Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
Kapitel 6. Medizinische Voraussetzungen der Berufsunfähigkeit | Neuhaus |
Neuhaus, Berufsunfähigkeitsversicherung 4. Auflage 2020 |
Kapitel 6. Medizinische Voraussetzungen der Berufsunfähigkeit |
I. Überblick (Rn. 1-8)
II. Versicherte Gefahren (Rn. 9-43)
1. Krankheit (Rn. 9-22)
a) Grundsätze (Rn. 9-15)
b) Disposition zu bestimmten Erkrankungen/Beschwerden, „Veranlagung” (Rn. 16-20)
c) Mobbing (Rn. 21, 22)
2. Körperverletzung (Rn. 23)
3. Kräfteverfall (Rn. 24-30)
4. Pflegebedürftigkeit (Rn. 31-43)
III. Der Grad der Berufsunfähigkeit und seine Ermittlung (Rn. 44-65)
1. Ausgangsüberlegungen, vollständige und teilweise Berufsunfähigkeit (Rn. 44-48)
2. Gesamtbewertung, sinnvolles Arbeitsergebnis, Arbeitszeit nicht als alleiniger Maßstab (Rn. 49-58)
3. Personenbezogene Kriterien (Rn. 59-62)
4. Bestimmung des Grades allein durch das Gericht (Rn. 63-65)
IV. Nachweis nicht (völlig) objektivierbarer Erkrankungen (psychische Erkrankungen, Krankheiten ohne organischen Befund, Schmerzen, „moderne” Krankheiten) (Rn. 66-90)
1. Überblick (Rn. 66-69)
2. Besonderheiten bei psychischen Erkrankungen (Rn. 70-79)
3. Somatoforme Störungen, Fibromyalgie, unklare Schmerzen, MCS (Rn. 80-86)
4. „Ansteuern” gegen die Erkrankung (Rn. 87-90)
V. Aggravation, Simulation, Beschwerdeverdeutlichung: Abklärung und Rechtsfolgen (Rn. 91-96)
VI. Gesundheitliche oder anderweitige Überforderung („Raubbau”) (Rn. 97-114)
1. Grundsätze (Rn. 97-101)
2. Unzumutbare Überforderung (Rn. 102-107)
3. Hypothetische Verläufe, nur „drohende” Verschlechterungen (Rn. 108-114)
VII. Kausalität der Gesundheitsbeeinträchtigung für die Berufsunfähigkeit (Rn. 115-134)
1. Ausgangsüberlegungen (Rn. 115, 116)
2. Wirtschaftliche Gründe für die Berufsaufgabe (Rn. 117, 118)
3. Gesundheitliche, aber „beherrschbare” Gründe (Rn. 119-128)
4. „Mittelbare” Berufsunfähigkeit durch Berufsverbot, „Infektionsklauseln”, Entzug der Fahrerlaubnis (Rn. 129-134)
VIII. Beginn der Berufsunfähigkeit (Rn. 135-139)
IX. Dauer der Berufsunfähigkeit (Prognose) (Rn. 140-182)
1. Grundsätze (Rn. 140-144)
2. Beginn der Prognose, rückschauende Betrachtung (Rn. 145-148)
3. Dauerhaftigkeit, Zeitraum (Rn. 149-162)
a) Definierter Zeitraum (Rn. 149)
b) „Voraussichtlich dauernd” u. Ä. (Rn. 150-158)
aa) Grundsatz der individuellen Prognose (Rn. 152-154)
bb) Methodik, Praxishinweise (Rn. 155-157)
cc) Muster-Textvorschlag Beauftragung eines Sachverständigen (Rn. 158)
c) „Voraussichtlich mindestens sechs Monate” u. Ä. (Rn. 159-161)
d) Alternative AVB-Regelungen (Rn. 162)
4. Vermutete bzw. fiktive/fingierte Berufsunfähigkeit (Rn. 163-174)
a) Grundsätze (Rn. 163-165)
b) Fiktion erfasst nur Prognose (Rn. 166, 167)
c) Konkrete Voraussetzungen, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Rn. 168-171)
d) Eintritt des Versicherungsfalles, Beginn der Leistungspflicht (Rn. 172-174)
5. „Episoden”, „Schübe” u. Ä. (Rn. 175-178)
6. Noch nicht mögliche Prognose (Rn. 179-182)
X. Abgeschlossene bzw. beendete Berufsunfähigkeit (Rn. 183-189)
XI. Keine Bindungswirkung von Drittentscheidungen (Rn. 190-196)
XII. Darlegungs- und Beweislast (Rn. 197-222)
1. Grundsätze (Rn. 197-208)
2. Besonderheiten der Darlegung von psychischen Beschwerden und Schmerzen (Rn. 209-214)
3. Beweis und Beweismaß bei psychischen Beschwerden und Schmerzen (Rn. 215-222)
a) Methodik (Rn. 215-220)
b) Beweismaß (Rn. 221, 222)
XIII. Prozessuale Besonderheiten (Rn. 223-230)