-
31
-
-
264
-
- Angerer/Eckert/Hassler, Der Betriebsrat und die JAV, Edition 40 2025
- mehr...
- Beck'sches Handbuch d. Personengesellschaften, 5. A. 2020
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Boetticher/Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, 2. A. 2022
- Domernicht, Kosten des Betriebsrats, 1. A. 2018
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Hamann, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Helm/Bundschuh/Wulff, Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten, 1. A. 2020
- Hilber u.a., Deutsche Tochter im internationalen Konzern, 1. A. 2019
- Kessler/Kröner/Köhler, KonzernStR, 3. A., 3. A. 2018
- König, Beschäftigtendatenschutz, 1. A. 2020
- Lerch/Weinbrenner, Einstellung von Mitarbeitern, Edition 40 2025
- Lindemann, Reaktionen auf Unternehmenskrisen, Edition 40 2025
- Looks/Heinsen, Betriebsstättenbesteuerung, 3. A. 2017
- Mengel, Compliance und Arbeitsrecht, 2. A. 2023
- Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Müller, Betriebsratsarbeit digital, Edition 40 2025
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 6, 5. A. 2022
- Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges/Teubert, Flexible Arbeit, 2. A. 2022
- Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss, Edition 40 2025
- Preis/Vossen/Temming, Arbeitsrecht, 12. A. 2025
- Reichert, Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung, 6. A. 2024
- Richardi/Spelge, Arbeitsrecht in der Kirche, 9. A. 2025
- Rissing, Arbeitnehmerüberlassung, Edition 40 2025
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Sagasser/Bula, Umwandlungen 4. A., 6. A. 2024
- Schaperdot, Betriebsrat, Edition 40 2025
- Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Tendenzbetrieb, Edition 40 2025
- Schauer, Behinderung der Betriebsratsarbeit, Edition 40 2025
- Stock/Schermaier-Stöckl/Klomann/Vitr, Soziale Arbeit und Recht - Fallsammlung, 3. A. 2024
- Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch, 40. EL März 2025
- Timmermann/Uznanski/Mävers/Klaus, Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter, 1. A. 2021
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. A. 2021
- Wagner/Ruttloff/Wagner, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis, 1. A. 2022
- Weber/Schäfer/Hausmann, Public Private Partnership, 2. A. 2018
- Weinmann/Schild, Arbeitnehmermandat, 2. A. 2017
- schließen...
-
111
-
-
1
-
1
-
15
-
- Arbeitnehmerüberlassung
- Ausländerbeschäftigung
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsrat
- mehr...
- Betriebsratswahl
- Elternzeit
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtbetriebsrat
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Sozialplan
- Sprecherausschusswahl
- Übergangsmandat/Restmandat
- schließen...
-
1
-
63
-
- 1. Abgrenzung
- 1. Allgemeines
- 1. Allgemeines und Voraussetzungen
- 1. Entgeltfortzahlung und Ausgleichsverfahren
- 1. Personelle Zusammensetzung
- mehr...
- 1. Selbstständiger Betrieb und unselbstständiger Betriebsteil
- 1. Zuordnung zum Verleiher- und Entleiherbetrieb
- 13. Betriebsratlose Betriebe
- 17. Betriebsverfassungsrecht
- 2. Begriff
- 2. Kleinbetrieb iSd § 23 Abs 1 KSchG
- 2. Unfallversicherung
- 2. Unfallversicherungsrechtlicher Betriebsbegriff
- 2. Voraussetzungen
- 3. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- 3. Kleinbetrieb im Sinne des § 1 BetrVG
- 4. Betriebsteil
- 5. [Streitigkeiten...]
- 5. Betriebsverfassung
- a) Allgemeines
- a) Betriebsbezogener Kündigungsschutz
- a) BetrVG
- a) Grundsatz
- a) Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- a) Verstoß gegen wesentliche Vorschriften
- A. Arbeitsrecht
- aa) Allgemeine Begriffsdefinition
- aa) Betrieb
- b) [Voraussetzung…]
- b) Aufwendungsausgleichsgesetz
- b) Bestimmung der Beschäftigtenzahl
- b) KSchG
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Betriebsratsfähigkeit
- bb) Betriebszugehörigkeit
- Betrieb (Begriff)
- c) [Ohne rechtliche Auswirkung…]
- c) Arbeitnehmer
- c) Betriebsübergang gem § 613a BGB
- c) Betriebsverfassung
- c) Feststellungsverfahren
- c) Gemeinsamer Betrieb
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Wesentlicher Betriebsteil
- d) § 622 BGB
- d) Betriebsverfassungsgesetz
- d) Darlegungs- und Beweislast
- d) Regelmäßig Beschäftigte
- d) Zahl der Beschäftigten
- e) [Zuständige Ausgleichskasse…]
- e) ArbZG
- e) Auflösung
- e) Gemeinsamer Betrieb
- e) Kosten und Status
- e) Rechtsfolgen
- f) [Erstattungsfähig zu 80…]
- f) Darlegungs- und Beweislast
- f) MitbestG
- g) Pflegearbeitsbedingungenverordnung
- g) Umlage
- h) SGB VII
- i) Tarifrecht
- Kleinbetrieb
- schließen...
- mehr...
-
1
-
20
-
- Außendienstmitarbeiter - Betriebsratswahl
- Betrieb
- Betriebsrat - Allgemeines
- Betriebsrat - Andere flexible Arbeitnehmervertretungsstruktur
- Betriebsrat - Bei Betriebszusammenlegung/-spaltung
- mehr...
- Betriebsrat - Betriebsbegriff
- Betriebsrat - Betriebsverfassungsrechtliche Organisationseinheit
- Betriebsrat - Errichtung des Betriebsrats, Voraussetzung
- Betriebsrat - Feststellungsklage, Betriebsratsfähigkeit
- Betriebsrat - Gemeinsamer Betrieb
- Betriebsrat - Kleinstbetrieb
- Betriebsrat - Verlust der Wählbarkeit
- Betriebsratswahl - Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratswahl - Einspruch gegen Wählerliste
- Betriebsratswahl - Nicht Wahlberechtigte
- Betriebsratswahl - Wahlvorschlag
- Freie Mitarbeit - Betriebsratswahl
- Gesamtbetriebsrat - Errichtungsvoraussetzungen
- Mitbestimmung bei Betriebsänderung - Allgemeine Voraussetzungen
- Schwerbehindertenvertretung - Aufgaben, Übergangsmandat (§ 177 Abs. 8 SGB IX)
- schließen...
-
1
-
4
-
2
-
2
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
1. Teil. Urteilsverfahren erste Instanz
- I. Zuständigkeit
- II. Kündigungsschutzverfahren
- III. Einstweilige Verfügung auf Weiterbeschäftigung (Vollstreckung Weiterbeschäftigungstitel)
- IV. Leistungsklagen
- V. Befristungskontrollklage
- VI. Elementenfeststellungsklage (Klärung des Inhalts des Arbeitsverhältnisses)
- VII. Versetzung
- VIII. Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
- IX. Zeugnisklage
- X. Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
- 2. Teil. Urteilsverfahren Berufungsinstanz
- 3. Teil. Nichtzulassungsbeschwerde
- 4. Teil. Urteilsverfahren Revisionsinstanz
- 5. Teil. Arrest
- 6. Teil. Beschlussverfahren
- 7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
1. Teil. Urteilsverfahren erste Instanz
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen