-
240
-
- Baumbach/Hefermehl/Casper, WG, ScheckG, Recht des Zahlungsverkehrs, 24. A. 2020
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Cranshaw, Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft, 1. A. 2021
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dörner/Staudinger, SchRModG, 1. A. 2002
- Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Harbauer, RSchutzVers, 9. A. 2018
- Joussen/Steuernagel, AVR.DD, 1. A. 2018
- Kniffka, ibr-online-Kommentar Bauvertragsrecht, 30. Edition 2025
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Poller/Teubel, Gesamtes Kostenhilferecht, 3. A. 2018
- Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 32. A. 2024
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
- Veranneman, Schuldverschreibungsgesetz, 2. A. 2016
-
-
192
-
-
1
-
2
-
10
-
7
-
5
- mehr...
-
2
-
1
-
4
-
4
-
44
-
- Abfindung
- AGB-Recht
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Arbeit auf Abruf
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Ausgleichsquittung
- Ausschlussfristen
- Außerordentliche Kündigung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Bereitschaftsdienst
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebsrat
- Bezugnahmeklausel
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Kündigungserklärung
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Mitarbeiterbeteiligung
- Nachtarbeit
- Nebentätigkeit
- Rückzahlungsklausel
- Schriftformklausel
- Sonderzahlungen
- Stichtagsklausel
- Variable Vergütung
- Versetzung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Widerrufsvorbehalt
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
2
-
2
-
90
-
- 1. Allgemeines
- 1. Einführung
- 1. Grundlagen
- 1. Grundsatz der Privatautonomie und seine Schranken
- 1. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags
- mehr...
- 1. Recht zur Kündigung
- 1. Vertragsschluss
- 14. Vertragsstrafe
- 2. Abschluss
- 2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
- 2. Angemessenheitskontrolle im Einzelnen
- 2. Anwendungsbereich
- 2. Ausschluss des Kündigungsrechts
- 2. Grenzen des Entgeltverzichts
- 2. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und kirchliche Arbeitsbedingungen
- 2. Vertragsauslegung und -ergänzung
- 3. Änderungsverträge, Kündigung einzelner Vertragsbedingungen, Ablösung durch Betriebsvereinbarung
- 3. Inhalt
- 3. Inhalt der Nachweispflicht des Arbeitgebers
- 3. Rechtsfolgen der Kündigung vor Dienstantritt
- 3. Vereinbarte Nebentätigkeitsverbote
- 4. Entstehen von Arbeitsverhältnissen aufgrund gesetzlicher Regelung
- 4. Form und Frist der Nachweiserbringung
- 4. Reaktionen
- 4. Verfall- und Bindungsklauseln (AGB-Kontrolle)
- 5. Aufklärungspflichten bei Abschluss des Arbeitsvertrages
- 5. Einbeziehungskontrolle
- 5. Inhaltskontrolle
- 5. Sanktionen einer Nachweispflichtverletzung
- 5. Verfahren
- 6. Ausschluss überraschender Klauseln
- 6. Mitbestimmung
- 6. Umdeutung
- 7. Auslegung allgemeiner Geschäftsbedingungen
- 8. Abweichende Vereinbarungen von § 613a Abs 1 BGB
- 8. AGB-Kontrolle
- 8. Inhaltskontrolle nach §§ 307 ff BGB
- 9. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsbestimmungen
- a) Anwendbares Recht
- a) Arbeitsvertrag
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Eignung der Bildungsmaßnahme
- a) Form
- a) Konstellationen
- a) Unbefristete Rente
- a) Verhältnis von Anfechtung und fristloser Kündigung
- a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB)
- A. Arbeitsrecht
- b) Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- b) Geldwerter Vorteil
- b) Irrtum als Anfechtungsgrund
- b) Ordentliche Änderungskündigung
- b) Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 BGB)
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Aufhebungsvertrag
- c) [Entlassungsentschädigungen]
- c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
- c) Auflösungsantrag
- c) Bindungsdauer
- c) Einzelfälle für die Beachtlichkeit eines Eigenschaftsirrtums
- c) Scheingeschäft
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Abbruch der Aus-/Fortbildung
- d) Ausschluss der Abtretung unpfändbarer Forderungen
- d) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
- d) Sperrzeitbeginn
- d) Umdeutung
- d) Ursprüngliche objektive Unmöglichkeit
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Umfang der Rückzahlungsverpflichtung
- ee) Nichteingehen eines Arbeitsverhältnisses nach Beendigung der Aus-/Fortbildung
- Entgeltzahlungsformen
- f) Fristen und Verwirkung des Anfechtungsrechts
- f) Soziale Auswahl
- f) Zusammentreffen von Pfändungen und Abtretungen
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- II. Abschluss des Arbeitsvertrages
- II. Rechtsgrundlage
- III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- III. Schranken
- IV. Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln
- IV. Vertragsgestaltung, Vertragsänderung
- Kündigung vor Dienstantritt
- V. Das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht
- V. Tarifvertragliche Rückzahlungsklauseln
- VI. Nachweis des Vertragsinhalts
- VII. Rechtsmängel des Arbeitsvertrags
- VII. Umgehungstatbestände
- VIII. Ausschlussfristen
- X. Muster
- schließen...
-
11
-
5
-
2
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
5. Teil. Arrest
-
II. Arrestvollziehung
-
2. Muster
- a) Muster: Antrag auf Erlass eines Pfändungsbeschlusses
- b) Muster: Antrag auf Eintragung einer Arresthypothek
- c) Muster: Zulassung der Arrestvollziehung
- d) Muster: Antrag auf Rangänderung
-
2. Muster
-
II. Arrestvollziehung
-
5. Teil. Arrest
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen