Überschrift | Autor | Werk | Randnummer |
---|---|---|---|
3.3 Nichtrechtsfähige (unselbstständige) Stiftung | Stefan J. Geibel |
Winheller/Geibel/Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht 2. Auflage 2020 |
3.3 Nichtrechtsfähige (unselbstständige) Stiftung |
A. Allgemeines (Rn. 1)
B. Die „Gemeinnützigkeitsfähigkeit“ nichtrechtsfähiger Stiftungen (Rn. 2-10)
I. Allgemeine Anforderungen an die Steuersubjektivität nichtrechtsfähiger Stiftungen (Rn. 2, 3)
II. Die Steuersubjektivität von Treuhandstiftungen (Rn. 4-6)
III. Die Steuersubjektivität nichtrechtsfähiger Stiftungen in Gestalt der Auflagenschenkung (Rn. 7-9)
IV. Abgrenzung zwischen nichtrechtsfähigen Stiftungen des privaten Rechts und solchen des öffentlichen Rechts (Rn. 10)
C. Besonderheiten im Gemeinnützigkeitsrecht nichtrechtsfähiger Stiftungen (Rn. 11-20)
I. Notwendigkeit einer modifizierenden Auslegung einzelner Vorschriften der §§ 51–68 AO (Rn. 11)
II. Verfolgung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke (§§ 52–54 AO) (Rn. 12)
III. Ausschließlichkeit (§ 56 AO) und Anforderungen an die Satzung (§§ 59, 60, 61 AO) (Rn. 13)
IV. Selbstlosigkeit (§ 55 AO) (Rn. 14-18)
V. Unmittelbarkeit (§ 57 AO) (Rn. 19)
VI. Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung (§ 63 AO) (Rn. 20)
D. Besonderheiten des Sonderausgabenabzugs für Spenden an nichtrechtsfähigen Stiftungen (Rn. 21-23)
I. Allgemeiner rechtsformunabhängiger Spendenabzug nach § 10 b Abs. 1 EStG (Rn. 21)
II. Besonderer rechtsformabhängiger Spendenabzug nach § 10 b Abs. 1 a EStG (Rn. 22, 23)
E. Ausgewählte Probleme der Besteuerung gemeinnütziger nichtrechtsfähiger Stiftungen (Rn. 24-33)
I. Besonderheiten bei der Kapitalertragsteuer (§ 44 a Abs. 6 S. 3 EStG) (Rn. 24)
II. Besonderheiten im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (Rn. 25-27)
III. Besonderheiten bei der Grunderwerbsteuer (Rn. 28)
IV. Besonderheiten bei der Umsatzsteuer (Rn. 29-32)
V. Besonderheiten im Steuerverfahrensrecht (Rn. 33)