
-
Mes, Beck’sches Prozessformularbuch
-
IV. Der Arbeitsgerichtsprozess
-
A. Leistungsklagen der Arbeitnehmer mit den häufigsten Beklagtenformen im Rubrum
-
B. Klagen des Arbeitnehmers und Klageentgegnungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
C. Anträge und Klagen des Arbeitgebers
-
D. Rechtsbehelfe und Rechtsmittel im Arbeitsgerichtsverfahren
-
E. Beschlussverfahren
-
1. Antrag auf Bestellung eines Wahlvorstandes zur Betriebsratswahl
-
2. Wahlanfechtung einer Betriebsratswahl
-
3. Verfahren zur Erstattung von Vergütung bei Betriebsratsschulung (§ 37 Abs. 6 BetrVG)
-
4. Antrag auf Freistellung eines Betriebsratsmitgliedes zur Schulungsveranstaltung
-
5. Antrag auf Freistellung und Kostenerstattung für die Beschaffung von Hilfsmaterial
-
6. Antrag auf Ausschluss eines Betriebsratsmitgliedes (oder Auflösung des Betriebsrats)
-
7. Antrag auf Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrates nach §§ 99, 100 BetrVG
-
8. Anträge des Betriebsrates bei personeller Mitwirkung
-
9. Antrag auf Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrates zur Kündigung oder Versetzung eines Betriebsratsmitgliedes (§ 103 BetrVG)
-
10. Antrag des Arbeitgebers auf Entbindung von der Weiterbeschäftigung eines Jugend- und Auszubildendenvertreters
-
11. Klage des Jugend- und Auszubildendenvertreters auf Weiterbeschäftigung nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
-
12. Gerichtliche Zustimmung zur Durchführung einer Betriebsänderung
-
13. Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz
-
14. Feststellung der Unwirksamkeit eines Sozialplanes und des Spruches einer Einigungsstelle
-
15. Beschlussverfahren über Umfang und Grenzen des Mitbestimmungsrechtes des Betriebsrates
-
16. Vorabentscheidungsverfahren über Umfang des Mitbestimmungsrechts und Zuständigkeit einer Einigungsstelle
-
17. Verbot der Einführung von Kurzarbeit (einstweilige Verfügung im Beschlussverfahren)
-
18. Unterlassungsanspruch gegen tarifwidrige Betriebsvereinbarung
-
19. Antrag auf Errichtung einer Einigungsstelle
-
20. Honoraranspruch des Rechtsanwaltes
-
-
F. Rechtsmittel im Beschlussverfahren
-
-
