-
60
-
- BeckOK HinSchG, 7. Edition
- Blanke, EBRG, 3. A. 2019
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Manz/Mayer/Schröder, SE, 3. A. 2019
- Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Wichert, MitbestG, 4. A. 2013
-
601
-
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen, Edition 39 2025
- Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 39 2025
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Besgen, Rechtshandbuch, 2. A. 2023
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte, Edition 39 2025
- Däubler Schulungsanspruch, 1. A. 2022
- Domernicht, Kosten des Betriebsrats, 1. A. 2018
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Engelhoven, Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise, 1. A. 2023
- Fasselt/Schellhorn/Homann/Schwengers,, HSRB, 7. A., Edition 2 2025
- Fischinger/Reiter, Arbeitsrecht des Profisports, 1. A. 2021
- Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, 2. A. 2018
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Geiger, Healthcare-Compliance, 1. A. 2021
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013
- Hohenstatt/Sittard, Arbeitsrecht in Zeiten von Corona, 2. A. 2021
- Keller, Insolvenzrecht, 3. A. 2025
- Kindler/Nachmann/Bitzer, InsO, 13. EL Februar 2023
- König, Beschäftigtendatenschutz, 1. A. 2020
- Kühne/Meyer/Patzelt, Versetzung, Edition 39 2025
- Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. A. 2019
- Lemke, Datenschutz in der Betriebsratsarbeit, Edition 39 2025
- Löffler, Presserecht, 7. A. 2023
- MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
- Moosmayer/Hartwig Untersuchungen, 2. A. 2018
- Müller, Betriebsratsarbeit digital, Edition 39 2025
- Müller, Suchtmittel am Arbeitsplatz, 1. A. 2020
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 5, 5. A. 2021
- Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht, 6. A. 2024
- Pischel/Kopp/Brouwer, Compliance, 2. A. 2024
- schließen...
-
177
-
-
3
-
3
-
31
-
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Berufsbildung
- mehr...
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Geringfügige Beschäftigung
- Heimarbeit
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Tendenzbetrieb
- Unterlassungsanspruch
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
3
-
3
- mehr...
-
123
-
- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Begriffe
- 1. Grundsätzliches
- mehr...
- 1. Recht zur Kündigung
- 10. Gerichtliche Auseinandersetzung
- 10. Muster
- 11. Muster
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Ausschluss des Kündigungsrechts
- 2. Begriff
- 2. Berufsbildung
- 2. Kündigungserklärungsfrist
- 2. Restmandat
- 2. Sperrzeit
- 3. Beteiligung des Betriebsrats
- 3. Einschränkung und Erweiterung
- 3. Massenentlassung
- 3. Personelle Einzelmaßnahmen
- 3. Rechtsfolgen der Kündigung vor Dienstantritt
- 3. Sozialwidrigkeit
- 3. Übergangsmandat
- 3. Voraussetzungen
- 4. [Streitigkeiten...]
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Kündigungserklärung
- 4. Typische Maßgaben
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Einzelfälle
- 5. Gruppenarbeitsverhältnis
- 5. Kündigungsschutz
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 6. Umdeutung
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Einbeziehung der in Heimarbeit Beschäftigten in die Betriebsverfassung
- 7. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung
- 7. Streitigkeiten
- 7. Verstoß gegen Gremienbeteiligungsrechte
- 7. Zugang der Kündigungserklärung
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Umdeutung der Kündigungserklärung
- 9. Beseitigung der Kündigungserklärung
- 9. Umdeutung im Prozess
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Beginn
- a) Begriff
- a) Betrieblich
- a) Der wichtige Grund
- a) Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
- a) Grund
- a) Kündigung während des Prozesses
- a) Objektiver Kündigungsgrund
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Umfang
- a) Unter Anwesenden
- a) Vollmacht
- a) Voraussetzungen
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Eingruppierung und Umgruppierung
- b) Arten
- b) Dauer
- b) Ende
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Höhe
- b) Interessenabwägung
- b) Kündigung
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Ort und Zeit
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- b) Umdeutung der Kündigung im Prozess
- b) Umfang
- b) Unter Abwesenden
- b) Verhältnismäßigkeit
- b) Vorbereitungsmaßnahmen, § 17 Abs 1 S 3 MuSchG
- b) Zeitpunkt
- b) Zurückweisung der Kündigung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Anhörungsverfahren
- bb) Einstellung und Versetzung
- c) Beratungspflicht gem § 92 Abs 1 S 2 BetrVG
- c) Dauer
- c) Einschränkung
- c) Inhalt
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- c) Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Verlängerung
- c) Zeitpunkt
- c) Zukunftsbezug
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Inhalt und Umfang der Anhörung
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Erweiterung
- d) Klarheit
- d) Kosten
- d) Personelle Zusammensetzung
- d) Vorschlagsrecht gem § 92 Abs 2 BetrVG
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- e) Außerdienstliches Verhalten
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Kosten und Status
- e) Leitende Angestellte
- f) Abmahnung
- I. Überblick
- II. Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- Kündigung (allgemein)
- Kündigung (außerordentliche)
- Kündigung vor Dienstantritt
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (personelle Angelegenheiten)
- Personalplanung
- schließen...
-
9
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- mehr...
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
-
1
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
B. Kollektivarbeitsrecht
- 1. Teil. Bildung einer betriebsverfassungsrechtlichen Vertretung
- 2. Teil. Beschlussfassung des Betriebsrats
- 3. Teil. Allgemeine Rechte des Betriebsrats
- 4. Teil. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- 5. Teil. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- 6. Teil. Freiwillige Mitbestimmung (§ 88 BetrVG)
- 7. Teil. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- 8. Teil. Einigungsstelle
- 9. Teil. Kündigung von Arbeitsverhältnissen
-
B. Kollektivarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen