Redaktion beck-aktuell |
Nachrichten, Pressemitteilungen, Fachnews |
becklink 2015838 |
Das Bundeskabinett hat am 23.03.2020 einen Gesetzentwurf beschlossen, um Kliniken und Arztpraxen wie auch Pflegeeinrichtungen in der Corona-Krise zu entlasten und finanziell zu unterstützen. Vorgesehen sei unter anderem, Einnahmeausfälle zu kompensieren und Bürokratie abzubauen.
Der Gesetzentwurf enthalte eine Reihe von Maßnahmen, um die Finanzierung der Krankenhäuser sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass sie liquide bleiben, erläutert die Bundesregierung. So erhielten Krankenhäuser für verschobene planbare Operationen und Behandlungen einen finanziellen Ausgleich aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds. Dieser werde aus dem Bundeshaushalt refinanziert. Für jedes Intensivbett, das die Krankenhäuser zusätzlich schüfen, erhielten sie einen Bonus in Höhe von 50.000 Euro.
Für Mehrkosten, insbesondere bei persönlichen Schutzausrüstungen, bekämen Krankenhäuser vom 01.04.2020 bis zum 30.06.2020 einen Zuschlag je Patient in Höhe von 50 Euro. Er könne bei Bedarf verlängert und angehoben werden. Der vorläufige Pflegeentgeltwert werde um rund 38 Euro auf 185 Euro pro Tag erhöht.
Der Gesetzentwurf enthalte auch Regelungen für die ambulante Versorgung. Die niedergelassenen Ärzte sowie Psychotherapeuten könnten mit Ausgleichszahlungen rechnen, wenn sich infolge der Covid-19-Pandemie Honorareinbußen ergeben. Gleichzeitig sollen die Mehrkosten ausgeglichen werden, die durch die Versorgung von Covid-19-Erkrankten entstehen. Vor diesem Hintergrund solle die Honorarverteilung zeitnah angepasst werden. Zudem werde die Finanzierung von außerordentlichen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Einrichtung von "Fieberambulanzen" gesichert.
Zudem enthalte der Entwurf Regelungen, um die pflegerische Versorgung sicherzustellen und das Infektionsrisiko der Pflegebedürftigen und aller in der Pflege tätigen Beschäftigten herabzusetzen. Zudem sollen Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte entlastet werden. Die durch die Pandemie bedingte finanziellen Mehrausgaben oder Mindereinnahmen sollen über die Pflegeversicherung erstattet werden. Bürokratische Anforderungen und Begutachtungspflichten würden zeitweise ausgesetzt. Pflegekassen werde ein weiter Gestaltungsspielraum zur Vermeidung von pflegerischen Versorgungslücken in der häuslichen Versorgung eingeräumt.
Ferner werde das Bundesausbildungsförderungsgesetz geändert. Es werde sichergestellt, dass junge Menschen in Ausbildung, die sich in der aktuellen Krise engagierten und einen wertvollen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems leisteten, keine Nachteile beim Bezug von BAföG erleiden.
Die Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen für einen Gesetzentwurf "zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen (COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz") finden Sie als pdf-Dokument auf der Website der Bundesregierung.
Bundeskabinett beschließt Sozialschutz-Paket, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.03.2020, becklink 2015813
Bundesregierung beschließt Maßnahmen zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.03.2020, becklink 2015808
50 Milliarden Euro Soforthilfen für kleine Unternehmen auf den Weg gebracht, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.03.2020, becklink 2015818
Bundesregierung beschließt Hilfen für Land- und Ernährungswirtschaft, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 23.03.2020, becklink 2015811
Bundesregierung legt Sofortprogramm auf: Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 17.03.2020, becklink 2015750
Insolvenzantragspflicht für durch Corona-Epidemie insolvente Unternehmen soll ausgesetzt werden, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.03.2020, becklink 2015730
Länder geben grünes Licht für Hilfen für Betriebe in Corona-Krise, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 16.03.2020, becklink 2015732
Regierung beschließt Maßnahmenpaket gegen Corona-Krise, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 13.03.2020, becklink 2015720
Bundeskabinett beschließt "Arbeit-von-morgen-Gesetz", Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 11.03.2020, becklink 2015689