Rn. 2690)
(5) Umfang des Schadensersatzanspruchs (Rn. 2691, 2692)
c) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2693-2719)
aa) Erweiterte Haftungsfreistellung bei Personenschäden (Rn. 2693, 2694)
bb) Schadensersatzbegrenzung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung (Rn. 2695-2697)
cc) Obhutseinschränkende Klauseln (Rn. 2698-2700)
dd) Gehaltszuschlagsklauseln als Risikoprämien (Rn. 2701, 2702)
ee) Haftungsklausel bei Schlechtleistung des Arbeitnehmers (Rn. 2703-2705)
(1) Klauseltyp E (Rn. 2703)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2704, 2705)
ff) Vertragsbruchklausel (Rn. 2706-2709)
gg) Allgemeine Haftungsvereinbarung (Rn. 2710-2712)
hh) Mankoklauseln (Rn. 2713-2715)
ii) Kfz-Haftungsregelungen (Rn. 2716-2719)
(1) Klauseltyp I (Rn. 2716)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2717-2719)
38. Herausgaberegelungen (Rn. 2720-2748)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2720-2730)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2731-2748)
aa) Klausel zur Herausgabe von Arbeitsmitteln (Rn. 2731-2741)
(1) Klauseltyp A (Rn. 2731)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2732-2741)
bb) Klausel zur Herausgabe von Geschenken und andere Zuwendungen (Rn. 2742, 2743)
cc) Klausel zur Herausgabe von Bonuspunkten (Rn. 2744-2748)
(1) Klauseltyp C (Rn. 2744)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2745-2748)
39. Incentive-Klauseln (Rn. 2749-2759)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2749-2756)
aa) Arbeitsrechtliche Aspekte (Rn. 2749-2751)
bb) Steuerrechtliche Aspekte (Rn. 2752-2755)
cc) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte (Rn. 2756)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2757-2759)
40. Internet- und E-Mail-Nutzungsklauseln (Rn. 2760-2794)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2760-2787)
aa) Ausgangsüberlegungen (Rn. 2760-2764)
bb) Verbot der E-Mail- und Internetnutzung (Rn. 2765-2770)
cc) Erlaubnis der E-Mail- und Internetnutzung (Rn. 2771-2777)
dd) Überwachung durch den Arbeitgeber (Rn. 2778-2787)
(1) Ausgangslage (Rn. 2778)
(2) Mitbestimmung durch den Betriebsrat (Rn. 2779, 2780)
(3) Überwachung bei Privatnutzungsverbot (Rn. 2781-2783)
(4) Überwachung bei erlaubter Privatnutzung (Rn. 2784, 2785)
(5) Folgen unzulässiger Kontrollen (Rn. 2786, 2787)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2788-2794)
aa) Klauseln zum Verbot der privaten Nutzung (Rn. 2788-2791)
(1) Klauseltyp A (Rn. 2788)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2789-2791)
bb) Klauseln zur beschränkten Gestattung privater Nutzung (Rn. 2792-2794)
(1) Klauseltyp B (Rn. 2792)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2793, 2794)
41. Kündigungsfristenregelungen (Rn. 2795-2851)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2795-2836)
aa) Tarifvertragliche, arbeitsvertragliche und gesetzliche Regelungen (Rn. 2795-2803)
bb) Zwingendes Recht und Abweichungsmöglichkeiten (Rn. 2804-2819)
cc) Berechnung der Kündigungsfrist (Rn. 2820-2823)
dd) Kündigung mit zu kurzer Kündigungsfrist (Rn. 2824-2829)
ee) AGB-Kontrolle (Rn. 2830-2834)
ff) Sonderregelungen (Rn. 2835, 2836)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2837-2851)
aa) Gesetzliches Grundmuster (Rn. 2837, 2838)
bb) Kündigungsfristenregelung (Rn. 2839-2842)
(1) Klauseltyp B (Rn. 2839)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2840-2842)
cc) Verlängerungsklausel (Rn. 2843-2845)
(1) Klauseltyp C (Rn. 2843)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2844, 2845)
dd) Probezeitregelung (Rn. 2846, 2847)
ee) Aushilfsvertragsklauseln (Rn. 2848, 2849)
ff) Abweichende Regelungen durch Tarifverträge (Rn. 2850, 2851)
42. Kündigungsschutzklageverzichtsklauseln (Rn. 2852-2880)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2852-2874)
aa) Klageverzicht (Rn. 2852-2857)
bb) Schriftform (Rn. 2858)
cc) AGB-Kontrolle (Rn. 2859-2867)
dd) Folgen für die Praxis (Rn. 2868-2872)
ee) Verzicht auf einen Wiedereinstellungsanspruch (Rn. 2873, 2874)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2875-2880)
43. Kündigungsvereinbarungen (Rn. 2881-2964)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2881-2935)
aa) Außerordentliche Kündigungen (Rn. 2881-2896)
(1) Erweiterung des Rechts der außerordentlichen Kündigung zu Gunsten des Arbeitgebers (Rn. 2881-2887)
(2) Vereinbarung einer Begründungspflicht (Rn. 2888, 2889)
(3) Umdeutung einer unwirksamen fristlosen in eine fristgerechte Kündigung (Rn. 2890-2896)
bb) Ordentliche Kündigungen (Rn. 2897-2935)
(1) Beiderseitiger Ausschluss der ordentlichen Kündigung (Rn. 2897-2899)
(2) Ausschluss der ordentlichen Kündigung zu Gunsten des Arbeitnehmers (Rn. 2900-2902)
(3) Regelungen zur Sozialauswahl gem. § 1 Abs. 3 KSchG (Rn. 2903, 2904)
(4) Vereinbarung von Kündigungsgründen zu Lasten des Arbeitnehmers (Rn. 2905-2914)
(a1) Kündigungsgründe (Rn. 2905-2909)
(a2) Wertentscheidung und Entscheidungsspielraum des Arbeitsgerichts (Rn. 2910-2914)
(5) Abmahnung (Rn. 2915-2931)
(a1) Definition der Abmahnung (Rn. 2915-2925)
(a2) Vorweggenommene Abmahnung (Rn. 2926-2931)
(6) Dauerstellungszusage (Rn. 2932-2934)
(7) Kündigungsbegründungspflicht (Rn. 2935)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 2936-2964)
aa) Vertragliche Umdeutungsklauseln (Rn. 2936-2939)
bb) Kündigungsbegründungsklausel (Rn. 2940-2943)
cc) Ordentlicher Kündigungsausschluss für den Arbeitgeber (Rn. 2944, 2945)
dd) Beiderseitiger Ausschluss der ordentlichen Kündigung (Rn. 2946-2949)
(1) Klauseltyp D (Rn. 2946)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2947-2949)
ee) Vereinbarung außerordentlicher Kündigungsgründe (Rn. 2950, 2951)
ff) Vereinbarung ordentlicher Kündigungsgründe/Verhaltenspflichten (Rn. 2952, 2953)
gg) Vereinbarung eines Kündigungsschutzes (Rn. 2954-2957)
hh) Ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses (Rn. 2958-2960)
ii) Vorweggenommene Abmahnung (Rn. 2961-2964)
(1) Klauseltyp I (Rn. 2961)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 2962-2964)
44. Kurzarbeitsklauseln (Rn. 2965-3021)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 2965-3013)
aa) Kurzarbeit in der Wirtschaftskrise (Rn. 2965-2972)
bb) Arbeitsförderungsrechtliche Grundlagen (Rn. 2973-2989)
(1) Betriebliche und persönliche Voraussetzungen, Mitwirkungspflichten des Arbeitnehmers (Rn. 2973-2984)
(2) Anzeige der Kurzarbeit (Rn. 2985-2987)
(3) Kurzarbeitergeld bei Arbeitskämpfen (Rn. 2988)
(4) Transferkurzarbeitergeld (Rn. 2989)
cc) Arbeitsrechtliche Grundlagen (Rn. 2990-3006)
(1) Problemstellung bei der Verkürzung von Arbeitszeiten (Rn. 2990-2992)
(2) Ermächtigungsgrundlagen für die Anordnung von Kurzarbeit (Rn. 2993-3001)
(3) Probleme bei Fehlen einer arbeitsvertraglichen Ermächtigungsgrundlage (Rn. 3002-3006)
dd) AGB-Kontrolle von Kurzarbeitsklauseln (Rn. 3007-3013)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3014-3021)
aa) Kurzarbeitsklausel auf tarifvertraglicher Grundlage (Rn. 3014, 3015)
bb) Kurzarbeitsklausel auf betriebsverfassungsrechtlicher Grundlage (Rn. 3016, 3017)
cc) Arbeitsvertragliche Kurzarbeitsklausel (Rn. 3018-3021)
(1) Klauseltyp C (Rn. 3018)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3019-3021)
45. Mandantenschutzklauseln (Rn. 3022-3049)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3022-3042)
aa) Abgrenzung der einzelnen Klauselarten (Rn. 3022-3027)
bb) Niederlassungsverbote (Rn. 3028-3034)
(1) Grundsätzliches (Rn. 3028)
(2) Arbeitnehmer (Rn. 3029-3032)
(3) Sozien/Gesellschafter (Rn. 3033, 3034)
cc) Allgemeine Mandantenschutzklauseln (Rn. 3035, 3036)
dd) Beschränkte Mandantenschutzklauseln (Rn. 3037, 3038)
ee) Mandanten-/Kundenübernahmeklauseln (Rn. 3039-3042)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3043-3049)
aa) Niederlassungsverbote (Rn. 3043-3045)
bb) Mandantenschutzklauseln (Rn. 3046, 3047)
cc) Mandantenübernahmeklausel (Rn. 3048, 3049)
46. Mediationsklauseln (Rn. 3050-3080)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3050-3074)
aa) Mediationsgesetz (Rn. 3050-3063)
bb) Erweitertes Güterichtermodell im arbeitsgerichtlichen Verfahren (Rn. 3064-3066)
cc) Außergerichtliche Mediation (Rn. 3067)
dd) Vereinbarung der Vertraulichkeit (Rn. 3068-3071)
ee) Rechtsprechung zur Mediation (Rn. 3072-3074)
b) Klauseltyp und Gestaltungshinweise (Rn. 3075-3080)
aa) Mediationsklausel (Rn. 3075-3080)
(1) Klauseltyp A (Rn. 3075)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3076-3080)
47. Nachteilsausgleichsverzichtsklauseln (Rn. 3081-3091)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3081-3087)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3088-3091)
48. Nebentätigkeitsklauseln (Rn. 3092-3144)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3092-3108)
aa) Grundfragen (Rn. 3092-3102)
bb) Gestaltungsanforderungen (Rn. 3103-3106)
cc) Prozessuale Aspekte (Rn. 3107, 3108)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3109-3144)
aa) Deklaratorische Nebentätigkeitsverbote (Rn. 3109-3112)
bb) Absolute Nebentätigkeitsverbote (Rn. 3113, 3114)
cc) Nebentätigkeitsverbote mit Erlaubnisvorbehalt (Rn. 3115-3118)
dd) Auf Anzeigepflichten beschränkte Nebentätigkeitsklauseln (Rn. 3119-3124)
(1) Klauseltyp D (Rn. 3119)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3120-3124)
ee) Zustimmungsvorbehalt mit Zustimmungsfiktion (Rn. 3125-3127)
ff) Nebentätigkeitsklausel mit Auskunftsverpflichtung (Rn. 3128-3130)
gg) Ehrenamtsklauseln (Rn. 3131-3135)
(1) Klauseltyp G (Rn. 3131)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3132-3135)
hh) Teilnahme an Reserveübungen für Soldaten (Rn. 3136-3139)
ii) Vertragsstrafenregelung (Rn. 3140-3144)
(1) Klauseltyp I (Rn. 3140)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3141-3144)
49. Nichtraucherschutzklauseln (Rn. 3145-3154)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3145-3149)
aa) Gesetzliche Kodifizierung eines Nichtraucherschutzes (Rn. 3145, 3146)
bb) Gesetzliche Vorgaben nach der ArbStättV (Rn. 3147-3149)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3150-3154)
50. Pflegezeitregelungen (Rn. 3155-3177)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3155-3169)
aa) Neue gesetzliche Regelungen im Überblick (Rn. 3155-3157)
bb) Pflege nach dem PflegeZG (Rn. 3158-3164)
(1) Grundkonstellationen im Überblick (Rn. 3158, 3159)
(2) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung/Akutpflege (Rn. 3160)
(3) Freistellung bei Pflegezeit (Rn. 3161, 3162)
(4) Begleitung in der letzten Lebensphase (Rn. 3163)
(5) Sonderkündigungsschutz (Rn. 3164)
cc) Familienpflegezeit nach dem FPfZG (Rn. 3165-3169)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3170-3177)
aa) Vereinbarung nach dem PflegeZG – Teilzeittätigkeit während der Pflegezeit (Rn. 3170-3172)
bb) Vereinbarung nach dem FPfZG (Rn. 3173-3177)
(1) Klauseltyp B (Rn. 3173)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3174-3177)
51. Salvatorische Klauseln (Rn. 3178-3195)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3178-3185)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3186-3195)
aa) Teilnichtigkeitsklauseln (Rn. 3186, 3187)
bb) Ersetzungsklauseln (Rn. 3188-3191)
(1) Klauseltyp B (Rn. 3188)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3189-3191)
cc) Reduktionsklauseln (Rn. 3192-3195)
52. Schriftformklauseln (Rn. 3196-3248)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3196-3230)
aa) Abgrenzung: Einfache und doppelte Schriftformklausel (Rn. 3196-3198)
bb) Grundlegende Entscheidungen des BAG (Rn. 3199-3219)
(1) Kernaussagen der BAG-Rechtsprechung (Rn. 3199, 3200)
(2) Einfache Schriftformklauseln (Rn. 3201-3204)
(3) Doppelte Schriftformklauseln (Rn. 3205-3214)
(4) Zusammenfassung (Rn. 3215-3218)
(5) Keine Berufung des Arbeitgebers auf unwirksame Schriftformklausel (Rn. 3219)
cc) Schriftformerfordernis (Rn. 3220-3223)
dd) Schriftformerfordernis und Ausbildungsvertrag (Rn. 3224, 3225)
ee) Schriftformerfordernis und Befristung eines Arbeitsvertrages (Rn. 3226-3229)
ff) Schriftform und NachwG (Rn. 3230)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3231-3248)
aa) Einfache Schriftformklausel (Rn. 3231-3234)
bb) Doppelte Schriftformklausel (Rn. 3235-3237)
cc) Vermeidung einer betrieblichen Übung durch doppelte Schriftformklausel (Rn. 3238-3244)
(1) Klauseltyp C (Rn. 3238)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3239-3244)
dd) Besondere Schriftform bei Kündigung (Rn. 3245-3248)
53. Sondervergütungsklauseln (Jahressonderleistungen, Zulagen) (Rn. 3249-3331)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3249-3312)
aa) Arten von Sondervergütungen (Rn. 3249, 3250)
bb) Jahressonderzahlungen (Rn. 3251-3277)
(1) Arten von Jahressonderzahlungen (Rn. 3251-3257)
(2) Kürzungen von Jahressonderleistungen (Rn. 3258-3261)
(3) Jahressonderleistung und Gleichbehandlung (Rn. 3262-3264)
(4) Inhaltskontrolle von Jahressonderleistungen (Rn. 3265-3268)
(5) Bezugnahme auf Betriebsvereinbarungen (Rn. 3269)
(6) Jahressondervergütung und betriebliche Übung (Rn. 3270-3276)
(7) Jahressonderzahlung bei wirtschaftlicher Notlage des Unternehmens (Rn. 3277)
cc) Weihnachtsgeld (Rn. 3278-3300)
(1) Zweckrichtung (Rn. 3278)
(2) Stichtagsregelungen beim Weihnachtsgeld (Rn. 3279-3285)
(3) Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte (Rn. 3286-3293)
(4) Weihnachtsgeld und Bindungsgrenzen (Rn. 3294-3298)
(5) Weihnachtsgeld und betriebliche Übung (Rn. 3299, 3300)
dd) Zulagen (Rn. 3301-3309)
(1) Zweckbestimmung (Rn. 3301)
(2) Zulage und Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte (Rn. 3302, 3303)
(3) Zulage und betriebliche Übung (Rn. 3304)
(4) Zulage und Gleichbehandlung (Rn. 3305)
(5) Kürzung von Zulagen (Rn. 3306-3309)
ee) Mitbestimmung des Betriebsrats (Rn. 3310-3312)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3313-3331)
aa) Klauseln zu Jahressonderzahlungen (Rn. 3313-3319)
(1) Klauseltyp A (Rn. 3313)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3314-3319)
bb) Klauseln zu freiwilligen Gratifikationen (Rn. 3320-3323)
cc) Zulagen (Rn. 3324-3331)
(1) Klauseltyp C (Rn. 3324)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3325-3331)
54. Social-Media-Klauseln (Rn. 3332-3355)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3332-3349)
aa) Betroffene Rechtsfragen und Interessen (Rn. 3332-3334)
bb) Untersagung der Nutzung von Social Media während der Arbeitszeit und arbeitgeberseitige Sanktionen bei Zuwiderhandlung (Rn. 3335-3337)
cc) Verbotswidrige Nutzung sozialer Netzwerke (Rn. 3338-3340)
dd) Private Meinungsäußerung des Arbeitnehmers in sozialen Netzwerken (Rn. 3341)
ee) Verpflichtung des Arbeitnehmers, Social Media dienstlich zu nutzen (Rn. 3342-3344)
ff) Social Media und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (Rn. 3345-3347)
gg) Guideline oder Policy (Rn. 3348)
hh) Verwertung von Daten aus sozialen Medien im Kündigungsschutzprozess (Rn. 3349)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3350-3355)
aa) Klauseltyp A (Rn. 3350)
bb) Gestaltungshinweise (Rn. 3351-3355)
55. Tätigkeitsbeschreibungsklauseln (Rn. 3356-3412)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3356-3382)
aa) Tätigkeitsbeschreibung und Weisungsrecht (Rn. 3356-3368)
bb) Das allgemeine Weisungsrecht (§ 106 S. 1 GewO) (Rn. 3369-3376)
cc) Tätigkeitsbeschreibungen bei Vertriebsmitarbeitern (Rn. 3377-3380)
dd) Einbeziehung von Stellenbeschreibungen (Rn. 3381, 3382)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3383-3412)
aa) Tätigkeitsklauseln (Rn. 3383-3388)
(1) Klauseltyp A (Rn. 3383)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3384-3388)
bb) Vergütungsgruppenklauseln (Rn. 3389-3394)
(1) Klauseltyp B (Rn. 3389)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3390-3394)
cc) Tätigkeitsklauseln und Stellenbeschreibungen (Rn. 3395-3404)
(1) Klauseltyp C (Rn. 3395)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3396-3404)
dd) Vertriebsmitarbeiterklauseln (Rn. 3405-3412)
(1) Klauseltyp D (Rn. 3405)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3406-3412)
56. Teilzeitvereinbarungen (Rn. 3413-3537)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3413-3509)
aa) Einführung (Rn. 3413-3418)
bb) Diskriminierungs- und Gleichbehandlungsschutz (Rn. 3419-3450)
(1) Verbot der Diskriminierung (Rn. 3419-3424)
(2) Pro-rata-temporis-Grundsatz (Rn. 3425-3432)
(3) Anwendungsfälle der Pro-rata-temporis-Regelung (Rn. 3433-3447a)
(4) Befristete Erhöhung der Arbeitszeit (Rn. 3448-3450)
cc) Teilzeitverlangen des Arbeitnehmers nach § 8 TzBfG (Rn. 3451-3496)
(1) Voraussetzungen (Rn. 3451-3455)
(2) Höchstmögliche Flexibilität (Rn. 3456-3458)
(3) Kein Begründungszwang (Rn. 3459)
(4) Formale Antragsvoraussetzungen (Rn. 3460-3462)
(5) Ablehnungsgründe (Rn. 3463-3486)
(a1) „Entgegenstehende betriebliche Gründe“ (Rn. 3463-3465)
(a2) Dreistufige Prüfungsfolge (Rn. 3466-3470)
(a3) Grenzen des Verringerungsverlangens (Rn. 3471-3486)
(6) Verhandlungsobliegenheit nach § 8 Abs. 3 TzBfG (Rn. 3487-3489)
(7) Kontingentierung des Teilzeitverlangens in kollektivrechtlichen Regelungen (Rn. 3490-3492)
(8) Teilzeitverlangen im Arbeitsvertrag (Rn. 3493, 3494)
(9) Mitbestimmung beim Teilzeitverlangen (Rn. 3495, 3496)
dd) Änderung der festgelegten Verteilung der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber (Rn. 3497, 3498)
ee) Verlängerung der Arbeitszeit gem. § 9 TzBfG (Rn. 3499-3509)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3510-3537)
aa) Urlaubsklauseln für Teilzeitbeschäftigte (Rn. 3510-3513)
bb) Gehaltsklauseln für Teilzeitbeschäftigte (Rn. 3514-3516)
cc) Überstundenklauseln für Teilzeitbeschäftigte (Rn. 3517-3520)
dd) Arbeitszeitverringerung nach § 8 TzBfG (Rn. 3521-3526)
(1) Klauseltyp D (Rn. 3521)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3522-3526)
ee) Nebentätigkeitsklauseln in Teilzeitarbeitsverträgen (Rn. 3527-3530)
ff) Wiederaufstockungsklausel (Rn. 3531-3535)
(1) Klauseltyp F (Rn. 3531)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3532-3535)
gg) Änderung der festgelegten Verteilung der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber (Rn. 3536, 3537)
57. Telearbeitsklauseln (Rn. 3538-3576)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3538-3561)
aa) Definition und Arten von Telearbeit (Rn. 3538, 3539)
bb) Der Telearbeiter als Arbeitnehmer (Rn. 3540-3542)
cc) Betriebsverfassungsrechtliche Stellung (Rn. 3543-3549)
dd) Gleitzeitmanipulation bei alternierender Telearbeit (Rn. 3550)
ee) Telearbeitsplatz für schwerbehinderte Menschen (Rn. 3551, 3552)
ff) Der Telearbeiter als Heimarbeiter (Rn. 3553-3556)
gg) Der Telearbeiter als freier Mitarbeiter (Rn. 3557, 3558)
hh) Häusliche Telearbeit und gesetzliche Unfallversicherung (Rn. 3559, 3560)
ii) Weitere Regelungen bei häuslicher Telearbeit (Home Office) (Rn. 3561)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3562-3576)
aa) Zutrittsklauseln (Rn. 3562-3564)
bb) Haftungsklauseln (Rn. 3565-3568)
cc) Kostentragung (Rn. 3569, 3570)
dd) Schutz von Daten und Informationen (Rn. 3571, 3572)
ee) Unfallversicherungsschutz (Rn. 3573, 3574)
ff) Telearbeit- und Home Office-Regelung (Rn. 3575, 3576)
58. Überstundenklauseln (Rn. 3577-3633)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3577-3616)
aa) Grundfragen der Überarbeit (Rn. 3577-3579)
bb) Grundtyp: Überstunde gegen Zusatzentgelt (Rn. 3580-3584)
cc) Pauschalierte Überstundenabgeltung nach altem Recht (Rn. 3585-3591)
dd) EuGH zur Überstundenpauschalierung (Rn. 3592, 3593)
ee) Pauschale Überstundenabgeltung und AGB-Kontrolle – Rechtsprechungsüberblick (Rn. 3594-3608)
ff) Entgeltabreden – keine Inhaltskontrolle (Rn. 3609, 3610)
gg) Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess (Rn. 3611-3616)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3617-3633)
aa) Anordnungsbefugnisklauseln (Rn. 3617-3621)
(1) Klauseltyp A (Rn. 3617)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3618-3621)
bb) Überstundenentgeltklauseln (Rn. 3622-3626)
cc) Überstundenabgeltungsklauseln (Rn. 3627-3633)
(1) Klauseltyp C (Rn. 3627)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3628-3633)
59. Überwachungsklauseln und Mitarbeiterkontrollklauseln (Rn. 3634-3666)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3634-3661)
aa) Allgemeines zur Mitarbeiterüberwachung (Rn. 3634-3636)
bb) Videoüberwachung (Rn. 3637-3643)
cc) Einsatz von Privatdetektiven (Rn. 3644, 3645)
dd) Ehrlichkeitskontrollen (Rn. 3646-3649)
ee) Werkstor- und Taschenkontrollen sowie Zugangskontrollsysteme (Rn. 3650-3655)
ff) Ortung von Arbeitnehmern (Rn. 3656-3659)
gg) Zusammenfassung (Rn. 3660, 3661)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3662-3666)
aa) Videoüberwachungsklauseln und Fernsehmonitoring (Rn. 3662-3664)
(1) Klauseltyp A (Rn. 3662)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3663, 3664)
bb) Ehrlichkeitskontrollklauseln (Rn. 3665, 3666)
60. Umzugsklauseln (Rn. 3667-3702)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3667-3695)
aa) Gestaltungsgegenstand (Rn. 3667)
bb) Umzugs- und Wohnsitzvereinbarungen (Rn. 3668-3670)
cc) Umfang des Umzugskostenerstattungsanspruchs (Rn. 3671-3674)
dd) Rückzahlungsklauseln bei Umzugskostenerstattung (Rn. 3675-3682)
ee) Leitlinien für die Wirksamkeit von Vereinbarungen zur Rückzahlung von Umzugskosten (Rn. 3683-3685)
ff) AGB-Kontrolle von Umzugskostenerstattungsklauseln (Rn. 3686-3691)
gg) Steuerrechtliche Aspekte (Rn. 3692-3695)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3696-3702)
aa) Umzugskostenerstattung mit gestaffelter Rückerstattung (Rn. 3696-3700)
(1) Klauseltyp A (Rn. 3696)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3697-3700)
bb) Atypische Darlehensklausel (Rn. 3701, 3702)
61. Urlaubsklauseln (Rn. 3703-3819)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3703-3767)
aa) Gesetzliches Mindesturlaubsrecht (Rn. 3703-3711)
bb) Übertragung und Abgeltung, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung; gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Langzeiterkrankung (Rn. 3712-3729)
cc) Kurzarbeit und Urlaubsanspruch (Rn. 3730)
dd) Teilzeitarbeit und Urlaubsanspruch (Rn. 3731-3735)
ee) Erkrankung während des Urlaubs (Rn. 3736, 3737)
ff) Kürzung des arbeitsvertraglichen Mehrurlaubs aufgrund krankheitsbedingter Fehltage (Rn. 3738)
gg) Tilgung von Mindest-, Zusatz- und Mehrurlaub (Rn. 3739-3743)
hh) Gesonderte Regelung von Verfall und Abgeltung des Mehrurlaubs (Rn. 3744-3749)
ii) Nach Lebensalter gestaffelter Erholungsurlaub (Rn. 3750-3752)
jj) Urlaubsansprüche bei Doppelarbeitsverhältnis (Rn. 3753)
kk) Freistellungserklärung/Anrechnung des Urlaubs (Rn. 3754-3758)
ll) Verzicht auf Urlaubsabgeltung in einem gerichtlichen Vergleich (Rn. 3759-3762)
mm) Gestaltung von Urlaubsklauseln (Rn. 3763, 3764)
nn) Regelungsgegenstände (Rn. 3765-3767)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3768-3819)
aa) Urlaubsrechte erweiternde Klauseln (Rn. 3768-3771)
bb) Mindesturlaubsklauseln mit Zusatzurlaub (Rn. 3772-3775)
(1) Klauseltyp B (Rn. 3772)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3773-3775)
cc) (Unwiderrufliche) Freistellung – Erfüllung des Urlaubsanspruchs/Erfüllung eines Anspruchs auf Freizeitausgleich (Rn. 3776-3787)
(1) Klauseltyp C (Rn. 3776)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3777-3787)
dd) Abgeltungsverzichtsklauseln (Rn. 3788-3790)
ee) Urlaubsentgeltrückforderungsklausel (Rn. 3791-3796)
(1) Klauseltyp E (Rn. 3791)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3792-3796)
ff) Urlaubsgeldklauseln/Urlaubsentgeltklauseln (Rn. 3797-3802)
(1) Klauseltyp F (Rn. 3797)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3798-3802)
gg) Urlaubsbescheinigungsklausel (Rn. 3803-3805)
hh) Urlaubsanrechnungsklauseln (Rn. 3806, 3807)
ii) Urlaubsübertragungs- und Abgeltungsregelung – Vermeidung eines „Gleichlaufs“ (Rn. 3808-3814)
(1) Klauseltyp I (Rn. 3808)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3809-3814)
jj) Tilgungsklausel (Rn. 3815-3817)
kk) Kürzung der Urlaubsdauer wegen Krankheit (Rn. 3818, 3819)
62. Verschwiegenheitsklauseln (Rn. 3820-3884)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3820-3864)
aa) Einführung (Rn. 3820-3822)
bb) Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse (Rn. 3823-3829)
cc) Die Rechtsprechung des BAG und des BGH zur Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers (Rn. 3830-3860)
(1) Thrombosol-Urteil (Rn. 3831-3835)
(2) Kundenlisten-Fall (Rn. 3836-3840)
(3) Titandioxid-Entscheidung (Rn. 3841-3844)
(4) Kantenbänder-Fall (Rn. 3845-3847)
(5) Stapel-Automat-Entscheidung des BGH (Rn. 3848-3850)
(6) Spritzgießwerkzeuge-Urteil des BGH (Rn. 3851-3854)
(7) Vereinbarungen gegen Abwerbung (Rn. 3855-3860)
dd) Fazit aus der Geheimhaltungsrechtsprechung (Rn. 3861-3864)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3865-3884)
aa) Deklaratorische Geheimhaltungsklausel (Rn. 3865, 3866)
bb) All-Klauseln (Rn. 3867, 3868)
cc) Beschränkte Geheimhaltungsklausel (Rn. 3869-3871)
dd) Vertrauliche Angaben (Rn. 3872-3877)
(1) Klauseltyp D (Rn. 3872)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3873-3877)
ee) Nachvertragliche Geheimhaltungsklauseln (Rn. 3878, 3879)
ff) Kundenschutzklauseln (Rn. 3880-3884)
(1) Klauseltyp F (Rn. 3880)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3881-3884)
63. Versetzungsklauseln (Rn. 3885-4015)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 3885-3990)
aa) Unechte und echte Direktionsrechtserweiterung (Rn. 3885-3899)
bb) Neubestimmung der Hauptleistungspflicht (Rn. 3900-3909)
cc) AGB-Kontrolle von Versetzungsklauseln (Rn. 3910-3964)
(1) Auslegung des Inhalts der Regelung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls (Rn. 3910-3917)
(2) Ort der Arbeitsleistung (Rn. 3918-3941)
(a1) Versetzung innerhalb des Betriebs (Rn. 3919)
(a2) Versetzung in räumlich entfernt gelegene Betriebsteile (Rn. 3920)
(a3) Unternehmensweite Versetzung (Rn. 3921-3929)
(a4) Versetzung im Konzern (Rn. 3930-3941)
(3) Art und Inhalt der Arbeitsleistung (Rn. 3942-3961)
(a1) Direktionsrechtserweiternde Klauseln (Rn. 3942-3944)
(a2) AGB-Kontrolle (Rn. 3945-3952)
(a3) Konsequenzen für die Formulierung von Versetzungsklauseln – Gleichwertigkeit der Tätigkeit (Rn. 3953-3958)
(a4) Gleichwertige Tätigkeit (Rechtsprechungsbeispiele) (Rn. 3959-3961)
(4) Arbeitszeit (Rn. 3962)
(5) Konkretisierung bestimmter Arbeitsbedingungen (Rn. 3963, 3964)
dd) Folgen unwirksamer Versetzungsklauseln in Altverträgen (Rn. 3965-3969)
ee) Auswirkungen auf die Sozialauswahl (Rn. 3970-3972)
ff) Ausübungskontrolle (Rn. 3973-3977)
gg) Nachweisgesetz (Rn. 3978)
hh) Arbeitsvertragliche Entwicklungsklauseln in Chefarztverträgen (Rn. 3979-3984)
ii) Betriebsverfassungsrechtliche Versetzung (Rn. 3985-3990)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 3991-4015)
aa) Kenntnisse- und Fähigkeitenklauseln (Rn. 3991-3997)
(1) Klauseltyp A (Rn. 3991)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3992-3997)
bb) Vergütungsfeste tätigkeitsverändernde Klauseln (Rn. 3998-4003)
(1) Klauseltyp B (Rn. 3998)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 3999-4003)
cc) Unternehmensversetzungsklauseln (Rn. 4004-4007)
dd) Konzernversetzungsklauseln (Rn. 4008-4015)
(1) Klauseltyp D (Rn. 4008)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4009-4015)
64. Vertragsstrafenklauseln (Rn. 4016-4088)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 4016-4071)
aa) Begriff (Rn. 4016-4018)
bb) Rechtslage vor der Schuldrechtsreform (Rn. 4019-4023)
cc) AGB-Kontrolle von Vertragsstrafenklauseln (Rn. 4024-4067)
(1) Vertragsstrafe als Besonderheit im Arbeitsrecht (Rn. 4024, 4025)
(2) Rechtsprechungsbeispiele (Rn. 4026-4040)
(3) Unklarheiten- und Überraschungsschutz (Rn. 4041-4045)
(4) Transparenzgebot/Unangemessenheit/Übersicherung (Rn. 4046-4059)
(5) Höhe der Vertragsstrafe (Rn. 4060-4067)
dd) „Auslösendes“ Fehlverhalten, rechtliche Beendigung des Vertrages, Transparenzkontrolle (Rn. 4068, 4069)
ee) Vertragsstrafe bei Verletzung von Mitbestimmungsrechten (Rn. 4070)
ff) Zusammenfassung (Rn. 4071)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 4072-4088)
aa) Unwirksame Vertragsstrafenklauseln (Rn. 4072-4077)
(1) Klauseltyp A (Rn. 4072)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4073-4077)
bb) Wirksame Vertragsstrafenklauseln (Rn. 4078-4085)
(1) Klauseltyp B (Rn. 4078)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4079-4085)
cc) Vertragsstrafen bei Wettbewerbsverboten (Rn. 4086-4088)
(1) Klauseltyp C (Rn. 4086)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4087, 4088)
65. Vorbehalts-, Widerrufs- und Anrechnungsklauseln (Rn. 4089-4247)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 4089-4208)
aa) Arbeitsrechtliche Ausgangslage (Rn. 4089-4091)
bb) Betriebliche Übung und Änderungsbedarf (Rn. 4092-4100)
cc) Freiwilligkeitsvorbehalt (Rn. 4101-4156)
(1) Kein Anspruch (Verhindern der Anspruchsentstehung) (Rn. 4101, 4102)
(2) AGB-Kontrolle von Freiwilligkeitsvorbehalten (mit Klauseln aus der Rechtsprechung) (Rn. 4103-4149)
(3) Zusammenfassung (Rn. 4150-4156)
dd) Widerrufsvorbehalt (Rn. 4157-4179)
(1) Einräumung eines (entziehbaren) Rechtsanspruchs (Rn. 4157, 4158)
(2) AGB-Kontrolle von Widerrufsvorbehalten (mit Formulierungsbeispielen aus der Rechtsprechung) (Rn. 4159-4173)
(3) Widerrufsklauseln in Dienstwagenüberlassungsverträgen (Rn. 4174-4178)
(4) Bezugnahme auf ein arbeitgeberseitig vorgegebenes Regelungswerk (Rn. 4179)
ee) Kombination von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt (Rn. 4180-4195)
ff) Anrechnungsvorbehalt (Rn. 4196-4208)
(1) Zulässigkeit der Anrechnung (Rn. 4196-4203)
(2) Mitbestimmungsrecht (Rn. 4204-4208)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 4209-4247)
aa) Vorbehaltsklauseln bei freiwilliger Leistung (Rn. 4209-4231)
(1) Klauseltyp A (Rn. 4209)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4210-4231)
bb) Widerrufsvorbehaltsklauseln (Rn. 4232-4240)
(1) Klauseltyp B (Rn. 4232)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4233-4240)
cc) Klausel zur kommissarischen Leitung (Rn. 4241, 4242)
dd) Anrechnungsvorbehaltsklauseln (Rn. 4243, 4244)
ee) Kombination von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt (Rn. 4245-4247)
66. Wettbewerbsverbotsklauseln, nachvertragliche (Rn. 4248-4331)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 4248-4314)
aa) Wettbewerbsverbote bei Arbeitnehmern (Rn. 4248-4250)
bb) Rechtsgrundlagen eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots (Rn. 4251-4253)
cc) Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen (Rn. 4254-4259)
dd) Inhaltliche Anforderungen/AGB-Kontrolle (Rn. 4260-4265)
ee) Arten von Wettbewerbsverboten (Rn. 4266-4272)
ff) Nachvertragliche Wettbewerbsverbote für freie Mitarbeiter, Freiberufler und Geschäftsführer (Rn. 4273-4275)
gg) Konzernbezogene Wettbewerbsverbote (Rn. 4276-4278)
hh) Nichtige und unverbindliche Wettbewerbsverbote (Rn. 4279-4294)
ii) Bedingte Wettbewerbsverbote (Rn. 4295, 4296)
jj) Karenzentschädigung (Rn. 4297-4305)
kk) Wegfall des Wettbewerbsverbots (Rn. 4306-4308)
ll) Rechtsfolgen von Wettbewerbsverstößen (Rn. 4309)
mm) Kollisionsrechtliche Behandlung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote (Rn. 4310-4314)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 4315-4331)
aa) Tätigkeitsbezogenes nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 4315, 4316)
(1) Klauselwerk A (Rn. 4315)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4316)
bb) Unternehmensbezogenes nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 4317-4319)
(1) Klauselwerk B (Rn. 4317)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4318, 4319)
cc) Unternehmens- und tätigkeitsbezogenes nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 4320-4323)
(1) Klauselwerk C (Rn. 4320)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4321-4323)
dd) Tätigkeits- und gebietsbezogenes nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 4324-4327)
ee) Unternehmensbezogenes nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 4328, 4329)
ff) Bedingtes Wettbewerbsverbot (Rn. 4330, 4331)
67. Zeitarbeitsklauseln (Rn. 4332-4413)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 4332-4379)
aa) Inhalt der Arbeitnehmerüberlassung (Rn. 4333-4353)
(1) Arbeitnehmerüberlassung (Rn. 4333-4347)
(a1) Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Politik (Rn. 4333-4338)
(a2) Geltungsbereich der Arbeitnehmerüberlassung (Rn. 4339-4347)
(2) Arbeitsvermittlung (Rn. 4348)
(3) Konzernüberlassung (Rn. 4349)
(4) Werkvertrag und andere erlaubnisfreie Überlassungsformen (Rn. 4350-4352)
(5) Einschränkungen im Baugewerbe (Rn. 4353)
bb) Voraussetzungen legaler Arbeitnehmerüberlassung (Rn. 4354-4368)
(1) Erlaubnis (Rn. 4354)
(2) Vertrag zwischen Verleiher und Entleiher (Rn. 4355, 4356)
(3) Vertrag zwischen Verleiher und Arbeitnehmer – insb. „equal pay“ (Rn. 4357-4366)
(4) Rechtsverhältnis zwischen Zeitarbeitnehmer und Entleiher (Rn. 4367, 4368)
cc) Folgen illegaler Arbeitnehmerüberlassung (Rn. 4369, 4370)
dd) Haftungsfragen (Rn. 4371-4379)
(1) Haftung im Überlassungsverhältnis (Rn. 4371-4373)
(2) Haftung im Zeitarbeitsverhältnis (Rn. 4374, 4375)
(3) Haftung zwischen Entleiher und Zeitarbeitnehmer (Rn. 4376)
(4) Haftung gegenüber Dritten bei Schädigungen durch den Zeitarbeitnehmer (Rn. 4377-4379)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 4380-4413)
aa) Rechtsgrundlagenklauseln (Rn. 4380-4394)
(1) Klauseltyp A (Rn. 4380)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4381-4394)
bb) Klauseln zu Art und Ort der Tätigkeit (Rn. 4395-4399)
(1) Klauseltyp B (Rn. 4395)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4396-4399)
cc) Vergütungsklauseln (Rn. 4400-4403)
(1) Klauseltyp C (Rn. 4400)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4401-4403)
dd) Personaldatenerfassungs- und -übermittlungsklausel (Rn. 4404, 4405)
ee) Vereinbarungen zwischen Verleiher und Entleiher (Rn. 4406-4408)
ff) Klauseln zu den Pflichten des Verleihers (Rn. 4409-4413)
(1) Klauseltyp F (Rn. 4409)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 4410-4413)
68. Zurückbehaltungsrechte in Arbeitsvertragsklauseln (Rn. 4414-4427)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 4414-4425)
aa) Anwendungsbeispiele (Rn. 4414-4418)
bb) Grundlage und Ausübung des Zurückbehaltungsrechts (Rn. 4419, 4420)
cc) Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts kraft Gesetzes bzw kraft Natur des Schuldverhältnisses (Rn. 4421, 4422)
dd) Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts durch arbeitsvertragliche Regelung (Rn. 4423-4425)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 4426, 4427)
B. Musterverträge (Rn. 4428-4439)
I. Grundtypen von Arbeitsvertragstexten (Rn. 4428-4431)
1. Muster: Arbeitsvertrag mit Führungskraft im Konzern (leitender Angestellter iSv § 5 Abs. 3 BetrVG) (Rn. 4428)
2. Muster: Arbeitsvertrag mit Angestelltem (Rn. 4429)
3. Muster: Arbeitsvertrag mit gewerblichem Arbeitnehmer (Rn. 4430)
4. Muster: Auslandsentsendevertrag (Rn. 4431)
II. Grundtypen arbeitsvertraglicher Zusatzvereinbarungen (Rn. 4432-4439)
1. Muster: Fortbildungsvereinbarung mit Rückzahlungsvereinbarung (Rn. 4432)
2. Muster: Dienstwagenregelung (Rn. 4433)
3. Muster: Arbeitgeberdarlehen (Rn. 4434)
4. Muster: Arbeitgeberdarlehen mit Sicherungsübereignung Pkw (Rn. 4435)
5. Muster: Unternehmens- und tätigkeitsbezogenes Wettbewerbsverbot (Rn. 4436)
6. Muster: Verpflichtung auf das Datengeheimnis (Rn. 4437)
7. Muster: Merkblatt zum Datenschutz (Rn. 4438)
8. Muster: Ausgleichsquittung und Empfangsbestätigung über Arbeitspapiere (Rn. 4439)