Neue Werke zum Geldwäschegesetz
Das neue Geldwäschegesetz ist am 23.6.2017 in Kraft getreten. Die Anzahl der Normen im GwG verdreifachte sich und bestehende Vorgaben für Unternehmen, Gütehändler und Anti-Geldwäsche-Beauftragte wurden erheblich verschärft. Die Neufassungen betreffen auch zahlreiche Berufsgruppen, die bislang nicht oder eher wenig mit dem Bereich der Geldwäschebekämpfung in Kontakt kamen. Zu erwarten sind zahlreiche Entscheidungen von Gerichten und Behörden auf nationaler und europäischer Ebene.
Zudem gibt es mittlerweile eine fünfte Geldwäscherichtlinie, die bis Januar 2020 umgesetzt werden muss. Dabei sollen unter anderem zentrale Bankkontenregister eingerichtet und die Terrorfinanzierung mit virtuellen Währungen und Prepaid-Karten erschwert werden.
Der neue BeckOK GwG (Hrsg. Frey/ Pelz) mit seinem vierteljährlichen Aktualisierungsrhythmus bietet hier ein unverzichtbares Werkzeug im Rahmen einer erfolgreichen Anti-Geldwäsche-Strategie. Das Werk ist Bestandteil von Bank- und Kapitalmarktrecht PREMIUM, Strafrecht PREMIUM und OPTIMUM
Neu in beck-online liefert die CRIFBÜRGEL GwG-Auskunft per Klick die wirtschaftlich Berechtigten eines Unternehmens im Sinne von § 3 Abs. 1 GwG. Sie enthält die Adress- und Kommunikationsdaten des angefragten Unternehmens (soweit ermittelbar/vorhanden) den/die wirtschaftlich Berechtigten mit Geburtsdatum, den vollständigen Ermittlungspfad mit Anteilen in Prozent und ggfs. Hinweise auf vorhandene harte Negativmerkmale zu den wirtschaftlich Berechtigten.
Zur beck-online.WIRTSCHAFTSDATENBANK