Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
§ 55 Arbeits- und Ordnungsverhalten | Reichold |
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1: Individualarbeitsrecht I 4. Auflage 2018 |
§ 55 Arbeits- und Ordnungsverhalten |
I. Inner- bzw. außerdienstliche Verhaltenspflichten kraft §§ 241 Abs. 2, 242 BGB (Rn. 1)
II. Arbeits- und Kooperationsverhalten (Rn. 2-13)
1. Auskunftspflichten (Rn. 5-7)
a) § 666 BGB (Rn. 5)
b) §§ 242, 241 Abs. 2 BGB (Rn. 6)
c) Grenzen des Auskunftsanspruchs (insbesondere bei „Compliance”-Maßnahmen) (Rn. 7)
2. Anzeigepflichten (Rn. 8-13)
a) Schadensabwehr im Betrieb (Rn. 8-10)
b) Vertragliche Aufforderung zum „Verpfeifen” (internes „Whistleblowing”) (Rn. 11)
c) Persönliche Umstände (Rn. 12, 13)
III. Ordnungsverhalten (Rn. 14-44)
1. Grundsätze betrieblichen Ordnungsverhaltens (Rn. 14, 15)
2. Meinungsäußerungen im bzw. über den Betrieb (Rn. 16-20)
a) Verfassungsrechtliche Schranken (Art. 5 Abs. 1 GG) (Rn. 17)
b) Politische Betätigung im Betrieb (Rn. 18, 19)
c) „Flucht in die Öffentlichkeit” (Rn. 20)
3. Alkohol und Rauchen im Betrieb (Rn. 21-28)
a) Alkohol im Betrieb (Rn. 21, 22)
b) Rauchen im Betrieb (Rn. 23-28)
aa) Erweiterte Zulässigkeit von Rauchverboten (Rn. 23-25)
bb) Schranken des Rauchverbots (Rn. 26)
cc) Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz? (Rn. 27, 27a)
dd) Sanktionen (Rn. 28)
4. Duldung betrieblicher Bekleidungsregeln (Rn. 29)
5. Duldung persönlicher Überwachung und Kontrolle (Rn. 30-35)
a) Eingangskontrollen (Rn. 31)
b) Leibesvisitationen, Zuverlässigkeitstests (Rn. 32)
c) Telefon- und Videoüberwachung (Rn. 33, 34)
d) Überwachung von E-Mails (Rn. 35)
6. Duldung persönlicher Gesundheitsuntersuchungen (Rn. 36-38)
7. Unterlassung diskriminierender und sexueller Belästigung (Rn. 39, 40)
8. Unterlassung sonstiger Belästigungen („Mobbing”) (Rn. 41-44)
a) Rechtsgrundlage (Rn. 42)
b) Sanktionen (Rn. 43, 44)
IV. Außerdienstliche Verhaltenspflichten (Rn. 45-63)
1. Grundsatz (Rn. 45, 46)
2. Rücksichtnahmepflicht als Ausnahme (Rn. 47)
3. Vertragliche Regelung und ihre Grenzen (Rn. 48, 49)
4. Nebentätigkeit (Rn. 50-63)
a) Begriff und Zulässigkeit (Rn. 50)
b) Vertragliche Grenzen (Rn. 51, 52)
c) Gesetzliche Grenzen, Auskunftsanspruch (Rn. 53-55)
d) Anzeigepflichten, Genehmigungserfordernis (Rn. 56-58)
e) Nebentätigkeitsverbote (Rn. 59)
f) Verpflichtung zur Nebentätigkeit (Rn. 60)
g) Sanktionen (Rn. 61)
h) Wirksamkeit des Nebentätigkeitsarbeitsverhältnisses, Schwarzarbeit (Rn. 62, 63)