- 
                37
 - 
            
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
 - Brand, SGB III, 9. A. 2021
 - Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, 4. A. 2025
 - Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 3. A. 2023
 - Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
 - Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III, 7. A. 2021
 - Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
 
 - 
                676
 - 
            
- Althoff/Hadyk, Haftung des Betriebsrats, Edition 40 2025
 - Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2. A. 2026
 - Bauckmann, Mediation BR, Edition 40 2025
 - mehr...
 - Bauer, Die GmbH in der Krise, 7. A. 2022
 - Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 10. A. 2025
 - Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 40 2025
 - Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
 - Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. A. 2018
 - Born, Unterhaltsrecht, 67. EL Mai 2025
 - Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte, Edition 40 2025
 - Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
 - Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
 - Fahrholz/Röver, Investment Banking, 2. A. 2024
 - Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. A. 2019
 - Geiger, Healthcare-Compliance, 1. A. 2021
 - Hahn, Flexible Arbeitszeit, 3. A. 2024
 - Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
 - Handbuch der Rechnungslegung, 75. EL Juli 2025
 - Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. A. 2025
 - Heyd/Kautenburger-Behr/Wind, Bilanzierung und Besteuerung in Krise und Insolvenz, 1. A. 2019
 - Hilber u.a., Deutsche Tochter im internationalen Konzern, 1. A. 2019
 - Hohenstatt/Sittard, Arbeitsrecht in Zeiten von Corona, 2. A. 2021
 - Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
 - Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, 1. A. 2024
 - Keller, Insolvenzrecht, 3. A. 2025
 - Kindler/Nachmann/Bitzer, InsO, 13. EL Februar 2023
 - schließen...
 
 - 
                170
 - 
            
- 
                2
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                28
 - 
            
- Abfindung
 - Arbeitskampf
 - Betriebsänderung
 - Betriebsrat
 - Betriebsratsausschüsse
 - mehr...
 - Betriebsratskosten
 - Betriebsübergang
 - Betriebsversammlung
 - Elektronische Kommunikationsmittel
 - Gemeinsamer Betrieb
 - Insolvenz
 - Interessenausgleich
 - Kündigung, betriebsbedingte
 - Kündigungsschutz, besonderer
 - Kurzarbeit
 - Massenentlassung
 - Mitbestimmung (Betriebsrat)
 - Mobile Arbeit
 - Nachteilsausgleich
 - Sonn- und Feiertagsarbeit
 - Sozialplan
 - Tarifsozialplan
 - Tendenzbetrieb
 - Transfergesellschaft
 - Übergangsmandat/Restmandat
 - Unterlassungsanspruch
 - Unternehmensumwandlung
 - Wirtschaftsausschuss
 - schließen...
 
 - mehr...
 - 
                3
 - 
                114
 - 
            
- 1. Allgemeines
 - 1. Allgemeines und Voraussetzungen
 - 1. Begriff
 - 1. Dienstliche Nutzung
 - 1. Förderung von Sozialplanmaßnahmen durch Arbeitsförderung
 - mehr...
 - 1. Grundsätze
 - 1. Rechtsgrundlage
 - 1. Überblick
 - 10. Wirtschaftliche Angelegenheiten
 - 11. Aufgaben kraft Auftrags
 - 2. Abweichen vom Interessenausgleich
 - 2. Anspruch auf Umzugskostenerstattung
 - 2. Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse
 - 2. Beschäftigung und Arbeitgeberpflichten
 - 2. Förderung der Teilnahme an Transfermaßnahmen
 - 2. Hinzuziehung durch den Betriebsrat
 - 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
 - 2. Inhalt
 - 2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
 - 2. Private Nutzung
 - 2. Rechtsträger des Unternehmens
 - 2. Voraussetzungen der Betriebsänderung iSd § 111 BetrVG
 - 2. Zustandekommen
 - 3. Auskunftspflichten gegenüber dem Betriebsrat
 - 3. Befristung mit älteren Arbeitnehmern
 - 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
 - 3. Durchführung der Mitbestimmung
 - 3. Finanzierung
 - 3. Form
 - 3. Gesetzlich genannte Fälle der Betriebsänderung
 - 3. Inhalt
 - 3. Kosten
 - 3. Rechtliche Grenzen
 - 3. Transferkurzarbeitergeld
 - 3. Unterlassener Interessenausgleichsversuch
 - 3. Unternehmen und Betrieb
 - 4. Ausgleich
 - 4. Erzwungener Sozialplan
 - 4. Kollektivrechtlicher Status
 - 4. Mitbestimmung
 - 4. Streitigkeiten
 - 4. Telefon-, Intranet- und Internetnutzung durch den Betriebsrat
 - 4. Transfer- und Auffanggesellschaft
 - 4. Überwachung durch den Arbeitgeber
 - 4. Verpflichtung
 - 4. Weiterbildungsförderung
 - 5. [Folgewirkungen...]
 - 5. Auszahlung
 - 5. Gerichtliche Auseinandersetzung
 - 5. Internetnutzung durch Gewerkschaften
 - 5. Kündigungsschutz
 - 5. Sozialplan
 - 5. Verfahren
 - 5. Verstöße der Arbeitnehmer
 - 6. Abänderung und Kündigung
 - 6. Interessenausgleich bei Insolvenz
 - 6. Konzern
 - 7. Arbeitgeber und Betriebsverfassung
 - 7. Gerichtliche Auseinandersetzung
 - 7. Streitigkeiten
 - 8. Muster
 - 8. Sozialplan bei Insolvenz
 - 9. Muster
 - a) BetrVG
 - a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
 - a) Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebes oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 1 BetrVG)
 - a) Förderungsziel
 - a) Grundsatz
 - a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
 - a) Überblick
 - a) Unternehmensgröße
 - a) Voraussetzungen
 - A. Arbeitsrecht
 - aa) Betrieb
 - b) Anforderungen während des Leistungsbezugs
 - b) Doppel-/Mehrfacharbeitsverhältnis
 - b) Existenz eines Betriebsrats
 - b) Gläubiger und Geltendmachung des Anspruchs
 - b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
 - b) Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 2 BetrVG)
 - B. Lohnsteuerrecht
 - bb) Betriebszugehörigkeit
 - Betriebsänderung
 - c) Anspruchsvoraussetzungen
 - c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
 - c) Geplante Betriebsänderung
 - c) Leistungsumfang
 - c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (§ 111 S 3 Nr 3 BetrVG)
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - d) Bestands-/Kündigungsschutz
 - d) Einstweilige Verfügung
 - d) Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen (§ 111 S 3 Nr 4 BetrVG)
 - d) Wesentlicher Nachteil
 - d) Zuschusshöhe
 - e) Ausschlussgründe
 - e) Betriebs(teil-)übergang
 - e) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren (§ 111 S 3 Nr 5 BetrVG)
 - e) Erhebliche Teile der Belegschaft
 - f) Abgrenzung zum Betriebsübergang
 - g) Berater
 - g) Nachteilsausgleich
 - I. Individualarbeitsrecht
 - II. Kollektives Arbeitsrecht
 - III. Prozessuales
 - Interessenausgleich
 - Internet-/Telefonnutzung
 - IV. Sonderformen
 - Matrixorganisation
 - Nachteilsausgleich
 - Sachverständiger
 - Sozialplan
 - Transfergesellschaft
 - Unternehmen
 - VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                5
 - 
                9
 - 
                3
 - 
                2
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
        
- 
            
              
                
              
            
            A. Individualarbeitsrecht
            
- 1. Teil. Begründung des Arbeitsverhältnisses
 
 
 - 
            
              
                
              
            
            A. Individualarbeitsrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen