Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
§ 2 Dienstverträge mit GmbH-Geschäftsführern | Martin Reufels |
Hümmerich/Reufels, Gestaltung von Arbeitsverträgen 4. Auflage 2019 |
§ 2 Dienstverträge mit GmbH-Geschäftsführern |
A. Kommentierung von Vertragsklauseln (Rn. 1-1196)
I. Der Geschäftsführerdienstvertrag im System des GmbH-Rechts (Rn. 1-289)
1. Der Geschäftsführerdienstvertrag als Schnittstelle von Vertrags-, Satzungs- und Gesellschaftsrecht (Rn. 1-149)
a) Doppelrechtsbeziehung des Geschäftsführers zur Gesellschaft (Rn. 1-14)
aa) Trennungstheorie (Rn. 1)
bb) Organstellung (Rn. 2-11)
(1) Funktion des Geschäftsführers (Rn. 2-4)
(2) Begründung der Organstellung (Rn. 5-7)
(3) Beendigung der Organstellung (Rn. 8-10)
(4) Eintragungspflicht (Rn. 11)
cc) Dienstverhältnis (Rn. 12-14)
(1) Rechtsnatur (Rn. 12)
(2) Eigenständigkeit des Dienstverhältnisses (Rn. 13, 14)
b) Arbeitsrechtliche Schnittmengen (Rn. 15-81)
aa) Geschäftsführer als Arbeitnehmer? (Rn. 15-35)
(1) Regelfall: Freies Dienstverhältnis (Rn. 15-18)
(2) Regelfall: Keine Zuständigkeit der Arbeitsgerichte (Rn. 19-22)
(3) Anwendung arbeitnehmerschützender Normen, insbes. des KSchG (Rn. 23-27)
(4) Europarechtliche Impulse für eine mögliche Arbeitnehmereigenschaft von Geschäftsführern (Rn. 28-32)
(5) Umfang der Anwendbarkeit des AGG (Rn. 33-35)
bb) Sonderkonstellationen (Rn. 36-81)
(1) Fremdgeschäftsführer mit ruhendem Arbeitsverhältnis (Rn. 36-55)
(2) Drittanstellungsverhältnis (Rn. 56-70)
(a1) Fallkonstellation (Rn. 56-58)
(a2) Unbeachtlichkeit des Drittanstellungsverhältnisses (Rn. 59-64)
(a3) Beachtlichkeit des Drittanstellungsverhältnisses (Rn. 65-67)
(a4) Zusätzliche Dienstverhältnisse (Rn. 68-70)
(3) Fortbestand des Anstellungsverhältnisses bei fehlender Bestellung (Rn. 71-81)
(a1) Kein Wandel des Anstellungsverhältnisses in ein Arbeitsverhältnis (Rn. 71)
(a2) Beschäftigungsanspruch nach Fortfall der Organstellung (Rn. 72-76)
(a3) Außerordentliche Kündigung und Auflösungsschaden (Rn. 77-81)
c) Sozialversicherungsrechtliche Schnittmengen (Rn. 82-111)
aa) Begriff des Beschäftigungsverhältnisses (Rn. 82-87)
bb) Fremdgeschäftsführer (Rn. 88, 89)
cc) Gesellschafter-Geschäftsführer (Rn. 90-95)
dd) GmbH & Co. KG (Rn. 96)
ee) Abgrenzungskriterien aus dem Geschäftsführerdienstvertrag (Rn. 97-101)
ff) Rechtsfolgen der Sozialversicherungspflicht (Rn. 102-111)
(1) Krankenversicherung (Rn. 103, 104)
(2) Rentenversicherung (Rn. 105-107)
(3) Arbeitslosenversicherung (Rn. 108, 109)
(4) Unfallversicherung (Rn. 110)
(5) Pflegeversicherung (Rn. 111)
d) Stellung des Dienstvertrages zu Satzung und Geschäftsordnung (Rn. 112-125)
aa) Zwingende Vorgaben des GmbH-Gesetzes (Rn. 113)
bb) Vorgaben des Gesellschaftsvertrages (Rn. 114)
cc) Vorgaben einer Geschäftsordnung (Rn. 115)
dd) Konkurrenzen (Rn. 116-121)
(1) Kollision zwischen Dienstvertrag und Satzung (Rn. 117-119)
(2) Kollision zwischen Dienstvertrag und Geschäftsordnung (Rn. 120, 121)
ee) Gestaltungsprobleme (Rn. 122-125)
e) Anwendung von AGB-Recht auf Geschäftsführer (Rn. 126-149)
aa) Anwendbarkeit der AGB-rechtlichen Vorschriften (Rn. 126-130)
bb) Allgemeiner Anwendungsbereich nach § 305 Abs. 1 BGB (Rn. 131-134)
cc) Erweiterter Anwendungsbereich nach § 310 Abs. 3 BGB (Rn. 135-146)
(1) Geschäftsführer als Verbraucher iSd § 13 BGB (Rn. 136-140)
(a1) Rechtsprechung zur Verbraucher-Eigenschaft von GmbH-Geschäftsführern bei Verbraucher-Kreditgeschäften (Rn. 137)
(a2) Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf das Rechtsverhältnis zwischen Geschäftsführer und Gesellschaft (Rn. 138)
(a3) Abgrenzung von Verbraucher-Geschäftsführer und Unternehmer-Geschäftsführer (Rn. 139, 140)
