-
47
-
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr, 69. EL März 2025
- Germelmann ArbGG, 10. A. 2022
- Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, ArbGG, 8. A. 2014
- Helml/Pessinger, ArbGG, 5. A. 2021
- Hohmann, ArbGG, 3. A. 2014
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Natter/Gross, ArbGG, 3. A. 2025
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
733
-
179
-
-
6
-
3
-
3
-
1
-
2
- mehr...
-
35
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- mehr...
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
4
-
99
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- 1. Grundlagen
- 1. Grundsätzliches
- mehr...
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Arten
- 2. Dauer der Probezeit
- 2. Kündigung
- 2. Kündigungsschutz
- 2. Sperrzeit
- 2. Voraussetzungen
- 3. Beurteilungszeitpunkt
- 3. Fallgruppen
- 3. Kündigungsgründe
- 3. Massenentlassung
- 3. Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Befristetes Probearbeitsverhältnis
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 4. Reaktionen
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Kündigungsrechtliche Auswirkungen der Tendenzverfolgung
- 5. Kurzarbeit und Kündigung
- 5. Muster
- 5. Verfahren
- 6. Einbeziehung in die soziale Auswahl
- 6. Mitbestimmung
- 6. Rückzahlung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 7. Muster
- 7. Streitigkeiten
- a) Abwerbung
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Betrieblich
- a) Entlassungsbegriff
- a) Grundsatz
- a) Konstellationen
- a) Objektiver Grund
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Tatsachen für einen dringenden Tatverdacht
- a) Verfassung und EMRK
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- Änderungskündigung
- b) Alkohol
- b) Einzelne Kündigungsgründe
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Negative Prognose
- b) Ordentliche Änderungskündigung
- b) Persönlich
- b) Prozess
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Auflösungsantrag
- c) Ausspruch
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Interessenabwägung
- c) Ordentliche Kündigung des Arbeitgebers
- c) Personen- und verhaltensbedingte Kündigung
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Sonderschutz
- c) Soziale Auslauffrist
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Außerdienstliches Verhalten
- d) Ausspruch der Kündigung
- d) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers
- d) Ultima ratio
- d) Verhältnismäßigkeit
- d) Weiterbeschäftigung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Annahmeverzug
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Betriebsfrieden
- f) Beleidigung
- f) Soziale Auswahl
- g) Verstoß gegen betriebliche Arbeitsschutz-/Gesundheitsschutzmaßnahmen
- h) Druck
- j) Konkurrenz- und Nebentätigkeit
- k) Lohnpfändung
- Kündigung (verhaltensbedingte)
- l) Pflichtverletzungen bei Krankheit
- m) Schlecht- und Minderleistung
- Massenentlassung
- n) Strafanzeige, Strafantrag gegen Arbeitgeber
- o) Urlaub
- p) Verdacht
- Probezeit
- q) Vertrauensmissbrauch, Straftaten
- Saisonarbeit
- Unkündbarkeit
- VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
4
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
A. Individualarbeitsrecht
-
2. Teil. Arbeitsvertrag
-
IV. Besondere Arbeitsvertragsbedingungen
-
5. Altersteilzeit
- a) Hintergrund
- b) Muster: Altersteilzeitvertrag → A. Rn. 323 ff., 327
-
5. Altersteilzeit
-
IV. Besondere Arbeitsvertragsbedingungen
-
2. Teil. Arbeitsvertrag
-
A. Individualarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen