Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
§ 4 Auslandsbezüge (IPR) | Ernst |
Schwab/Ernst, Handbuch Scheidungsrecht 8. Auflage 2019 |
§ 4 Auslandsbezüge (IPR) |
A. Internationale Zuständigkeit (Rn. 1-72)
I. Überblick (Rn. 1)
II. Rechtsquellen (Rn. 2-4)
III. Verfahrensrechtliches Verhältnis der Brüssel IIa-VO zum autonomen deutschen Recht (Rn. 5-7)
IV. Brüssel IIa-VO (Rn. 8-56)
1. Überblick (Rn. 8)
2. Zeitlicher Geltungsbereich (Rn. 9)
3. Räumlicher Anwendungsbereich (Rn. 10)
4. Sachlicher Anwendungsbereich (Rn. 11)
5. Persönlichräumlicher Anwendungsbereich. Erfasster Personenkreis (Rn. 12)
6. Ehesachen (Rn. 13-19)
7. Allgemeine und besondere Zuständigkeitsgründe für Ehesachen (Rn. 20-36)
a) Übersicht (Rn. 20-23)
b) Aufenthaltszuständigkeit mit Bezug zu beiden Ehegatten (Rn. 24-26)
c) Aufenthaltszuständigkeit mit Bezug zum Antragsteller (Art. 3 Abs. 1 lit. a fünfter Spiegelstrich Brüssel IIa-VO und Art. 3 Abs. 1 lit. a sechster Spiegelstrich Brüssel IIa-VO) (Rn. 27-29)
d) Zuständigkeit mit Bezug zu gemeinsamer Staatsangehörigkeit (Art. 3 lit. b Brüssel IIa-VO) (Rn. 30, 31)
e) Besondere Zuständigkeiten bei Gerichtsstand mit Verfahrensbezug (Rn. 32, 33)
f) Restzuständigkeit als Auffangzuständigkeit (Art. 7 Brüssel IIa-VO) (Rn. 34-36)
8. Konkurrierende Zuständigkeiten (Art. 17 Brüssel IIa-VO) (Rn. 37-56)
a) Überblick (Rn. 37)
b) Zeitpunkt (Rn. 38)
c) Prüfung vorrangiger anderweitiger Zuständigkeit (Art. 17 Brüssel IIa-VO) (Rn. 39-41)
d) Positiver Kompetenzkonflikt bei paralleler Rechtshängigkeit (Art. 19 Brüssel IIa-VO) (Rn. 42-46)
e) Maßgeblicher Zeitpunkt der Rechtshängigkeit (Rn. 47-51)
f) Folgen einer Sachentscheidung des unzuständigen Gerichts trotz Rechtshängigkeitssperre (Rn. 52)
g) Zuständigkeit bei Fällen elterlicher Verantwortung für gemeinsame Kinder (Art. 8 Brüssel IIa-VO) (Rn. 53)
h) Zuständigkeit bei Fällen der Kindesentführung (Rn. 54)
i) Annexzuständigkeit des Scheidungsgerichts (Art. 12 Abs. 1 Brüssel IIa-VO) (Rn. 55)
j) Einstweilige Maßnahmen (Rn. 56)
V. Zuständigkeitsvorschriften nach autonomem Recht (§ 98 FamFG) (Rn. 57-65)
1. Überblick (Rn. 57-59)
2. Rechtsgrundlagen (Rn. 60-65)
a) Deutsche Staatsangehörigkeit (§ 98 Abs. 1 Nr. 1 FamFG)
b) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt im Inland (§ 98 Abs. 1 Nr. 2 FamFG) (Rn. 61)
c) Staatenlose (§ 98 Abs. 1 Nr. 3 FamFG) (Rn. 62)
d) Einseitiger Inlandsaufenthalt (§ 98 Abs. 1 Nr. 4 FamFG) (Rn. 63)
e) Aufhebung einer Kinderehe (§ 98 Abs. 2 FamFG) (Rn. 64)
f) Andere Familiensachen. Internationale Verbundzuständigkeit (Rn. 65)
VI. Sachliche Einschränkbarkeit der internationalen Zuständigkeit (Rn. 66-70)
VII. Zustellung der Antrags- bzw. Klageschrift (Rn. 71, 72)
B. Anwendbares Recht (Rn. 73-98)
I. Übersicht (Rn. 73-80)
1. Rechtsquellen (Rn. 73)
2. Rom III-VO (Rn. 74-78)
a) Inkrafttreten (Rn. 74)
b) Universelle Geltung (loi uniforme) (Rn. 75)
c) Ziele (Rn. 76)
d) Erfasste Rechtsvorgänge (Anwendungsbereich) (Rn. 77)
e) Autonome Auslegung (Rn. 78)
3. Umgestaltung des Art. 17 EGBGB (Rn. 79, 80)
II. Die Regeln der Rom III-VO im Einzelnen (Rn. 81-98)
1. Rechtswahl (Rn. 81-89)
a) Grundsatz (Rn. 81)
b) Wählbare Rechte (Rn. 82)
c) Begriffe (Rn. 83)
d) Zustandekommen (Rn. 84)
e) Form (Rn. 85, 86)
f) Zeitpunkt (Rn. 87)
g) Änderung (Rn. 88)
h) Übergangsvorschriften (Rn. 89)
2. Das anzuwendende Recht bei Fehlen einer Rechtswahl (Rn. 90-94)
a) Grundsatz (Rn. 90)
b) Die Anknüpfungsleiter des Art. 8 Rom III-VO (Rn. 91)
c) „Gewöhnlicher Aufenthalt“ (Rn. 92)
d) „Zeitpunkt der Anrufung des Gerichts“ (Rn. 93)
e) Staatsangehörigkeit (Rn. 94)
3. Umwandlung einer Trennung in eine Ehescheidung (Rn. 95)
4. Ausschluss der Rück- und Weiterverweisung (Rn. 96)
5. Ordre public (Rn. 97, 98)
C. Anerkennung ausländischer Entscheidungen (Rn. 99-142)
I. Vorüberlegung (Rn. 99-101)
II. Überblick (Rn. 102, 103)
III. Rechtsquellen (Rn. 104)
IV. Konkurrenzen (Rn. 105)
V. Anerkennung nach der Brüssel IIa-VO (Rn. 106-123)
1. Überblick (Rn. 106)
2. Übergangsvorschriften (Rn. 107)
3. Umfang der Anerkennung (Rn. 108)
4. Grundsatz der automatischen Anerkennung (Rn. 109-112)
5. Anerkennungs- bzw. Nichtanerkennungsverfahren auf Antrag (Rn. 113-118)
a) Grundsatz (Rn. 113)
b) Verfahren (Rn. 114)
c) Unterlagen (Rn. 115)
d) Entscheidung (Rn. 116)
e) Rechtsbehelfsverfahren (Rn. 117, 118)
6. Gründe für die Nichtanerkennung einer Entscheidung in Ehesachen (Rn. 119-122)
a) Verstoß gegen ordre public (Art. 22 lit. a Brüssel IIa-VO)
b) Verstoß gegen rechtliches Gehör bei Säumnis (Art. 22 lt. b Brüssel IIa-VO) (Rn. 120)
c) Unvereinbare Entscheidung eines Mitgliedstaatsgerichts (Art. 22 lit. c Brüssel IIa-VO) (Rn. 121)
d) Unvereinbare frühere Entscheidung (Art. 22 lit. d Brüssel IIa-VO) (Rn. 122)
7. Örtliche Zuständigkeit (Rn. 123)
VI. Anerkennung nach autonomem Recht (§ 107 FamFG) (Rn. 124-142)
1. Verfahrensgrundsätze (Rn. 124-130)
a) Die gesetzlichen Grundlagen (Rn. 124)
b) Beachtung Internationaler Zuständigkeit (§ 109 Abs. 1 Nr. 1 FamFG) (Rn. 125, 126)
c) Gewährung rechtlichen Gehörs (§ 109 Abs. 1 Nr. 2 FamFG) (Rn. 127)
d) Anderweitige Rechtshängigkeit (§ 109 Abs. 1 Nr. 3 FamFG) (Rn. 128)
e) Ordre public (§ 109 Abs. 1 Nr. 4 FamFG) (Rn. 129)
f) Gegenseitigkeit (Rn. 130)
2. Das Verfahren auf Anerkennung (Rn. 131-142)
a) Prüfung der Anerkennungsfähigkeit (Rn. 131)
b) Privatscheidungen (Rn. 132, 133)
c) Ausschließliche Zuständigkeit der Landesjustizverwaltung (Rn. 134-136)
d) Örtliche Zuständigkeit (Rn. 137)
e) Antrag (Rn. 138)
f) Verwaltungsverfahren (Rn. 139)
g) Rechtsbehelfsverfahren (Rn. 140-142)