(2) Unternehmereigenschaft der GmbH (Rn. 141)
(3) Rechtsfolgen des § 310 Abs. 3 Nr. 1 BGB (Rn. 142)
(4) Rechtsfolgen des § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB (Rn. 143-146)
dd) Arbeitsrechtliche Besonderheiten nach § 310 Abs. 4 S. 2 BGB (Rn. 147, 148)
ee) Problemkreise (Rn. 149)
2. Abschluss und Inhalt des Geschäftsführerdienstvertrages (Rn. 150-232)
a) Zuständigkeit für den Abschluss des Geschäftsführerdienstvertrages (Rn. 150-162)
aa) Zuständigkeit (Rn. 150)
bb) Mitbestimmungsfreie GmbH (Rn. 151)
cc) GmbH & Co. KG (Rn. 152-155)
dd) GmbH mit fakultativem Aufsichtsrat (Rn. 156)
ee) Mitbestimmte GmbH (Rn. 157)
ff) Sonderfall: Ein-Personen-GmbH (Rn. 158)
gg) Faktischer Geschäftsführer (Rn. 159-162)
b) Persönliche Anforderungen (Rn. 163-172)
c) Form (Rn. 173)
d) Inhalt (Rn. 174-224)
aa) Pflichten des Geschäftsführers (Rn. 174-201)
(1) Geschäftsführung (Rn. 175-177)
(2) Wettbewerbsverbot (Rn. 178-199)
(a1) Inhalt des gesetzlichen Wettbewerbsverbots (Rn. 179-181)
(a2) Befreiung vom gesetzlichen Wettbewerbsverbot (Rn. 182-184)
(a3) Rechtsfolge bei einem Wettbewerbsverstoß (Rn. 185-189)
(a4) Zeitliche Geltung des gesetzlichen Wettbewerbsverbots (Rn. 190-192)
(a5) Nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 193-199)
(3) Sonstige Pflichten (Rn. 200, 201)
bb) Rechte des Geschäftsführers (Rn. 202-221)
(1) Beschäftigungsanspruch (Rn. 203)
(2) Vergütung (Rn. 204-213)
(3) Urlaub (Rn. 214-216)
(4) Versorgungszusagen (Rn. 217-221)
(a1) Leistungsfälle (Rn. 218)
(a2) Leistungsformen (Rn. 219)
(a3) Anwendbarkeit des BetrAVG (Rn. 220)
(a4) Eingriffsmöglichkeiten (Rn. 221)
cc) Leistungsstörungen im Dienstverhältnis (Rn. 222-224)
e) Einziehung von Gesellschaftsanteilen (Rn. 225, 226)
f) Bindungs- und Hinauskündigungsklauseln beim Gesellschafter-Geschäftsführer (Rn. 227-232)
3. Steuerrechtliche Aspekte der GmbH-Geschäftsführertätigkeit (Rn. 233-266)
a) Steuerrechtliche Einordnung der Tätigkeit des Geschäftsführers und Notwendigkeit vertraglicher Gestaltung (Rn. 233-238)
b) Besteuerung von Geschäftsführertätigkeiten bei Auslandsbezug (Rn. 239-243)
c) Steueroptimale Gestaltung der Vergütung von Gesellschafter-Geschäftsführern (Rn. 244-266)
aa) Kriterien verdeckter Gewinnausschüttung (Rn. 244-246)
bb) Tätigkeitsvergütungen und andere Leistungs- und Nutzungsentgelte (Rn. 247-252)
cc) Tantiemen (Rn. 253-256)
dd) Regelungen der Altersversorgung (Rn. 257-262)
ee) Leistungen an nahestehende Personen (Rn. 263)
ff) Anforderungen an die Vereinbarung, Dokumentation und Verwaltung der Leistungsbeziehung (Rn. 264-266)
4. Geschäftsführertätigkeit im (internationalen) Konzern (Rn. 267-289)
a) Besonderheiten der Tätigkeit des Geschäftsführers im Konzern (Rn. 267-280)
aa) Interessenanalyse (Rn. 267-270)
bb) Organstellung bei verschiedenen Konzerngesellschaften (Rn. 271-275)
(1) Hauptgeschäftsführer mit weiteren Geschäftsführungsämtern (Rn. 272)
(2) Geschäftsführer eines abhängigen Unternehmens (Rn. 273)
(3) Aktive Arbeitnehmer des herrschenden Unternehmens mit weiteren Geschäftsführungsämtern (Rn. 274)
(4) Entsandte Arbeitnehmer des herrschenden Unternehmens mit Geschäftsführungsamt (Rn. 275)
cc) Bestimmung des anwendbaren Rechts (Rn. 276-280)
(1) Rechtswahlfreiheit (Rn. 276-279)
(2) Anwendung zwingender Bestimmungen (Rn. 280)
b) Tätigkeit im Ausland (Rn. 281-289)
aa) Vertragliche Gestaltung der Auslandsentsendung (Rn. 281-284)
bb) Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen bei der Auslandsentsendung (Rn. 285-289)
II. Klauselalphabet (Rn. 290-1196)
1. Abfindungsklauseln (Rn. 290-339)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 290-323)
aa) Der Begriff der Abfindung (Rn. 290)
bb) Funktion der Abfindung im Arbeitsrecht (Rn. 291-297)
cc) Funktion der Abfindung im Dienstvertragsrecht (Rn. 298, 299)
dd) Abfindungen und Sonderprämien nach dem „Mannesmann“-Urteil des BGH (Rn. 300-305)
ee) Antizipierte Abfindungsvereinbarung im Dienstvertrag (Rn. 306-314)
ff) Abfindungsklausel bei fristloser Kündigung (Rn. 315-317)
gg) Abfindungsklauseln bei befristeten Dienstverträgen (Rn. 318, 319)
hh) Abfindungsklausel aus steuerrechtlicher Sicht (Rn. 320-322)
ii) Abfindungsklausel in sozialversicherungsrechtlicher Sicht (Rn. 323)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 324-339)
aa) Abfindung nach zurückgelegter Vertragsdauer (Rn. 324-332)
(1) Klauseltyp A (Rn. 324)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 325-332)
bb) Abfindungsoption (Rn. 333-335)
cc) Kapitalisierung bei befristetem Dienstverhältnis (Rn. 336-339)
2. Arbeitszeit- und Nebentätigkeitsklauseln (Rn. 340-357)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 340-345)
aa) Arbeitszeit und Notwendigkeit ihrer Begrenzung (Rn. 340-343)
bb) Nebentätigkeit (Rn. 344, 345)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 346-357)
aa) Arbeitszeitklauseln (Rn. 346-349)
(1) Klauseltyp A (Rn. 346)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 347-349)
bb) Nebentätigkeitsklauseln (Rn. 350-357)
(1) Klauseltyp B (Rn. 350)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 351-357)
3. Aufgabenbereichsklauseln (Rn. 358-420)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 358-393)
aa) Definition des Begriffes „Aufgabenbereich“ (Rn. 358, 359)
bb) Vertretungsbefugnis (Rn. 360-375)
(1) Umfang der Vertretungsbefugnis (Rn. 360-364)
(2) Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) (Rn. 365-370)
(3) Gesamtvertretung (Rn. 371-374)
(4) Vertretungsbefugnis und Anstellungsvertrag (Rn. 375)
cc) Geschäftsführungsbefugnis (Rn. 376-389)
(1) Umfang der Geschäftsführungsbefugnis (Rn. 376-379)
(2) Modifikation der Geschäftsführungsbefugnis durch Satzung (Rn. 380, 381)
(3) Modifikation der Geschäftsführungsbefugnis durch Anstellungsvertrag (Rn. 382-385)
(4) Weisungen (Rn. 386)
(5) Geschäftsordnung der Geschäftsführer (Rn. 387)
(6) Verhältnis des Anstellungsvertrages zu Weisungen und Geschäftsordnung (Rn. 388, 389)
dd) Aufgabenbereich aufgrund Geschäftsverteilung (Rn. 390-393)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 394-420)
aa) Aufgabenbereichsklauseln bei alleinigem Geschäftsführer der Gesellschaft (Rn. 394-396)
(1) Klauseltyp A (Rn. 394)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 395, 396)
bb) Aufgabenbereichsklausel bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer (Rn. 397-405)
(1) Klauseltyp B (Rn. 397)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 398-405)
cc) Zustimmungspflichtige Geschäfte (Rn. 406-411)
(1) Klauseltyp C (Rn. 406)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 407-411)
dd) Pflichten (Rn. 412-418)
(1) Klauseltyp D (Rn. 412)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 413-418)
ee) Klauseln zu Berichtspflichten und Finanzplanung (Rn. 419, 420)
4. Aufwandsentschädigungsklauseln (Rn. 421-483)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 421-456)
aa) Begriff der Aufwandsentschädigung (Rn. 421-423)
bb) Zivilrechtliche Seite (Rn. 424-436)
(1) Aufwendungsersatz, § 670 BGB (Rn. 424-432)
(2) Vertragliche Zusagen (Rn. 433-436)
cc) Steuerrechtliche Seite (Rn. 437-454)
(1) Auslagenersatz des Fremdgeschäftsführers (Rn. 437-440)
(2) Werbungskostenersatz beim Fremdgeschäftsführer (Rn. 441-443)
(3) Dienstwagen (Rn. 444-446)
(4) Belege/Eigenbelege (Rn. 447-454)
dd) Sozialversicherungsrechtliche Seite (Rn. 455, 456)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 457-483)
aa) Abbedingen von Aufwendungsersatz (Rn. 457-459)
bb) Pauschalierungsabreden (Rn. 460-464)
(1) Klauseltyp B (Rn. 460)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 461-464)
cc) Schmiergeldzahlungen (Rn. 465, 466)
dd) Dienstwagen (Rn. 467-470)
ee) Geschäftsessen (Rn. 471-473)
ff) Reisekosten (Rn. 474-476)
gg) Hotelkosten (Rn. 477, 478)
hh) Werbungskosten-/Spesenersatz (Rn. 479-481)
ii) Telekommunikationsmittel (Rn. 482, 483)
5. Ausschlussklauseln (Rn. 484-505)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 484-497)
aa) Grundsätze (Rn. 484-486)
bb) Ausschluss organschaftlicher Ansprüche (Rn. 487-490)
cc) Ausschluss sonstiger schuldrechtlicher Ansprüche (Rn. 491, 492)
dd) AGB-Kontrolle (Rn. 493-497)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 498-505)
aa) Einstufige Ausschlussklauseln (Rn. 498-503)
bb) Zweistufige Ausschlussklauseln (Rn. 504, 505)
6. Beendigungsklauseln (Rn. 506-661)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 506-606)
aa) Beendigungsgründe (Rn. 506, 507)
bb) Kündigungsschutz (Rn. 508-516)
(1) Unanwendbarkeit des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes (Rn. 508)
(2) Sonderfall des ruhenden Arbeitsverhältnisses (Rn. 509-511)
(3) Anwendbarkeit des Sonderkündigungsschutzes (Rn. 512-516)
cc) Rechtsweg (Rn. 517, 518)
dd) Ordentliche Kündigung (Rn. 519-527)
(1) Gesetzliche Kündigungsmöglichkeit (Rn. 519)
(2) Zuständigkeit und formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen (Rn. 520-523)
(3) Anwendbare Kündigungsfristen (Rn. 524-527)
ee) Einschränkung der ordentlichen Kündigungsmöglichkeit bei Anwendbarkeit des KSchG durch entsprechende Klausel (Rn. 528-533)
(1) Einzelvertragliche Vereinbarung der Anwendbarkeit des KSchG (Rn. 528, 529)
(2) Rechtfertigung einer Kündigung nach dem KSchG (Rn. 530-533)
ff) Außerordentliche Kündigung (Rn. 534-575)
(1) Wichtiger Grund iSd § 626 BGB (Rn. 534-547)
(2) Formelle Kündigungsvoraussetzungen (Rn. 548-552)
(3) Abmahnung (Rn. 553-555)
(4) Frist (Rn. 556-562)
(5) Zuständigkeit (Rn. 563)
(6) Interessenabwägung (Rn. 564, 565)
(7) Nachschieben von Gründen (Rn. 566-569)
(8) Verhältnis zur Abberufung aus wichtigem Grund (Rn. 570-573)
(9) Prozessuales Vorgehen gegen eine fristlose Kündigung (Rn. 574)
(10) Umdeutung einer unwirksamen fristlosen Kündigung in eine fristgerechte Kündigung (Rn. 575)
gg) Befristungsabrede (Rn. 576-580)
hh) Nichtverlängerung nach Fristablauf und AGG (Rn. 581-584)
ii) Freistellungsklauseln (Rn. 585-587)
jj) Auswirkungen gesellschaftsrechtlicher Veränderungen auf den Geschäftsführerdienstvertrag (Rn. 588-595)
kk) Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG (Rn. 596)
ll) Change of Control-Klausel (Rn. 597-606)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 607-661)
aa) Unbefristeter Geschäftsführerdienstvertrag (Rn. 607-609)
bb) Befristeter Geschäftsführerdienstvertrag (Rn. 610-621)
(1) Klauseltyp B (Rn. 610)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 611-621)
cc) Kündigungsvereinbarung (Rn. 622-628)
(1) Klauseltyp C (Rn. 622)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 623-628)
dd) Freistellungsklausel (Rn. 629-631)
(1) Klauseltyp D (Rn. 629)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 630, 631)
ee) Schriftformklausel (Rn. 632, 633)
ff) Umdeutungsklausel (Rn. 634, 635)
gg) Absicherungsklauseln gegen gesellschaftsrechtliche Veränderungen (Rn. 636-644)
(1) Klauseltyp G (Rn. 636)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 637-644)
hh) Change of Control-Klauseln (Rn. 645-654)
(1) Klauseltyp H (Rn. 645)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 646-654)
ii) Vereinbarungen zur Anwendbarkeit von Kündigungsschutzvorschriften (Rn. 655-661)
(1) Klauseltyp I (Rn. 655)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 656-661)
7. Haftungsklauseln (Rn. 662-757)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 662-748)
aa) Einführung (Rn. 662, 663)
bb) Haftung gegenüber der Gesellschaft (Rn. 664-724)
(1) Haftung des Geschäftsführers nach § 43 GmbHG (Rn. 664-704)
(a1) Verpflichteter (Rn. 665-667)
(a2) Pflichtverletzung (Rn. 668-670)
(a2.1) Einhaltung gesetzlicher Pflichten (Rn. 671)
(a2.2) Einhaltung der körperschaftlichen Vorgaben (Rn. 672-675)
(a2.3) Einhaltung des Anstellungsvertrages (Rn. 676, 677)
(a2.4) Organisationspflichten (Rn. 678-680)
(a2.5) Sorgfalt bei Unternehmensentscheidungen (Rn. 681, 682)
(a2.6) Vorrang des Unternehmensinteresses (Rn. 683)
(a3) Verschulden (Rn. 684-687)
(a4) Schaden (Rn. 688)
(a5) Darlegungs- und Beweislast (Rn. 689)
(a6) Verjährung (Rn. 690-693)
(a7) Gesamtschuldnerische Haftung (Rn. 694)
(a8) Geltendmachung (Rn. 695, 696)
(a9) Entlastung und Generalbereinigung (Rn. 697-700)
(a10) Vertragliche Haftungserleichterungen (Rn. 701-704)
(2) Haftung des Geschäftsführers nach § 64 GmbHG (Rn. 705-718)
(a1) Haftungsgrundlage (Rn. 705-707)
(a2) Zahlungen (Rn. 708)
(a3) Eintritt der Zahlungsunfähigkeit (Rn. 709)
(a4) Feststellung der Überschuldung (Rn. 710-712)
(a5) Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns (Rn. 713)
(a6) Verschulden (Rn. 714-716)
(a7) Haftungsumfang (Rn. 717)
(a8) Verjährung (Rn. 718)
(3) Haftung des Geschäftsführers wegen existenzvernichtenden Eingriffs (Rn. 719-724)
cc) Haftung gegenüber Dritten (Rn. 725-748)
(1) Anspruchsgrundlagen (Rn. 725-733)
(2) Rechtsscheinhaftung des Geschäftsführers (Rn. 734)
(3) Culpa in contrahendo (Rn. 735)
(4) Deliktische Außenhaftung des Geschäftsführers (Rn. 736-747)
(a1) Verletzung absoluter Schutzgüter (§ 823 Abs. 1 BGB) (Rn. 737-739)
(a2) Verletzung von Schutzgesetzen (§ 823 Abs. 2 BGB) (Rn. 740-746)
(a3) Sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB) (Rn. 747)
(5) Haftung aufgrund eigenständiger Sonderregelungen (Rn. 748)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 749-757)
aa) Haftungsprivilegierungsklausel (Rn. 750, 751)
bb) Beweislastklausel (Rn. 752, 753)
cc) Haftungsfreistellungsklausel (Rn. 754, 755)
dd) Verfallklausel (Rn. 756, 757)
8. Herausgabeklauseln (Firmenunterlagen, Firmengegenstände) (Rn. 758-775)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 758-771)
aa) Praktische Ausgangslage (Rn. 758-760)
bb) Herausgabegegenstände und gesetzliche Herausgabeansprüche (Rn. 761-768)
cc) Zurückbehaltungsrecht (Rn. 769-771)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 772-775)
aa) Klauseltyp A (Rn. 772)
bb) Gestaltungshinweise (Rn. 773-775)
9. Koppelungsklauseln (Rn. 776-819)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 776-809)
aa) Überwindung des Trennungsprinzips durch Koppelungsklauseln (Rn. 776-781)
bb) Gesellschaftsrechtliche Grenzen (Rn. 782-799)
(1) Rechtmäßigkeit der Abberufung (Rn. 783-795)
(a1) Zuständigkeit für den Widerruf der Bestellung (Rn. 783-785)
(a2) Freie Abberufbarkeit (§ 38 Abs. 1 GmbHG) (Rn. 786-788)
(a3) Einschränkung der freien Abberufbarkeit
(a3.1) Abberufung nur bei Vorliegen eines wichtigen Grunds (Rn. 789-791)
(a3.2) Grobe Pflichtverletzung (Rn. 792)
(a3.3) Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung (Rn. 793)
(a3.4) Sonstige Umstände (Rn. 794)
(a4) Rechtsfolge (Rn. 795)
(2) Amtsniederlegung (Rn. 796-798)
(3) Befristung und auflösende Bedingung (Rn. 799)
cc) Kündigungsfristen (Rn. 800-805)
(1) Ordentlich kündbares Anstellungsverhältnis (Rn. 801, 802)
(2) Ordentlich nicht kündbares Anstellungsverhältnis (Rn. 803-805)
dd) AGB-Kontrolle (Rn. 806-809)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 810-819)
aa) Kündigungsersetzungsklausel (Rn. 810-813)
bb) Kündigungsgrundersetzungsklausel/auflösende Bedingung (Rn. 814-817)
(1) Klauseltyp B (Rn. 814)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 815-817)
cc) Koppelungsklausel mit Abfindungsregelung (Rn. 818, 819)
10. Pensionsklauseln (Rn. 820-859)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 820-847)
aa) Anwendbarkeit des Betriebsrentengesetzes (Rn. 821-833)
(1) Abgrenzung von Nicht-Arbeitnehmer und Unternehmer (Rn. 822-828)
(a1) Zusage aufgrund Tätigkeit für ein Unternehmen (Rn. 822)
(a2) Allein- und Mehrheitsgesellschafter mit Leitungsmacht (Rn. 823)
(a3) Minderheitsgesellschafter mit Leitungsmacht (Rn. 824, 825)
(a4) Fremdgeschäftsführer (Rn. 826)
(a5) Sonderfall: GmbH & Co. KG (Rn. 827)
(a6) Wechsel Unternehmer – Nicht-Arbeitnehmer/Arbeitnehmer (Rn. 828)
(2) Rechtsfolge (Rn. 829-833)
bb) Unternehmer-Pensionszusagen (Rn. 834)
cc) Steuerrechtliche Erwägungen (Rn. 835-847)
(1) Wahl des Durchführungsweges (Rn. 836)
(2) Verdeckte Gewinnausschüttung (Rn. 837-847)
(a1) Vergleichbare Umstände als Anlass für das Versorgungsversprechen (Rn. 837, 838)
(a2) Erdienbarkeit (Rn. 839, 840)
(a3) Überversorgung (Rn. 841)
(a4) Finanzierbarkeit der Pensionszusage (Rn. 842)
(a5) Ablauf einer Probezeit (Rn. 843-846)
(a6) Unverfallbarkeit (Rn. 847)
b) Klauselwerke und Gestaltungshinweise (Rn. 848-859)
aa) Endgehaltsbezogene Direktzusage (Rn. 849-856)
(1) Klauselwerk A (Rn. 849)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 850-856)
bb) Beitragsorientierte Direktversicherungszusage (Rn. 857-859)
(1) Klauselwerk B (Rn. 857)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 858, 859)
11. Rechtswahl-, Erfüllungsort- und Gerichtsstandsklauseln (Rn. 860-904)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 860-891)
aa) Praktische Ausgangslage (Rn. 860)
bb) Anzuwendendes Recht des Dienstvertrages (Rn. 861-867)
(1) Grundlagen des Kollisionsrechts (Rn. 861, 862)
(2) Subjektive Anknüpfung: Rechtswahl (Rn. 863)
(3) Grenzen der Rechtswahl (Rn. 864-866)
(4) Objektive Anknüpfung (Rn. 867)
cc) Erfüllungsort (Rn. 868-871)
dd) Internationale Zuständigkeit und Zuständigkeitsvereinbarung (Rn. 872-891)
(1) Generelle Bedeutung von Gerichtsstandsvereinbarungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Rn. 872)
(2) Gerichtsstände bei Sachverhalten mit Berührungspunkten über die EU hinaus (Rn. 873)
(3) Internationale Zuständigkeit unter der Brüssel Ia-VO (Rn. 874-880)
(4) Lugano-Übereinkommen und andere Staatsverträge (Rn. 881, 882)
(5) Zuständigkeit nach deutschem Prozessrecht (Rn. 883)
(6) Gerichtsstandsvereinbarung (Rn. 884-891)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 892-904)
aa) Rechtswahlklauseln (Rn. 893-895)
bb) Erfüllungsortklauseln (Rn. 896, 897)
cc) Gerichtsstandsklauseln (Rn. 898-904)
(1) Klauseltyp C (Rn. 898)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 899-904)
12. Salvatorische Klauseln (Rn. 905-921)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 905-909)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 910-921)
aa) Teilnichtigkeitsklauseln (Rn. 910, 911)
bb) Reduktionsklauseln (Rn. 912-915)
cc) Ersetzungsklauseln, die gültige Klauseln fingieren (Rn. 916, 917)
dd) Ersetzungsklauseln zur Begründung einer Mitwirkungspflicht (Rn. 918-921)
13. Urlaubsklauseln (Rn. 922-937)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 922-931)
aa) Anspruchsgrundlagen (Rn. 922-925)
bb) Mindestanforderungen (Rn. 926)
cc) Übertrag des Urlaubs ins Folgejahr (Rn. 927)
dd) Abgeltung (Rn. 928, 929)
ee) Urlaubsvertretung (Rn. 930)
ff) Weitere Regelungen (Rn. 931)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 932-937)
aa) Vertragliche Vereinbarung des Urlaubs (Rn. 932, 933)
bb) Übertrag mit Abgeltungsregelung (Rn. 934-937)
14. Vergütungsklauseln (Rn. 938-1044)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 938-1028)
aa) Zivilrechtliche Rahmenbedingungen (Rn. 938-980)
(1) Fehlen einer ausdrücklichen Vereinbarung (Rn. 938)
(2) Angemessene Höhe der Geschäftsführervergütung (Rn. 939-943)
(3) Vergütungsbestandteile (Rn. 944-964)
(a1) Festvergütung (Rn. 945, 946)
(a2) Variable Vergütung
(a2.1) Vertragliche Grundlage und Verteilung (Rn. 947)
(a2.2) Gewinntantieme (Rn. 948-952)
(a2.3) Umsatztantieme (Rn. 953, 954)
(a2.4) Rohgewinntantieme (Rn. 955)
(a2.5) Mindesttantieme (Fixtantieme) (Rn. 956-958)
(a2.6) Zielvereinbarungen (Rn. 959, 960)
(a3) Nebenleistungen (Rn. 961)
(a4) Erfindungen des Geschäftsführers (Rn. 962-964)
(4) Anpassungsklauseln (Rn. 965-975)
(a1) Anhebung der Bezüge (Rn. 965-969)
(a2) Reduzierung der Bezüge (Rn. 970-975)
(5) Leistungsstörungen (Rn. 976, 977)
(6) Pfändung, Abtretung, Verjährung (Rn. 978-980)
bb) Steuerrechtliche Aspekte (Rn. 981-1028)
(1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Rn. 982-986)
(2) Steuerliche Bewertung von Einnahmen, die nicht in Geld bestehen (Rn. 987-996)
(a1) Steuerlich maßgebliche Sach- und Nebenleistungen (Rn. 987, 988)
(a2) Grundsatz der Einzelbewertung (Rn. 989-992)
(a3) Sonderfall: Dienstwagen (Rn. 993-996)
(3) Steuerfreie Einkommen (Rn. 997-1000)
(4) Verdeckte Gewinnausschüttung (Rn. 1001-1028)
(a1) Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung und Angemessenheitsprüfung (Rn. 1001, 1002)
(a2) Unangemessenheit eines Vergütungsteils dem Grunde nach (Rn. 1003)
(a2.1) Überstundenvergütung und arbeitszeitbedingte Sonderzuschläge (Rn. 1004-1008)
(a2.2) Umsatztantieme (Rn. 1009)
(a2.3) Nur-Gewinntantieme, Nur-Pension (Rn. 1010-1012)
(a3) Unangemessenheit eines Vergütungsteils der Höhe nach (Rn. 1013)
(a3.1) Gewinntantieme von mehr als 50 % des Jahresüberschusses (Rn. 1014, 1015)
(a3.2) Gewinntantieme von mehr als 25 % der Gesamtvergütung (Rn. 1016-1022)
(a4) Unangemessenheit der Gesamtvergütung (Rn. 1023-1027)
(a5) Zusätzliche Anforderungen bei beherrschendem Gesellschafter-Geschäftsführer (Rn. 1028)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1029-1044)
aa) Vergütungsklausel mit festen Gehaltsteilen (Rn. 1029-1032)
(1) Klauseltyp A (Rn. 1029)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1030-1032)
bb) Vergütungsklausel mit festen und variablen Gehaltsteilen (Fremdgeschäftsführer) (Rn. 1033-1041)
(1) Klauseltyp B (Rn. 1033)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1034-1041)
cc) Vergütungsklausel mit festen und variablen Gehaltsteilen (beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer) (Rn. 1042-1044)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1042)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1043, 1044)
15. Verschwiegenheitsklauseln (Rn. 1045-1067)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1045-1058)
aa) Verschwiegenheitspflicht (Rn. 1045-1048)
bb) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse (Rn. 1049-1052)
cc) Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht (Rn. 1053-1058)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1059-1067)
aa) Verschwiegenheitsklauseln (Rn. 1059-1063)
(1) Klauseltyp A (Rn. 1059)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1060-1063)
bb) Klauselzusätze (Rn. 1064-1067)
16. Versicherungsklauseln (Rn. 1068-1116)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1068-1100)
aa) Private Unfallversicherung (Rn. 1069-1071)
(1) Zivilrechtliche Grenzen (Rn. 1069)
(2) Steuerrechtliche Behandlung (Rn. 1070, 1071)
bb) Zuschüsse zur Krankenversicherung (Rn. 1072, 1073)
cc) D&O-Versicherung (Rn. 1074-1098)
(1) Gründe für eine D&O-Versicherung (Rn. 1074-1077)
(2) Anspruch auf Abschluss einer D&O-Versicherung (Rn. 1078, 1079)
(3) Versicherungsrechtlicher Rahmen (Rn. 1080-1095)
(a1) Inhalt des Versicherungsvertrages (Rn. 1080-1089)
(a2) Kein Direktanspruch der Gesellschaft (Rn. 1090-1095)
(4) Steuerrechtlicher Rahmen (Rn. 1096-1098)
dd) Sonstige Versicherungen (Rn. 1099, 1100)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1101-1116)
aa) Unfallversicherungsklausel (Rn. 1101-1106)
(1) Klauseltyp A (Rn. 1101)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1102-1106)
bb) Krankenkassenbeitragszuschussklausel (Rn. 1107-1110)
cc) D&O-Versicherung (Rn. 1111-1116)
(1) Klauseltyp C (Rn. 1111)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1112-1116)
17. Vertragsstrafenklauseln (Rn. 1117-1131)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1117-1125)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1126-1131)
aa) Vertragsstrafenklauseln (Rn. 1126-1131)
(1) Klauseltyp A (Rn. 1126)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1127-1131)
18. Wettbewerbsverbotsklauseln (Rn. 1132-1196)
a) Rechtslage im Umfeld (Rn. 1132-1188)
aa) Wettbewerbsverbot während des Dienstverhältnisses (Rn. 1133-1147)
(1) Umfassendes Wettbewerbsverbot (Rn. 1133-1144)
(a1) Rechtsgrundlage (Rn. 1133, 1134)
(a2) Inhalt des Wettbewerbsverbots (Rn. 1135-1138)
(a3) Befreiung vom Wettbewerbsverbot (Dispens) (Rn. 1139-1141)
(a4) Rechtsfolgen eines Verstoßes (Rn. 1142-1144)
(2) Steuerrechtliche Behandlung (Rn. 1145-1147)
bb) Nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 1148-1188)
(1) Vertragliche Grundlage (Rn. 1148-1150)
(2) Kontrollmaßstab (Rn. 1151-1175)
(a1) Rechtliche Grenzen (Rn. 1151-1154)
(a2) Schutz berechtigter Unternehmensinteressen (Rn. 1155)
(a3) Reichweite des Wettbewerbsverbots
(a3.1) Vertragliche Grundlagen (Rn. 1156)
(a3.2) Inhaltliche Reichweite (Rn. 1157, 1158)
(a3.3) Zeitliche Reichweite (Rn. 1159, 1160)
(a3.4) Örtliche Reichweite (Rn. 1161, 1162)
(a3.5) Zahlung einer Karenzentschädigung (Rn. 1163-1167)
(a4) Rechtsfolge einer unbilligen Beschränkung
(a4.1) Nichtigkeit der Vereinbarung (Rn. 1168)
(a4.2) Einfluss der AGB-Kontrolle (Rn. 1169, 1170)
(a4.3) Geltungserhaltende Reduktion (Rn. 1171, 1172)
(a4.4) Salvatorische Klausel (Rn. 1173-1175)
(3) Sonderprobleme (Rn. 1176-1184)
(a1) Schriftform (Rn. 1177)
(a2) Anrechenbarkeit anderweitigen Erwerbs (Rn. 1178, 1179)
(a3) Verzicht auf die Einhaltung eines Wettbewerbsverbots (Rn. 1180-1182)
(a4) Bedingte Wettbewerbsverbote (Rn. 1183, 1184)
(4) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot (Rn. 1185-1188)
b) Klauseltypen und Gestaltungshinweise (Rn. 1189-1196)
aa) Wettbewerbsverbot während der Laufzeit des Anstellungsvertrages (Rn. 1189-1191)
bb) Unternehmensbezogenes nachvertragliches Wettbewerbsverbot (Rn. 1192-1194)
(1) Klauseltyp B (Rn. 1192)
(2) Gestaltungshinweise (Rn. 1193, 1194)
cc) Mandanten- und Kundenschutzklausel (Rn. 1195, 1196)
B. Musterverträge (Rn. 1197-1199)
I. Muster: Befristeter Dienstvertrag mit einem Fremdgeschäftsführer (Rn. 1197)
II. Muster: Unbefristeter Dienstvertrag mit einem Fremdgeschäftsführer (Rn. 1198)
III. Muster: Dienstvertrag mit beherrschendem Gesellschafter-Geschäftsführer (Rn. 1199)