- 
                54
 - 
            
- Baeck/Deutsch, ArbZG, 4. A. 2020
 - BeckOK ArbSchR, 24. Edition
 - BeckOK BGB, 75. Edition
 - BeckOK IT-Recht, 19. Edition
 - Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
 - Binz, GKG, 6. A. 2025
 - Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
 - Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
 - Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
 - Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
 - Greiner, ArbZG, 17. A. 2025
 - Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
 - Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
 - Kohte/Faber/Busch, Gesamtes Arbeitsschutzrecht, 3. A. 2023
 - Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
 - Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
 - Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
 - Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
 - Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
 - Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
 - Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
 - Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
 - Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
 - Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
 
 - 
                
 - 
                194
 - 
            
- 
                6
 - 
            
- Arbeitsrecht - Eingruppierung
 - Arbeitsrecht - Eingruppierung ohne konkrete vermögensrechtliche Auswirkung
 - Arbeitsrecht - Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats (Einstellung)
 - Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren
 - Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren (befristete Maßnahmen)
 - mehr...
 - Schuld- und Sachenrecht - Dienstvertrag
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                5
 - 
                5
 - 
                1
 - mehr...
 - 
                2
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                62
 - 
            
- Abwerbung
 - Akkordarbeit
 - Altersteilzeit
 - Änderungskündigung
 - Änderungsvorbehalt
 - mehr...
 - Annahmeverzug
 - Arbeitgeber
 - Arbeitnehmer
 - Arbeitnehmerüberlassung
 - Arbeitsgerichtsverfahren
 - Arbeitskampf
 - Arbeitsvertrag
 - Arbeitszeit
 - Auslandstätigkeit/Entsendung
 - Außendienst
 - Auswahlrichtlinie
 - Befristeter Arbeitsvertrag
 - Berufsbildung
 - Betriebsrat
 - Betriebsratsausschüsse
 - Betriebsratsmandat
 - Betriebsratssitzung
 - Betriebsübergang
 - Bewerbung
 - Datenschutzbeauftragter
 - Dienstreise
 - Direktionsrecht
 - Ein-Euro-Job
 - Eingruppierung/Umgruppierung
 - Einstellung
 - Elektronische Kommunikationsmittel
 - Elternzeit
 - Fragebogen/Fragerecht
 - Freie Mitarbeit
 - Freistellung
 - Gemeinsamer Betrieb
 - Geringfügige Beschäftigung
 - Geschäftsführer
 - Konzernbetriebsrat
 - Kündigung, betriebsbedingte
 - Kündigung, personenbedingte
 - Mindestlohn
 - Mitarbeiterkontrolle
 - Mitbestimmung (Betriebsrat)
 - Mobile Arbeit
 - Mutterschutz
 - Persönlichkeitsrecht
 - Praktikant
 - Probezeit
 - Schwerbehindertenvertretung
 - Sonderurlaub
 - Stichtagsklausel
 - Teilzeitarbeit
 - Tendenzbetrieb
 - Übergangsmandat/Restmandat
 - Unterlassungsanspruch
 - Urlaubsanspruch
 - Verbesserungsvorschlag
 - Versetzung
 - Vorstand
 - Weiterbeschäftigungsanspruch
 - Wiedereinstellungsanspruch
 - schließen...
 
 - 
                7
 - 
                77
 - 
            
- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen
 - 1. Allgemeines
 - 1. Begriff
 - 1. Betriebsratsamt und Ausübung
 - 1. Grundsätzliche Befristungsmöglichkeiten
 - mehr...
 - 1. KI-spezifische Beteiligungsrechte
 - 1. Rechtsgrundlagen
 - 2. Befristung in neu gegründeten Unternehmen
 - 2. Berufsbildung
 - 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
 - 2. Rechtsprechungs-ABC
 - 2. Zeit- und Zweckbefristungen
 - 3. Arbeitszeitquote
 - 3. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse
 - 3. Befristung mit älteren Arbeitnehmern
 - 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
 - 3. Einzelfälle
 - 4. Befristung im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis
 - 4. Beteiligung des Betriebsrats
 - 4. Schriftform
 - 5. Lauf
 - 5. Strahlenschutzbeauftragte
 - 5. Verhältnis zu Tarifverträgen
 - 7. Störfallbeauftragte
 - 8. Betriebsbeauftragte für Abfall
 - 9. Gewässerschutzbeauftragte
 - 9. Mitbestimmung
 - a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
 - a) Grundsatz
 - a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
 - a) Rechtsgrundlage
 - A. Arbeitsrecht
 - aa) Betrieb
 - aa) Eingruppierung und Umgruppierung
 - Arbeitsplatzbeschreibung
 - Auswahlrichtlinie
 - b) Arbeitsförderungsmaßnahmen
 - b) Betriebsübliche Arbeitszeit/kollektiver Tatbestand
 - b) Doppel-/Mehrfacharbeitsverhältnis
 - b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
 - b) Sozialauswahl
 - b) Unterrichtungspflicht gem § 92 Abs 1 S 1 BetrVG
 - b) Vertragliche Festlegung des Befristungsgrundes
 - b) Voraussetzungen
 - B. Lohnsteuerrecht
 - bb) Betriebszugehörigkeit
 - Befristetes Arbeitsverhältnis
 - c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
 - c) Aushilfskräfte
 - c) Rechtsfolgen
 - c) Rechtsprechungsübersicht
 - c) Tarifvertragliche Beschränkungen
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - d) Bestands-/Kündigungsschutz
 - d) Branchenspezifische Gründe
 - d) Kettenbefristungen
 - d) Maßgeblicher Zeitpunkt
 - e) Betriebs(teil-)übergang
 - e) Elternzeit/Mutterschutz
 - f) Erstanstellung
 - ff) Auswahlrichtlinien
 - h) Insolvenz
 - i) Öffentlicher Dienst
 - I. Allgemeines
 - II. Befristung ohne sachlichen Grund
 - III. Abgrenzung zu anderen Formen drittbezogenen Personaleinsatzes und zur Arbeitsvermittlung
 - III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
 - k) Projektarbeit
 - l) Rundfunkmitarbeiter
 - m) Saison- und Kampagnebetriebe
 - Matrixorganisation
 - p) Vertretung
 - q) Weiterbeschäftigung
 - r) Wunsch des Arbeitnehmers
 - V. Prozessuales
 - VI. Mitbestimmung des Betriebsrats
 - VII. Muster
 - schließen...
 
 - 
                13
 - 
            
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
 - Arbeitgeber
 - Arbeitsvertrag
 - Auswahlrichtlinien
 - Befristeter Arbeitsvertrag
 - mehr...
 - Betriebsrat
 - Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
 - Eingruppierung
 - Fehlgegangene Vergütungserwartung
 - Krankheitsbedingte Kündigung
 - Matrixorganisation
 - Stellenbeschreibung
 - Versetzung
 - schließen...
 
 - 
                6
 - 
                6
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
        
- 
            
              
                
              
            
            A. Individualarbeitsrecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                4. Teil. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
                
- 
                    
                      
                        
                      
                    
                    IV. Kündigung
                    
- 
                        
                          
                            
                          
                        
                        2. Muster
                        
- a) Muster: Ordentliche Kündigung
 - b) Muster: Eigenkündigung → A. Rn. 549
 - 
                            
                              
                                
                              
                              
                                
                                  
                                
                              c) Muster: Außerordentliche Kündigung
                            
- aa) Muster: Kündigung wegen Vertragsverletzung → A. Rn. 549, 563, 564
 - bb) Muster: Kündigung wegen Vertragsverletzung mit Angabe Kündigungsgrund → A. Rn. 549, 562
 - cc) Muster: Kündigung des Ausbildungsverhältnisses
 - dd) Muster: Aufforderung zur Mitteilung außerordentlicher Kündigungsgründe → A. Rn. 568
 
 - d) Muster: Kündigung mit Freistellungserklärung → A. Rn. 549, 552, 553, 570
 - e) Muster: Anfechtung
 - f) Muster: Zurückweisung der Kündigung wegen fehlender Vollmachtsvorlage
 
 
 - 
                        
                          
                            
                          
                        
                        2. Muster
                        
 
 - 
                    
                      
                        
                      
                    
                    IV. Kündigung
                    
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                4. Teil. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            A. Individualarbeitsrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen