Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
Kapitel 14. Nachprüfungsverfahren | Neuhaus |
Neuhaus, Berufsunfähigkeitsversicherung 4. Auflage 2020 |
Kapitel 14. Nachprüfungsverfahren |
I. Überblick (Rn. 1-8)
II. AGB-Wirksamkeit von Klauseln (Rn. 9, 10)
III. Kein „eigenes” Nachprüfungsrecht des Versicherten (Rn. 11)
IV. Mitwirkungsobliegenheiten aus den Bedingungen und § 31 VVG (Rn. 12-14)
V. Häufigkeit der Nachprüfung (Rn. 15)
VI. Materielle Voraussetzungen einer wirksamen Nachprüfung (Rn. 16-106)
1. Überblick (Rn. 16)
2. Verbot des Nachschiebens (Rn. 17-28)
a) Vergleich Erstprüfung – Nachprüfung (Rn. 17, 18)
b) Maßgeblicher Vergleichszeitpunkt, Vergleich erste und weitere Nachprüfung (Rn. 19-22)
c) Gilt das Nachschiebeverbot auch für neuen Vortrag des Versicherungsnehmers? (Rn. 23-28)
3. Gesundheitsverbesserung (Rn. 29-39)
4. Sonderfall: Irrtümliches Anerkenntnis = kein Nachweis einer Gesundheitsverbesserung möglich? (Rn. 40-51)
a) Versicherer übersieht relevante Aspekte (Rn. 40)
b) Versicherungsnehmer behauptet: Berufsunfähigkeit hat nie bestanden (Rn. 41-51)
aa) Grundsätze (Rn. 41-46)
bb) Darlegungs- und Beweislast (Rn. 47, 48)
cc) Weitere Rechtsfolgen des treuwidrigen Verhaltens (Rn. 49-51)
5. Neue Umorganisationsmöglichkeit (Rn. 52-55)
6. Neue Verweisungsmöglichkeit (Rn. 56-96)
a) Grundsätze (Rn. 56-61)
b) Neue berufliche Fähigkeiten (Rn. 62-82)
aa) Grundsätze (Rn. 62-67)
bb) Vergleichmaßstab (Rn. 68-73)
cc) Leistungseinstellung erst nach Arbeitsaufnahme (Rn. 74)
dd) Leistungseinstellung bei fehlenden Bemühungen (Rn. 75-82)
c) Treu und Glauben (Rn. 83)
d) Einkommensvergleich, „Hochrechnung” des früheren Einkommens, fiktive Einkommensfortschreibung (Rn. 84-89)
e) Folgen der Beendigung einer konkreten Verweisungstätigkeit (Rn. 90-96)
7. Besonderheiten bei bestimmten Berufen (Rn. 97-106)
a) Auszubildende, Schüler, Studenten (Rn. 97-101)
b) Beamte (Rn. 102-106)
VII. Formelle Voraussetzungen einer wirksamen Nachprüfung (Rn. 107-167)
1. Überblick (Rn. 107-110)
2. Zweck der formellen Anforderungen (Rn. 111-113)
3. Anforderungen an die formelle Wirksamkeit (Rn. 114-162)
a) Nachvollziehbarkeit, Vergleichsbetrachtung (Rn. 114)
b) Mitteilung an „den Richtigen”, Zugang (Rn. 115-117)
c) Zu vergleichende Zeitpunkte (Rn. 118)
d) Fehlende Nachvollziehbarkeit durch mangelhafte Gestaltung (Rn. 119)
e) Vergleichsbetrachtung Gesundheitsverbesserung (Rn. 120-138)
aa) Grundsätze (Rn. 120-123)
bb) Uneinheitliche Rechtsprechung (Rn. 124-128)
cc) Schlussfolgerungen (Rn. 129-137)
dd) Sonderfall: neu aufgenommene Tätigkeit, aber alter Beruf (Rn. 138)
f) Vergleichsbetrachtung neue Verweisung (Rn. 139, 140)
g) Vergleichsbetrachtung neu erfolgte Umorganisation (Rn. 141, 142)
h) Nachvollziehbarkeit: Auslegung, Begleitumstände, mehrere Einstellungsschreiben (Rn. 143-146)
i) Einbeziehung neu aufgetretener Leiden (Rn. 147-150)
aa) Völlig neue Leiden (Rn. 147-149)
bb) Neue Folgen der ursprünglichen Leiden (Rn. 150)
j) Sind deckungsgleiche Zeitpunkte erforderlich? (Rn. 151, 152)
k) Bezugnahme auf Gutachten (Rn. 153, 154)
l) Beifügung bzw. Herausgabe von Gutachten/Bewertungsunterlagen (Rn. 155-159)
m) Besonderheiten bei Untersuchungsverweigerung (Rn. 160-162)
4. Korrektur/Nachholung der Entscheidung, Nachprüfung im Rechtsstreit, hilfsweise Nachprüfung (Rn. 163-167)
VIII. Verzicht auf Nachprüfung (Rn. 168, 169)
IX. Rechtsfolgen der Nachprüfung, Schonfrist (Rn. 170-176)
X. Verbindung von Anerkenntnis und Nachprüfung „uno actu”; rückwirkende Leistungseinstellung bei bereits wieder entfallener Berufsunfähigkeit (Rn. 177-179)
XI. Rückforderung rechtsgrundlos erbrachter Leistungen (Rn. 180)
XII. Darlegungs- und Beweislast (Rn. 181-189)
XIII. Prozessuale Besonderheiten (Rn. 190-196)